Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky



Ähnliche Dokumente
Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

22 a) d) Transferable Modules

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsleistungen

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Prof. Dr. Walz Dr. Paddags

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (BA) am Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau

Betriebliches Rechnungswesen

Merkblatt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Evaluationsinstrumente

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Fortbildungsbescheinigung

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Betriebliches Rechnungswesen

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI Pflicht

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Aufgaben der Studienordnung

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Finance and Accounting - Masterstudium

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Vertiefungsfächer. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Bachelor-Module Studiengang BWL

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Master Kommunalwirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Prüfungs Meilensteine

(Stand: )

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Transkript:

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche Name der Hochschullehrerin/des Hochschullehrers Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Steuerplanung im Unternehmen 4. 7. Semester 1 Semester Wahlpflichtmodul (gemeinsam mit dem Modul Steuergestaltung durch Rechtsformwahl zu belegen) Steuerbilanzpolitik (2 SWS) Internationale Steuerplanung (2 SWS) Steuerplanung bei Rechtsformwechsel (2 SWS) Jedes Semester Stoffinhalte der Module Dokumentationsfunktion der Bilanzierung sowie Steuereinflüsse im Unternehmen sowie Steuergestaltung durch Rechtsformwahl empfohlen Basis für das Projekt Steuern sowie für weiterführende finanzorientierte Master-Studiengänge Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Steuerbilanzpolitik (Prof. Dr. Graetz) Internationale Steuerplanung (LB) Steuerplanung bei Rechtsformwechsel (LB) Deutsch 10 Ca. 90 (= 6 mal 15 ) Stunden Veranstaltung + 160 Stunden Nachbereitung/Übungen sowie Klausurvorbereitung = 250 Stunden Gesamtworkload SWS 6 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gemeinsame schriftliche Klausur für die Module Steuergestaltung durch Rechtsformwahl und Steuerplanung im Unternehmen. 134

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 10 / 210 = rd. 4,76 % Qualifikationsziele des Moduls Generell sollen betriebliche Entscheidungsprobleme aus steuerlicher Sicht anhand vorgegebener Entscheidungskriterien selbständig analysiert, strukturiert und gelöst werden Fähigkeit zur Erarbeitung der steuerlichen Auswirkungen verschiedener Handlungsalternativen unter Berücksichtigung nicht steuerlicher Einflussfaktoren Lösung praktischer Entscheidungsprobleme der Steuerbilanzpolitik sowie von steuerlichen Entscheidungsproblemen mit internationalem Bezug sowie bei einem Rechtsformwechsel Erkennen und Systematisierung der bilanzpolitischen Maßnahmen Ermittlung der monetären Auswirkungen alternativer bilanzpolitischer Entscheidungen Befähigung zur Auswahl der zieladäquaten Handlungsalternative Erkennen der Zusammenhänge von Handels- und Steuerbilanz und die Folgen für die Bilanzpolitik Verständnis für die besonderen steuerlichen Problemstellungen eines internationalen Unternehmens Beherrschung der maßgebenden steuerlichen Rahmenbedingungen des Internationalen Steuerrechts Entwicklung von Lösungsansätze für ausgewählte steuerliche Entscheidungsprobleme mit internationalem Bezug Verständnis für die besonderen steuerlichen Problemstellungen und Anlässe eines Rechtsformwechsels Beherrschung der maßgebenden steuerlichen Rahmenbedingungen des Rechtsformwechsels Entwicklung von Lösungsansätze für ausgewählte steuerliche Entscheidungsprobleme bei einem Rechtsformwechsel Inhalte des Moduls Steuerplanung als Entscheidungsproblem; steuerrelevante Interessen der Beteiligten Systematik des Bilanzsteuerrechts Wahlrechte beim Bilanzansatz Wahlrechte bei der Bewertung Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen und steu- 135

erstundenden Rücklagen Ermessensspielräume bei der Bilanzierung Sachverhaltsgestaltende Steuerbilanzpolitik Systematik des Internationalen Steuerrechts Besonderheiten der Besteuerung von Steuerinländern mit Auslandseinkünften ohne Existenz eines Doppelbesteuerungsabkommens und steuerplanerische Aspekte Wirkungen der Doppelbesteuerungsabkommen bei Auslandseinkünften von Steuerinländern sowie Gestaltungsmöglichkeiten Besteuerung von Steuerausländern mit Inlandseinkünften und steuerplanerische Aspekte Wirkungsweise des Außensteuergesetzes und Gestaltungsmöglichkeiten Systematik des Umwandlungsgesetzes und des Umwandlungsteuerrechts Zusammenhänge zwischen Umwandlungsgesetz und Umwandlungsteuergesetz Umwandlungsarten und deren Anwendungsbereiche im Zivilrecht Steuerliche Gewinnermittlung in Umwandlungsfällen auf den Ebenen des übertragenden Rechtsträgers und des übernehmenden Rechtsträgers Darstellung wichtiger Umwandlungsfälle mit Ansatzpunkten für Gestaltungsmöglichkeiten Lehr- und Lernmethoden des Moduls (Aufgrund der hohen Änderungsgeschwindigkeit der einschlägigen gesetzlichen Normen bleiben Anpassungen der Lehrinhalte an aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung vorbehalten) Seminaristische Bearbeitung von Gestaltungsalternativen für verschiedene Möglichkeiten zur Steuerbilanzpolitik, zur internationalen Steuerplanung und zur Steuerplanung bei Rechtsformwechsel Ggf. Einsatz von Gruppenarbeit zur getrennten Bearbeitung verschiedener Handlungsalternativen für eine Problemstellung bzw. für die getrennte Bearbeitung verschiedener Problemstellungen mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Besonderes (z.b. Online- Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge von Vertretern der Praxis 136

Literatur (Pflichtlektüre, zusätzlich empfohlene Literatur) Aufgrund des besonderen fachlichen und didaktischen Ansatzes und des Einbezugs vielfältiger Interdependenzen können die Literaturhinweise nicht auf Pflichtlektüren bezogen werden. Grundlagenliteratur hinsichtlich der einzelnen Steuerarten vgl. Literaturhinweise zum Modul Steuereinflüsse im Unternehmen Grundlagenliteratur zu Handels- und Steuerbilanz vgl. Literaturhinweise zum Modul Dokumentationsfunktion der Bilanzierung Spezielle Literatur zur Steuergestaltungsplanung allgemein sowie zur Steuerbilanzpolitik: Haberstock / Breithecker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 15. Aufl. Berlin, 2009. Kussmaul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 5. Aufl., München 2008. Schneeloch: Besteuerung und betriebliche Steuerpolitik, Band 2: Betriebliche Steuerpolitik, 3. Aufl., München 2009. Horschitz / Gross / Weidner: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, 12. Stuttgart 2010 (ivb). Spezielle Literatur zur Internationalen Steuerplanung: Bächle / Rupp / Ott / Knies: Internationales Steuerrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2008. Breithecker: Optische Steuerlehre Internationale Besteuerung, 1. Aufl., Berlin 2008. Brähler: Internationales Steuerrecht, 6. Aufl., Wiesbaden Frotscher: Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., München 2009. Jacobs: Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2010 (ivb). Mössner: Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 3. Aufl., Berlin 2005. Wilke: Lehrbuch Internationales Steuerrecht, 10. Aufl., Herne 137

Spezielle Literatur zum Rechtsformwechsel: Brähler: Umwandlungssteuerrecht, 5. Aufl., Wiesbaden 2009. Buyer / Klein / Müller: Änderung der Unternehmensform, 8. Aufl., Herne 2010 Junge: Lehrbuch Umwandlungssteuerrecht, 1. Aufl., Herne Madl: Umwandlungssteuerrecht, 4. Aufl., Stuttgart 2008. Schneeloch: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel, 2. Aufl., München 2006. (Alle Werke jeweils in der aktuellen Auflage; Anpassungen bzw. weitere Quellen aufgrund der Entwicklungen in Lehre und Praxis vorbehalten) 138