Sevban Kayabasi. Memristor Proseminar Speicher- und Dateisysteme Wintersemester 18/19

Ähnliche Dokumente
Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Das vierte Element. Entwicklung und Untersuchungen an einem auf Übergangsmetalloxid basierendem Memristor

Biologische Speicher. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Marcel Lock

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

E-Technik Grundkurs. Teil 2 11/26/2017. Sabrina Kartäusch

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

Bipolartransistor- npn

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Unser Gehirn besteht aus Memristoren

Technische Grundlagen der Informatik

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

LOGIK. Jinlong cai Referat in Projektlabor

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

Speicherarten eines Mikrokontrollers

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme

Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen

Ausarbeitung: MOSFET

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin

Technische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 7

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Technische Informatik I

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Software ubiquitärer Systeme

Biologische Speicher Proseminar Speicher- und Dateisysteme Sommersemester 2012 Marcel Lock

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Systematische Fehlersuche

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot. Touch-Panel. bei Prof. Dr. Schwedes

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

3 Elektronische Verknüpfungsglieder

IR-Bewegungsmelder-Experimentierset

Bauelemente der Technischen Informatik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399

Feldeffekttransistoren

Analoge und digitale Signale

VHS Computer Kurs Uhr INHALT: Betriebssysteme Programme Internet. IMMER: fragen!

Schaltungstechnik

Elektronische Bauelemente

Sicherungen. Sicherungen. Igor Kovalev. Igor Kovalev

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Martinshorn N

Integrierte Mischsignalschaltungen

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

4. Feldeffekttransistor

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Transistor als Schalter. Das komplette Material finden Sie hier:

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

Unipolare Transistoren Klassifizierung. Teil D6: Unipolare Transistoren. Sperrschicht - FET. Unipolare Transistoren. Aufbau. 06 / Teil D6 / Seite 01

12.4. Herstellung und FET-Varianten

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren

Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert

Speichermodule Benutzerhandbuch

Einfache und kostengünstige Schülerexperimente mit einem Elektronikbaukasten & Bauteilkunde

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

UK-electronic Bauanleitung für Unicord SuperFuzz Clone

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Sensortaster N

Versuch 3 aktive Bauelemente (2)

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 6

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Transkript:

Sevban Kayabasi Memristor Proseminar Speicher- und Dateisysteme Wintersemester 18/19

Gliederung 1. Das vierte passive Bauelement? 2. Allgemeines 3. Unterschiede zum Transistor 4. Erste Anfänge 5. Aufbau und Funktionsweise 6. Anwendung 7. The Machine 8. Ausblick 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 2

Das vierte passive Bauelement?? Quelle: https://www.elektronikkompendium.de/sites/bau/bilder/13051911.gif 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 3

Allgemeines Memristor: Memory (Gedächtnis, Speicher) und Resistor (Widerstand) Viertes Bauelement in der passiven Schaltungstechnik Unterschiedlich zum Transistor Behält internen Zustand auch beim Trennen der Stromversorgung Abb.: [1] 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 4

Unterschiede zum Transistor Deutlich geringerer Platzverbrauch Transistor 28/32nm, Memristor 3nm Weniger Anschlüsse Bipolartransistor: 3 Anschlüsse, MOS-FET: 4 Anschlüsse, Memristor: 2 Anschlüsse Widerstand änderbar Bipolartransistor Abb.: [2] MOS-FET Abb.: [3] 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 5

Erste Anfänge 1971: Berkeley-Professor Leon Chua stellt fest, dass ein passives Element fehlt Mit aktiven Bauelementen realisierbar, aber verbraucht zusätzliche Energie 2008: Hewlett-Packard Laboratories R. Stanley Williams beginnt mit Realisierung Leon O. Chua Abb.: [4] Richard Stanley Williams Abb.: [5] 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 6

Aufbau Besteht aus zwei Schichten Titandioxid (TiO2) Eine Schicht hat weniger Sauerstoffatome eine Schicht leitet, andere isoliert Beim Anlegen einer Spannung wandern Sauerstoff-Fehlstellen in die isolierende Schicht wird leitend https://www.elektronikkompendium.de/sites/bau/bilder/13051912.gif Abb.: [6] 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 7

Aufbau Abb.: [7] Gesamtwiderstand verändert sich drastisch Wenn alle Fehlstellen in der zweiten Schicht ankommen, wird Memristor übersteuert Zustand bleibt erhalten Wenn Spannung umgepolt wird, wandern die Sauerstoff- Fehlstellen wieder zurück 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 8

Anwendung Nichtflüchtiger Speicher potenzielle Ersetzung von DRAM und Flash Künstliche Intelligenz in Form von Neuristoren Logikschaltung Memristor Abb.: [8] https://knowm.org/wp-content/uploads/16dip_bsafw_black.jpg 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 9

Vorteile der Benutzung Kein Stromverbrauch im Leerlauf, generell weniger Stromverbrauch weniger Hitzeentstehung Sehr geringer Platzverbrauch Mehr Speicher auf gleicher Nutzfläche Booten ist nicht mehr notwendig Ist der Vorgang des Bootens schon bald ein Relikt der Vergangenheit? Abb.: [11] 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 10

The Machine 2014 von Kirk Bresniker, Vizepräsident von HP Labs, angekündigt Memory-Driven-Computing Am Anfang Memristoren geplant, jedoch auf 3D ReRAM gewechselt Memristoren nach 10 Jahre Forschung immer noch nicht reif genug Prototyp The Machine Abb.: [9] 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 11

Ausblick Abb.: [10] Es ist noch unklar, wann Memristoren für Serienanfertigung geeignet sind Nutzung für den Endnutzer noch nicht in Sicht trotz 10 Jahre Entwicklung bis dato Marktwert: 12,693 Millionen $ in 2017 191,501 Millionen $ in 2023 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 12

Quellen: Literatur: Memristor - The Missing Circuit Element Leon O. Chua, 1971 The missing memristor found - Dimitri B. Strukov, Gregory S. Snider, Duncan R. Stewart, R. Stanley Williams A REVIEW ON MEMRISTOR APPLICATIONS - Roberto Marani, Gennaro Gelao and Anna Gina Perri 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 13

Quellen: http://www.memristor.org https://www.nature.com/articles/nature06932 https://www.nature.com/articles/s41928-018-0083-3 https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1305191.htm https://www.datacenter-insider.de/was-ist-ein-memristor-a-679442/ https://www.golem.de/news/hpe-was-the-machine-ist-und-was-nicht-1612-124774-2.html https://www.labs.hpe.com/the-machine https://www.americanscientist.org/article/the-memristor https://knowm.org/product/bs-af-w-memristors/ 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 14

Bildquellen: Abbildung [1]: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/bilder/13051911.gif Abbildung [2]: https://5.imimg.com/data5/dy/og/my-20589996/86-2n222a-transistor-npn-transistor-500x500.jpg Abbildung [3]: https://www.kitronik.co.uk/media/catalog/product/cache/1/image/423x423/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/ 2/9/2906_large_l7805_5v_reg_ic.jpg Abbildung [4]: https://www2.eecs.berkeley.edu/faculty/photos/homepages/chua.jpg Abbildung [5]: http://www.chem.ucla.edu/dept/alumni/seaborg/2007_seaborg/his%20%20portrait.jpg Abbildung [6]: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/bilder/13051912.gif Abbildung [7]: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/memristor.svg/220px-memristor.svg.png Abbildung [8]: https://knowm.org/wp-content/uploads/16dip_bsafw_black.jpg Abbildung [9]: https://scr3.golem.de/screenshots/1705/hpe-the-machine-may-2017/thumb620/hpe-the-machine-04.jpg Abbildung [10]: https://www.baummedia.de/wp-content/uploads/2017/08/fragezeichen.png Abbildung [11]: https://i.stack.imgur.com/lh8n4.gif 4.11.2018 Proseminar Speicher- und Dateisysteme, Memristor 15