MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung"

Transkript

1 MEL04 Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum MEL04 liegt in der nördlichen Hälfte des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 467 ² (BR liegt vollständig im Land Sachsen-Anhalt) leben Einwohner. Das Gebiet ist zu 40% von Wald bedeckt, 39% der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 84 t/a in die Gewässer ohne Hotspot von mindestens 20 t/a. Im Betrachtungsraum leiten 5 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon hat 1 die Größenklasse 3 oder größer ( EGW). Weiterhin gibt es 8 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter. Gewässerübersicht Der Betrachtungsraum ist in 5 Oberflächenwasserkörper eingeteilt, für die alle das Land Sachsen-Anhalt zuständig ist. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 163. Diese Gewässer gliedern sich wie folgt: (Elbe) Bölsdorfer Groblebener Graben Lehmlakegraben Pietzengraben Lüderitzer Dollgraben Karrenbach Schernebecker Mühlengraben Blindegraben Wittenmoorer Entwässerungsgraben Mahlwinkler Birkholzer Entwässerungsgraben Cobbeldammgraben Sandbeiendorfer Uchtdorfer Mühlengraben Mühlengraben Cröchern Graben westlich Blätz Krepebach Wullpohlgraben Heinrichshortser Graben Im Betrachtungsraum gibt es n See, der im Betrachtungszeitraum ( ) beprobt wurde. 53

2 Tabelle 11 Beschaffenheit der OWK im Betrachtungsraum MEL04 Oberflächenwasserkörper (OWK) Bewertung Komponenten für den/das Ökol. Zustand/Potenzial Bewertung nach WRRL-VO LSA OWK-Bezeichnung Hauptgewässer im OWK OWK-Bereich (von - bis) MEL04OW01-00 von uh Lüderitzer bis Mündung in die Elbe nur ST ST 119,8 119,8 45 F 16 HMWB 4 O-Wert n.e. ok 4 MEL04OW02-00 von uh Sandbeiendorfer bis oh Lüderitzer nur ST ST 55,9 55,9 19 F 16 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 MEL04OW03-00 von Quelle bis oh Sandbeiendorfer nur ST ST 65,3 65,3 24 F 16 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 MEL04OW04-00 Lüderitzer von Quelle bis Mündung in den nur ST ST 135,1 135,1 48 F 16 HMWB 4 O-Wert n.e. ok 4 MEL04OW05-00 Sandbeiendorfer von Quelle bis Mündung in (Mahlwinkler) nur ST ST 90,4 90,4 27 F 16 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 OWK, Anteil ST OWK verantwortliches Bundesland Fläche OWK, insgesamt (²) Fläche OWK, Anteil ST (²) Länge der Gewässer im OWK, Anteil ST () Gewässer-Kategorie OWK prägender Gewässertyp OWK HMWB- Ausweisung Zwischenbewertung Biologie Zwischenbewertung Allg physik -chem. Komponenten Zwischenbewertung Spezif. Schadstoffe Gesamtbewertung Ökol. Zustand/Potenzial nach WRRL-VO LSA Gesamtbewertung Chem. Zustand nach WRRL-VO LSA Legende: Zwischenbewertung Biologie und Gesamtbewertung des ökol. Zustandes nach WRRL Allgemeine phys.-chem. Parameter und Spezifische Stoffe Gesamtbewertung des chemischen Zustandes nach WRRL Schrift grau Die Bewertungen des OWK wurden vom und kursiv zuständigen Bundesland übernommen. U unbewertet 2 4 ok Orientierungswerte eingehalten OWK ist in einem em Zustand 1 sehr 3 5 O-Werte n.e. / nicht ok Orientierungswerte nicht eingehalten nicht OWK ist nicht in einem em Zustand XXX Das Bewertungsergbnis liegt nicht vor. 54

3 Verbale Auswertung der OWK im Betrachtungsraum MEL04 Für die körper im Betrachtungsraum ergaben sich bei der Zwischenbewertung für die biologischen Komponenten e bis e Zustandsklassen (5 von 5 OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist). Dies ist auf die Bewertungen für das Makrozoobenthos und die zurückzuführen Die Orientierungswerte für die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter wurden in m OWK eingehalten. Dies wurde insbesondere durch Defizite bei den Gehalten von Sauerstoff, TOC sowie Gesamtphosphor und Orthophosphor verursacht. Für die Flussgebietsspezifischen Schadstoffe nach Anlage 4 der WRRL-VO LSA wurde in m OWK des Betrachtungsraumes eine Überschreitung der UQN ermittelt. Aus den o.g. Ergebnissen folgt ein er bis er Ökologischer Zustand / Potenzial für die OWK im Betrachtungsraum. Zusammenfassend ergeben sich für die 5 OWK des Betrachtungsraumes, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, folgende Einschätzungen des Ökologischen Zustandes / Potenzials: 0 OWK sehr 0 OWK 0 OWK 2 OWK 3 OWK Bei der Bewertung des Chemischen Zustandes nach Anlage 5 der WRRL-VO LSA wurde in m OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, eine Überschreitung der UQN festgestellt. Insgesamt ergibt sich folgende Einschätzung für den Betrachtungsraum: 5 OWK 0 OWK nicht 55

4 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht MEL04 - Karte 1 - Gewässernetz nach WRRL Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Messstellen Messstelle Chemie Messstelle Biologie Messstelle See Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

5 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Direkteinleiter 1 "BETR_CODE" = betr_raeume_0505 Gewässerbericht MEL04 - Karte 2 - Nutzungen und Stoffeinträge Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Direkteinleiter Industrie Kommunale Kläranlagen Größenklassen 1 und 2 Größenklasse 3 Größenklassen 4 und 5 Potentieller Sedimenteintrag, t/a > 100 Entwässerungsbedürftigkeit des Bodens Grabenentwässerung <60% Drainageflächen <60% Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See Grabenentwässerung >60% Drainageflächen >60% landwirtschaftliche Flächen Wald / Gehölze

6 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht MEL04 - Karte 3 - LAWA-Typ Fließgewässer Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Prägender LAWA-Typ im OWK Zuordnung OWK-Ausweisung nach WRRL künstlicher körper AWB erheblich veränderter körper HMWB natürlicher körper NWB betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

7 Elbe Magdeburg e Dessau Elbe e Muld ale Sa d Bo Halle Uns trut % der Gewässerlänge im OWK in den Strukturklassen 3, 4 und 5 6 und 7 betr_raeume_0505 unbewertet Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerbericht MEL04 - Karte 4 - Struktur Fließgewässer 1 und 2 Grenze Betrachtungsraum Strukturklasse Grenzen OWK 1 - unverändert Landesgrenze 2 - gering verändert 3 - verändert 4 - deutlich verändert Hauptgewässer des Betrachtungsraumes 5 - stark verändert Hauptfließgewässer 6 - sehr stark verändert Nebenfließgewässer 7 - vollständig verändert See unbewertet ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA /

8 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht MEL04 - Karte 5 - Ökologischer Zustand Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Bewertung Messstellen Fließgewässer Gesamtbewertung Biologie Phys.-chem. Komponenten unbewertet sehr Spezifische Schadstoffe Phys.-chem. Parameter und spezif. Schadstoffe ohne Überschreitung mit Überschreitung Gesamtbewertung Biologie Bewertung Ökologischer Zustand im OWK unbewertet sehr betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

9 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht MEL04 - Karte 6 - Bewertung Biologie Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Biologische Bewertung Messstellen Fließgewässer Bewertung der Komponenten unbewertet sehr Phytoplankton Gesamtbewertung Makrozoobenthos Makrophyten/Phytobenthos betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

10 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht MEL04 - Karte 7 - Chemischer Zustand Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Chemische Bewertung Messstellen Fließgewässer unbewertet nicht Bewertung Chemischer Zustand im OWK unbewertet nicht betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

11 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Gewässer - Kategorie F von uh Lüderitzer bis Mündung in die Elbe im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 16 kiesgeprägte Tieflandbäche OWK - Nr in ST MEL04OW01-00 Koordinierungsraum MEL OWK-Code WRRL DEST_MEL04OW01-00 Fläche OWK -gesamt : 119,84 Fläche-Sachsen-Anhalt : 119,84 ² ² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 45 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Diatomeen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt bisher nicht bewertet Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos Durchgängikeit bisher nicht bewertet Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 43,9 55,9 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 0,2 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen ja andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? ja Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 172 von 834

12 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis von uh Lüderitzer bis Mündung in die Elbe OWK - Nr in ST MEL04OW01-00 Koordinierungsraum MEL Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Bölsdorfer oh Mündung (Str.vom Wiesenhaus) vereinigter Str. von Demker vereinigter Grobleben vereinigter oh münde Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Bölsdorfer oh Mündung (Str.vom O2 Wiesenhaus) vereinigter oh münde Schwebstoff (Zentri) vereinigter Str. von Demker O2, TOC vereinigter oh münde O2, TOC Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Bölsdorfer oh Mündung (Str.vom Wiesenhaus) vereinigter oh münde (Zentri) Schwebstoff QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe vereinigter Str. von Demker vereinigter oh münde Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Bölsdorfer oh Mündung (Str.vom Wiesenhaus) vereinigter oh münde (Zentri) Schwebstoff vereinigter Str. von Demker vereinigter oh münde Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 173 von 834

13 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Gewässer - Kategorie F von uh Sandbeiendorfer bis oh Lüderitzer im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 16 kiesgeprägte Tieflandbäche OWK - Nr in ST MEL04OW02-00 Koordinierungsraum MEL OWK-Code WRRL DEST_MEL04OW02-00 Fläche OWK -gesamt : 55,88 Fläche-Sachsen-Anhalt : 55,88 ² ² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 19 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Diatomeen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt bisher nicht bewertet Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos Durchgängikeit bisher nicht bewertet Makrophyten sehr Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 36,1 63,9 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen ja diffuse Quellen Ablfussregulierungen ja andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) KA hütte Kleinkläranlagen vorhanden? ja Industr. Direkteinleiter vorhanden? ja Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 174 von 834

14 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis von uh Sandbeiendorfer bis oh Lüderitzer OWK - Nr in ST MEL04OW02-00 Koordinierungsraum MEL Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Mahlwinkler nordwestl.briest, uh KA hütte Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Mahlwinkler oh hütte O2 Mahlwinkler nordwestl.briest, uh KA hütte O2, P-ges, NH4-N Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Mahlwinkler oh hütte Mahlwinkler nordwestl.briest, uh KA hütte Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Mahlwinkler oh hütte Mahlwinkler nordwestl.briest, uh KA hütte QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 175 von 834

15 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Gewässer - Kategorie F von Quelle bis oh Sandbeiendorfer im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 16 kiesgeprägte Tieflandbäche OWK - Nr in ST MEL04OW03-00 Koordinierungsraum MEL OWK-Code WRRL DEST_MEL04OW03-00 Fläche OWK -gesamt : 65,33 Fläche-Sachsen-Anhalt : 65,33 ² ² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 24 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Diatomeen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt bisher nicht bewertet Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos Durchgängikeit bisher nicht bewertet Makrophyten sehr Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 1,6 Phytoplankton Makrozoobenthos 57,8 39,7 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 0,8 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen ja andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? ja Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 176 von 834

16 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis von Quelle bis oh Sandbeiendorfer OWK - Nr in ST MEL04OW03-00 Koordinierungsraum MEL Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Krepebach uh Wenddorf Mahlwinkler Str. Mahlwinkel-Uchtdorf Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Krepebach uh Wenddorf O2, ph Mahlwinkler Str. Mahlwinkel- Uchtdorf O2, TOC Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Krepebach uh Wenddorf Mahlwinkler Str. Mahlwinkel-Uchtdorf Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Krepebach uh Wenddorf Mahlwinkler Str. Mahlwinkel-Uchtdorf Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 177 von 834

17 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Gewässer - Kategorie F Lüderitzer von Quelle bis Mündung in den im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 16 kiesgeprägte Tieflandbäche OWK - Nr in ST MEL04OW04-00 Koordinierungsraum MEL OWK-Code WRRL DEST_MEL04OW04-00 Fläche OWK -gesamt : 135,12 Fläche-Sachsen-Anhalt : 135,12 ² ² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 48 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Diatomeen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt bisher nicht bewertet Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos Durchgängikeit bisher nicht bewertet Makrophyten Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 1,4 Phytoplankton Makrozoobenthos 50,1 45,9 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 2,5 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen ja diffuse Quellen Ablfussregulierungen ja andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) KA Lüderitz Kleinkläranlagen vorhanden? ja Industr. Direkteinleiter vorhanden? ja Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 178 von 834

18 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Lüderitzer von Quelle bis Mündung in den OWK - Nr in ST MEL04OW04-00 Koordinierungsraum MEL Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Lüderitzer Stegelitz Lüderitzer Weg von Hüselitz Schernebecker Mühlengraben Schernebeck Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Dollgraben bei Schönwalde O2, TOC Karrenbach Schönwalde O2, TOC Lüderitzer Lüderitz (Wegbr. am Schwimmbad), oh KA Lüderitzer Stegelitz O2, P-ortho O2, TOC, P-ges, P-ortho Lüderitzer Weg von Hüselitz O2, TOC, P-ges, P-ortho Schernebecker Mühlengraben Schernebeck O2, TOC, P-ges Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Dollgraben bei Schönwalde Karrenbach Schönwalde Lüderitzer Lüderitz (Wegbr. am Schwimmbad), oh KA Lüderitzer Stegelitz Lüderitzer Weg von Hüselitz Schernebecker Mühlengraben Schernebeck Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Dollgraben bei Schönwalde Karrenbach Schönwalde Lüderitzer Lüderitz (Wegbr. am Schwimmbad), oh KA Lüderitzer Stegelitz Lüderitzer Weg von Hüselitz Schernebecker Mühlengraben Schernebeck Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 179 von 834

19 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Gewässer - Kategorie F Sandbeiendorfer von Quelle bis Mündung in (Mahlwinkler) im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 16 kiesgeprägte Tieflandbäche OWK - Nr in ST MEL04OW05-00 Koordinierungsraum MEL OWK-Code WRRL DEST_MEL04OW05-00 Fläche OWK -gesamt : 90,44 Fläche-Sachsen-Anhalt : 90,44 ² ² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 27 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Diatomeen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt bisher nicht bewertet Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos Durchgängikeit bisher nicht bewertet Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 48,7 51,3 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen ja diffuse Quellen Ablfussregulierungen ja andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) KA Sandbeiendorf Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 180 von 834

20 Gewässerbericht Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Sandbeiendorfer von Quelle bis Mündung in (Mahlwinkler) OWK - Nr in ST MEL04OW05-00 Koordinierungsraum MEL Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Sandbeiendorfer Str-Br. Mahlwinkel - Uchtdorf Sandbeiendorfer Wegbrücke südl. Uchtdorf, uh KA Uchtdorfer 500 m oh Mündung in Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Sandbeiendorfer Str-Br. Mahlwinkel O2, ph, P-ges, P-ortho Uchtdorf Uchtdorfer 500 m oh Mündung in O2 Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Sandbeiendorfer Str-Br. Mahlwinkel - Uchtdorf Uchtdorfer 500 m oh Mündung in Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Sandbeiendorfer Str-Br. Mahlwinkel - Uchtdorf Uchtdorfer 500 m oh Mündung in QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 181 von 834

EL03 Elbe von Weinske bis Saale. Gebietsbeschreibung

EL03 Elbe von Weinske bis Saale. Gebietsbeschreibung 3.2.3.10 EL03 Elbe von Weinske bis Saale Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum EL03 Elbe von Weinske bis Saale liegt im Osten des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 1.254 (Anteil des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Saale. Gewässerbeschreibung

Saale. Gewässerbeschreibung 3.1.3.2 Gewässerbeschreibung Die entspringt südlich von Hof bei Cell im Bayrischen Fichtelgebirge und mündet nach einer Fließstrecke von 427 bei Barby in die. Sie ist das größte Nebengewässer der auf dem

Mehr

Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt

Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt 2005-2008 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst Nr. 6 / 2011 Landesbetrieb

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Referat 85 Qualität der Fließgewässer Monitoring auf der Basis der Bestandsaufnahme Drei Prioritätsstufen: 1. OWK mit Einschätzung

Mehr

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet des Wahnbaches und der Bröl, in dem ca. 80.000 Einwohner leben, ist ländlich geprägt. Mehr

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG; KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper 0 5 10 20 km Quelle: WasserBLIcK/BfG; 16.09.2015 KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, in dem ca. 154.000 Einwohner leben,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil Aktualisierter Bewirtschaftungsplan für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang B: Karten 1 Kartenverzeichnis Karte 1: Karte

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer

Zustand der Oberflächengewässer Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg Bayerische WRRL - Seen - Übersicht 52 OWK mit 53 Freiwasser- und ~ 470 Ufermessstellen 30 natürliche Seen (Bewertung

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 Alte Weser Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 01 6090 Meyenburger Mühlengraben Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Weser 6 Unterweser NLWKN Betriebstelle

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 datenblatt Stand November 01 Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser 10 Weser/Emmer NLWKN

Mehr

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Friedemann Gohr Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Tel: 0391-581 1162 Friedemann.Gohr@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller datenblatt Stand Dezember 2016 Wipperaller Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 1 Die 5 Kernbotschaften Der ökologische und chemische Zustand im Ruhreinzugsgebiet ist besser als in NRW, aber meist immer noch nicht gut. Schwerpunkt

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 datenblatt Stand November 2012 Wabe/Mittelriede Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser 15

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes Schneverdingen, 11.02.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter Gewässername Mechowbach WKCode 581236_667 Planungsabschnitt Nr. 581236_667_01 Km von bis 00,324 Gewässerkategorie Fließgewässer verbal von bis Zulauf Küstrinsee bis oh Landesstraße an der Schreiber Mühle

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern Bearbeitung Inhalt HMWB Ausweisungen in den EU Mitgliedsstaaten und in Deutschland Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012 datenblatt Stand September 0 gebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser 0 Weser/Emmer NLWKN Betriebstelle

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Die Wörnitz in Schwaben die sich Krümmende und Windende Der Name Wörnitz ist aus dem Indogermanischen überliefert und bedeutet demnach die sich Krümmende, Windende Folie 2 Mittelfranken Einzugsgebiet Wörnitz

Mehr

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen 161 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen Kläranlage Duisburg, Alte Emscher Im Rahmen der amtlichen Überwachung gemäß 0 LWG werden alle Abwassereinleitungen auf die Einhaltung der im wasserrechtlichen

Mehr

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum 1 Warum sind Nährstoffe ein Thema? Überangebot von Nährstoffen schränkt die Funktionsfähigkeit von aquatischen

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet Meilensteine innerhalb des Umsetzungsprozesses der WRRL Erfurter Gespräche 13 Erfurter Gespräche 13 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 1 3 4

Mehr

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse Erläuterung der Tabelleninhalte zur Risikoanalyse Seewasserkörper,

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber datenblatt Stand Dezember 06 Obere Drebber Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 12,2 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Nidda

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Petra Kasimir, Roger Flögel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Chemie

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 202 Ems-Seitenkanal / Petkumer Sieltief Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Ems 06 Untere Ems NLWKN

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie Symposium Umweltbelastung durch Stoffeinträge - 29. Juni 2011 - Dr. Friederike Vietoris, LANUV NRW Stoffquellen und Eintragspfade

Mehr

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Peter Janson Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7804 18. Wahlperiode 07.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Steffi Lemke, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Dresdner Grundwassertage 2017 Mathias Weiland Gewässerkundlicher Landesdienst Aktuelle Bergbaustandorte in ST Kali-Bergbau

Mehr

Abschnittsblätter (Seen)

Abschnittsblätter (Seen) Abschnittsblätter (Seen) Gewässername Polsensee WK-Code 800015814839 Planungsabschnitt 800015814839_01 Segment-Nr. 1 & 25 bis 40 Gewässerkategorie Standgewässer Kategorie (Bestandsaufnahme) Kategorie (validiert)

Mehr

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Dipl.-Ing. Rudolf Gade Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer,

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO - Textbaustein zur Änderung der biologischen Bewertungsverfahren seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen Dr. Oliver Merten Die Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie Erreichen eines guten ökologischen Zustands bei natürlichen Gewässern Erreichen

Mehr

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie - Gewässerschutz von der Quelle bis zur Mündung

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie - Gewässerschutz von der Quelle bis zur Mündung Die europäische Wasserrahmenrichtlinie - Gewässerschutz von der Quelle bis zur Mündung I / 2004 - Informationen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern Dr. Christian K. Feld Abteilung Aquatische Ökologie Fakultät für Biologie Universität

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft Dill am 18. November 2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Anforderungen und Vorgehensweise Regierungspräsidium

Mehr

Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land Bremen 2005 ANHANG

Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land Bremen 2005 ANHANG Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land 2005 ANHANG Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Anhangsverzeichnis Karte 0-1 Karte 0-2 Karte 0-3/ 1-13 Karte 0-4/ 1-12 Karte

Mehr

FACHBEITRAG ZUR VEREINBARKEIT DES VORHABENS MIT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE (WRRL)

FACHBEITRAG ZUR VEREINBARKEIT DES VORHABENS MIT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE (WRRL) Beilage 12 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr.17 Ausbau der Wasserstraßenverbindung Hannover-Magdeburg-Berlin PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN

Mehr