Sekundäre Individualprävention bei Berufsdermatosen

Ähnliche Dokumente
Hautschutz, warum und wie

AUVA Forum Neues zur Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen

Prävention berufsbedingter Hautkrankheiten

Verwaltungsverfahren bei Berufskrankheiten

Rehamanagement bei Akut-Berufskrankheiten Berufskrankheiten mit Aufgabezwang

Problemanalyse und Rehazielfindung bei einer Hauterkrankung

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Betreuung von Versicherten mit anerkannter Lärmschwerhörigkeit (BK 2301) Birgit Baartz; BG Chemie; BV Halle

Dermatologische Probleme bei der Berufsfindung. Dr.med.Ingrid Feldmann-Böddeker Untersuchungen im Jugendarbeitsschutz

Haut hin Haut nicht hin. Hautschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen. Hamburg

dargestellt werden und wie man die Haut davor schützen kann. Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen

Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen. BK19 Allgemeine Informationen.

Kompendium. Recht im Hautschutz

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:

Hautschutz sicher gut schützen!

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung

SIE ATMET. SCHÜLER/-INNEN AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN SIE FÜHLT. INFOBLATT SIE SCHÜTZT.

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Vision Zero am Beispiel der BK 5101 Haut

Hautschutz und Prävention

Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie

Rühren oder Schütteln die richtige Aufarbeitung besonderer Cocktails

Checkliste Hautschutz bei der Arbeit

Checkliste Hautschutz bei der Arbeit

Interaktive Darstellung des Reha-Management Berufskrankheiten - am Beispiel schwerer arbeitsbedingter Hauterkrankungen (BK 5101)

Es juckt, es brennt, es schnürt die Kehle zu

Hauterkrankungen in der Krankenpflege

Hautschutz als Prävention. Dr. Verena Lackner. Arbeitsmedizinerin im Unfallverhütungsdienst Landesstelle Graz

Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen. BK19 Allgemeine Informationen.

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

UNFÄLLE UND BERUFSKRANKHEITEN

Hautschutztag Krefeld, 22./23. Juni AMD Arbeitsmedizinischer Dienst der Bau-Berufsgenossenschaft Rheinland und Westfalen

Prävention von beruflichen Hauterkrankungen in der Praxis

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

Meine Haut mein Beruf. Informationen über Berufsgenossenschaften, die Berufskrankheitenliste und die Berufskrankheit Haut

Auswirkungen der BGV A2 auf die betriebsärztliche Betreuung. Dr. Heinz-J. Elliehausen

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Personalhautschutz in der Pflege

Polyurethane haben eine große Bedeutung in der chemischen Industrie. Das zeigt sich u. a. auch in ihrer breiten Anwendung, z. B.

Berufskrankheit Nummer 1

Gefährdung durch Hautkontakt mit Isocyanaten und Methanol bei Bodenlegerarbeiten?

rehabilitation Kompensation rehabilitation Kompensation rehabilitation Kompensation Berufskrankheiten

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Hauterkrankungen am Arbeitsplatz - Eine Herausforderung für den Betriebsarzt. Prof. Dr. med. H. Drexler

Grund-Seminar Inhalt (Übersicht) Inhaltliche Hinweise / Präzisierung Dauer (ca.) Referent Material

Analyse des Inhalts der Aktenkopien des Sächsischen Landesinstitutes

Handekzeme im medizinischberuflichen. Uwe Hillen

Referat zum Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am 06. September 2007 in Hildesheim

Das Hautarztverfahren, berufsgenossenschaftliche Angebote und Leistungen

Prävention berufsbedingter Dermatosen bei Beschäftigten in der Altenpflege

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Rubrik: arbeitssicherheit.titelthema Referenz: Arbeitssicherheitsjournal 2010, 6-7 (Heft 8)

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Berufliche Hautkrankheiten und Hautschutz in der Schweiz

DGUV Information Verfahrensablauf beim Auftreten von Hauterkrankungen

Hautschutz bei der Arbeit machen Sie es wie die Profis!

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

Händehygiene und Hautschutz in physiotherapeutischen Berufen

Tubag. 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG* und GefStoffV vom

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Fortbildung Hautschutz am

Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum

Chromatarme Zemente in Europa Die neue EU- Beschränkungsrichtlinie

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Das Hautarztverfahren

Chromatgehalt in Schutzhandschuhen und in Fußschutz

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Hauterkrankungen der Zahntechniker

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Haut- und Handschutz Tipps konkret

Hauterkrankungen nach Berufen

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Medizinische Organisation und Status der Zeitarbeit aus Sicht des Arbeitsmediziners

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Hautkrankheiten/ Hautschutz in der Werkstatt. Hanspeter Rast

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tipps. Hautschutz. Gesunde Haut am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Berufsbedingte Allergien

Händehygiene Schutz nur mit gesunder Haut!

Erstes Rentengutachten Auftrag vom

Berufsgenossenschaften

Modellhafte Akteursvernetzung bei der betrieblichen Prävention von Rückenschmerzen als anerkannte Berufserkrankung von Pflegekräften

Nee, danke, ich benutze doch keine Handcreme, da hätte ich ja gleich Friseur werden können

Tipps für eine gesunde Haut

Nichteignungsverfügung (NEV) der Suva und sozialmedizinische Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung

Prävention im Friseurgewerbe

Transkript:

21.08.2006 Sekundäre Individualprävention bei Berufsdermatosen Qualitätsmanagement im BK-Verfahren der BG BAU, BV Hannover Dr. med. Klaus Struppek, BG BAU

21.08.2006 Folie 2 Prävention von Berufsdermatosen Primärprävention soll das Entstehen von Krankheiten verhindern, indem die Ursachen beseitigt werden. Sekundärprävention soll das Fortschreiten von frühen Krankheitsstadien vermeiden. Beispiel: Chromatreduktion in zementären Arbeitsstoffen zur Verhinderung des Chromatekzems Beispiel: durch Hautarztberichte ausgelöste Maßnahmen zum individuellen Schutz der Haut (individuelle Sekundärprävention)

21.08.2006 Folie 3 Primärprävention des Chromatekzems 1993 TRGS 613, in der Folge auch Angebot chromatarmer Zubereitungen, z.b. Fliesenkleber 1998 Branchenregelung (u.a. nur noch chromatarme Zement-Sackware in ganz Deutschland ab 2000) 2002 Werkmörtel der Unternehmen im Industrieverband Werkmörtel mit Chromatgehalt unter 2 ppm bezogen auf Zementgehalt 2003 Transportbeton auf Anforderung chromatarm lieferbar 2005 Verbot der Verarbeitung von gebrauchsfertigen Produkten mit Gehalt an löslichem Chrom VI über 2 mg/kg Trockenmasse des Zement, sofern Hautkontakt (Umsetzung EU-Richtlinie)

21.08.2006 Folie 4 Bestätigte BK 5101 durch Zement u. Chromate in Prozent 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1997 1999 2001 2003 BK 5101 durch Zement u. Chromate in Prozent

21.08.2006 Folie 5 Rangfolge der Hautschutzmaßnahmen 1. Ersatz hautgefährdender Arbeitsstoffe, z.b. chromatarme Zemente, lösemittelarme Lacke 2. Technische Maßnahmen, z.b. Putzautomaten, Fertigmörtel, Kapselung von Maschinen 3. Organisatorische Maßnahmen, z.b. Aufteilung von Feuchtarbeit 4. PSA (Schutzhandschuhe, Hautschutzmittel)

21.08.2006 Folie 6 BK-5101-Verfahren der BG Bau, BV Hannover Basiert auf der Einbeziehung des Betriebsarztes (vertreten durch den ) in das BK-Verfahren : ausführliche Erhebung von Vorgeschichte und aktuellem Befund, intensive persönliche Beratung zu Möglichkeiten einer hautschonenden Arbeitsweise, Versorgung mit Handschuhen und Hautschutzmitteln, Nachuntersuchungen und weitere Betreuung Wurde ab 1999 modellhaft in ausgewählten Zentren (z. B. Hannover) durchgeführt und ab März 2001 per Dienstanweisung in allen Zentren eingeführt

21.08.2006 Folie 7 Hautschutzmittel und Schutzhandschuhe Musterkollektion des ständigen Lagerbestandes der BG Bau BV 2

21.08.2006 Folie 8 Ablauf BK-5101-Verfahren der Bau-BG Hannover

21.08.2006 Folie 9 Ziele des modifizierten BK - Verfahrens Versicherte: Rückbildung Hautveränderungen, Erhaltung der Arbeitsfähigkeit im ausgeübten Beruf Firmen: Vermeidung von Arbeitsausfallzeiten, Leistungsminderung, Verbesserung des Hautschutzes auch bei übrigen Beschäftigten BG Bau: Qualitätssicherung im BK-Verfahren (Informationsqualität, Laufzeit)

21.08.2006 Folie 10 Evaluation des modifizierten BK - Verfahrens Sichtung aller im Jahr 2002 bei der BV Hannover neu angelegten BK 5101-Akten anhand eines Fragebogens Auswertung der standardisierten Anamnese- und Befunddokumentation der Betriebsärzte

21.08.2006 Folie 11 Kurzübersicht BK-Meldungen 2002 Stand: 05/2005 N=147 kein Auftrag an den N=38 Untersuchungsauftrag an den N=109 Bei 65 Nachsendung von PSA Nicht zur 1. Untersuchung erschienen N=13 Zur 1. Untersuchung erschienen N=96 Bei 78 Dokumentation mittels Anamnesebogen (A23) 10 Ablehnungen 3 bestätigt kein VF keine Nachuntersuchung notwendig N=16 Nachuntersuchung notwendig N=80 ohne Befund N=13 deutlich gebessert N=21 leicht gebessert N=17 1 Anerkannte 7 Ablehnungen 7 bestätigt kein VF 1 keine Entscheidung Nicht zur Nachuntersuchung gekommen N=24 Zur Nachuntersuchung gekommen N=56 unverändert N=5 29 Ablehnungen 3 bestätigt kein VF 5 nicht zuständig 1 keine Mitarbeit 1 Anerkannte 9 Ablehnungen 13 bestätigt kein VF 1 keine Entscheidung Keine weiteren Nachuntersuchungen empfehlenswert N=3 Weitere Nachuntersuchungen empfehlenswert N=53 16 Ablehnungen 40 bestätigt kein VF

21.08.2006 Folie 12 Berufe (N=147) 30 - Frauen: 45 von 54 arbeiten in einem Reinigungsberuf - Männer: 19 sind als Maler, 18 als Maurer tätig, 8 arbeiten in einem Reinigungsberuf 53 5 6 7 8 18 20 Reinigungsberuf Maler/Lackierer Maurer Dachdecker Fliesenleger Estrich- /Terrazzoleger Zimmerer Sonstige Berufe

21.08.2006 Folie 13 Diagnose/Verdachtsdiagnose kumulativ-irritatives (tox.) Kontaktekzem 29 chron. Allergissches Kontaktekzem akut-irritatives (tox.) Kontaktekzem 12 12 akut-allergisches Kontaktekzem 9 Diagnose dyshidrosif. Ekzem bei Atopie atopisches Ekzem hyperkeratotisches-rhagadiformes Ekzem 6 6 7 Mykose Psoriasis 3 3 dysregulatives (mikrob./num.) Ekzem ekzematisierte Dyshidrose 1 1 0 5 10 15 20 25 30 35 Anzahl der Versicherten (Mehrfachnennungen möglich)

21.08.2006 Folie 14 Erkrankungszeitraum 30 27 25 Anzahl der Versicherten 20 15 10 12 13 14 5 5 4 1 0 keine Angabe 0-0,5 0,51-2 2,01-5 5,01-10 10,01-20 über 20 Hauterscheinungen seit bis Jahren

21.08.2006 Folie 15 Empfohlene 3-Maßnahmen Schutzhandschuhe 55 Art der 3 - Maßnahme Hautschutzplan technisch-organisatorische Maßnahmen 17 55-14-mal spezielle Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz - 5-mal innerbetrieblicher Arbeitsplatzwechsel Umschulung 5 0 10 20 30 40 50 60 Anzahl der Versicherten (Mehrfachnennungen möglich)

21.08.2006 Folie 16 Gesundheitszustand bei 1. NU 5; 9% 13; 23% Kollektiv (K4) = Versicherte, die zur Nachuntersuchungen beim gekommen sind (N=56) 17; 30% ohne Befund deutlich gebessert leicht gebessert 21; 38% unverändert

21.08.2006 Folie 17 Hauterkrankungen BK 5101 Anerkannte Fälle Anzahl der Anerkannten BK 5101 80 70 60 50 40 30 20 10 0 16 28 4 5 29 11 51 11 60 55 11 11 29 21 Anerkannte Berufskrankheiten mit Rente (Neue BK-Renten) Anerkannte Berufskrankheiten ohne Rente 16 19 12 12 9 13 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Berichtsjahr 8 7 Quelle: Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der Bau-BG Hannover

21.08.2006 Folie 18 Verhältnis anerkannte zu bestätigte BK 5101-Fälle 25 22,6 21,8 Anteil der anerkanten BKen an den bestätigten BKen 20 19,9 19,2 Anteil der anerkanten BKen an den bestätigten BKen in % 15 10 14,7 17,7 16,0 9,4 9,7 7,4 9,6 5 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Berichtsjahr Quelle: Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der Bau-BG Hannover

21.08.2006 Folie 19 100 Anerkannte BK 5101- Fälle im Verlauf Anerkannte BK 5101 Fälle: Verhältnis zu 1998 in % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Bau-BG Hannover (BG 22) Bau-Bgen (ohne BG 22) alle gewerblichen Bgen (ohne BG 22) 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Berichtsjahr Quelle: Geschäfts- und Rechnungsergebnisse des HVBG

21.08.2006 Folie 20 BK 5101- Zeit zwischen Meldung und 1. Entscheidung 40 2001 2002 2003 2004 35 30 25 20 15 10 5 0 BG 22 Alle Bau- BGen Alle gewerblichen BGen BG 22 Alle Bau- BGen Alle gewerblichen BGen BG 22 Alle Bau- BGen Alle gewerblichen BGen BG 22 Alle Bau- BGen Alle gewerblichen BGen Laufzeit erstmals entschiedener Fälle in Monaten Neue BK-Renten Anerkannte BK ohne Rente BK-Verdacht bestätigt, versicherungsrechtliche Voraussetzungen nicht erfüllt BK-Verdacht nicht bestätigt Quelle: BK-DOC des HVBG