Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen



Ähnliche Dokumente
elearning in Münster

Die Softwareindustrie

7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Profil der Wirtschaftsinformatik

DIE LEAD USER METHODE

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Aktuelle Entwicklungen

Wie hoch ist die Halbwertszeit eines IT Leistungsträgers in der Industrie?

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

elearning Programme der Universität Stuttgart

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

!"#$%&'()*+),-%(.,"&/0(& %#,&1,*%(,%23%, )3&4%#56#%$&-%(&78$#-)9:2%;<&!'

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Webinare und Webinarsysteme

MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Hilfe im Moment of Need

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Star Turnaround Netzwerk

1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft. aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Architecture of Open Embedded Systems

Informationsmanagement

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Vertiefungsfach Controlling

Konsortiale Software-Entwicklung. Eine Einführung der plixos GmbH, in Kooperation mit der Open Source Business Foundation e.v.

Social Business What is it?

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April

ITIL und Service Orientierung im IT Service Management

Betreibermodelle für Personalsoftware

Smart Learning Solutions

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas

Erfolgreiches Branding in Zeiten der digitalen Revolution. Dr. Michael Scheuch Bereichsleiter Brand Management

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Lerne unsere Möglichkeiten kennen

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Ganzheitliches Life Cycle Management

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Seminarthemen WS 2012/2013

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt

IHKForum Home Office Voraussetzungen, Potential und Erfahrungen

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara

Social Media für Medienunternehmen: Potenziale erkennen - erfolgreiche Strategien entwickeln.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

wertfabrik. Was wir leisten.

IMS - Learning Design

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Webinar Virtuelle Teams

IT-Standort Deutschland?

Copyright & Copyriot

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Öffentliche Trainingsprogramme

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Stadt- und Regionalentwicklung

Das IP Multimedia Subsystem mit einem elektronischen Lernmanagementsystem und integrierter Videokonferenzfunktion

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe.

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Transkript:

Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen Prof. Dr. Frank Bensberg f.bensberg@hs-osnabrueck.de Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Agenda Motivation Konzeptionelle Fundierung des Student2Student-Ansatzes Projektbeispiel: VBA@HfTL Reflexion 2

Motivation Produktion von E-Learning-Ressourcen ist kostenintensiv E-Learning-Entwicklungsprozess ist intellektuell anspruchsvoll Zur Produktion von E-Learning- Lösungen werden unterschiedliche Wissenskategorien benötigt: Bedürfniswissen (need knowledge) Lösungswissen (solution knowledge) Studierende der Wirtschaftsinformatik besitzen dieses Wissen und kommen daher als potenzielle Produzenten von E-Learning-Lösungen infrage Kalkulation von E-Learning-Angeboten Quelle: Chapman, B. (2010). How Long Does it Take to Create Learning? [Research Study]. Published by Chapman Alliance LLC. www.chapmanalliance.com. 3

E-Learning Anbieter und Nachfrager E-Learning-Produkttypen Quelle: Bensberg, F. (2014), Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen dargestellt anhand der E-Learning-Plattform VBA@HfTL. In: eleed, Nr. 10, urn:nbn:de:0009-5-40213. 4

E-Learning Anbieter und Nachfrager E-Learning-Produkttypen Quelle: Bensberg, F. (2014), Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen dargestellt anhand der E-Learning-Plattform VBA@HfTL. In: eleed, Nr. 10, urn:nbn:de:0009-5-40213. 5

E-Learning Anbieter und Nachfrager E-Learning-Produkttypen Quelle: Bensberg, F. (2014), Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen dargestellt anhand der E-Learning-Plattform VBA@HfTL. In: eleed, Nr. 10, urn:nbn:de:0009-5-40213. 6

E-Learning Anbieter und Nachfrager E-Learning-Produkttypen Quelle: Bensberg, F. (2014), Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen dargestellt anhand der E-Learning-Plattform VBA@HfTL. In: eleed, Nr. 10, urn:nbn:de:0009-5-40213. 7

E-Learning Anbieter und Nachfrager E-Learning-Produkttypen Quelle: Bensberg, F. (2014), Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen dargestellt anhand der E-Learning-Plattform VBA@HfTL. In: eleed, Nr. 10, urn:nbn:de:0009-5-40213. 8

Student2Student-Organisationsmodell S2S-Organisationsmodell aus tätigkeitstheoretischer Perspektive Studierende (als Entwickler) E-Learning- Ressource Studierende (als Nutzer) Entwicklungswerkzeuge Produktionstätigkeit Nutzungstätigkeit Lerngegenstand Quelle: Bensberg, F. (2014), Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen dargestellt anhand der E-Learning-Plattform VBA@HfTL. In: eleed, Nr. 10, urn:nbn:de:0009-5-40213. 9

Konzeptionelle Fundierung Ausprägungsmöglichkeiten des S2S-Organisationsmodells Merkmal Ausprägungen Entwickler Individuum Gruppe Entwicklungswerkzeuge Open Source Closed Source E-Learning-Ressource Hypertext Audio/ Video Multiple Choice [ ] Kombiniert Nutzer Schüler Studierende Arbeitnehmer [ ] Lerngegenstand Fachlich Außerfachlich 10

Projektbeispiel: VBA@HfTL Quelle: http://www.vba.hft-leipzig.de/ 11

Projektbeispiel: VBA@HfTL Lerneinheiten als Text Study Aufgaben als Multiple Choice und Lückentext-Aktivitäten Quelle: http://www.vba.hft-leipzig.de/ 12

Projektbeispiel: VBA@HfTL Projektteam Projektmarketing Evaluation Quelle: http://www.vba.hft-leipzig.de/ 13

Projektbeispiel: VBA@HfTL Value Chain (Software Vendor) Market Research Development Documentation Marketing Sales & Sales Support Training Maintenance Quelle: Buxmann P, Diefenbach H, Hess T (2015) Die Softwareindustrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg. Wesentliche Schritte aus der Wertschöpfungskette von Softwareanbietern wurden realisiert Fokus auf den Schritten Marktforschung (Market Research) Entwicklung (Development) Marketing 14

Reflexion Pro Entwicklung attraktiver, studierendengerechter E-Learning- Angebote als nützliche Werkzeuge für die Hochschullehre Praktische Auseinandersetzung der Studierenden mit wesentlichen Phasen des Softwarelebenszyklus wird stimuliert Möglichkeit zum Angebot alternativer Lernpfade für unterschiedliche Studienformen Nutzungspotenziale für das Hochschulmarketing Con Nachhaltigkeitsproblem bezüglich Betrieb und Wartung der E-Learning-Produkte Floprate von Softwareentwicklungsprojekten traditionell relativ hoch Risiko der Überforderung von Studierenden Immaterialgüterrechtliche Risiken müssen gehandhabt werden (Urheberrecht) 15

Ausblick Potenzielle Transformationspfade E-Learning-Produkttypen Quelle: Bensberg, F. (2014), Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen dargestellt anhand der E-Learning-Plattform VBA@HfTL. In: eleed, Nr. 10, urn:nbn:de:0009-5-40213. 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!