Deutsche Meisterschaft im Go 2009

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Ethik Sozialer Arbeit

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Das Konzept der organisationalen Identität

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

IN VER BINDUNG MIT DER

Go Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2016 Brettspielnetz.de

Go (9x9) Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

Go (9x9) Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2018 Brettspielnetz.de

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

SPD als lernende Organisation

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Reichle, Siegel (Hg.) Maßlose Bilder

Franz-Michael Binninger, Andreas Mues, Claudius Schikora (Hrsg.) Moderne Personalpolitik in Handel und Vertrieb. Herbert Utz Verlag München

Stefan Kerzel. Eingesperrt im Job. Ausbruch aus dem Arbeitsknast

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Architektur Wien 700 Bauten

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Medizin. Ahmed Aljazzar

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

300 Keywords Informationsethik

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Ludwig Ernst. Die wahre Geschichte eines Präsidenten, der nicht von Hexen, Knorxen und Drachen träumen durfte

Corporate Social Responsibility

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Katharina Michel, Christina Buschle, Florian Kainz, Rudolf Tippelt

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Weltkrieg der Postkarten

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

EILIGER ZUSATZAUFTRAG

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Einstieg in das Influencer Marketing

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Politische Bildung in der Demokratie

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Die Türkei in der Identitätsfalle

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

SANREN-SEI Die Power-Eröffnung

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Fachwissen Technische Akustik

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

Tamara Roos. Schutzengel in Not. Große Liebe, großes Leid

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Transkript:

Deutsche Meisterschaft im Go 2009 Partien und Kommentare Herausgegeben von Gunnar Dickfeld mit ausführlichen Analysen der Profi-Spieler Yoon Young-Sun 5p, Catalin Taranu 5p und Alexander Dinerchtein 3p

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-90563-0- 200 Brett und Stein Verlag, Gunnar Dickfeld, Frankfurt am Main Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, elektronische und andere Medien, soweit es nicht 53 und 5 URG ausdrücklich gestatten. Umschlaggestaltung: Gunnar Dickfeld Fotos: Gunnar Dickfeld Druck: Books on Demand GmbH, Norderstedt Printed in Germany Die Diagramme in diesem Buch wurden erstellt mit SmartGo TM : http://www.smartgo.com/de

Inhalt Über die Deutsche Meisterschaft 7 Ergebnisse der Vorrunde 8 Die Teilnehmer der Endrunde 9 Die Partien Der erste Spieltag 5 Partie Gerlach Terwey 5 Partie Teuber Stodte 6 Partie Dickhut Jasiek 20 Partie Firnhaber Zhang 23 Der dritte Spieltag 53 Partie Jasiek Stodte 53 Partie Dickhut Teuber 5 Partie Gerlach Zhang 60 Partie Terwey Firnhaber 63 Partie Jasiek Gerlach 2 Partie Firnhaber Dickhut 30 Partie Terwey Teuber 3 Partie Stodte Zhang 3 Partie Stodte Terwey 67 Partie Teuber Gerlach 68 Partie Zhang Dickhut 76 Partie Firnhaber Jasiek 80 Der zweite Spieltag 33 Partie Dickhut Stodte 33 Partie Zhang Terwey 3 Partie Gerlach Firnhaber 38 Partie Teuber Jasiek 0 Der vierte Spieltag 83 Partie Stodte Firnhaber 83 Partie Dickhut Gerlach 8 Partie Teuber Zhang 90 Partie Jasiek Terwey 92 Partie Terwey Dickhut 0 Partie Jasiek Zhang Partie Stodte Gerlach 5 Partie Firnhaber Teuber 8 Ergebnisse der Endrunde 93 Glossar 9

Die Partien

Der erste Spieltag Der erste Spieltag Die erste Runde der Deutschen Meisterschaft 2009 begann am 5. Oktober 2009, pünktlich um zehn Uhr im Zentrum für japanische Sprache und Kultur in Frankfurt am Main. Bereits am ersten Tag wartete das Turnier mit spannenden Partien auf. Da gab es ebenso kurze wie blutige Gemetzel auf den Brettern, aber auch langatmige Stellungskämpfe, in denen sich die Spieler in immer neuen byoyomi-runden um jeden einzelnen Punkt auf dem Brett stritten. Zur ersteren Art zählte auf jeden Fall die Partie von Christoph Gerlach gegen Matthias Terwey, die nach 7 Zügen mit einer großen weißen, aber toten Gruppe endete. Zur zweiten Kategorie gehörte die Partie von Marco Firnhaber und Zhang Yi, in der sich die beiden Spieler erst nach einem über fünf Stunden und 276 Züge währenden Kampf mit nur 2 Punkten Differenz vom Brett trennten. In der zweiten Runde fand auch die Partie zwischen Zhang Yi und Christian Stodte, der ein Leben-und- Tod-Problem am oberen Rand übersehen hatte, ein plötzliches Ende. Zhang Yi ließ das Tod-bringende hane lange Zeit ungespielt. Erst nachdem er diesen Zug schließlich auf das Brett legte, kam Christian Stodte schlagartig die Erkenntnis und mit dem Ausruf Na sag das doch gleich! blieb ihm nichts weiter übrig, als die Niederlage einzugestehen. Einen besonderen Höhepunkt stellte die Partie Christoph Gerlach gegen Robert Jasiek dar. Robert Jasiek, der für seine recht unorthodoxe Spielweise in der Eröffnung bekannt ist, baute recht solide ein beeindruckendes moyo auf. Dieses würde jedem Kyu- Spieler Angst und Bange werden, müsste er da noch irgendwie invadieren doch Christoph Gerlach springt unerschrocken mitten hinein. Hier wurde den Zuschauern wirkliche Spannung geboten und so war es nur natürlich, dass Yoon Youngsun diese Partie auswählte, um sie gleich live im Internet zu kommentieren. Trotz aller Spannung zwischen den Kontrahenten blieben die Ergebnisse des ersten Spieltages im Rahmen der Erwartungen: die Favoriten schlugen die niederen Ränge und wirkliche Überraschungen blieben an diesem ersten Tag aus. Partie: Schwarz: Weiß: Ergebnis: Christoph Gerlach 6d Matthias Terwey d 7 Züge, Schwarz gewinnt durch Aufgabe. 35 33 20 3 25 7 5 2 39 5 50 23 26 28 2 6 30 3 27 38 8 22 29 36 9 32 37 2 3 9 8 7 8 6 3 0 2 2 5 9 7 0 3 6 Figur (-50) 07 67 65 66 86 8 6 53 5 80 02 3 52 77 82 2 6 5 78 76 5 7 73 0 09 57 55 70 69 75 0 05 08 6 72 60 7 06 03 63 56 59 7 58 8 62 79 83 85 0 92 99 93 89 87 88 97 00 68 96 98 95 9 90 9 Figur 2 (5-7) 5

Partie: Schwarz: Weiß: Komi: Kommentar: Benjamin Teuber 6d Christian Stodte d 6 Punkte Catalin Taranu 5p 39 38 56 3 C 37 36 0 53 9 50 2 3 35 3 29 5 7 6 D 3 30 32 5 8 5 33 60 58 52 55 59 57 E G H 6 F 8 B 28 2 22 7 23 8 9 25 26 0 20 5 9 2 2 27 6 A 6 3 2 I 5 7 Figur (-6) 8 Der Austausch von Weiß 6 und Schwarz 7 ist fragwürdig, denn Schwarz hat einen ganz einfachen Weg, diese Züge zu seinem Vorteil zu nutzen, wie Diagramm zeigt. 5 6 2 9 7 8 0 3 2 Dia. 2 Dia. 3 2 3 5 6 Weiß sollte das joseki ganz regulär wie in Diagramm 2 spielen und mit 3 Vorhand nehmen, zum Beispiel für ein kakari gegen die Ecke links oben. In der Partie macht Schwarz 7 gute Form. 2 Schwarz in Diagramm 3 ist der korrekte Dekkungszug, denn dies lässt weniger aji in der Ecke. 26 Guter Punkt. 27 Zu langsam. Schwarz spielt den Zug mit der Absicht, auf A zu invadieren. Aber das ist zu weit gedacht, Schwarz verliert die Initiative. Schwarz in Diagramm ist ein großer Punkt auf dem Brett. Schwarz muss sich um das weiße moyo nicht fürchten, denn Weiß hat es damit nicht so leicht. 28 Auch zu langsam. Weiß sollte zumindest den Schulterzug auf B spielen. Dieser wäre aktiver, Weiß kann es sich nicht leisten, alles nur auf ein moyo zu setzen. Interessant wäre auch ein Zug auf C. 7 7 6 6 5 3 2 5 2 3 6 Dia. Dia.

3 5 2 5 2 3 Dia. 5 30 Interessant, aber nicht sehr effektiv. Weiß sollte ruhig abwarten und einfach nur auf 58 springen. 33 Dieser Zug verändert den Einfluss zum Zentrum. 39 Weiß bekommt ein großes Gebiet, aber Schwarz baut eine starke Wand und reduziert den weißen Zentrumseinfluss. Der Schnitt auf D gibt Schwarz Grund zur Sorge. Ich würde Schwarz in Diagramm 5 spielen. Weiß hat keine gute Fortsetzung. 2 Aus strategischer Perspektive gesehen, ist das der Zug, der die Partie verliert. Weiß hat in der Partie auf moyo gesetzt und dieser plötzliche Umschwung zeigt nur Neid und die Mißgunst, dem Gegner kein Gebiet zu gönnen. Wenn Weiß so fühlt, dann sollte er nicht auf moyo spielen. Der Schnitt auf D oder ein anderer großer Zug im Zentrum wären hier eine natürliche Fortsetzung der Partie. Schneidet Weiß wie in Diagramm 6, dann beginnt nach Weiß 9 die Stärke zu wirken und Schwarz hat Probleme. Dia. 7 3 Selbst dieser Zug ist als Antwort auf 2 okay. Schwarz kann aber auch mit in Diagramm 6 die Initiative ergreifen. 5 Der gleiche Fehler wie Weiß 2. Dies ist eine Partie um moyos, in dieser Stellung sind die kleinen Gebiete in den Ecken uninteressant. Schwarz sollte daher einen Angriff wie in Diagramm 8 spielen und diesen ausnutzend das weiße moyo am unteren Rand entwerten. 6 Besser nur auf 7. Springt Schwarz auf E, dann spielt Weiß F und holt in der Partie auf. 6 Zu niedrig. Schwarz sollte auf den freien hoshi am rechten Rand spielen. Weiß kann das moyo nicht ohne Weiteres sichern, denn Schwarz drückt erst mit Zügen im Zentrum, zum Beispiel G und H, von oben und springt dann mit I von unten in den noch offenen weißen Rand hinein. Das weiße moyo wird zusammengedrückt und für Schwarz wäre dies eine ruhige und sichere Spielweise. 8 6 2 7 5 3 9 7 2 8 6 3 5 9 Dia. 6 Dia. 8 7

86 85 8 78 75 79 97 99 89 88 80 92 93 00 82 87 8 96 73 7 63 98 83 7 68 70 69 67 62 9 B 72 66 65 77 76 90 95 6 9 A Figur 2 (62-00) 0 3 6 2 9 5 Dia. 7 8 3 2 5 7 6 Dia. 2 62 Weiß in Diagramm 9 ist besser, denn dann entsteht schlechtes aji für Schwarz in der Ecke. 6 Sicherlich ein großer Punkt, doch das Zentrum scheint größer. Daher sollte Weiß bis 5 in Diagramm 0 in Erwägung ziehen. Mit Zügen auf die Punkte A, B und C hat Weiß einige gute Fortsetzungen. 65 Das ist überzogen. Schwarz A ist die normale Spielweise. Deckt Weiß auf 67, dann kann Schwarz Vorhand nehmen und auf B angreifen. 68 Schmerzhafte Form für Weiß. Stattdessen sollte Weiß mit in Diagramm auflegen. Nach der Abfolge bis ist das Ergebnis unklar für Schwarz. 73 Nun ist plötzlich Weiß unter Beschuss. Schwarz kann auch versuchen, Weiß direkt zu fangen. Diagramm 2 zeigt eine Möglichkeit. Nach Schwarz 7 hat Weiß nicht genügend Freiheiten. 75 Das ist ein Formzug. Aber er gibt Weiß noch eine Chance. Mit der Variante in Diagramm 3 kann Schwarz einfach gewinnen. 2 2 5 3 C 3 6 7 5 2 3 B A 5 Dia. 9 Dia. 0 Dia. 3 8

3 2 5 Dia. 3 A 2 D B C 77 Besser auf 95. 8 Schwarz kann auch in Diagramm spielen. Nach Schwarz 5 muss er nur aufpassen, dass er im Zentrum nicht stirbt. Statt Schwarz 8 in der Partie auf A im Diagramm strecken, ist gefährlich, denn Weiß B, Schwarz C und Weiß D führen zu einem unschönen Schnitt. 92 Wenn Weiß hier mit Gebiet lebt, dann ist das ein größerer Verlust für Schwarz. 2 5 6 3 8 9 3 5 8 6 7 9 2 50 9 8 7 5 3 A 6 2 2 25 9 20 8 7 5 39 23 22 6 3 2 30 6 2 8 0 29 26 7 5 9 37 27 28 35 33 32 3 3 36 38 Figur 3 (-50 = 0-50) 0 auf 28 9 Großes aji keshi. Dieser Zug ist immer Vorhand, deshalb sollte er bis zum letzten Moment aufgehoben werden. Weiß sollte daher einfach nur in Diagramm 5 spielen. Nach Weiß 9 sieht es nicht gut für Schwarz aus. Spielt Schwarz 2 in Diagramm 6, dann lebt Weiß am Rand mit vielen Punkten. 96 Diese Seite ist zu klein. 00 Schlecht, der Zug hat keinerlei Bedeutung. Schwarz sollte auf A atari geben und dann auf B springen. 02 Der Zug zeigt wenig Inspiration. Auf der unteren Seite gibt es noch Schwächen auszunutzen. Außerdem ist A ein großer Punkt, der vom fuseki übrig geblieben ist, 05 Dieser Zug ist ebenso ambitioniert wie gefährlich. 08 Weiß sollte mit einem Zug auf 26 Widerstand leisten. Der Formpunkt ist 20. Weiß muss seine Steine verbunden halten. 7 Ein sehr hartes Vorgehen. Die weiße Stellung ist nun komplett zusammengebrochen. Damit ist die Partie vorbei. Ergebnis: 53 Züge, Schwarz gewinnt durch Aufgabe. Dia. 5 Dia. 6 9