PRAKTIKANTENRICHTLINIEN FÜR DEN MASTER-STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK



Ähnliche Dokumente
PRAKTIKANTENRICHTLINIEN FÜR DEN MASTER-STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

PRAKTIKANTENRICHTLINIEN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG DER FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

PRAKTIKANTENRICHTLINIEN FÜR DEN BACHELOR-STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

PRAKTIKANTENRICHTLINIEN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MECHATRONIK UND INFORMATIONSTECHNIK

PRAKTIKUMS- ORDNUNG. für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

(Praktikumsrichtlinien) Oktober 2012

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Amtliche Mitteilungen

Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge "Bauingenieurwesen" und Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität Bochum

"P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Diplomstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Carl-Orff-Realschule plus

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Lehre. Informationen zum Fachpraktikum. in den Master-Studiengängen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Hinweise zur Durchführung des praktischen Studiensemesters

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Hinweise zum Hauptpraktikum

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

- I - Praktikantenordnung (2003)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

durch Satzung vom 15. Juli 2015, Veröffentlichung vom 24. September 2015 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 139)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zum Praktikum

LSF-Anleitung für Studierende

M e l d e b o g e n. Es wird ein Praktikumsplatz bereitgestellt im Winter-/Sommersemester Praktikant/in

BERUFSPRAKTISCHENSCHEN AUSBILDUNG (BPA)

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

IHK-Fortbildungsprüfungen

Zielgruppe: Ehemalige Schüler des BK2T der JJWS mit Abschluss Allgemeine Fachhochschulreife für Baden-Württemberg.

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

VERTRAG ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Ordnung über das Praxismodul (PO)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Organisatorisches zum Auslandssemester

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ihre Online-Bewerbung

Vertrag über eine Praxisphase

Deutschland- Stipendien

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Transkript:

PRAKTIKANTENRICHTLINIEN FÜR DEN MASTER-STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK (BEGINN DES STUDIENGANGS WS 2007/08, PO ÄNDERUNG 2009) Stand: September 2014 Dauer der praktischen Tätigkeit In der Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von mindestens 13 Wochen vor der Zulassung zur Masterarbeit verlangt. Das Berufspraktikum ist als Fachpraktikum eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium im Hinblick auf den späteren beruflichen Werdegang und daher wesentlicher Bestandteil des Studiengangs. Zweck und Art der praktischen Tätigkeit im Fachpraktikum Das Fachpraktikum hat das Ziel, den Studierenden durch die Mitarbeit an konkreten technischen Aufgaben an die besondere Tätigkeit eines Ingenieurs heranzuführen. Er soll sich dabei fachrichtungsbezogene Kenntnisse aus der Praxis aneignen und weitere Eindrücke über seine spätere berufliche Umwelt sowie seine Stellung und Verantwortung innerhalb des Betriebes sammeln. Im Rahmen des Möglichen soll das Fachpraktikum außerdem einen Einblick in die betriebliche Organisation und Führung gewähren. Es wird empfohlen, im Hinblick auf das beabsichtigte bzw. gewählte Studienmodell möglichst einen Tätigkeitsabschnitt aus den folgenden drei Gruppen auszuwählen: 1. a) Berechnung und Konstruktion b) Fertigung und Zusammenbau (Planung, Vorbereitung, Kontrolle, Kalkulation) von einzelnen Bauelementen, Bauteilen, Baugruppen, Apparaten, Geräten und Maschinen der gesamten Elektrotechnik 2. a) Projektierung b) Montage und Inbetriebnahme c) Betrieb und Wartung (techn. Außendienst) von ganzen Anlagen der Elektrotechnik (Kraftwerke, Schaltanlagen, Netze, Antriebsanlagen, Anlagen der Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung, hochfrequenztechnische Anlagen, Anlagen der Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Prozesstechnik usw.) 3. a) Forschungs- und Entwicklungslaboratorien b) Versuchs- und Prüffelder c) Rechenzentren Durch Urlaub, Krankheit oder sonstige Abwesenheit ausgefallene Arbeitszeit muss in der Regel nachgeholt werden. Bestehen Zweifel über die spätere Anerkennung der praktischen Tätigkeit durch das Praktikantenamt, so ist darüber rechtzeitig vor Aufnahme der Tätigkeit Auskunft beim Praktikantenamt einzuholen. 1

Betriebe für die praktische Tätigkeit Die Wahl eines geeigneten Betriebes bleibt dem Praktikanten selbst überlassen. Bei auftretenden Schwierigkeiten können im Allgemeinen die Arbeitsämter bzw. die Industrie- und Handelskammern beraten. Das Praktikantenamt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Karlsruhe vermittelt keine Praktikantenstellen. Es gibt keine speziell für die Ausbildung von Praktikanten anerkannten Firmen. Anerkannt wird jeder Betrieb, der dem Praktikanten eine Ausbildung im Sinne der oben genannten Grundsätze gewährt. Eine Anmeldung o.ä. beim Praktikantenamt vor Beginn des Praktikums ist nicht notwendig. Berichterstattung über die praktische Tätigkeit Die Praktikumsberichte sind im Format DIN A4 zu erstellen und geheftet vorzulegen. Eingetragen wird: Eine Zusammenstellung über den Ausbildungsgang mit folgenden Angaben: Firma, Fertigungsgebiet, Werkstatt oder Abteilung, Ausbildungsdauer in den einzelnen Werkstätten oder Abteilungen mit Angabe des Eintritts- und des Austrittstages und ein ausführlicher Bericht pro Woche oder Projekt. Aus den Berichten muss ersichtlich sein, dass der Verfasser die angegebenen Arbeiten selbst ausgeführt hat, z.b. durch Angabe von Arbeitsfolgen und / oder Notizen über gesammelte Erfahrungen. Freihandskizzen, Werkstattzeichnungen, Schaltbilder etc. ersparen häufig einen langen Text. Die Praktikumsberichte sollen vom Betreuer des Praktikanten im Betrieb durchgesehen werden. Die Angaben des Praktikanten müssen durch Firmenstempel und Unterschrift bestätigt werden. Ausbildungszeiten, die nicht durch einen Bericht nachgewiesen werden, können keinesfalls angerechnet werden. Anerkennung der praktischen Tätigkeit Zur Anerkennung der praktischen Tätigkeit sind die Originalzeugnisse zusammen mit dem Berichtsheft möglichst frühzeitig dem Praktikantenamt vorzulegen. Als Nachweistermin gilt für das Fachpraktikum die Anmeldung zur Abschlussarbeit. Die Anerkennung wird durch das Praktikantenamt bescheinigt. Das Praktikantenamt der Fakultät legt fest, ob im Master-Studiengang gemäß 12 der Masterprüfungsordnung Zeiten einer praktischen Tätigkeit, die nicht während des Masterstudiums erbracht wurden, anerkannt werden können und ob alternative Studienleistungen zu erbringen sind, deren Leistungspunkte den Leistungspunkten des anerkannten Berufspraktikums entsprechen. Wurde das Berufspraktikum in Zeiten erbracht, in denen der Studierende an einer Hochschule immatrikuliert war, jedoch nicht als Studienleistung für den der Zulassung zum Master- Studiengang zugrunde liegenden Bachelor-Studiengang, kann es mit den ECTS Punkten anerkannt werden. 2

Wurde das Berufspraktikum als Studienleistung für den der Zulassung zum Master- Studiengang zugrunde liegenden Bachelor-Studiengang erbracht oder wurde es in Zeiten erbracht, in denen der Studierende nicht immatrikuliert oder beurlaubt war (Urlaubssemester), kann das Berufspraktikum ohne ECTS Punkte anerkannt werden. Der Studierende muss in diesem Fall während des Master-Studiengangs alternative Studienleistungen erbringen, deren Leistungspunkte den Leistungspunkten des anerkannten Berufspraktikums entsprechen und die gemäß 12 als Zusatzleistungen gewertet werden. Damit das Berufspraktikum mit den ECTS Punkten anerkannt werden kann, muss der Studierende im gesamten Zeitraum des Praktikums immatrikuliert sein. Um dies zu belegen, muss der Studierende dem Praktikantenamt eine Studienzeitbescheinigung bzw. Studienbescheinigung(en) für den entsprechenden Zeitraum vorlegen. Praktische Tätigkeit im Ausland Praktische Tätigkeit im Ausland wird anerkannt, wenn sie diesen Richtlinien und Vorschriften genügt. Die Berichte über die praktische Tätigkeit sind entweder in deutscher oder englischer Sprache den oben genannten Richtlinien entsprechend zu verfassen. Ausnahmen sind nur nach Rücksprache mit dem Praktikantenamt möglich. Das Zeugnis kann in der Sprache des jeweiligen Landes abgefasst sein. Ist diese jedoch keine der oben angeführten, so ist eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. Zeugnis über die praktische Tätigkeit Zur Anerkennung der praktischen Tätigkeit ist neben den Praktikumsberichten ein Zeugnis vorzulegen. Dieses muss die Angaben aus dem nachfolgenden Muster enthalten und kann ansonsten in beliebigem Wortlaut verfasst sein. P R A K T I K A N T E N Z E U G N I S D i e p r a k t i s c h e A u s b i l d u n g v o n H e r r n / F r a u................ g e b. a m................... i n........................ e r f o l g t e i m Z e i t r a u m v o n....... b i s..... D a r i n s i n d... F e h l t a g e e n t h a l t e n, d a v o n... T a g e U r l a u b,.... T a g e s o n s t i g e A b w e s e n h e i t. D i e A u s b i l d u n g u n t e r t e i l t s i c h u n t e r A b z u g d e r F e h l t a g e f o l g e n d e r m a ß e n : T ä t i g k e i t W o c h e n.................................................................................................................................................................. S U M M E :...... D i e P r a k t i k u m s b e r i c h t e h a b e n v o r g e l e g e n u n d w u r d e n w i e d e r a u s- g e h ä n d i g t........................, d e n......................... F i r m e n s t e m p e l / U n t e r s c h r i f t 3

Hinweise Das Fachpraktikum darf in maximal 3 Teile aufgeteilt werden. Die Zeit in einer Firma darf eine Woche nicht unterschreiten. Unter einer Woche versteht sich eine durchschnittliche Arbeitszeit von nicht weniger als zurzeit 35 Stunden pro Woche. Gleitzeiten sowie Teilzeitarbeit sind erlaubt. Es werden grundsätzlich nur ganze Wochen anerkannt. Es sind im Fachpraktikum maximal 3 Fehltage zulässig. Offizielle Feiertage werden nicht als Fehltage betrachtet. Alles andere wie Krankheit, Urlaub oder sonstige Abwesenheit zählen als Fehltage. Bei mehr als 3 Fehltagen muss nachgearbeitet werden oder es wird entsprechend abgezogen. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass ohne Vorlage eines Zeugnisses oder gleichwertigen Nachweises grundsätzlich keine Tätigkeiten anerkannt werden. Ein Zeugnis oder gleichwertiger Nachweis muss auf jeden Fall den Namen, das Geburtsdatum, den Zeitraum der Arbeit und die Anzahl der Fehltage bzw. den Wortlaut "keine Fehltage" enthalten. Ohne Vorlage eines Berichtes oder geführten Berichtsheftes über die ausgeführten Tätigkeiten kann nichts anerkannt werden. Die Berichte müssen von der Art und vom Umfang her gemäß den Richtlinien angefertigt werden. Unzureichende und sehr mangelhafte Berichte können abgelehnt werden. Das Fachpraktikum kann endgültig durch Ausstellen einer Bescheinigung anerkannt werden, sobald die erforderliche Mindestanzahl an Wochen (13W für Fachpraktikum) erreicht worden ist. Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass in der Summe 13 Wochen erreicht werden. Behalten Sie daher einen Überblick über Ihre Praktika, damit es später keine Probleme wegen zu wenig abgeleisteten Wochen gibt. Anerkannt werden: Industriebetrieb/Firma: Es gibt keine speziell für die Ausbildung von Praktikanten anerkannten Firmen. Anerkannt wird jeder Betrieb, der dem Praktikanten eine Ausbildung im Sinne dieser Praktikantenrichtlinien gewährt. Nicht anerkannt werden: Eigene Firma oder Firma von Eltern/Verwandten Bürotätigkeiten wie Skripte tippen, Anleitungen schreiben, Übersetzungen erstellen usw. Betreuung von Praktikums- oder Laborversuchen Tutor bei Übungen/Programmierkursen. Lehrveranstaltungen an einer Hochschule, unabhängig davon ob Pflicht oder freiwillig. Programmierkurse 4

Software-Arbeiten ohne Bezug zur Elektrotechnik oder Informationstechnik Reine Software-Installationen Ehrenamtliche Tätigkeiten wie z.b. als Hausmeister, Administrator usw. Für nähere Informationen zu diesen und anderen Tätigkeiten fragen Sie bitte beim Praktikantenamt nach. Praktikantenamt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnisches Institut Gebäude 11.10, Zimmer 012 im EG Tel.: +49 (0)721 608 46251 Fax: +49 (0)721 358854 Internet: http://www.etit.kit.edu/226.php E-Mail: praktikantenamt@etit.kit.edu Betreuer: M.Sc. Matthias Brodatzki Öffnungszeiten: Mittwochs 9:30 11:30 Uhr. Keine Terminvereinbarung nötig. In sehr dringenden Fällen können Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten vorbeischauen. 5