DeponieTage. Gemeinschaftstagung mit begleitender Fachausstellung. 18./19. September 2018, Bonn.

Ähnliche Dokumente
DeponieTage. Gemeinschaftstagung mit begleitender Fachausstellung. 18./19. September 2018, Bonn.

Kanal- und TiefbauTage

DEPONIETAGE Deponien heute und in Zukunft mit begleitender Fachausstellung

Benchmarking, Kostenanalyse und Kostensteuerung in der Abwasserwirtschaft

Benchmarking, Kostenanalyse und Kostensteuerung in der Abwasserwirtschaft

Kommunale Abwasserbehandlung

Kommunale Abwasserbehandlung

Klärschlamm: Neue Strategien und Techniken

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung

Kanal- und TiefbauTage

GEMEINSCHAFTSTAGUNG Juni 2015, Dortmund

3. DWA-KlimaTag Folgen erkennen dynamisch planen jetzt umsetzen Tagung mit begleitender Fachausstellung

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

DEPONIETAGE. Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien. GEMEINSCHAFTSTAGUNG November 2011, Düsseldorf-Neuss

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Fließgewässer P/7. Tagung mit begleitender Fachausstellung Inkl. Exkursion 28. Februar 2. März 2018, Kassel. Wasser- Wirtschafts- Kurs

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN

RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung. 25./26. Juni 2019, Köln.

Tagung mit begleitender Fachausstellung

GrundstücksentwässerungsTage

DWA-GeoIT-Tage Technologien in der Wasserwirtschaft 4.0

Bundestagung Treffpunkt der Wasserwirtschaft September 2017, Berlin.

Flussgebietsmanagement 18. Workshop

23./24. September 2019, Berlin

Behandlung von Industrieund Gewerbeabwasser

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

Kommunale Abwasserbehandlung

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung mit begleitender Fachausstellung

STELLUNGNAHME. zum Gesetzentwurf zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften. München,

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

6. KANALBAUTAGE. 9./10. Juni 2009, Marburg

Workshop Flussgebietsmanagement

Klärschlammbehandlung

Demografischer Wandel

Kanalinspektion. Technik trifft vergrabene Werte. Veranstaltungen Mehr als 25 Jahre Erfahrung. anerkannt.

Flussgebietsmanagement 17. Workshop

DruckEntwässerungsCongress DEC 2019

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen.

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

16. RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juni 2017, Bad Kissingen.

DIE NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG MITTLERE STADTWERKE. Auswirkungen und Umsetzung in Sie aktuelle Anforderungen

2017 VKU-VERBANDSTAGUNG am 14. und 15. März 2017 in Berlin

Flussgebietsmanagement 16. Workshop mit begleitender Fachausstellung

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

8./9. Oktober 2018, Berlin

NEU. DWA-geprüfter Fachplaner Starkregenvorsorge.

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Fachsymposium. Wilo Wassertage am Adlersberg September 2017

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT

KanalReinigungsCongress KRC 2019

zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG)

Forum zum DWA-Audit Hochwasser und Starkregen

1. Hamburger Einbruchschutz-Konferenz 14. / 15. Juni 2018.

GrundstüccsentwässerungsTage

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018.

KlärschlammTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Mai 2019, Würzburg

aqua urbanica trifft RegenwasserTage Regenwasser in urbanen Räumen

6. IndustrieTage Wassertechnik

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

BUNDESTAGUNG BERLIN. Wasserwirtschaft WASSERWIRTSCHAFT. TAGUNG September 2015, Maritim ProArte

GrundstücksentwässerungsTage

KURS EINBAU UND SANIERUNG VON SCHACHT- ABDECKUNGEN September Feuchtwangen. GRUNDKURS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Fachtagung für Anschlussbahnleiter

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

MASCHINENSICHERHEIT DEUTSCHER KONGRESS FÜR CE PRAXISDIALOG INNOVATION KONTAKTMANAGEMENT FÜR IHREN UNTERNEHMENS ERFOLG

Betriebsrats-Tage 2018

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig.

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Arbeitsblatt DWA-A 111

15. RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juli 2016, Darmstadt.

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Transkript:

www.dwa.de www.vku.de Gemeinschaftstagung mit begleitender Fachausstellung 18./19. September 2018, Bonn Errichtung und Betrieb bis hin zur Stilllegung und Nachsorge In Kooperation mit 1 Die Veranstaltung ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau NRW anerkannt.

Einleitung Dipl.-Ing. Michael Rakete, ZVO Entsorgung GmbH, Sierksdorf (Obmann DWA/VKU Fachausschuss Deponien) Dipl.-Verww. Hartmut Haeming, AVG Abfallentsorgungsund Verwertungs gesellschaft Köln mbh (Vorsitzender InwesD - Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.v.) Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Hamburg Dr. Bernd Engelmann, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Wie bereits bei den vorausgegangenen Deponietagen wollen die Fachverbände DWA und VKU erneut über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Gebiet der Deponietechnik informieren. Die vom DWA-/VKU-Fachausschuss Deponien getragene Veranstaltung widmet sich insbesondere folgenden Themenschwerpunkten: Aktuelle technische und rechtliche Entwicklungen in der Deponietechnik Deponiebedarf Errichtung und Betrieb Spezialthema Rückbau von Atomkraftwerken Deponietechnik: Betrieb Sickerwasser Messen und Vermessen Stilllegung und Nachsorge Damit bieten die Deponietage eine gute Gelegenheit, sich umfassend über Neues zu informieren und den Erfahrungsaustausch unter den Vortragenden und Teilnehmern zu pflegen. 2

Programm Dienstag, 18. September 2018 Dipl.-Ing. Michael Rakete, ZVO Entsorgung GmbH, Sierksdorf Dipl.-Verww. Hartmut Haeming, AVG Abfallentsorgungsund Verwertungs gesellschaft Köln mbh Aktuelle rechtliche Entwicklungen 09:50 Eröffnung der Fachausstellung und Begrüßung Dipl.-Ing. Michael Rakete, ZVO Entsorgung GmbH, Sierksdorf 10:00 Aktuelle Entwicklungen im Deponierecht Dr. Michael Siemann, Dr. Georg Surkau, Dr. Gila Merschel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn 10:30 MantelV Stand und Auswirkungen Dr. Gila Merschel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn 11:00 Kaffeepause Deponiebedarf 11:30 Bedeutung der Deponien für die deutsche Industrie Dipl.-Ing. Elke Radtke, BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V., Düsseldorf 12:00 Der Bedarf an Deponien Abgleich zum Status quo Dipl.-Verw. Hartmut Haeming, AVG Abfallentsorgungsund Verwertungsgesellschaft Köln mbh, Köln 12:30 Mittagspause Errichtung und Betrieb 14:00 Das Planfeststellungsverfahren Nicht jede Kröte muss geschluckt werden! Moritz Grunow, Kanzlei AVR 14:30 Praxisbeispiel Wie errichte ich eine Deponie oder auch nicht? Jens Eckhoff, GKM Güstrower Kies + Mörtel GmbH, Krakow am See 15:00 Neue betriebliche Anforderungen an den Deponiebetreiber (Ex-Schutz-Dokumente/Betriebssicherheitsverordnung) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger, RUK Ingenieurgruppe, Trier 15:30 Kaffeepause Spezialthema: Rückbau von Atomkraftwerken und Strahlenschutz 16:00 Rückbau und Entsorgung von AKW ein Rückblick und Ausblick Kimon Ullrich, sat. Kerntechnik GmbH, Worms 16:30 Auswirkungen des StrahlenschutzG auf Deponien Gregor Franßen, Kanzlei Heinemann & Partner, Essen 17:00 Podiumsdiskussion Dipl.-Verw. Hartmut Haeming, AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbh, Köln Teilnehmer: Kimon Ullrich, sat. Kerntechnik GmbH, Worms Bernd Beyer, Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbh Gregor Franßen, Kanzlei Heinemann & Partner, Essen, angefragt Olaf Tschimpke, NABU Naturschutzbund Deutschland e.v., angefragt 17:30 Get-together in der Fachausstellung Ende ca. 20:00 Uhr 3

Programm Mittwoch, 19. September 2018 Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Hamburg Dr. Bernd Engelmann, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Deponietechnik: Betrieb Sickerwasser 09:00 Sickerwasserreinigung 2.0 Dipl.-Ing. Michael Merten, ATEMIS GMBH, Aachen 09:30 Erfahrungsberichte aus der Praxis Nachträgliches Einbringen einer 260 m langen Sickerwasserleitung im HDD-Verfahren Sanierung eines 60 m tiefen Sickerwasserzentralschachtes DN 2500 mittels GFK-Inliner Detlef Löwe, AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbh, Geschäftsbereich Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Bereichsleiter Deponienachsorge, Herten 10:00 Ist die Deponieentwässerung fit für die Zukunft? Zustandserfassung und -analyse, Möglichkeiten zur Sicherung und Sanierung Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Edenberger, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Zweigbüro der ICP in Karlsruhe 10:30 Was sucht Gips auf Deponien? Dr. Joerg Demmich, Knauf Gips KG, Iphofen 11:00 Kaffeepause Messen und Vermessen 11:30 Deponie auf Deponie Auswertung von Setzungsmessungen vor und nach Errichtung einer multifunktionalen Abdichtung Dipl.-Ing. Thomas Wemhoff, Umtec Prof. Biener Sasse Konertz Stilllegung und Nachsorge 14:00 Firmenvorstellungen (je 10 Minuten) Deponieschwachgasbehandlung Entwicklungen und Stand Lambda, Gesellschaft für Gastechnik mbh/ e-flox GmbH Dr.-Ing. Roland Haubrichs Göbel Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Axel Ramthun BMF HAASE Energietechnik AG & Co. KG Matthias F. Hahm, Senior Sales Engineer Gastechnology 14:30 Diskussion 14:45 Wasserhaushalt von Deponien in der Stilllegungsund Nachsorgephase Dr. Kai-Uwe Heyer, IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Hamburg 15:15 Erfahrungen bei der Umsetzung der BQS bei der Errichtung von Oberflächenabdichtungen, Dr. Harald Rötschke, Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbh - MDSE-, Wolfen 15:45 Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge Dipl.-Ing. Falk Fabian, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe 16:15 Systematik zur Berechnung von Nachsorgekosten Dipl.-Ing. Andreas Krieter, Abfallentsorgung Kreis Kassel Ende ca. 16:45 Uhr 12:00 Entwicklungen in der Deponievermessung Drohnen?! Dipl.-Ing. Wolfgang Schroers, Schroers GmbH, Kamp-Lintfort 12:30 Praxisbericht luftgestützte Methanmessungen N.N., Fa. ADLARES 13:00 Mittagspause 4

Vorstellung DWA & VKU/ Passende Publikationen Wer wir sind Die DWA Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich als eine politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Die DWA engagiert sich in den o. g. Kompetenzfeldern, vernetzt die Akteure und schafft Orientierung. Sie ist national wie auch international aktiv. Die rund 14.000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte der Branche. Werden auch Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft, denn DWA-Mitglieder wissen mehr. Der VKU Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können. Unser Expertentipp Merkblatt ATV-M 127-1 DWA-Themen T6/2012 DWA-Themen T3/2017 Merkblatt DWA-M 388 Merkblatt DWA-M 389 Arbeitsbericht Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungsleitungen für Sickerwasser aus Deponien März 1996 16 Seiten, A4 ISBN 978-3-927729-30-8 26,50 * ) Rückbau von deponierten Abfällen Oktober 2012 66 Seiten, A4 ISBN 978-3-942964-45-6 58,00 * ) Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA) April 2017 43 Seiten, A4 ISBN Print: 978-3-88721-439-5 ISBN E-Book: 978-3-88721-465-4 66,00 * ) Mechanisch-Biologische Restabfallbehandlung (MBA) April 2014 46 Seiten, A4 ISBN 978-3-944328-52-2 53,00 * ) Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe September 2015 56 Seiten, A4 ISBN 978-3-88721-253-7 80,00 *) Deponie auf Deponie Teil 1 erschienen in KA Nr. 7, Juli 2015 Teil 2 erschienen in KA Nr. 9, September 2015 oder jeweils als Einzelartikel für 11,90 als PDF im Online-Shop erhältlich 5 Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. *) Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt. DWA-Kundenzentrum: Tel.: +49 2242 872-333 Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: info@dwa.de

Fachausstellung Die werden von einer Fachausstellung begleitet. Nutzen Sie als Aussteller die Möglichkeit, dem Fachpublikum Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Zeit für intensive Gespräche mit den weiteren Ausstellern, den Teilnehmern und den Vortragenden bieten die Pausen und ein Get-together am ersten Abend. Siehe auch das Anmeldeformular zur Fachausstellung auf Seite 7. Firmen, die Interesse an einem Ausstellungsstand haben, melden sich bitte bei: DWA Sabrina Menzel Tel.: +49 2242 872-116 E-Mail: menzel@dwa.de 6

Anmeldung zur Fachausstellung 18./19. September 2018, Bonn Standfläche DWA-Mitglieder/Nichtmitglieder KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 1/1 Seite, 4c, ang. + 2.700 (inkl. 990 Rabatt) Standfläche 5 x 2 m 2.030 /2.260 *)1 Ausstellungsfläche 5 x 2 m 2 Tische, 2 Stühle, Tischdecken Stromanschluss 2 Personen am Stand inkl. Teilnahme am Fachprogramm, Verpflegung und Erhalt der Tagungsunterlagen *)2 Standfläche 3 x 2 m 1.040 /1.155 *)1 Ausstellungsfläche 3 x 2 m Tisch, Stuhl, Tischdecke Stromanschluss 1 Person am Stand inkl. Teilnahme am Fachprogramm, Verpflegung und Erhalt der Tagungsunterlagen *)2 Roll-Up 250 /250 *)1 inkl. Auslage von Imagebroschüren *)1 Die Preise sind netto und beziehen sich auf zweitägige Veranstaltungen. Bei ein- oder dreitägiger Veranstaltung können die Preise variieren. *)2 Jede weitere Person am Stand wird mit 100 pro Tag berechnet inkl. Teilnahme am Fachprogramm, Verpflegung und Erhalt der Tagungsunterlagen. 1/2 Seite, 4c, ang. + 1.800 (inkl. 595 Rabatt) Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 1/1 Seite* + 1.400 (inkl. 890 Rabatt) 1/2 Seite* + 900 (inkl. 647 Rabatt) Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Ausführliche Informationen zu Formaten und Preisen finden Sie auf www.dwa.de/mediadaten. Kontakt: Christian Lange Tel.: +49 2242 872-129 E-Mail: lange@dwa.de Sponsoring Get-together + 750 *)1 Plakat mit Ihrem Firmenlogo im Eingangsbereich der Ausstellung Logo auf den Buffetkarten Imageseite Ihrer Firma in den Tagungsunterlagen der Teilnehmer Weitere Informationen zur Fachausstellung finden Sie auf www.dwa.de/tagungen Ausstellerfirma Name/Vorname Straße, Hausnummer Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Frau Sabrina Menzel Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef PLZ/Ort E-Mail Telefon DWA-Mitgliedsnummer Fax: +49 2242 872-135. Tel.: +49 2242 872-116. E-Mail: menzel@dwa.de 7 Datum/Unterschrift/Stempel

Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für die Tagung vom 18. 19. September 2018 in Bonn an (10AB150/18). Anmeldebestätigung erfolgt per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mailadresse mit. Teilnahmegebühren Teilnehmer: Vor- und Zuname, Titel Firma/Behörde Straße DWA-Mitglieder/Nichtmitglieder 590 /710 Inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung. Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV und VSA), BWK, VKU, InwesD e.v. und CREeD erhalten Mitgliedspreise. Preise für Behördenvertreter, Studenten und Pensionäre auf Anfrage. Ja, ich nehme am Get-together teil. PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail des Teilnehmers DWA-Mitgliedsnummer Mitglied bei (Kooperationspartner) Veranstaltungsort und Übernachtung Günnewig Hotel Bristol Prinz-Albert-Str. 2 53113 Bonn Tel.: +49 228 2698814 Fax: +49 228 2698222 E-Mail: bristol.bonn@guennewig.de www.guennewig.de Die Übernachtungskosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Bis zum 28.08.2018 ist ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort DWA zu Sonderkonditionen für Sie reserviert. Zielgruppe Betreiber von Deponien, MBA, MVA, Entsorgungsbetriebe, beratende Ingenieure, Sachverständige aus der Abfallwirtschaft, Mitarbeiter von Behörden und Verbänden. Datum/Unterschrift Ja, ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA. Ja, ich willige ein, künftig Informationen der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten. Mit DB-Veranstaltungsticket zum Festpreis ab 99 zur DWA-Veranstaltung www.dwa.de/db-veranstaltungsticket In Zusammenarbeit mit VKU Verband kommunaler Unternehmen e. V. Ansprechpartnerin für den Kurs und die Fachausstellung Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Sabrina Menzel: Tel.: +49 2242 872-116 Fax: +49 2242 872-135 E-Mail: menzel@dwa.de Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA sind unter www.dwa.de/veranstaltungen/agb hinterlegt. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die AGB gerne zu. In Kooperation mit CReED Center for Research, Education and Demonstration in Waste Management Fotos Titel: photoraidz/fotolia.de InwesD - Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.v. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten, Stand: 04/2018 8