Trophiebewertung in Fließgewässern

Ähnliche Dokumente
Zur automatisierten Berechnung steht die Software PhytoFluss Version 2.2 (Böhmer & Mischke 2011) zur Verfügung (s. Abb. 1).

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

2. Fachgespräch zum Projekt: Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern: Ursachen- und Wirkungszusammenhänge

Begleittext zu den Kurzdarstellungen Bewertung Phytoplankton

Bundesweiter Praxistest - Bewertungsverfahren Phytoplankton in natürlichen Seen zur Umsetzung der WRRL

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover

Gewässerreport (Nr. 10): Bewertung von Seen mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Länderfinanzierungsprogramm "Wasser, Boden und Abfall" 2010

Bericht. BfG Praxistest PhytoFluss Abschlussbericht zum LAWA-Projekt O Autoren: Dr. Annette Becker Dr. Helmut Fischer

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Software. 3S _Software_ pdf Stand

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

TEIL A TEIL B. Finanzierung durch das Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall

Eutrophierung von Fließgewässern des Tieflandes

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren

Umsetzung der EG-WRRL an Seen in Hamburg

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Monitoring zur Indikation des trophischen Zustandes gemäß EU-WRRL in 4 Seen im Land Brandenburg. Kennziffer S3-VG Endbericht.

Länderfinanzierungsprogramm "Wasser, Boden und Abfall 2007/2008

Steckbriefe der Phytoplankton-Indikatortaxa in den WRRL-Bewertungsverfahren PhytoSee und PhytoFluss mit Begleittext

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Leistungsspektrum Stand Februar 2017 Abkürzungen

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Bewertung von Seen mit Hilfe chemisch-physikalischer Parameter

QZV Ökologie OG. Textgegenüberstellung

Monitoring zur Indikation des trophischen Zustandes gemäß EU-WRRL in 28 Seen im Land Brandenburg. Kennziffer S3-VG /2 (Los Süd) Endbericht

Anpassungen der Bewertung von Seen mittels Phytoplankton für die EU-WRRL 2009/2010

Bundesweiter Praxistest eines Bewertungsverfahrens für Phytoplankton in Fließgewässern Deutschlands zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann

zur Verminderung Phosphoreinträge

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

O oder N 2 von Nitrit im Gewässer ist von der Chlorid-Konzentration abhängig. Sie wird darum bei der Beurteilung der NO 2

Bewertung von Seen mit Hilfe allgemeiner physikalisch-chemischer Parameter

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Die Diatomeen als Qualitätskomponente der WRRL Wie ist ihr Zustandsergebnis zu werten?

Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons schleswig-holsteinischer Seen 2012

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Abschlussbericht zur Leitung der Phytoplankton-Expertengruppe im Large Rivers GIG, Juni

Projektzeitraum: bis Vorhabensjahr 2008

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Biologische Gewässeranalyse -

Algenproblematik an der Lenne

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Kurzfassung zum Endbericht

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Ziele EG-Wasserrahmenrichtlinie. sserökologische Zustand des Steinhuder Meeres & Aktuelle Belastungen des Sees

Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Natürliche Seen Deutschlands Aktueller Stand zur Dokumentation, Typisierung und Bewertung anhand des Phytoplanktons

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

1 Bewertung von Seen in der EU und in Hessen

MEL01 Nuthe. Gebietsbeschreibung

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

Nährstoffbelastung der Gewässer Auswirkungen auf ihren Zustand, ökologische Funktionen und anthropogene Nutzungen

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Saale. Gewässerbeschreibung

Gewässerschutz in Polen Die Einführung der auf Makrophyten basierenden Methode der Fließgewässerbewertung

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Teil I: Maßnahmen-Zielwerte und Überwachungsergebnisse

Erstellung eines Konzepts zur Aktualisierung und Angleichung der Taxaliste Phytoplankton an die bundesweite Taxaliste der Gewässerorganismen

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees -

- 1 - E n t wurf. 1. Hauptstück: Allgemeine Bestimmungen

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Umweltverträglichkeits-Untersuchung. Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern

Transkript:

Trophiebewertung in Fließgewässern mit Phytoplankton gemäß EG-WRRL Vorgehensweise, Erfahrungen und Modifikations- und Ergänzungsmöglichkeiten des Phytoplankton-Bewertungsverfahrens Phyto-Fluss Leopoldskanal Fließgewässertyp-Typ 9.2 (AWB) Ursula Riedmüller & Eberhard Hoehn LBH Freiburg Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern Fachgespräch, Recklinghausen 29.11.2010

Inhalte des Kurzvortrags Phyto-Fluss-Verfahren h nach hmischke & Behrendt (2007), aktuelle Version 2.1 (vom 29.06.2009) Erfahrungen der Anwendung Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten Phytoplankton-Taxa-Fluss-Index Süd (PTFI Süd), eine süddeutsche Alternative zum TIP (TIP=Artenzusammensetzungsmetric des PhytoFluss-Verfahrens)

Bewertung mit PhytoFluss: Probenahme Welche Fließgewässertypen? potenziell planktonführend Im Bewertungsverfahren wurden nur Fließgewässertypen berücksichtigt, die natürlicherweise eise Plankton führen.

Bewertung mit PhytoFluss: Probenahme Probenahme: Frequenz und Probestelle? - Chlorophyll a 14-tägig (im Rahmen der chemischen und trophischen Überwachung) - Phytoplankton Biovolumen und Artenzusammensetzung monatlich - Zeitraum von April bis Oktober - Auswertezeiträume von 3 bis 5 Jahren (minimal 6 Probenahmen pro Jahr) Schöpfprobe aus der fließenden Welle, 0,5 m Tiefe in Strommitte (Regelfall), in den Fließstrecken außerhalb von - Stau- und Shl Schleusebereichen ih - Gewässeraufweitungen, in denen es ebenfalls zu einer Schichtung oder Sedimentation kommen kann Mikroskopische Bearbeitung mit UTERMÖHL-Methode

Bewertung mit PhytoFluss: Metrics/Klassengrenzen Multimetrischer Index mit den Einzelmetrics:

Bewertung mit PhytoFluss: Metrics/Klassengrenzen Multimetrischer Index mit den Einzelmetrics: (Bsp. Mittelgebirgstypen) g ökolog. Zustand/ ökolog. Qualität Chlorophyll a (µg/l) (unkorrigiert) im Saisonmittel Pennales (Diatomeen-Ordnung) Dominanz (%) im Saisonmittel Blaualgen (Cyanophyceae) Saisonmittelwerte Typ 9.2 Metric 1 Metric 3 Metric 4 1 < 20 30 % nicht definiert 2 20 33 15 % absolute Biomasse < 0,5 mm³/l 3 33-55 < 15 % nicht definiert 4 55-90 nicht definiert 10 % Dominanz 5 > 90 nicht definiert 20 % Dominanz Typ 10.1 Metric 1 Metric 3 1 < 10,1 25 % 2 10,1 17,51 17 20 % 3 17,5-30 < 20 % 4 30-51 nicht definiert 5 > 51 nicht definiert Ergebnis des Teilmetrics kontinuierlicher Wert zwischen 0,5 und 5,5 ganzzahlig ganzzahlig

Bewertung mit PhytoFluss: Orientierungsgrößen Orientierende Bewertung hinsichtlich Trophie anhand der Nährstoff- und Salzbelastung: ökologischer Zustand / ökologische Qualität Gesamtphosphor- Saisonmittelwert (µg/l) Phytoplanktonsubtypen 9.2 10.2 15.2+17.2 20.2 Gesamtphosphor- Saisonmittelwert (µg/l) Phytoplanktonsubtypen 10.1 15.1 17.1 20.1 Chlorid-Konzentration (mg/l) alle Fließgewässertypen 1 54 50 < 50 2 90 135 50-100 3 150 220 100-200 4 250 300 200-500 5 > 250 > 300 > 500 Mischke & Behrendt (2007) DWA

Bewertung mit PhytoFluss: Artenzusammensetzung Bewertungsmetric auf Basis von Indikatorarten TIP: (Bsp. Mittelgebirgstypen) g 6 Trophieindexwerte der Indikatorarten des TIP (Typen 9.2 u. 10.1) Indikatortaxo on Trophiewert I 5 4 3 2 1 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Indikatortaxa (laufende Nr.) Trophieindex werte 9.2 Trophieindexwert 10.1

Bewertung mit PhytoFluss: Artenzusammensetzung Bewertungsmetric auf Basis von Indikatorarten: TIP - Gewässertypspezifische Indikatorlisten mit Trophiewerten und Gewichtungsfaktoren -Metricberechnung: Gewichteter Mittelwert mit dem prozentualen Anteil jedes Indikatortaxons t am Saisonmittelwert itt t (Dominanzwert =DW) + Gewichtungsfaktor -gültiges Ergebnis bei einer Mindestanzahl von 6 Indikatortaxa im Jahr -Für z.b. den Gewässertyp 9.2 stehen 33 und für den Gewässertyp 10.1 36 Indikatortaxa zur Verfügung -Trophiewerte sind in der Skala der ökologischen Zustandsklassen zu verstehen und liegen im Bsp. in einem engen Wertebereich zwischen rund 2 und 5 bzw. 1 und 4 das Spektrum der Trophiewerte z.b. im Gewässertyp 10.1 lässt vermuten, dass die Ergebnisse des TIP mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Wertebereich der ökologischen og Qualität von 2,5 bis 3,0 annehmen e werden

Anwendung von Phyto-Fluss auf Datensätze in BW Ök kologische Qualität Metric cs Metric Gesamtpigment Metric TIP Metric Pennales Metric Blaualgen Gesamtindex 3,5 3 25 2,5 2 1,5 1 24 Jahrgänge aus BW Subtyp 9.2 und 10.1 1 alle Proben mit zusätzl. Diatomeenpräparation bearbeitet 0,5 0 0 50 100 150 200 250 Gesamtphosphor-Saisonmittel (µg/l) Differenzierung ausreichend??

Plausibilitätsprüfung am Beispiel des Neckars Probestelle Neckar, Kirchentellinsfurt Jahr Messstellencode Chl a Chl a Ökologische Qualität (EQ) Bewer- Orientierungsgrößen Sai- Jah- nach den 3 bzw. 4 Metrics tung (Saisonmittel) son- mittel max. res- Metric Metric Metric TP BV Metric Gesamt Gesamt- Penna- Blau- µg/l µg/l pigment TIP les algen index µg/l mm³/l CYY247 2008 10,5 38 0,5 2,7 1 2 1,55 212 0,95 2009 7,9 27 0,5 2,7 1 2 1,56 148 0,63 Neckar, Deizisau CYY200 2009 6,3 15 0,5 2,7 1 2 1,54 181 0,38 Neckar, Poppenw. CYY165 2009 2,5 13 0,5 2,7 1 2 1,54 186 0,09 2008 3,5 6 0,5 2,7 1 2 1,55 212 0,16 Neckar, Besigheim CYY137 2009 2,3 11 0,5 2,6 2 2 1,77 197 0,35 Neckar, Kochendorf Neckar, Mannheim CYY104 2006 5,8 16 0,5 2,8 1 2 1,58 238 0,22 2007 4,2 22 0,5 3,0 1 2 1,62 236 0,14 2008 3,0 7 0,5 2,4 2 2 1,73 259 0,19 2009 2,5 7 0,5 2,6 1 2 1,53 215 0,07 2005 4,9 18 0,5 2,46 2 1,65 190 0,42 2006 9,5 54 1,4 2,8 1 1,72 205 0,93 CYY003 2007 12,3 143 19 1,9 27 2,7 3 250 2,50 209 069 0,69 2008 5,1 23 0,5 2,52 1 1,34 219 0,27 2009 4,3 23 0,5 2,3 1 1,27 201 0,42

Schlussfolgerung Anwendung von PhytoFluss Chl a-saisonmittel unterliegt bei 14tägiger Messung einer starken Dämpfung, insbesondere in Flüssen mit hoher Abflussdynamik und Abflussspende. Auftauchende Biomassemaxima, welche eine hohe Aussagekraft für das Trophiepotenzial im Flusssystem besitzen, gehen - falls sie erfasst werden konnten- im Saisonmittel unter. Vorschlag: Integration des BV- und/oder Chl a-maximums als Bewertungskenngröße Die Algenklassen-Metrics Pennales- und Blaualgen-Biomasse besitzen geringe oder keine Korrelation zur Belastungsgröße Gesamtphosphor. Vorschlag: Neukalibration und Einsatz nur bei signifikanter Korrelation zum TP Der artenbasierte TIP reagiert erst bei höheren TP-Konzentrationen und dort nicht zuverlässig. Er bleibt insgesamt in seiner numerischen Dimension in einem Wertebereich von etwa 2,3-3,0 "hängen (Kalibrationsfehler). Indikatorlisten enthalten keine Arten, die mit Diatomeenpräparation p bestimmt werden können. Vorschlag: Neukalibration oder Ersatz durch den PTFI Bewertungsergebnis g ist in vielen Fällen unplausibel (zu) )gut und muss auf Basis von Expertenmeinung abgewertet werden.

Bewertung mit dem PTFI-Süd Gesamtindex Metric Gesamtpigment Metric TIP PTFI-Süd 5,0 45 4,5 4,0 ualität Metric cs Ökologische Q 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0 50 100 150 200 250 Gesamtphosphor-Saisonmittel (µg/l)

Bewertung mit dem PTFI-Süd Was ist der PTFI? - wurde in Anlehnung an den PTSI (für Seen) entwickelt - gewässertypspezifisch -aktuell überarbeitet b t mit Daten aus By, BW und RP - für die Typen 9.1, 10.1, 15.1 + 17.1 - derzeit eine Indikatorliste mit 120 Taxa bzw. 204 Zählkategorien (IDs) der HTL - arbeitet mit Diatomeentaxa aus der Artbestimmung mit Präparation (im Mittel aller BW-Proben 2005-09: Diatomeen 67%, Crypto 12%, Chloro 11%) - berücksichtigt Trophie-Schwerpunkt, Indikatorqualität und Häufigkeitsklasse des Taxons (Biovolumen-Klasse) -Ergebnis ist in der Skala der ökologische Zustandsklassen von 0,5-5,5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!