Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen



Ähnliche Dokumente
Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Stand: 15. November 2010

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Einführung in die Informatik II

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, als IT-Dienstleister

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Lehrstuhl für Marketing II

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Unternehmensjurist/in

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vom 16. Dezember 2010

Institut für Ethnologie

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Übung - Datenmigration in Windows 7

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Informationen 1. s.ub Thementag

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

Übung - Arbeiten mit Android

1 Aufgaben der Studienordnung

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Aufgaben der Studienordnung

Stadt- und Regionalentwicklung

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Amtliche Bekanntmachungen

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Transkript:

- Juristische Fakultät Dresden Law School Stand: 25.09.2014 Master-Studiengang Wirtschaftsrecht - Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Modul Führungskompetenz Lehrveranstaltung: Führungskompetenzen Prof. Dr. Jochen Mohr Zeit und Ort: Mittwoch, 11:10 12:40 Uhr, GER/038 Art: WR-1: Pflichtmodul Beginn: 15. Oktober 2014 Zielgruppe: 1. Fachsemester, Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Individualarbeitsrecht Inhalt: Die Vorlesung befasst sich vertiefend mit den Bereichen des Individualarbeitsrechts, die für die Mitarbeiterführung von Bedeutung sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung aus dem Blickwinkel des Vorgesetzten und des Mitarbeiters zu betrachten. In dem erforderlichen Umfang fließen personalwirtschaftliche Aspekte in die Vorlesung mit ein. Literatur: Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 15. Aufl. 2013; Küttner, Personalhandbuch 2014; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 13. Aufl. 2014. Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung wird im SS 2015 mit einer Analyse arbeitsgerichtlicher Entscheidungen fortgesetzt, die für die Thematik der Führungskompetenzen aus arbeitsrechtlicher Sicht wichtig sind. Am Ende des SS 2015 wird eine Klausur angeboten, die den Stoff des WS 2014/15 und den Stoff des SS 2015 umfasst.

Modul Rechtsfragen des Strukturwandels im Unternehmen Lehrveranstaltung: Strukturwandel in Unternehmen Prof. Dr. Lüke, LL.M. (Chicago) Zeit und Ort: Montag, 14.50 16.20 Uhr, GER/038 Freitag, 09.20 10.50 Uhr, GER/037 Art: Pflichtmodul Beginn: 13. Oktober 2014 Zielgruppe: 1. Fachsemester, Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Vorkenntnisse: Kenntnisse im Bürgerlichen Recht, Zivilverfahrensrecht, Arbeits- und Gesellschaftsrecht Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich nur mit Fragen der Restrukturierung veranlasst durch eine wirtschaftliche Krise. Zunächst werden Grundbegriffe wie der der Krise und der gesetzliche Rahmen zur Abwendung einer Krise innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens dargestellt und erörtert. Im Weiteren befasst sich die Veranstaltung mit Maßnahmen der Krisenbewältigung. Dabei werden exemplarisch leistungs- und finanzwirtschaftliche Maßnahmen behandelt sowie Änderungen der Kapitalstruktur des Unternehmens. Weitere Bereiche betreffen die Sanierung und Restrukturierung in der Insolvenz, insbesondere unter Nutzung des Instruments des Schutzschirmverfahrens und des Insolvenzplans. Gegenstand der Vorlesung sind auch die Probleme der übertragenden Sanierung sowie arbeitsrechtliche Maßnahmen, etwa im Zusammenhang mit der Gründung von BQ-Gesellschaften. Literaturhinweise: Angesicht des Querschnittcharakters der Veranstaltung kann keine Literatur zur Vorbereitung empfohlen werden. Literaturhinweise werden in der Veranstaltung zu den einzelnen Themen gegeben. Sonstige Hinweise: Von den Teilnehmern wird Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragen und die Bereitschaft zum selbstständigen Erarbeiten von Kenntnissen von einzelnen Bereichen auf diesem Gebiet erwartet. 2

Modul Vertragsrecht Lehrveranstaltung: Vertragsrecht, Teil 1 Markus Büch, LL.M. oec. Zeit und Ort: Donnerstag, 07:30 09:00 Uhr, GER/038 Art: Pflichtmodul (WR-2) Beginn: 16. Oktober 2014 Zielgruppe: 1. Fachsemester Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Vorkenntnisse: Kenntnisse im Allgemeinen Bürgerlichen Recht, Allgemeinen und Besonderen Schuldrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Inhalt: Die für die Vertragsgestaltung wesentlichen Aspekte des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts, des allgemeinen und besonderen Schuldrechts aber auch des Gesellschaftsrechtes bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die für den unternehmerischen Bereich wichtigsten Vertragsformen, in deren jeweiliger Ausgestaltung und insbesondere die rechtlichen Hintergründe bestimmter Vertragsklauseln. Zudem werden auch die für die Vertragsverhandlung gewonnenen Erkenntnisse aus der interdisziplinären Verhandlungsund Konfliktforschung behandelt. Die Verhandlungsfähigkeit der Teilnehmer soll auch in Vertrags- und Vergleichsverhandlungen geübt werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden im Wirtschaftsleben elementare Vertragsentwürfe unter Ausgleich widerstreitender Interessen zu formulieren. Insbesondere sollen Kenntnisse für die im unternehmerischen Rechtsverkehr wiederkehren Vertragstypen erworben werden. Außerdem sollen sie die Grundlagen der Verhandlungsführung und Konfliktbeilegung erlernen. Vorlesungsmaterialien: Aktuelle Texte des BGB, HGB, GmbHG. Literatur: Brett, Negotiating Globally, 2. Aufl. 2007; Fisher/Ury/Patton, Das Harvard-Konzept, 23. Aufl. 2009; Heussen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement, 4. Aufl. 2014; Junker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung, 3. Aufl. 2010; Knapp/Novak, Effizientes Verhandeln, 3. Aufl. 2010; Langenfeld, Grundlagen der Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 2010; Rittershaus/Teichmann, Anwaltliche Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 2003; Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung, 3. Aufl. 2008. 3

Lehrveranstaltung: Vertragsrecht, Teil 2 Prof. Dr. Oswald van de Loo Zeit und Ort: Dienstag, 08:30 10:00 Uhr, GER/037 Art: Pflichtfach aus dem Modul WR-2 Vertragsrecht Beginn: 14. Oktober.2014 Zielgruppe: 1. Fachsemester Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Inhalt: Zunächst werden die Grundzüge des Kaufrechts des BGB wiederholt. Sodann soll auf diesen Grundlagen aufbauend die Durchführung eines Unternehmenskaufvertrages behandelt werden. Ergänzend wird ggf. auch der Immobilienkaufvertrag durchgenommen. Literatur: Claus-Wilhelm Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl., München 2006, 8; Karsten Schmidt, Handelsrecht, 6. Aufl., 5; Lehrbücher zum BGB, Schuldrecht Besonderer Teil Weitergehende Literatur wird in der Vorlesung benannt. Sonstige Hinweise: Ein aktueller Gesetzestext (BGB, HGB) ist zwingend zu jeder Vorlesung mitzubringen. Modul Einführung in das Steuerrecht Lehrveranstaltung: Zeit und Ort: Art: Beginn: Zielgruppe: Vorkenntnisse: Einführung in das Steuerrecht Prof. Dr. Jäschke Montag, 09.20 10.50 Uhr, GER/038 Freitag, 07.30 09.00 Uhr, GER/038 Pflichtmodul (WR-3) 17. Oktober 2014 ACHTUNG: 1. Vorlesungstag: 15.10.2014, 4. DS, GER/037 1. Fachsemester, Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Grundkenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht, daneben wünschenswert auch Grundkenntnisse im öffentlichen Recht. Inhalt: Behandelt werden das Einkommen- und Bilanzsteuerrecht in ihren Grundzügen. Der Schwerpunkt im Einkommensteuerrecht liegt dabei auf den Gewinneinkunftsarten einschließlich Fragen der Gewinnermittlung. Ferner werden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen die Bezüge zum Handelsbilanzrecht (u. a. Maßgeblichkeitsgrundsatz, GoB) und die 4

neuere Entwicklung im Hinblick auf die Grundfreiheiten des EG-Vertrags (Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf das Recht der direkten Steuern) dargestellt. Literaturhinweise: Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Daneben wird ein vorlesungsbegleitendes Skriptum angeboten. Lehrveranstaltung: Zeit und Ort: Art: Beginn: Zielgruppe: Vorkenntnisse: Propädeutische Übung zum Steuerrecht PD Dr. Gregor Roth Mittwoch, 14.50 16.20 Uhr, GER/038 vorlesungsbegleitende Übung zur Vorlesung "Einführung Steuerrecht" von Prof. Dr. Jäschke 3. Semesterwoche 1. Fachsemester, Master-Studiengang Wirt schaftsrecht Besuch der Pflichtvorlesung "Einführung Steuerrecht" von Prof. Dr. Jäschke Inhalt: Anhand von Fällen wird der Inhalt der Vorlesung "Einführung Steuerrecht" von Prof. Jäschke wiederholt und vertieft. Zugleich werden Aspekte, die in der vorgenannten Vorlesung nur gestreift werden können, eingehender anhand von Beispielsfällen besprochen. Neben der reinen Stoffvermittlung soll die Gutachtentechnik und Technik der Fallbearbeitung gefestigt werden. Literaturhinweise: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. 5