Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial.



Ähnliche Dokumente
OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Das Leitbild vom Verein WIR

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Kulturelle Evolution 12

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!


Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Der Klassenrat entscheidet

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Multicheck Schülerumfrage 2013

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Liebe oder doch Hass (13)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Mobile Intranet in Unternehmen

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Zukunft. Weg. Deine. Dein

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Blog Camp Onlinekurs

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Am Kiosk. Lektion. 1 Die Pause fängt an. 2 Wie findest du...? 3 Zweimal Milch, bitte. a) Schau das Bild an und hör zu. b) Hör die Fragen und antworte.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Transkript:

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. Irmtraud Albrecht und Yoshitaka Kakinuma Zu Beginn des Studienjahres 2015 erscheint Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. Mit Unterstützung des Instituts für Fremdsprachendidaktik an der Dokkyo Universität und der Sophia-Universität, eine Zusammenarbeit von Irmtraud Albrecht, Ursula Hirschfeld, Yoshitaka Kakinuma und Mayako Niikura. 1. Das Online- Übungsprogramm Dieses Online-Übungsmaterial ist eine tiefgreifende Überarbeitung des von der Dokkyo Universität herausgegebenen Lehr- und Lernmaterials Deutsche Phonetik für japanische Studenten (1998, 2011). 1) Basistexte und Übungstexte sind aktualisiert, alle Videoclips und Audioaufnahmen wurden mit ausgebildeten Sprechern 2) neu aufgenommen und ein großer Teil der Übungen wurde inhaltlich verändert bzw. durch neue Übungen ersetzt, um sie den Erfordernissen der Arbeit am Computer 3) anzupassen. Das Online-Programm umfasst 23 Lektionen zu den vier Schwerpunkten Prosodie, Vokale, Konsonanten und Reduktionen und Assimilationen und sollte idealerweise in dieser Reihenfolge durchgearbeitet werden. Zur Vorstellung des neuen Materials wählen wir Beispiele aus der im Unterricht oft vernachlässigten Prosodie. Die suprasegmentalen Einheiten Satzakzent, Wortakzent, Rhythmus, Melodie und Pausen sichern die Verständlichkeit und sind einer der wichtigsten phonetischen Schwerpunkte für japanische Deutschlernende. 1)bestehend aus Ton- und Videoaufnahmen und Arbeitsbuch 2)mit Absolventen bzw. Studierenden der Phonetik an der Universität Halle-Wittenberg 3)Das Programm kann auf allen Computersystemen benutzt werden.

66 Man wählt eine Lektion (hier als Beispiel 1.1 Wortakzent) aus einem der vier Menüs (Menü 1 Prosodie) und erhält ein weiteres Menü von Übungseinheiten bzw. Aufgabenkomplexen (A bis F/G) zur Auswahl (Abb. 1). Abb. 1 Jede Lektion enthält sechs Aufgabenkomplexe (A, B, C, D, E, F), einige Lektionen bieten zusätzlich eine Aufgabengruppe G Englisch Deutsch kontrastiv mit mehreren Übungen (G 1, G 2...) an. Grundsätzlich beginnt jede Lektion mit einer Videoaufnahme A, die das phonetische Thema einführt, mit Hörübungen und teilweise auch Video-Illustrationen, die die Lautbildung verdeutlichen. Die Aufgaben beginnen immer mit Hören und führen zum Mitlesen, Mitsprechen und Nachsprechen (Abb. 2 und 3).

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 67 Abb. 2 Abb. 3 Das Phonetik-Online Programm ist ab Stufe A 2 einsetzbar, kann natürlich auch von fortgeschritteneren Lernern mit Gewinn benutzt werden. Die Übungen einer Lektion sollten jedoch auf jeder Stufe systematisch von A bis F/G durchgearbeitet werden, weil sie nach steigendem Schwierigkeitsgrad geordnet sind. Auch sollten alle Aufgaben innerhalb eines Aufgabenkomplexes nacheinander erarbeitet werden. Wortschatz und Syntax orientieren sich am A 2-Niveau, dazu kommen Vor-, Familien- und Ortsnamen. Um die Arbeit der Lerner zu erleichtern und die Konzentration auf die Phonetikübungen zu gewährleisten, sind unter dem Symbol der

68 japanischen Flagge japanische Übersetzungen der Übungsanweisungen, der phonetischen Termini und aller Texte abrufbar (Abb. 4 und 5). Abb. 4 Abb. 5

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 69 Aufgabenkomplex B Bewusstmachung erklärt die Regeln für das jeweilige phonetische Thema bzw. lässt die Lerner selbst die Regeln erarbeiten mit Übungen, in denen Wörter, Wortgruppen, Sätze gehört und zugeordnet werden. Richtige Lösungen werden grün markiert angezeigt (Abb. 6 und 7). Abb. 6 Abb. 7

70 Die Aufgabenkomplexe C bis E enthalten Hörübungen, Zuordnungsübungen (Laut-Buchstaben) und Diskriminierungsübungen, Nachsprech- und Leseübungen, in denen Beispiele wiederholt oder synchron mitgesprochen werden, sowie Übungen, in denen neue Wörter (z.b. Komposita), neue grammatische Formen (z.b. der Plural) oder Sätze zu bilden oder Fragen zu beantworten sind. Es gibt in diesem Programm keine Übungen an isolierten Wörtern. Jede Übung steht unter einem Thema, die verschiedenen Aufgaben garantieren einen hohen Automatisierungsgrad (Abb. 8 und 9). Abb. 8 Abb. 9

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 71 Aufgabenkomplex F setzt ein höheres Niveau der Lerner voraus. Er behandelt das phonetische Thema anhand von Gedichten, Lied- oder Prosatexten. Die Texte werden gehört, mitgelesen, auswendig gelernt und mitgesprochen (Abb. 10). Abb. 10 Das Material kann dem Niveau der Lerner entsprechend adaptiert bis zu einem bestimmten Übungskomplex eingesetzt werden. Die Übungen können von den Lernern allein erarbeitet werden, müssen aber von einem Lehrer korrigiert werden. 2. Die Notwendigkeit von Aussprachetraining und gutem Übungsmaterial Seit der Erstellung der ersten Version des Phonetikmaterials 1998 hat sich nicht nur technisch sehr viel verändert. Das Bewusstsein von der Notwendigkeit von Ausspracheübungen ist größer geworden, nicht zuletzt durch die Erfahrungen der Studenten mit Sprachkursen, Studienaufenthalten und Praktika in den deutschsprachigen Ländern sowie mit Sprachtests, die Aussprache beurteilen. Es gibt

72 mehr und verbesserte Angebote für Aussprachematerial und Aussprachehilfen, deutschsprachige Lehrbücher enthalten durchwegs phonetisches Übungsmaterial. Leider fehlt in japanischen Unterrichtsmaterialien für Deutschlernende an Universitäten und Schulen noch immer systematisches Aussprachetraining. Eine Durchsicht von Anfänger-Grammatik- und -lektürelehrbüchern, die japanische Verlage Ende des Jahres allen Deutschlehrern in Japan zuschicken (Stand Jahresende 2014), zeigt keine grundsätzlich verbesserte Situation. 4) Alle Lehrbücher liefern zwar CDs/DVD-ROM mit. Die Ausspracheübungen, die in der Regel auf die Vorstellung des Alphabets folgen, sind auf einzelne Laute beschränkt, die an beliebigen isolierten Beispielen demonstriert werden. Mit ganz geringen Ausnahmen kommen Ausspracheübungen danach im Lehrbuch nicht mehr vor. Anders als vor ca. 20 Jahren verwenden jedoch alle Lehrbücher zumindest teilweise auch das Internationale Phonetische Alphabet (IPA). Ganz auf Kana-Umschrift verzichten nur wenige Lehrbücher, einige stellen unglücklicherweise IPA und kana unmittelbar nebeneinander (zum Beispiel bei der Aussprache des langen ö (IPA[ø:]und エー ), was die Lerner eher verwirren dürfte. Auch ist das Material für Aussprachetraining nicht immer geeignet. Zungenbrecher wie Fischers Fritz und In Ulm können zwar lustig sein, ersetzen aber nicht systematische Übungen. Obwohl die Lehrbücher die Grammatik bis zum Konjunktiv II führen, also eine umfassende Einführung bieten, ist die Phonetik in fast allen Fällen auf die Artikulation von Lauten beschränkt, die Prosodie wird völlig ignoriert. 5) Dass vorhandenes Material tatsächlich im Unterricht eingesetzt wird, ist nicht garantiert. Bei Zeitknappheit werden die Phonetikübungen gestrichen. Fortschritte in der Aussprache sind schwerer zu messen als Grammatik- oder Vokabelkenntnisse und schlechte Aussprache wirkt sich kaum auf die Gesamtnote aus. Andererseits haben die Lerner durchaus Interesse an Aussprache und Ausspracheübungen bzw. sehen deren Notwendigkeit, wie die neuesten Umfrageergebnisse von Kakinuma (2015) zeigen. 4)Nach dem Zufallsprinzip wurden 15 Lehrbücher von drei Verlagen herausgegriffen. 5) Unter den 15 Lehrbüchern fand sich eine positive Ausnahme, das Lehrbuch von Tomoaki Seino u.a. Meine Deutschstunde. Liebesgrüße aus München, für kommunikativen Unterricht mit DVD- ROM. Asahi Verlag 2014. Phonetik ist in jede Lektion integriert, Akzente und Melodiebögen sind eingezeichnet und es wird mit dem Wort- und Satzmaterial der Lektionen geübt.

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 73 2.1 Umfrage 2015 (Kakinuma) Im Deutschunterricht an japanischen Schulen und Universitäten spielt die Ausspracheschulung noch oft eine marginale Rolle, obwohl als Lernziel kommunikative Fähigkeiten angestrebt werden. Bei Zeitknappheit streichen die Lehrenden am ehesten die Phonetikübungen. 6) Die Ausspracheschwierigkeiten bzw. das Bewusstsein der Ausspracheschwierigkeiten der Studierenden haben sich in den Jahren seit der Umfrage von 1998 nicht verändert. Die Lerner haben durchaus Interesse an Aussprache und Ausspracheübungen. 7) Sie hätten gern mehr Übungen im Bereich der Phonetik, wie die Umfrageergebnisse von Kakinuma (2015) unter Studierenden der Dokkyo Universität zeigen. Auf die Frage, ob sie an einem Phonetikkurs teilnehmen möchten, wenn er angeboten würde, antworten 80% der Befragten mit sehr gern oder gern. Als Gründe und Ziele geben sie Folgendes an: um die Aussprache zu verbessern, akzentfrei zu sprechen, die richtige Aussprache zu beherrschen, mangelhafte Phonetikübungen im Unterricht zu ergänzen, eine andere Aussprache als die japanische zu lernen, fließend und schön Deutsch zu sprechen, das katakana -Deutsch zu verbessern. Phonetik sei so wichtig wie die Grammatik. Im Folgenden werden einige Ergebnisse dieser aktuellen Umfrage, die 2015 vom 6)Zu diesem Problem wurde diesmal keine Erhebung durchgeführt. Es wäre erfreulich, wenn die Aussagen von 1998 nicht mehr stimmten: Der Lehrplan lasse dafür keine Zeit, phonetische Übungen zeigten keine langfristige Wirkung, sie seien lächerlich und langweilig, dem Lehrer fehle die phonetische Ausbildung, zur Erlernung der richtigen Aussprache sei es bei Studenten sowieso schon zu spät, ein Akzent sei unvermeidbar. (Albrecht 1998, 35) 7)Aus der Umfrage unter Studierenden (119 Befragte) ergab sich: Der überwiegende Teil ist der Meinung, daß Aussprache, Intonation und Akzent nicht genug geübt werden. Mehr als 90% der befragten Studenten im 3. und 4. Studienjahr... finden, dass es nicht genug phonetische Übungen gibt, nur 7% sind zufrieden. (Albrecht 1998, 31)

74 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 26% sehr schwer 60% relativ schwer 14% nicht schwer 0% leicht Abb. Ia Bewertung der deutschen Aussprache 80% 60% 40% 20% 0% 34% 5% sehr schwer 58% Anfänger 65% relativ schwer 30% 8% nicht schwer Sonstige 0% leicht Abb. Ib Anfänger / Sonstige japanischen Deutschlehrerverband veröffentlicht wird, zitiert. 8) Befragt wurden 70 Studierende der Deutschen Abteilung an der Dokkyo Universität im 1. Semester (darunter einige Lerner mit Vorkenntnissen) inklusive einiger Wiederholer. Insgesamt finden 26% die deutsche Aussprache sehr schwer, 60% finden sie relativ schwer (86% finden die Aussprache also zumindest schwer ), die restlichen 14% finden sie nicht schwer. Von den 26%, die die Aussprache sehr schwer finden, sind 34% Anfänger. 5% der Befragten, die Deutsch schon in der Oberschule gelernt haben, finden die Aussprache sehr schwer und 65% immerhin noch schwer. Insgesamt finden also 70% der Lernenden die deutsche Aussprache schwer, das sind nicht nur Anfänger, sondern auch Studierende, die an der Oberschule mit Deutsch angefangen haben. Hier zeigt sich, dass die Studierenden anders denken als die meisten japanischen Deutschlehrenden, die finden, dass die Aussprache des Deutschen relativ leicht sei. Bei der Befragung 1998 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 7% 1% 9% f-v-w b-w 8)Hirschfeld, U., Kakinuma,Y. und Niikura, M.: Deutsche Phonetik für japanische Studierende Grundlagen, Methoden, Materialien. ドイツ 語 教 育 (Deutschunterricht in Japan) Der japanische Deutschlehrerverband (Hg.) Heft 20. 2015 (in Druck) ch 0% 9% 4% 67% 3% m-n pf st, sp r Sonstige Abb. II Schwierige Konsonanten

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 75 50% 40% 30% 20% 10% 0% 14% Ä 47% 60% 54% 26% 40% 30% 25% 26% 10% 10% 25% 9% 9% 20% 10% 8% 2% 0% Ö Ü ÄU nicht Ä Ö Ü ÄU nicht schwer Anfänger Sonstige schwer Abb. IIIa Schwierige Vokale Abb. IIIb Anfänger / Sonstige wurden vor allem einzelne Laute als Hauptproblembereiche angeführt, die diesmalige Umfrage zeigt ein ähnliches Ergebnis: Von den einzelnen Lauten finden 67% aller Befragten die R-Laute am schwierigsten. Dabei ist der Anteil der Befragten, die Vorkenntnisse in Deutsch haben, kleiner (40%) als der der Anfänger (74%). Weitere schwierige Bereiche der Aussprache stellen die Konsonanten (verbindungen) dar, ch finden 9% der Befragten, pf ebenfalls 9%, f-v-w 7% und st-sp 4% der befragten Studierenden am schwierigsten. Auf die Frage nach dem für sie zweitschwierigsten Ausspracheproblem geben die Befragten an: ch (27%), pf (19%) und b-w (17%), R-Laute (17%) und f-v-w (10%). Bei den Ö-/Ü-Lauten sieht die Lage etwas anders aus: 47% der Befragten finden Ö-, 26% Ü- und 14% Ä-Laute schwer. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Anfängern und Studierenden mit Vorkenntnissen: 54% der Anfänger finden Ö-Laute schwierig, die anderen mit 30% weniger schwierig. 2.2 Stichproben mit dem Prosodie-Material des Online-Programms (Albrecht 2015) Während einzelne Laute im Unterricht noch eher korrigiert werden, wird die Bedeutung der Prosodie für erfolgreiche Kommunikation oft vernachlässigt. Prosodiemuster werden kaum oder nicht ausreichend geübt. Dabei ist die Prosodie die Voraussetzung dafür, dass eine Unterhaltung funktioniert. Sie strukturiert die Äußerung, drückt Emotionen aus, zeigt, wann eine Äußerung zu Ende ist und eine Reaktion erwartet wird.

76 Für diesen Beitrag haben wir drei Paare von Studentinnen 9) der Dokkyo Universität zwei Texte aus dem Prosodie-Teil des Online-Programms sprechen lassen, jeweils den einführenden Text A.2 von Wortakzent und Melodie. Resultat: Eine Strukturierung der Äußerungen ist kaum vorhanden, die Lerner sprechen abgehackt und monoton. Melodiebögen fehlen, Grenzsignale von Äußerungen fehlen oft. Der Wortakzent ist kaum erkennbar. Das Wort Studentenradio zum Beispiel hat bei diesen Sprecherinnen sechs fast gleich stark betonte Silben. Bei dreisilbigen Wörtern wird der Akzent auf die mittlere Silbe gelegt, d.h. die Tonhöhe steigt: Umfrage, Fremdsprache. Bei trennbaren und nichttrennbaren Verben ist der Akzent immer falsch: wiederholen, vorbereiten. Ein bewusst gesetzter Satzakzent ist kaum vorhanden. Häufig ist das erste Wort im Satz etwas betont, zum Beispiel: Ich spiele Geige.( ) Und wie gefällt dir Karaoke?( ) In Aussagesätzen fällt die Stimme am Satzende nur leicht, manchmal gar nicht. Weiterführende Melodie gibt es fast nie, an solchen Stellen kommt fallende Melodie ( ): Der Tag fängt für mich mit Musik an ( ) und er hört mit Musik auf. ( ) W-Fragen werden grundsätzlich mit steigender Intonation realisiert: Wie wichtig ist Musik für dich?( ) Und was machst du da?( ) Fazit: Dass japanische Lerner Phonetikübungen brauchen, steht für uns außer Diskussion. Schon die wenigen Aufnahmen mit zufällig ausgewählten Lernern zeigen, wie weit die Prosodie der Studierenden von einer gut verständlichen Aussprache abweicht. Wir hoffen, dass das Online-Phonetikprogramm, das jederzeit leicht auch auf kleinen Geräten abrufbar ist, eine Lücke schließt und Lernende und Lehrer dazu anregt, sich mehr mit Aussprache zu beschäftigen und es damit zur Entwicklung einer guten, fließenden, akzentuierten und verständlichen Aussprache der Lerner beiträgt. Aussprachefehler müssen im Unterricht korrigiert werden. Mit dem On- 9)im 2. und 3. Studienjahr, Hauptfach Germanistik (nach Zufallsprinzip ausgewählt)

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 77 line-übungsmaterial kann jedoch auch im Selbststudium die Sensibilisierung der Lerner für die phonetischen Merkmale des Deutschen erreicht werden, die Entwicklung ihrer Hörfähigkeiten und ihres Regelwissens. Besonders empfehlen wir das Material als Vorbereitung auf Tests, bei denen Aussprache bewertet wird, auf Diplom Deutsch in Japan 2 und die Prüfungen ab Niveau B1. Ausführliche Erklärungen zum Konzept des Online-Phonetikprogramms finden sich im Programm selbst unter dem Stichwort Einführung sowie im Beitrag von Ursula Hirschfeld et al. (2015) im Heft des Deutschlehrerverbandes. Literaturangaben Irmtraud Albrecht, Ursula Hirschfeld, Yoshitaka Kakinuma und Mayako Niikura: Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. Mit Unterstützung des Instituts für Fremdsprachendidaktik an der Dokkyo Universität und der Sophia-Universität. 2015 (wird ab April 2015 online gestellt) Albrecht, Irmtraud: Analyse phonetischer Schwierigkeiten und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis am Beispiel japanischer Deutschlerner. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Jahrgang 35, 1998/Heft 1. Herder-Institut Leipzig, 31-36. Ursula Hirschfeld, Yoshitaka Kakinuma und Mayako Niikura: Deutsche Phonetik für japanische Studierende- Grundlagen, Methoden, Materialien. ドイツ 語 教 育 (Deutschunterricht in Japan) Der japanische Deutschlehrerverband (Hg.) Heft 20. 2015 (in Druck)

78 Anhang: Zeichenerklärung ( )Melodie steigt ( )Melodie fällt ( )Melodie bleibt gleich ( )( )Melodie fällt zu spät fett betonte Silbe, betontes Wort Gruppe 1 Claudia: Hallo ( ), ich bin vom Studentenradio (6 fast gleich stark betonte Silben, bei radi- steigt die Tonhöhe, Stimme geht bei -o leicht nach unten) ( ), wir machen eine Umfrage. ( ) Wer bist du? ( ) Und was studierst du? ( ) Uli: Mein Name ist Ulrich Hoffmann. Ich studiere Deutsch als Fremdsprache. (fast alle Wörter gleichmäßig betont, Wortakzent nicht falsch, aber kaum hörbar) Claudia: Seit wann? ( ) Uli: Ich war bis jetzt an der (J)Universität in Jena und habe Musik studiert. In Halle bin ich erst seit acht Wochen. ( ) (fast alle Wörter gleichmäßig betont, Wortakzent nicht falsch, aber kaum hörbar) Claudia: Du studierst hier Deutsch al(le)s Fremdsprache ( ) welche Fremdsprachen sprichst du selbst? ( ) Uli: Englisch und Spanisch habe ich schon in der Schule gelernt. ( ) Jetzt habe ich angefangen, ( ) Japanisch zu lernen. ( ) Das kann ich aber noch nicht so gut sprechen, wir sind erst bei der zweiten Lektion. ( ) Claudia: Was machst du in deiner Freizeit? ( ) Uli: Ich fahre sehr gern mit meinem Fahrrad herum. (fast alle Wörter gleichmäßig betont, Wortakzent nicht falsch, aber kaum hörbar) Ich interessiere mich aber auch für Musik (Müsik) und Theater. ( ) Natürlich arbeite ich oft in der Bibliothek. ( )( ) (Stimme geht erst in der letzten Silbe nach unten) Claudia: Und was machst du da? ( ) Uli: Wiederholen, ( ) vorbereiten. ( ) Claudia: Danke sehr, alles Gute (Gut)

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 79 Claudia: Wie wichtig ist Musik für dich? ( ) Ulrich: Sehr wichtig. ( ) Der Tag fängt für mich mit Musik an ( ) - und er hört mit Musik auf. ( ) Claudia: Welche Art Musik ist das? ( ) Ulrich: Vor allem klassische Musik ( ), aber auch Rockmusik. ( )( ) Claudia: Und spielst du selbst (selbest) ein Instrument? ( ) Ulrich: Ja, ich spiele Geige. ( )( ) Claudia: Und seit wann? ( ) Ulrich: Seit fast fünfzehn Jahren. ( )( ) Claudia: Und welche Komponisten gefallen (gefällt) dir am besten? ( ) Ulrich: Vielleicht Mahler, ( ) Tschaikowski und Brahms. ( ) Claudia: Kennst (Kennest) du auch japanische Komponisten (Komponisiten)? ( ) ( ) Ulrich: Nein, ( ) leider noch nicht. ( ) Aber die traditionelle (tradischonehle) japanische Musik ist sehr schön. ( )( ) Claudia: Und wie gefällt dir Karaoke? ( ) Ulrich: Gut( ) - und dir? ( ) Hast du es schon probiert? ( ) Claudia: Klar, ( ) ich finde das auch gut. ( ) Gruppe 2 Claudia: Hallo ( ), ich bin vom Studentenradio( ), wir machen eine Umfrage. ( )( ) (alle drei Silben betont, fra ist am höchsten) Wer bist du? ( ) Und was studierst du? ( ) Uli: Mein Name ist Ulrich (H)offmann.( ) Ich studiere Deutsch als Fremdsprache. (2. Teil betont) ( )( ) ( ) Claudia Seit wann? ( ) Uli: Ich war bis jetzt an der Universität in Jena und habe Musik studiert. In Halle bin ich erst seit acht Wochen. (jedes Wort betont) Claudia: Du studierst hier Deutsch als Fremdsprache welche Fremdsprachen sprichst du selbst? ( ) Uli: Englisch und Spanisch habe ich schon in der Schule gelernt. ( ) Jetzt habe ich angefangen, ( ) Japanisch zu lernen. ( )( )Das kann ich aber noch nicht so gut sprechen, wir sind erst bei der zweiten Lektion. ( )

80 Claudia: Was machst du in deiner Freizeit? ( ) Uli: Ich fahre sehr gern mit meinem Fahrrad herum. Ich interessiere mich aber auch für Musik und Theater. Natürlich arbeite/ ich oft/ in der Bibliothek. ( )( ) Claudia: Und was machst du da? ( ) Uli: Wiederholen, vorbereiten. ( ) Claudia: Danke sehr, alles Gute! ( ) Claudia: Wie wichtig ist Musik für dich? ( ) Ulrich: Sehr wichtig. ( ) Der Tag fängt für mich mit Musik an ( ) - und er hört mit Musik auf. ( ) Claudia: Welche Art Musik ist das? Ulrich: Vor allem klassische Musik, aber auch Rockmusik. ( ) Claudia: Und spielst du selbst ein Instrument? ( ) Ulrich: Ich spiele Geige. ( ) Claudia: Und seit wann? ( ) Ulrich: Seit fast fünfzehn Jahren. ( ) ( ) Claudia: Und welche Komponisten gefallen dir am besten? ( ) Ulrich: Vielleicht Mahler, ( )Tschaikowski und Brahms. ( ) Claudia: Kennst du auch japanische Komponisten? ( ) Ulrich: Nein, leider noch nicht. ( ) Aber die traditionelle japanische Musik ist sehr schön. ( ) Claudia: Und wie gefällt dir Karaoke? ( ) Ulrich: Gut ( ) - und dir? ( ) Hast du es schon probiert? ( ) Claudia: Klar, ( )ich finde das auch gut. ( ) Gruppe 3 Claudia: Hallo, ( ) ich bin vom Studentenradio, ( ) wir machen eine Umfrage. ( ) Wer bist du? ( ) Und was studierst du? ( ) (hat Probleme mit der Aussprache von Studenten, sie spricht Studentin und studieren, studier/studierst du) Uli: Mein Name ist Ulrich Hoffmann. ( ) Ich studiere Deutsch als Fremdsprache. (sehr übertrieben rollende Aussprache der R-Laute)

Deutsche Phonetik für japanische Studierende. Online-Übungsmaterial. 81 Claudia: Seit wann? ( ) Uli: Ich war bis jetzt an der Universität in Jena und habe Musik studiert. ( ) (auch hier R-Laut überdeutlich) In Halle bin ich erst (ast) seit acht Wochen. (schwebend) Claudia: Du studierst (wieder Problem) hier Deutsch als Fremdsprache ( ) - welche Fremdsprachen sprichst (Fremds-prache, auch Problem mit sprichst) du selbst? ( ) Uli: Englisch und Spanisch habe ich schon (schön) in der Schule gelernt. ( )Jetzt habe ich angefangen, ( ) Japanisch zu lernen. ( ) ( ) Das kann ich aber noch so nicht gut sprechen, ( ) wir sind erst bei der zweiten Lektion. ( ) Claudia: Was machst du in deiner Freizeit? ( ) Uli: Ich fahre sehr gern mit meinem Fahrrad herum. (wieder extrem gerollte R-Laute) Ich interessiere mich aber auch für Musik und Theater. ( ) Natürlich arbeite ich oft in der Bibliothek. ( ) Claudia: Und was machst du da? ( ) Uli: Wiederholen, vorbereiten. Claudia: Danke sehr, alles Gute! ( ) Claudia: Wie wichtig ist Musik für dich? ( ) Ulrich: Sehr wichtig. Der Tag fängt für mich mit Musik an ( ) - und er hört (hort) mit Musik auf. ( )( ) Claudia: Welche Art Musik ist das? ( ) Ulrich: Vor allem klassische ( allen klassike) Musik, ( ) aber auch Rockmusik. ( ) Claudia: Und spielst (s-p) du selbst ein Instrument? ( ) Ulrich: Ich spiele Geige. ( ) Claudia: Und seit wann? ( ) Ulrich: Seit fast fünfzehn Jahren. ( )( ) (fast alle Wörter betont) Claudia: Und welche Komponisten gefallen (gefahlen) dir am besten? ( ) (fast alle Wörter betont) Ulrich: Vielleicht Mahler, ( )Tschaikowski ( ) und Brahms. ( ) Claudia: Kennst du auch japanische Komponisten? ( )( ) (fast alle Wörter betont)

82 Ulrich: Nein, leider noch nicht. ( )Aber die traditionelle japanische Musik ist sehr schön. ( )( ) Claudia: Und wie gefällt dir Karaoke? ( )( ) Ulrich: Gut ( ) - und dir? ( )Hast du es schon probiert? (probieren kann sie nicht lesen) ( ) Claudia: Klar, ( )ich finde das auch gut. ( )( )