Medienmitteilung Allianz Global Wealth Report: Das Ende der Sorglosigkeit

Ähnliche Dokumente
GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE WELTWEIT

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2015

Investor Relations Release

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Allianz Global Wealth Report: Erholung in turbulenten Zeiten

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2014

Allianz Global Wealth Report: Schweiz verliert bei Vermögenswachstum weiter an Boden

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE

Steigende Zinsen: Keine Gefahr für den Privatsektor in der Eurozone

Allianz Global Wealth Report: Die besten Jahre sind vorbei

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2012

Investor Relations Release

Euro Monitor 2018: Höchststand erreicht?

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Investor Relations Release

Allianz auf Kurs für Gesamtjahresziel

Allianz mit drittem starken Quartal in Folge

Allianz Report. Die Rendite der Geldvermögen. (ergänzendes Material zur Presseaussendung) Wien, 14. Dezember 2015

Quartals- und Neunmonatsmitteilung

Versicherungsmärkte: Trendwende mit Schönheitsfehlern

Allianz Studie: Frauen verdienen 900 Euro zu wenig für ein gutes Leben

Quartals- und Halbjahresmitteilung

Investor Relations Release

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Presse. Allianz bleibt auf gutem Kurs im zweiten Quartal Allianz SE

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Bankenkonsolidierung in Deutschland

Presse. Allianz erzielt 2012 sehr gute Ergebnisse. Allianz SE

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2013

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Quartalsmitteilung Allianz verzeichnet einen guten Start in 2017

Allianz erzielt gute Quartalsergebnisse Ausblick am oberen Ende bestätigt

Allianz glaubt an die Stärke der Paralympischen Bewegung. Länger: Verlängerung des Vertrages mit dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC)

Allianz schließt Geschäftsjahr 2013 mit guten Ergebnissen ab

Allianz Gruppe: Vorläufige Zahlen SE startet erfolgreich

Außerordentliche Hauptversammlung der Allianz AG

Allianz Global Wealth Report: Schweizer Haushalte bleiben die reichsten weltweit

Allianz erzielt im dritten Quartal 2018 ein operatives Ergebnis von 3 Milliarden Euro

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE München, 29. April 2009

Jahres- und Quartalsmitteilung 2017 Allianz erzielt 2017 starkes Ergebnis und schlägt Dividendenerhöhung von 5 Prozent vor

Allianz SE Gut positioniert für eine herausfordernde Welt

Allianz: 36,5 Prozent Anstieg des Überschusses im dritten Quartal, Steigerungen in allen Geschäftsbereichen

Bericht des Vorsitzenden des Vorstands. Oliver Bäte München, 4. Mai 2016

Allianz erreicht operatives Ergebnisziel 2011 trotz schwierigen Umfelds

Allianz: Umsatz und Quartalsüberschuss wachsen im dritten Quartal 2014 zweistellig

Fax +49 (0)

Euler Hermes: weltweiter Anstieg der Unternehmensinsolvenzen 2013 (+2 %); leichte Verbesserung erwartet für 2014 (-1 %)

Allianz Global Wealth Report: Aktienboom beflügelt Vermögenswachstum

Quartals- und Jahresmitteilung 2018

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Investor Relations Release

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2002 der Allianz AG

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2011

The NewsLine. Aus dem Anleihekaufprogramm. aussteigen ECONOMIC RESEARCH

Mitteilung an die Medien

Euler Hermes: Weltwirtschaft zeigt Zeichen der Erholung trotz Euro-Schuldenkrise

Allianz startet mit Ergebnissen des ersten Quartals gut ins Jahr 2018 und ist auf Kurs, ihre Ziele zu erreichen

Allianz verzeichnet einen guten Start in 2017

Allianz steigert erneut Umsatz und Ergebnis

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2013

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

ALLIANZ GLOBAL WEALTH REPORT 2018 ECONOMIC RESEARCH

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Trotz leichten Rückgangs : Zahl der Firmeninsolvenzen weiterhin über Vorkrisenniveau

Allianz Gruppe Status und Ausblick

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Hauptversammlung 2005 der Allianz AG

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Produkte mit neuen Garantien in der bav

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Investor Relations Release

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Allianz stellt im 3. Quartal erneut ihre Ertragsstärke unter Beweis

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Bericht des Vorsitzenden des Vorstands. Oliver Bäte München, 3. Mai 2017

Working Paper 202 M A K R O Ö K O N O M I E F I N A N Z M Ä R K T E W I R T S C H A F T S P O L I T I K B R A N C H E N

Globales diversifiziertes Immobilienportfolio der Allianz erreichte im Jahr 2017 mit 56 Milliarden Euro neue Rekordhöhe

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

DER NEUE ARBEITGEBERZUSCHUSS BAV MIT SV-ERSPARNIS STÄRKEN INFORMATION ZUR UMSETZUNG IM GRUPPENVERTRAG

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Allianz Gruppe im 1. Halbjahr 2015

Auslandsinvestitionen

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Hauptversammlung 2004 der Allianz AG

Working Paper 212. Das Nettozinseinkommen der privaten Haushalte ECONOMIC RESEARCH. Kathrin Brandmeir, Arne Holzhausen

Transkript:

Allianz SE Group Communications Medienmitteilung Allianz Global Wealth Report: Das Ende der Sorglosigkeit Vermögenswachstum steigt 2017 auf 7,7% dieses Jahr droht kräftiger Rückfall Renaissance des Wertpapiersparens Rückkehr der Inflation macht Bankeinlagen noch unattraktiver Schulden wachsen weltweit weiter und damit auch die Sorgen um die Schuldentragfähigkeit Deutschland: Geldvermögen erzielt höchstes Wachstum seit der Finanzkrise Schuldenwachstum klettert auf Rekordwert Globalisierung verringert die globale Vermögensungleichheit zwischen Ländern erhöht aber vielerorts die nationale Die Allianz hat heute die neunte Ausgabe ihres Global Wealth Reports vorgestellt, der die Geldvermögen und Verschuldung der privaten Haushalte in über 50 Ländern analysiert. 2017 war demnach ein außergewöhnliches Jahr. Denn trotz zunehmender politischer Spannungen war es ein sehr erfolgreiches Jahr für die Anleger: Die wirtschaftliche Erholung nach der Finanzkrise fand ihren Höhepunkt in einem synchronen Aufschwung rund um den Globus und die Finanzmärkte zeigten eine starke Entwicklung, allen voran die Aktienmärkte. Die Brutto-Geldvermögen 1 der privaten Haushalte wuchsen daher kräftig mit 7,7% und kletterten auf über EUR 168 Billionen. Die ersten Daten für dieses Jahr deuten allerdings auf ein deutliches schwächeres Wachstum hin. Das vergangene Jahr war gut für Sparer mit Wertpapieranlagen, sagte Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz. Aber sie sehen jetzt schwierigeren Zeiten entgegen. Die Post-Krisen-Ära, in denen eine extrem expansive Geldpolitik für eine stetige und weitgehend schwankungsfreie Aufwärtsentwicklung an den Finanzmärkten sorgte, geht zu Ende. Die Zeichen stehen auf Sturm: Höhere Zinsen, Handelskonflikte und eine zunehmend populistische Politik verursachen Spannungen und Turbulenzen. Die ersten Monate dieses Jahres haben darauf schon einen Vorgeschmack gegeben. 1 Zum Brutto-Geldvermögen zählen Bargeld und Bankeinlagen, Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionsfonds, Wertpapiere (Aktien, Anleihen und Anteile an Investmentfonds) sowie sonstige finanzielle Forderungen. Immobilienvermögen werden aufgrund einer international unzureichenden Datenbasis nicht betrachtet. Allianz SE Königinstr.28 D-80802 München Telefon: +49 89 3800 18475 Telefax: +49 89 3800 2114 www.allianz.com/aktuell Vorsitzender des Aufsichtsrats: Michael Diekmann. Vorstand: Oliver Bäte, Vorsitzender; Sergio Balbinot, Jacqueline Hunt, Dr. Helga Jung, Dr. Christof Mascher, Niran Peiris, Iván de la Sota, Giulio Terzariol, Dr Günther Thallinger, Dr. Axel Theis (Release / Stand 04.2018). Für Umsatzsteuerzwecke: USt-IdNr.: DE 129 274 114; Versicherungsbeiträge sind umsatzsteuerfrei. Sitz der Gesellschaft: München, Registergericht: München HRB 164232

Renaissance des Wertpapiersparens Im Anlageverhalten kam es 2017 zu einer bemerkenswerten Wende: Nachdem die Sparer Aktien und Investmentfonds in den Nachkrisenjahren seit 2010 unterm Strich weitgehend ignorierten, flossen im vergangenen Jahr erstmals wieder frische Gelder im nennenswerten Umfang in diese Vermögensklasse. Mit knapp einem Fünftel lag ihr Anteil an der Neuanlage sogar höher als in den Vorkrisenjahren. Im Kontext der boomenden Börsen führte dies dazu, dass Wertpapiere 2017 das mit Abstand stärkste Wachstum aller Vermögensklassen zeigten: Insgesamt legten sie um 12,2% zu; ihr Anteil an den gesamten weltweiten Ersparnissen stieg auf 42%. An zweiter Stelle folgen Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionen mit einem Anteil von 29% am Vermögensportfolio und einem Zuwachs von 5,2% im letzten Jahr. Spiegelbildlich zur Wiederentdeckung der Kapitalmärkte verloren Bankeinlagen rund um den Globus in der Gunst der Haushalte: Zwar wurden noch 42% der Neuanlage zu den Banken gelenkt; im Jahr zuvor lag dieser Wert aber noch bei 63%. In absoluten Zahlen bedeutete dies einen Rückgang von über EUR 390 Mrd.; das Bestandswachstum ging um zwei Prozentpunkte auf 4,3% zurück (Anteil am Vermögensportfolio knapp 27%). Die Sparer scheinen endlich die Zeichen der Zeit erkannt zu haben, sagte Kathrin Brandmeir, Ko-Autorin des Reports. Der Liebesentzug für Bankeinlagen vor allem in den alten Industrieländern kommt keine Sekunde zu früh. Denn die Inflation kehrt zurück. Die Preissteigerungsrate in diesem Länderkreis hat sich 2017 zwar noch auf niedrigem Niveau verdreifacht. Damit schnellten auch die Kaufkraftverluste auf Bankeinlagen in die Höhe, allein im vergangenen Jahr beliefen sie sich auf schätzungsweise EUR 400 Mrd. Industrieländer holen auf USA überholen China Die Nachkrisenjahre waren von einem relativ schwachen Vermögenswachstum in den Industrieländern gegenüber den Schwellenländern geprägt. Auch dies hat sich 2017 geändert. Die Wachstumsbeschleunigung beruhte allein auf der Entwicklung in den Industrieländern: Während in den Industrieländern das Wachstum um mehr als einen Prozentpunkt auf 6,5% zulegte, ging es in den Schwellenländern um drei Prozentpunkte auf 12,9% zurück. Mit 6,5 Prozentpunkten fiel die Wachstumsdifferenz zwischen diesen beiden Ländergruppen damit so gering wie zuletzt 2005 aus; im Durchschnitt der vorangegangenen Dekade lag sie mit 13 Prozentpunkten doppelt so hoch. Das Aufholen der Industrieländer geht vor allem auf eine stärkere Wertentwicklung an den Wertpapiermärkten. zurück. Maßgeblich verantwortlich für die unterschiedliche Entwicklung beim Wachstum der Geldvermögen sind die jeweiligen Schwergewichte, China (Verlangsamung von 18,3% auf 14%) und die USA (Beschleunigung von 5,8% auf 8,5%). Im Euroraum ging das Wachstum leicht um zwei Zehntel auf 3,7% zurück. Dadurch haben die USA bei den absoluten Zuwächsen China wieder überholt: 2017 gingen rund 44% des globalen Zuwachses im Brutto-Geldvermögen der Haushalte auf das Konto der USA und nur rund 25% auf das Konto Chinas. Im Durchschnitt der vorangegangenen drei Jahre lag diese Relation noch bei 26% zu 35% zugunsten Chinas. Schuldenwachstum zieht weiter an 2017 legten die Verbindlichkeiten der Haushalte weltweit um 6% zu; die Zuwachsrate lag damit leicht über dem Vorjahresniveau von 5,5%. Auch im Euroraum beschleunigte sich das Schuldenwachstum, allerdings nur auf immer noch bescheidene 2,6% (2016: 1,5%). Dank des starken Wirtschaftswachstums erhöhte sich die globale Schuldenstandsquote (Verbindlichkeiten in Prozent des BIP) aber nur minimal auf 64,3% (Euroraum: 62,9%). Hinter diesen Seite 2

globalen Durchschnittswerten verbergen sich naturgemäß große Unterschiede. In einigen Ländern erreichten Schuldenhöhe und -dynamik in den letzten Jahren kritische Werte. In der Mehrzahl der untersuchten Länder ist die Entwicklung der privaten Verschuldung nicht besorgniserregend, kommentierte Michaela Grimm, Ko-Autorin des Reports. Aber vor allem in Asien gibt es einige Länder Thailand, Malaysia, Südkorea und China beispielsweise, in denen die Aufsichtsbehörden die Situation genau beobachten sollten. In diesen Ländern sind die Ähnlichkeiten mit den Kreditexzessen vor der Finanzkrise nicht zu übersehen. Trotz des starken Anstiegs der Verschuldung stieg das globale Netto-Geldvermögen, d.h. die Differenz zwischen Brutto-Geldvermögen und Verbindlichkeiten, Ende 2017 auf das neue Rekordhoch von EUR 128,5 Billionen. Dies bedeutet ein Plus von 8,3% gegenüber dem Vorjahr. Deutschland: Stärkstes Vermögens- und Schuldenwachstum seit der Finanzkrise Mit 5,1% erzielte das Wachstum des Brutto-Geldvermögens der deutschen Haushalte den höchsten Wert seit der Finanzkrise. Gleichzeitig stiegen aber auch die Verbindlichkeiten mit 3,4% so schnell wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Von einem Kreditboom ist Deutschland dennoch weit entfernt, die Schuldenstandsquote ist im achten Jahr in Folge gefallen. Mit etwas über 53% lag sie Ende 2017 niedriger als in nahezu jedem anderen Industrieland (mit der Ausnahme Österreichs). Das Netto-Geldvermögen legte 2017 um 5,8% zu und wuchs damit etwas schneller als im Jahr zuvor. Mit einem Netto-Geldvermögen pro Kopf von 52.390 Euro stand Deutschland in der Rangliste der 20 reichsten Länder (Geldvermögen pro Kopf, s. Tabelle) unverändert auf dem 18. Platz. An der Spitze thront nach einem Jahr Pause wieder die Schweiz. Auch sonst stehen die europäischen Länder 2017 relativ besser da als in den Vorjahren; dies spiegelt aber in erster Linie die Aufwertung des Euro im vergangenen Jahr wider. Auch in Deutschland kam es 2017 zu einem (zaghaften) Umschwung im Sparverhalten. Erstmals seit drei Jahren fiel der Anteil der Bankeinlagen an der Geldvermögensbildung wieder unter 50%; gleichzeitig wurden Aktien und Investmentfonds kräftiger nachgefragt. Damit gelang es den deutschen Haushalten erstmals seit 2012, die implizite Rendite des Geldvermögens zu erhöhen, um 10 Basispunkte auf knapp 3% allerdings vor Abzug der Inflation. Und auch die etwas bessere Performance im vergangenen Jahr ändert nichts an der Tatsache, dass Deutschland im Durchschnitt der letzten sechs Jahre bei der Vermögensrendite gemeinsam mit Österreich das Schlusslicht im Euroraum bildet: Während die Haushalte hierzulande eine reale Rendite von etwas über 2% erzielten, lag dieser Wert beispielsweise in Frankreich oder Italien bei 3,5% und in Spanien und den Niederlanden bei über 4%. Spiegelbildlich liegen die deutschen Haushalte dafür in einer anderen Wertung ganz weit vorne (wiederum gemeinsam mit den Österreichern): Die Kaufkraftverluste auf Bankeinlagen stiegen allein im letzten Jahr auf etwa 400 Euro pro Kopf Ausweis der negativen realen Renditen dieser Vermögensklasse. Negative Renditen (nach Abzug der Inflation) auf Bankeinlagen sind allerdings nur die eine Seite der ultra-lockeren Geldpolitik. Gleichzeitig können Haushalte als Schuldner vom Zinsverfall auch profitieren. Wie unser Nettozinseinkommen-Rechner (https://www.allianz.com/de/economic_research/research_data/interest-income-calculator/) jedoch zeigt, rechnet sich für die deutschen Haushalte auch in dieser Betrachtung die EZB- Politik nicht: Seit Beginn der geldpolitischen Lockerung im Jahre 2008 steht für die Haushalte ein dickes Minus von knapp 110 Mrd. Euro bei den Nettozinseinkommen zu Buche, bei den spanischen Haushalten hingegen ist es zum Beispiel ein Plus von 140 Mrd. Euro. Für die Unternehmen und den Staat besteht allerdings kein Anlass zum Klagen. Denn in Summe aller Sektoren gehört auch Deutschland zu den Gewinnern der Niedrigzinspolitik, Unterneh- Seite 3

men (knapp 130 Mrd. Euro) und vor allem der Staat (knapp 160 Mrd. Euro) konnten kräftig von den niedrigen Zinsen profitieren. Vor dem Hintergrund dieser Zahlen ist die oft vorgetragene Kritik vonseiten der Politik an der EZB zu relativieren, kommentierte Arne Holzhausen, Ko-Autor des Reports. Die Politik sollte nicht nur die schwierige Situation der Sparer beklagen, sondern handeln. Sie hat es selbst in der Hand, durch eine entsprechende Steuerpolitik die Sparer von den fatalen Wirkungen der Nullzinspolitik zu entlasten, z.b. durch höhere Freibeträge. Mehr Partizipation dank Globalisierung Die letzten beiden Jahrzehnte der stürmischen Globalisierung ließen eine neue globale Vermögensmittelklasse entstehen, zu der Ende 2017 nahezu 1,1 Milliarden Menschen zählten. Um die Jahrtausendwende gehörten noch weniger als eine halbe Milliarde dazu, wobei knapp die Hälfte von ihnen aus Westeuropa, Nordamerika oder Japan kam; heute macht dieser Länderkreis nur noch ein Viertel der globalen Vermögensmittelklasse aus. Der Anteil Chinas dagegen schnellte in diesem Zeitraum von knapp 30% auf über 50% nach oben. Die Zahlen, die diese Erfolgsgeschichte untermalen, sind imposant: Rund 500 Millionen Chinesen gelang seit dem Jahr 2000 der Aufstieg in die globale Vermögensmittelklasse; noch einmal mehr als 100 Millionen können sich heute sogar schon der globalen Vermögensoberklasse zurechnen. Mehr Ungleichheit in den Industrieländern Die Entwicklung der Ungleichheit innerhalb der Länder verlief dagegen sehr heterogen. In vielen Ländern hat sich die Vermögensverteilung seit der Jahrtausendwende verbessert, in vielen hat sie sich aber auch verschlechtert. Zur letzteren Gruppe gehören nicht zuletzt zahlreiche Industrieländer, von den USA über die Eurokrisenländer bis hin zu Deutschland und Japan. Die Wahrnehmung, dass in den letzten Jahrzehnten vor allem die alten Industrieländer unter einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich litten, scheint also in vielen Fällen durchaus der Realität zu entsprechen. Allerdings hat sich in einigen dieser Länder z.b. Deutschland und Italien die Entwicklung seit der Finanzkrise wieder gedreht. Ein neuer Indikator für die nationale Vermögensverteilung Um ein differenzierteres Bild der nationalen Verteilungsfrage im internationalen Kontext zu zeichnen, führen wir in diesem Bericht daher einen neuen Indikator ein, den Allianz Wealth Equity Indicator (AWEI). Die Ergebnisse sind teilweise überraschend: Neben den üblichen Verdächtigen USA, Südafrika, Indonesien oder Großbritannien gehören auch Dänemark, Schweden und Deutschland zu den Ländern mit einer relativ stark verzerrten Vermögensverteilung. In Skandinavien dürfte dafür in erster Linie die hohe Verschuldung weiter Teile der Bevölkerung verantwortlich sein; in Deutschland spielen die späte Wiedervereinigung sowie das weitgehende Fehlen einer kapitalgedeckten Altersvorsorge eine entscheidende Rolle. Auf der anderen Seite finden sich unter der Gruppe der Länder mit einer relativ ausgeglichenen Vermögensverteilung viele europäische Länder aus Ost und West auch Eurokrisenländer wie Italien, Spanien und Griechenland. Auch wenn die letzten Jahre der Krise und Austerität vor allem in den beiden letztgenannten zu mehr Ungleichheit geführt haben dürften, zehren sie noch immer von ihrer relativ guten Ausgangsbasis, der traditionell recht breiten Verteilung von Vermögen in diesen Ländern. Unser neuer Indikator zur Vermögensverteilung zeigt deutlich, dass vor schnellen und verallgemeinernden Schlüssen gewarnt werden muss, sagte Michael Heise. Bis auf die USA entspricht kaum ein Land dem Klischee einer Vermögensverteilung, bei der die Reichen schon alles haben und dennoch immer reicher Seite 4

werden, während für die Armen nichts übrig bleibt. In den meisten anderen Ländern überwiegen dagegen die Grautöne. Top 20 im Jahr 2017 nach Netto-Geldvermögen pro Kopf Brutto-Geldvermögen pro Kopf in EUR J/J in % Rang 2000 in EUR J/J in % Rang 2000 #1 Schweiz 173.990 6,7 1 #1 Schweiz 261.100 5,0 1 #2 USA 168.640 8,9 2 #2 USA 208.500 7,7 2 #3 Schweden 98.380 5,1 12 #3 Dänemark 154.560 5,4 6 #4 Niederlande 95.880-1,1 6 #4 Niederlande 143.950-0,5 4 #5 Belgien 93.580 0,2 3 #5 Schweden 141.280 5,3 12 #6 Japan 92.000 4,7 4 #6 Australien 134.460 5,1 15 #7 Singapur 90.650 8,9 15 #7 Kanada 127.470 5,5 8 #8 Taiwan 90.260 6,3 14 #8 Singapur 125.960 7,2 10 #9 Dänemark 88.270 8,4 13 #9 Belgien 117.940 0,9 5 #10 Kanada 87.390 6,3 8 #10 Großbritannien 114.890 2,4 7 #11 Neuseeland 83.570 2,0 9 #11 Japan 112.470 4,2 3 #12 Großbritannien 82.360 2,1 5 #12 Neuseeland 109.700 2,8 11 #13 Australien 72.080 5,4 18 #13 Taiwan 108.820 6,0 17 #14 Israel 68.710 3,9 10 #14 Norwegen 91.050 5,1 20 #15 Frankreich 59.100 4,1 11 #15 Israel 87.150 3,8 18 #16 Italien 58.610 4,9 7 #16 Frankreich 82.930 4,2 13 #17 Österreich 53.980 3,5 17 #17 Irland 79.250 2,2 14 #18 Deutschland 52.390 5,5 19 #18 Österreich 75.460 3,0 19 #19 Irland 47.440 5,9 16 #19 Italien 74.240 4,5 9 #20 Finnland 30.230 4,8 20 #20 Deutschland 73.630 4,8 16 München, 26. September 2018 Seite 5

Die Studie finden Sie auf unserer Homepage: https://www.allianz.com/de/economic_research/ unter der Rubrik Publikationen/Spezialthemen. Ein interaktives Onlinetool zu dem Report finden Sie unter: https://www.allianz.com/de/economic_research/research_data/weltkarte-der-vermoegen Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Lorenz Weimann Tel. +49.69.3800-16891, Email: lorenz.weimann@allianz.com ÜBER DIE ALLIANZ Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 86 Millionen Privat- und Unternehmenskunden. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von über 650 Milliarden Euro. Zudem verwalten unsere Asset Manager Allianz Global Investors und PIMCO mehr als 1,4 Billionen Euro für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir der führende Versicherer im Dow Jones Sustainability Index. 2017 erwirtschafteten über 140.000 Mitarbeiter in mehr als 70 Ländern für die Gruppe einen Umsatz von 126 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 11 Milliarden Euro. Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten. VORBEHALT BEI ZUKUNFTSAUSSAGEN Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aufgrund von (i) Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, (ii) Entwicklungen der Finanzmärkte (insbesondere Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse), (iii) dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel durch Naturkatastrophen) und der Entwicklung der Schadenskosten, (iv) Sterblichkeitsund Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen, (v) Stornoraten, (vi) insbesondere im Bankbereich, der Ausfallrate von Kreditnehmern, (vii) Änderungen des Zinsniveaus, (viii) Wechselkursen, einschließlich des EUR/USD-Wechselkurses, (ix) Gesetzes- und sonstigen Rechtsänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, (x) Akquisitionen, einschließlich anschließender Integrationsmaßnahmen, und Restrukturierungsmaßnahmen, sowie (xi) allgemeinen Wettbewerbsfaktoren ergeben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. KEINE PFLICHT ZUR AKTUALISIERUNG Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Informationen und Zukunftsaussagen zu aktualisieren, soweit keine gesetzliche Veröffentlichungspflicht besteht. Seite 6