Programm NRW-Tag. Wissen bewegt. Sich. Dich. Mich. mit und durch die Bergische VHS



Ähnliche Dokumente
Brustkrebs und Mammographie

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zur Alphabetisierung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weiterbildungen 2014/15

Besser leben in Sachsen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

was ist ihr erfolgscode?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wenn der Papa die Mama haut

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ideen für die Zukunft haben.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Die Europäische Union

Kärntner Elterndiplom 2015/16

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Statuten in leichter Sprache

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Elternzeit Was ist das?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lehrer: Einschreibemethoden

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Dow Jones am im 1-min Chat

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Adventskalender Gewinnspiel

Nicht über uns ohne uns

1. Weniger Steuern zahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Studieren- Erklärungen und Tipps

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Lukas 7, nach NGÜ

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Neugier und Weiterbildung

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites


Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was wir gut und wichtig finden

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Informationstag 17. September Programmablauf Uhr

Gruppen erfolgreich führen

Transkript:

Solingen, den 27.06.2008 Wissen bewegt. Sich. Dich. Mich. mit und durch die Bergische VHS Das Programm der Bergischen VHS sieht vielseitige Angebote vor, die einen Eindruck der großen Themenpalette des kommunalen Weiterbildungszentrums vermitteln. Unsere Stände: Podest Kontrovers & Kritisch, Spielerisch & Kreativ Auf der Bühne der Bergischen VHS finden sdiskussionen zu verschiedenen (Bildungs-)themen sowie kreative, spielerische und entspannende Mitmach-Aktionen statt. Weitere Information: siehe Programm Britta Jansen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Birkenweiher 66 42651 Solingen 0212/ 290-2886 0212/ 290-2892 britta.jansen@bergische-vhs.de www.bergische-vhs.de Zelt 1 Zelt 2 Zelt 3 Alfa-Mobil Landesverband der VHS NRW e.v. Was zeichnet die Volkshochschulen in NRW aus? Welche Angebote, Chancen und Möglichkeiten bieten sich für Bürgerinnen und Bürger an den kommunalen Weiterbildungszentren? Informationen rund um die VHS in NRW als auch den Landesverband der VHS NRW e.v. finden Sie hier. Bergische Bildungsberatung Die Bergische VHS ist an vier Standorten mit der Bergischen Bildungsberatung vertreten. Dieses Angebot reicht von der Beratung zum Bildungsscheck bis hin zur Beratung der beruflichen Weiterbildung und Coaching. Die Weiterbildungslandschaft der Region wird abgebildet und weitreichende Informationen gegeben. Neben der Bildungsberatung stellt sich der LernLaden.wtaL vor: die Besucherinnen und Besucher experimentieren hier mit allen Sinnen, testen, welcher Lerntyp sie sind, üben sich im Gehirnjogging und vieles mehr! Ausbildungslehrgänge & Beschäftigungsprojekte: Fachkraft im Gastgewerbe und Tischler Die Tischler-Auszubildenden bauen live einen Holz-Tischkicker. Dieses umweltfreundliche Spielzeug wird auch zum Verkauf angeboten. Gleichzeitig wird zu Spiel und Spaß an den Tischkickern eingeladen. Die angehenden Köche und Fachkräfte im Gastgewerbe richten Das perfekte Dinner aus, bei dem mehrere Gänge gereicht und von den Gästen Punkte vergeben werden. Auszubildende stellen hier ihr Können unter Beweis! Kunterbuntes Programm der Bergischen VHS: Familienbildung, Fremdsprachen, allgemeine und politische Bildung Die verschiedenen Fachbereiche stellen sich mit mehreren Kreativ-, Bastel- und Sprach-Aktionen vor. Weitere Informationen: siehe Programm Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v. wird mit seinem Verbund-Projekt Chancen erarbeiten zusammen mit der VHS Bielefeld und den regionalen Volkshochschulen am Alfa-Mobil zu den Themen Alphabetisierung, Grundbildung, berufsbezogene Fördermodelle, Werbe- und Motivationsmöglichkeiten für Kursangebote und lebenslanges Lernen informieren, beraten und besonders Aktionen für Jugendliche und junge

Erwachsene (verschlüsselte Bilderrätsel, Buchverlosungen, Lesungen und Aktionen mit Prominenten) anbieten. Uhrzeit: jeweils von 10-18 Uhr. Weitere Informationen: siehe Programm

Freitag, 29.08.2008 Zeit Wo Was bis 18 Uhr Podest, 4 Zelte, Parkplatz Aufbau Kornstrasse Samstag, 30.08.2008 Zeit Wo Was 10-17 Uhr Grundrechte-Jogging Was darf man, was muss man: ein Wettkampf zwischen eigenem Wissen zu Grundrechten und dem Computer. Das Online-Spiel hilft mit Eselsbrücken beim Üben und Merken von Grundrechten. Am Ende erhält jede/r Teilnehmer/In ein Zertifikat. 12-12.30 Uhr sdiskussion 75.000 junge Erwachsene ohne Schulabschluss pro Jahr! Was können, was müssen wir tun, um Jugendliche zu motivieren und zu fördern? Ingrid Pieper-Sentürk Landesverband der VHS NRW (fragen wir noch an) Alphabetisierungsexpertin der Bergischen Volkshochschule (angefragt) Katja Klose, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Chancen erarbeiten Auf Ausbildung und Arbeitswelt vorbereiten Marion Döbert, Expertin der VHS Bielefeld und Vorstand Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v. Jutta Stobbe, ehemalige Alphabetisierungs- Lernerin an der VHS Bielefeld und nunmehr ausgezeichnet zur Botschafterin für Alphabetisierung in Deutschland (angefragt) Moderation: Andreas Brinkmann, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v., Projekt Chancen erarbeiten 12.30-13.30 Uhr /Zelt 1 Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit schneidet eine Weiterbildungstorte an und verteilt die Kuchenstücke an Bürgerinnen und Bürger. In manchen Kuchenstücken finden sich Gutscheine für Kurse der VHS in NRW. Viel Glück und guten Appetit! 15.30-16 Uhr Musik-Mitmach-Aktion 15-16 Uhr Farb-/Stilberatung Jung und alt sind herzlich eingeladen, mit kleineren und größeren Instrumenten Musik zu machen. Welcher Typ sind Sie? Tipps & Tricks zu Kosmetik, Make Up, Kleidung, die Ihren ganz besonderen Typ unterstreichen.

15-16 Uhr Nadelfilzen 15.30-16 Uhr sdiskussion 17-17:45 Uhr Lesung Die Technik Nadelfilzen ohne Wasser und mit einer langen Nadel wird hier erläutert und es wird zum Mitmachen eingeladen. 75.000 junge Erwachsene ohne Schulabschluss pro Jahr! Was können, was müssen wir tun, um Jugendliche zu motivieren und zu fördern? Ingrid Pieper-Sentürk Landesverband der VHS NRW (fragen wir noch an) Alphabetisierungsexpertin der Bergischen Volkshochschule (angefragt) Katja Klose, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Chancen erarbeiten Auf Ausbildung und Arbeitswelt vorbereiten Marion Döbert, Expertin der VHS Bielefeld und Vorstand Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v. Jutta Stobbe, ehemalige Alphabetisierungs- Lernerin an der VHS Bielefeld und nunmehr ausgezeichnet zur Botschafterin für Alphabetisierung in Deutschland (angefragt) Moderation: Andreas Brinkmann, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v., Projekt Chancen erarbeiten Jerome Arn D'Jeffey, ein 17-jähriger Autor aus Lüdinghausen (NRW) schrieb trotz schwerer Legasthenie und Auditiver Wahrnehmungsstörung seinen ersten Roman mit 14 und gibt allen Betroffenen Hoffnung. Im moderierten Gespräch mit dem Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.v. berichtet er, was ihn motiviert hat, trotz seiner Lese- und Schreibschwierigkeiten, das Buch Shawn Stone - Die Macht der Magie zu schreiben. Im Anschluss folgt eine Lesung von Auszügen des Buches.

Sonntag, 31.08.2008 Zeit Was Beschreibung 10.30 Uhr Sammeln zum Zooviertel-Spaziergang Von prächtigen Villen und außergewöhnlichen Frauen Teilnehmer/Innen lernen bei einem Spaziergang Geschichtliches und Kurioses über das Zooviertel kennen. 11 11.30 Uhr Wendo für Mütter und Kinder 11-12 Uhr Kreativaktion 11-12 Uhr Naturerfahrungen 12-12.30 Uhr sdiskussion 12.30 13 Uhr Yoga 14-14.30 Uhr Taiji 14.30-15 Uhr sdiskussion Selbstverteidigung mal anders. Lassen Sie sich überraschen. Kleine Besucher lassen sich mit kreativen Aktionen überraschen, die zum Mitmachen einladen. Wie fühlt sich eine Schnecke an? Wie riecht ein Buchenblatt? Dies und vieles mehr können hier jung und alt erleben. Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Interviews mit Ex-Betroffenen und Experten geben Einblicke in das unsichtbare Leben von vier Millionen erwachsenen funktionalen Analphabeten in Deutschland. Jutta Stobbe, ehemalige Alphabetisierungs- Lernerin an der VHS Bielefeld und nunmehr ausgezeichnet zur Botschafterin für Alphabetisierung in Deutschland (angefragt) Alphabetisierungsexpertin der Bergischen Volkshochschule (angefragt) Jan-Peter Kalisch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Chancen erarbeiten Für Grundbildung werben und motivieren Moderation: Andreas Brinkmann, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v., Projekt Chancen erarbeiten Die Yoga- und Entspannungstrainerin Sandra Cardamone lädt mit Yoga zum Entspannen ein. Mitmachen explizit erwünscht! Eins werden mit sich und anderen Kampfkunst mal anders. Machen Sie mit und fühlen Sie die Energie! Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Interviews mit Ex-Betroffenen und Experten geben Einblicke in das unsichtbare Leben von vier Millionen erwachsenen funktionalen Analphabeten in Deutschland. Jutta Stobbe, ehemalige Alphabetisierungs- Lernerin an der VHS Bielefeld und nunmehr ausgezeichnet zur Botschafterin für

Alphabetisierung in Deutschland (angefragt) Alphabetisierungsexpertin der Bergischen Volkshochschule (angefragt) Jan-Peter Kalisch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Chancen erarbeiten Für Grundbildung werben und motivieren Moderation: Andreas Brinkmann, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v., Projekt Chancen erarbeiten 15-15.30 Uhr Energie Fit Massage Tipps und Tricks der Massage zum gezielten Energiefluss 15.30-16 Uhr Musik-Mitmachaktion Eltern + Kind 14-16 Uhr Namen in fremden Sprachen 16.30-17 Uhr Meditationsformen Selbst einmal Musiker sein, sich an Trommeln, Rasseln und vielem mehr ausprobieren und dabei ein gemeinsames Musikstück aufführen! Ein Spaß für die ganze Familie! Hier können sich Besucher ihre Namen in verschiedenen Sprachen schreiben lassen u.a. in chinesisch, arabisch, griechisch. Neben all dem Trubel seine Mitte finden hier können Sie erfahren, wie Sie Ruhe bewahren und sich entspannen können.