BGI (bisher ZH 1/120.38) Verfahren zur Bestimmung von 4,4 -Methylen-bis(2- chloranilin)

Ähnliche Dokumente
BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

BGI (bisher ZH 1/120.33) Verfahren zur Bestimmung von 1,3-Propansulton

BGI (bisher ZH 1/120.32) Verfahren zur Bestimmung von 1,4-Dichlor-2-buten

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Butanonoxim

BGI (bisher ZH 1/120.45) Verfahren zur Bestimmung von 2,4-Toluylendiamin

BGI (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin

BGI (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Naphthylamin

BGI (bisher ZH 1/120.51) Verfahren zur Bestimmung von 3,3'-Dimethyl-4,4'- diaminodiphenylmethan

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

BGI (bisher ZH 1/120.26) Verfahren zur Bestimmung von 1,3-Butadien

BGI (bisher ZH 1/120.17) Verfahren zur Bestimmung von 3,3 -Dichlorbenzidin

BGI Verfahren zur Bestimmung von Bisphenol A

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption

Verfahren zur Bestimmung von Chloropren

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

BGI (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI (bisher ZH 1/120.21) Verfahren zur Bestimmung von Nickelcarbonyl

BGI (bisher ZH 1/120.23) Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosaminen

BGI (bisher ZH 1/120.4) Verfahren zur Bestimmung von Benzol

BGI (bisher ZH 1/120.12) Verfahren zur Bestimmung von Vinylchlorid (VC)

Verfahren zur Bestimmung von Acrylnitril im Tabakrauch in der Raumluft

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

BGI Verfahren zur Bestimmung von Schwefelsäure

BGI Verfahren zur Bestimmung von Glykolethern und -estern

Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Epoxypropan (Propylenoxid)

Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Epoxybutan (Butylenoxid)

BGI (bisher ZH 1/120.36) Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin

Verfahren zur Bestimmung von Hydrazin

Amine (Dimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, N,N-Dimethylethylamin)

BGI (bisher ZH 1/120.39) Verfahren zur Bestimmung von 4,4 - Diaminodiphenylmethan (4,4 -Methylendianilin, MDA)

Molare. Masse. Schmelzpunkt Spitzenbegrenzung Naphthalin Steinkohlenkampfer. in g/mol ,5 0,1 Steinkohlenteerkampfer Antimite

BGI (bisher ZH 1/120.62) Verfahren zur Bestimmung von N- Nitrosomethylphenylamin und N- Nitrosoethylphenylamin

BGI Verfahren zur Bestimmung von Bis(chlormethyl)ether (BCME) (1,1 -Dichlordimethylether)

Vorabversion Verfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid. DGUV Information

BGI (bisher ZH 1/120.5) Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom

DGUV Information Verfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid

Nitrosamine in Würze und Bier

Verfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2,4-Dinitrotoluol, 2,6- Dinitrotoluol und 2,4,6-Trinitrotoluol

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

BGI Verfahren zur Bestimmung von Dimethylsulfat

Verfahren zur Bestimmung von Nikotin im Tabakrauch in der Raumluft

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

BGI Verfahren zur Bestimmung von Blei und seinen anorganischen Verbindungen

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol

Deckblatt zu Lösemittelgemische

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

Bestimmung von Benzol in Kassenräumen von Tankstellen mittels Passivsammlern

Vorabversion Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom DGUV Information

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

6018 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

Synonyme: --- Molare Masse: 79,88 g/mol. BG-Code: Schmelzpunkt: 1855 C. CAS-Nr.: Siedepunkt: 2900 C

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom. DGUV Information

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

BGI Verfahren zur Bestimmung von Benzo[a]pyren und anderen polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) 1

Verfahren zur Bestimmung von Holzstaub

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

lonenchromatographie

BGI Verfahren zur Bestimmung von Nickel und seinen anorganischen Verbindungen

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid)

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

BGI Verfahren zur Bestimmung von Antimontrioxid

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

BGI Verfahren zur Bestimmung von Beryllium und seinen anorganischen Verbindungen

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

Schnellverfahren zur alphaspektrometrischen Bestimmung von Plutoniumisotopen im Abwasser

Messverfahren zur Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in wassergemischten Kühlschmierstoffen

Identifizierung und Quantifizierung von ätherischen Ölen mittels Gaschromatographie

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE

Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN)

Bestimmung von N-Nitrosomorpholin in wässrigen Lösungen und wassergemischten Kühlschmierstoffen

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

Hochdruckflüssigkeitschromatographie

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

Application Bulletin

Messverfahren zur Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in der Luft

Transkript:

BGI 505.38 (bisher ZH 1/120.38) Verfahren zur Bestimmung von 4,4 -Methylen-bis(2- chloranilin) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" August 1987 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften anerkanntes, diskontinuierliches Verfahren zur Bestimmung von 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) in Arbeitsbereichen. Es sind personenbezogene oder ortsfeste Probenahmen für Messungen zur Beurteilung von Arbeitsbereichen möglich: Probenahme mit Pumpe und Sorption in Schwefelsäure, Gaschromatographie nach Aufarbeitung. (Ausgabe: August 1987). DISKONTINUIERLICHES VERFAHREN Probenahme mit Pumpe und Sorption in Schwefelsäure, Gaschromatographie nach Aufarbeitung Meßprinzip: Technische Daten Nachweisgrenze: Spezifität: Vorteile: Nachteile: Apparativer Aufwand: Mit Hilfe einer Pumpe wird ein definiertes Luftvolumen durch ein mit Schwefelsäure imprägniertes Glasfaserfilter oder durch drei hintereinandergeschaltete Waschflaschen gesaugt. Das sorbierte 4,4 - Methylen-bis(2-chloranilin) wird nach Aufarbeitung gaschromatographisch bestimmt. absolut: 11 ng, relativ: 0,04 mg/m 3 an 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) für 140 l Probeluft. Die Spezifität ist in jedem Fall zu prüfen. Störeinflüsse sind im allgemeinen durch Wahl einer anderen Säule eliminierbar. Spezifische und personenbezogene Messungen möglich. Keine Anzeige von Konzentrationsspitzen; hoher Zeitaufwand. Schwefelsäureimprägnierte Glasfaserfilter mit Filterhalter, Waschflaschen mit Fritte D 2, Gasmengenzähler oder Volumenstromanzeiger, Gaschromatograph mit Flammenionisations-Detektor (FID) (vgl. Abschnitt 9 Bemerkungen).

Ausführliche Verfahrensbeschreibung 1 Zusammenfassung Mit diesem Verfahren wird die über die Probenahmedauer gemittelte Konzentration von 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) im Arbeitsbereich personenbezogen oder ortsfest bestimmt. Mit Hilfe einer Pumpe, die von einer Person mitgeführt wird oder die ortsfest angebracht ist, wird ein definiertes Luftvolumen durch ein schwefelsäureimprägniertes Glasfaserfilter oder durch drei hintereinandergeschaltete Waschflaschen gesaugt (siehe Abschnitt 8.4 Wiederfindungsrate). Die Waschflaschen enthalten je 15 ml Schwefelsäure c (H 2 SO 4 ) = 0,05 mol/l. 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) wird von beiden Probenahmesystemen als Sulfat zurückgehalten. Das beaufschlagte Glasfaserfilter wird mit Schwefelsäure extrahiert, der Extrakt durch Zugabe von Kaliumhydroxid-Lösung alkalisch gestellt und das freie Amin mit Dichlormethan ausgeschüttelt. Die Absorptionslösungen der Waschflaschen werden ebenso aufgearbeitet wie der Extrakt vom Glasfaserfilter. Die Bestimmung von 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) erfolgt gaschromatographisch. Die absolute Nachweisgrenze beträgt 11 ng 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin). Die relative Nachweisgrenze beträgt 0,04 mg/m 3 an 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) für 140 l Probeluft. 2 Geräte, Chemikalien und Lösungen 2.1 Geräte Für die Probenahme und Probenaufbereitung: Pumpe, Gasmengenzähler oder Volumenstromanzeiger, Filterhalter, Imprägnierte Glasfaserfilter: Glasfaserfilter, binderfrei, werden mit Schwefelsäure c (H 2 SO 4 ) = 0,5 mol/l durchtränkt und die Filter danach z.b. in einem Exsikkator über Kieselgel getrocknet. Erlenmeyerkolben mit Schliffstopfen, 50 ml, Zentrifugenröhrchen mit Schliffstopfen, 10 ml, Waschflaschen mit D 2-Fritten: geeignet zur Aufnahme von etwa 15 ml Absorptionslösung. Liegt 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) nicht dampfförmig vor, sondern als Aerosol, ist die Absorption in Waschflaschen nicht quantitativ [1] [2] (siehe Abschnitt 8.4 Wiederfindungsrate). Für die analytische Bestimmung: Gaschromatograph mit Flammenionisations-Detektor.

2.2 Chemikalien und Lösungen Schwefelsäure p.a. c (H 2 SO 4 ) = 0,5 mol/l, Schwefelsäure p.a. c (H 2 SO 4 ) = 0,05 mol/l, Kaliumhydroxidlösung c (KOH) = 0,5 mol/l, Dichlormethan p.a., Natriumsulfat p.a., wasserfrei, Methanol p.a., Stammlösung: Lösung von 1 mg/ml an 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin). 10 mg 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) werden in einem 10 ml-meßkolben mit Methanol gelöst und zur Marke aufgefüllt. Kalibrierlösung bei Verwendung imprägnierter Glasfaserfilter: In je einen Erlenmeyerkolben werden ein unbeaufschlagtes imprägniertes Glasfaserfilter, 15 ml Schwefelsäure c (H 2 SO 4 ) = 0,05 mol/l und z.b. 2 µl, 8 µl, 18 µl, 36 µl oder 90 µl der Stammlösung gegeben. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie im Abschnitt 4.1 beschrieben. Die dann erhaltenen Kalibrierlösungen haben folgende Konzentrationen: 0,004; 0,016; 0,036; 0,072 oder 0,18 mg/ml an 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin). Kalibrierlösung bei Verwendung von Waschflaschen: 3 Probenahme In je einen Erlenmeyerkolben werden 15 ml bis 30 ml Schwefelsäure c (H 2 SO 4 ) = 0,05 mol/l und z.b. 2 µl, 8 µl, 18 µl, 36 µl oder 90 µl der Stammlösung gegeben. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie im Abschnitt 4.2 Waschflaschen beschrieben. Mit Hilfe einer Pumpe werden 140 l Probeluft bei einem Volumenstrom von 70 l/h durch ein mit Schwefelsäure imprägniertes Glasfaserfilter oder durch drei hintereinandergeschaltete Waschflaschen gesaugt (siehe Abschnitt 8.4). 4 Probenaufbereitung 4.1 Imprägnierte Glasfaserfilter Das beaufschlagte Filter wird in einem Erlenmeyerkolben mit etwa 8 ml Schwefelsäure c (H 2 SO 4 ) = 0,05 mol/l überschichtet und 30 Minuten stehen gelassen. Danach überführt man die Lösung in einen Scheidetrichter, wäscht das Filter mit wenig Schwefelsäure dreimal nach. Das Gesamtvolumen von Extrakt und Waschflüssigkeiten im Scheidetrichter soll höchstens 15 ml betragen. Die so erhaltene Lösung wird mit Kaliumhydroxidlösung c (KOH) = 0,5 mol/l alkalisch (ph 9) gestellt und einmal 5 Minuten lang mit 4 ml Dichlormethan ausgeschüttelt. Nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase wird das Dichlormethan über Natriumsulfat filtriert. Die Dichlormethan-Lösung wird gerade bis zur Trockne in einem 10 ml-zentrifugenröhrchen mit Schliffstopfen oder einem ähnlichen verschließbaren Gefäß durch vorsichtiges Abblasen mit Stickstoff bei einer Temperatur von höchstens 30 C eingedampft. Der Rückstand wird mit 0,5 ml Dichlormethan aufgenommen und 1 µl dieser Lösung in den Gaschromatographen injiziert.

4.2 Waschflaschen Die in den 3 Waschflaschen befindlichen Absorptionslösungen, je etwa 15 ml, werden getrennt in 3 Erlenmeyerkolben überführt. Die Waschflaschen einschließlich Ansaugstutzen werden mit wenig Schwefelsäure c (H 2 SO 4 ) = 0,05 mol/l nachgespült und die Spülflüssigkeiten mit der jeweiligen Absorptionslösung vereinigt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt entsprechend Abschnitt 4.1. 5 Gaschromatographische Arbeitsbedingungen Die in Abschnitt 8 angegebenen Verfahrenskenngrößen wurden unter folgenden Gerätebedingungen erarbeitet: Gerät: Gaschromatograph, Carlo Erba, Modell 4160, mit Flammenionisations- Detektor und mit on column-injektor. Trennsäule: Glaskapillarsäule, Länge 25 m, Innendurchmesser: 0,32 mm, belegt mit Silikongummi SE 52, Filmdicke: 0,1 bis 0,15 µm. Temperaturen: Säule: mit Temperaturprogramm isotherm 50 C, 1 min, Heizrate 20 C/min bis 280 C, isotherm 280 C, 10 min, Detektor: 350 C. Trägergas: Stickstoff. 6 Analytische Bestimmung 1 µl der Probelösung wird in den Gaschromatographen injiziert. Die analytische Bestimmung ist auch mit üblicher Einspritztechnik ohne on column-injektor durchführbar (Einspritzblocktemperatur: 280 C). 7 Auswertung 7.1 Aufstellen der Kalibrierkurve Je 1 µl der Kalibrierlösungen (siehe Abschnitt 2.2) wird in den Gaschromatographen injiziert. Durch Auftragen der ermittelten Peakflächen oder Peakhöhen über der in 1 ml der jeweiligen Kalibrierlösung enthaltenen Masse in mg an 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) erhält man die Kalibrierkurve. Die Kalibrierlösungen und die Probelösung müssen nacheinander analysiert werden. 7.2 Berechnen des Analysenergebnisses Die quantitative Auswertung erfolgt nach der Methode des externen Standards. Mit Hilfe der Kalibrierkurve wird aus der Peakfläche oder Peakhöhe der Probelösung die Masse an 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) in der Probe bestimmt.

Die Berechnung der 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin)-Konzentration der Probeluft in mg/m 3 erfolgt nach der Formel: Es bedeuten: c a = Massenkonzentration von 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) der Probeluft in mg/m 3, F = Fläche des 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin)-Peaks aus der Probelösung, F K = Fläche des 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin)-Peaks aus der Kalibrierlösung, m K = Masse des 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin)-Standards in mg, die in 1 ml Kalibrierlösung enthalten ist, V = Probeluftvolumen in m 3. 8 Beurteilung des Verfahrens (1) 8.1 Präzision Die relative Standardabweichung des Analysenverfahrens beträgt ±6 %, ermittelt aus 10 Einzelmessungen bei einer Konzentration von 0,5 mg/m 3. 8.2 Nachweisgrenze Die absolute Nachweisgrenze für 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) beträgt 11 ng. Die relative Nachweisgrenze für das Gesamtverfahren beträgt 0,04 mg/m 3 an 4,4 - Methylen-bis(2-chloranilin) für 140 l Probeluft 0,5 ml Probelösung und 1 µl Injektionsvolumen. 8.3 Spezifität Die Spezifität ist in jedem Fall zu prüfen. Sie hängt insbesondere von der Art und Qualität der eingesetzten Trennsäule ab. 8.4 Wiederfindungsrate Bei Verwendung von mit Schwefelsäure imprägnierten Glasfaserfiltern beträgt die Wiederfindungsrate > 90 %. Werden Waschflaschen verwendet, beträgt die Wiederfindungsrate 80 bis 90 %. Insbesondere bei Erstmessung muß durch Nachschalten eines imprägnierten Glasfaserfilters das Rückhaltevermögen der Waschflaschen geprüft werden. Bei Messungen in der Praxis wurden folgende Ergebnisse erzielt: Bei Verwendung einer Waschflasche (Absorber B 70) mit nachgeschaltetem, nicht imprägnierten Glasfaserfilter, wurden 10 bis 12 % der insgesamt absorbierten Masse von 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) auf dem Filter gefunden. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen mit Absorber B 70 sind auf andere Waschflaschentypen nicht übertragbar. Das Hintereinanderschalten von mehreren Waschflaschen kann das Rückhaltevermögen für Aerosole verbessern. Auch hier muß bei Erstmessung durch Nachschalten eines Filters die Wiederfindungsrate überprüft werden.

9 Bemerkungen Anstelle des FID kann auch ein Phosphor-Stickstoff-Detektor eingesetzt werden. In diesem Fall wird der Dichlormethan-Extrakt aus der alkalisch gestellten Absorptionslösung mit Dichlormethan auf 10 ml aufgefüllt und direkt gaschromatographisch analysiert. Müssen bei der Probenahme die für Gesamtstaub geltenden technischen Randbedingungen beachtet werden, können imprägnierte Glasfaserfilter in Verbindung mit einem Gesamtstaubmeßkopf verwendet werden [3]. Bei Verwendung von Waschflaschen, die für Gesamtstaubmessungen geeignet sind, ist insbesondere Abschnitt 8.4 Wiederfindungsrate zu beachten [4]. 10 Hersteller Pumpe: z.b. Du Pont Instruments, Vertrieb in Deutschland: DEHA-Haan & Wittmer GmbH, Friolzheim, I.L.S. Ingenieur-Gesellschaft Ludwig Schäfer GmbH, Maintal 1; Glasfaserfilter (binderfrei): Waschflaschen: z.b. Macherey-Nagel GmbH & Co, Düren; z.b. Absorber B 70, Ströhlein GmbH, Kaarst; Gaschromatagraphen: 11 Literatur z.b. Bodenseewerk Perkin Elmer & Co GmbH, Überlingen, Carlo Erba, Vertrieb in Deutschland: Erba Science, Hofheim/Ts., Siemens AG, Karlsruhe, Varian GmbH, Darmstadt. [1] Tucker, S.P., and S.E. Arnold: Sampling and analytical Methods for Toluene 2,4- Diisocyanate and 4,4 -Methylen-bis(Phenylisocyanate) in air. Anal. Chem. 54 (1982), S. 1137-1141; [2] Booth, K.S., V. Dharmarajan, R.D. Linngg and G.C. Darr: State of the Art Monitoring and Analysis for Airborne Isocyanates. Pres. Nov. 5 1984, at the S.P.I. 28th, Annual Polyurethane-Division-Technical Marketing Conference; [3] Riediger, G., H.U. Tobys, und D. Schwaß: Arbeitshygienische Staubmeßtechnik. Staub Reinhaltung der Luft 42 (1982), S. 89; [4] Blome, H., G. Riediger, K. Baus, H.U. Tobys: Auslaufsichere Waschflasche (Sammler) für Messungen an der Person in der Luft von Arbeitsbereichen. Staub Reinhaltung der Luft 45 (1985), S. 425.