LITERATURVERZEICHNIS

Ähnliche Dokumente
Schriftenverzeichnis

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Husserliana: Edmund Husserl Gesammelte Werke

VERZEICHNIS DER ZITIERTEN SCHRIFTEN

LITERATURVERZEICHNIS PRIMÄRLITERATUR

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Husserliana: Edmund Husserl Gesammelte Werke

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Die Philosophie der Neuzeit 3

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

SCHRIFfEN AUS DEM NACHLASS

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Zum Weltbild der Physik

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Kausalitiit und Motivation

Bibliographieren: Erstellen eines

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

ANGEFüHRTE SCHRIFTEN 1

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Die Reflexion des Wirklichen

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

ANGEFDHRTE SCHRIFTEN 1

1. Literatur zur Einführung

4. Leitfrage und Grundfrage... 11

Bibliographie. Bugen Fink. Friedrich - Wilhelm von Hermann. von MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG / 1970

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Die Philosophie der Neuzeit 4

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Briefe an Roman Ingarden MIT ERLÄUTERUNGEN UND ERINNERUNGEN AN HUSSERL

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Bedeutung und psychischer Gehalt

Theoretiker der Politik

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Michel Henry. Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Aus dem Französischen von Rolf Kühn. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

AN AL YTISCHE INHALTSÜBERSICHT

Phänomenologie. Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Anselm Böhmer MBA Allgemeine Pädagogik

Lehrbuch der Philosophie

Phänomenologie im Dialog

Physik und Metaphysik

Schriftenverzeichnis

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg


Martina Philippi M.A. Publikationen, Vorträge, Lehre Stand: März Publikationen

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Versuch über den menschlichen Verstand

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014)

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Transkript:

Adomo, Th. W., Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, Stuttgart 1956. Aristoteles Opera. Edidit Academica Regia Borussica, Berolini 1831. Aristoteles graece ex recognitione lmmanuelis Bekkeri. VoI. 1. et II., Darmstadt 1960. Aristoteles, Erste Analytik, iibers. v. Rolfes, Leipzig 1922. - Zweite Analytik, iibers. v. Rolfes, Leipzig 1925. - Nikomachische Ethik, ubers. v. Dirlmeier, Berlin 1960. - Metaphysik, iibers.v. Bassenge, Berlin 1960. - Metaphysik, ubers. v. Bonitz, Munchen 1968. Asemissen, H. U., Strukturanalytische Probleme der Wahrnehmung in der Phanomenologie Husserls, Kantstudien, Erganzungsheft 73, K61n 1957 Becker, O., Die Philosophie Edmund Husserls, in: Kantstudien, Bd. XXXV 1930, S. IIg-150. Biemel, W., Husserls Encyclopădia-Britannica-Artikel und Heideggers Anmerkungen dazu, in: Tijdschrijt voor PhilosoPhie, Jahrg. 12, 1950, S.246-280. - Die entscheidenden Phasen der Entfaltung von Husserls Phanomenologie, in: Zeitschrift fur philosophische Forschung, Bd. XIII, 1959, S. 187-21 3. Boehm, R., Vom Gesichtspunkt der Phănomenologie, Haag 1968. Brecht, F. J., Bewufitsein und Existenz, Wesen und Weg der Phănomenologie, Bremen 1948 (verfabt 1932). Breda, H. L. Van, Geist und Bedeutung des Husserl-Archivs, in: Edmund Husserl I8S9-I9S9, Phaenomenologica 4, Haag 1959, S. II6-122. Broekman, J. M., Phănomenologie und Egologie, Haag 1963. Claesges, U., Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution, Haag 1964. Descartes, R., Principia philosophiae, Oeuvres de Descartes. Publiees par Charles Adam et Paul Tannery, tome VIII, Paris 1905. - Regulae ad directionem ingenii, Oeuvres de Descartes. Publiees par Charles Adam et Paul Tannery, tome X, Paris 1908. Diemer, A., Edmund Husserl, Versuch einer systematischen Darstellung seiner Phănomenologie, Meisenheim 1956. - Die Phănomenologie und die Idee der Philosophie als strenge Wissenschaft, in: Zeitschrift fur Philosophische Forschung, Bd. XIII, 1959, S. 243-262. Dilthey, W., Briefwechsel Dilthey-Husserl, Hrsg. W. Biemel, in: Revista de Filosofia de la Universidad de Costa Rica, 1957, I 2, S. 1 3-124.

Driie, H., Edmund Husserls System der phiinomenologischen Psychologie, Berlin 1963, Eigler, G., MetaPhysische Voraussetzungen in Husserls Zeitanalysen, Meisenheim 1961. Eley, L., Zum Begriff des Transzendentalen, in: Zeitschrift fur philosophische Forschung, Bd. XIII 1959, S. 351-357. - Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phiinomenologie Edmund Husserls, Haag 1962. - Metakritik der Formalen Logik, Haag 1969. Fink, E., Die phanomenologische Philosophie Edmund Husserls in der gegenwartigen Kritik, in: Kantstudien, Bd. XXXVIII 1933, S. 319-383; neu hrsg. in: Studien zur Phanomenologie I930-I939, Haag 1966. - Das Problem der Phanomenologie Edmund Husserls, in: Revue internationale de philosophie, Bd. r, 1938/39, S. 226-270; neu hrsg. in: Studien zur Phanomenologie 1930-1939, Haag 1966. - Nachdenkliches zur ontologischen Fruhgeschichte von Raum, Zeit und Bewegung, Haag 1957. - Sein, Wahrheit, Welt. Vorfragen zum Problem des Phiinomenbegriffes, Haag 1958. - Operative Begriffe in Husserls Phanomenologie, in: Zeitschrift fur philosophische Forschung, Bd. rx 1957, S. 321-337. - Die Spatphilosophie Husserls in der Freiburger Zeit, in: Edmund Husserl I859-I959, Phaenomenologica 4, Haag 1959, S. 99-1I5. - Welt und Geschichte, in: Phaenomenologica 2, Haag 1959. - Traktat iiber die Gewalt des Menschen, in: Philosophische Perspektiven 1 und II, 1969 und 1970. Funke, G., Zur transzendentalen Phiinomenologie, Bonn 1957. - Phiinomenologie - MetaPhysik oder Methode, Bonn 1966. Gadamer, H. G., Die phanomenologische Bewegung, in: Philosophische Rundschau II, 1963. Habermas, J., Technik und Wissenschaft als "Ideologie," Frankfurt a. M. 1968. Hegel, G. W. F., Phiinomenologie des Geistes, Leipzig 1949. - Vor!esungen uber die Geschichte der PhilosoPhie, Bd. I, Leipzig 1944. Heidegger, M., Sein und Zeit, Tiibingen 19537 - Anmerkungen zu Husserls Encyclopaedia Britannica Artikel in: Husserliana Bd. IX. - tjber den Humanismus, Frankfurt a. M., o. J. - Zur Sache des Denkens, Tiibingen 1969. - Uber das Zeitverstăndnis in der Phănomenologie und im Denken der Seinsfrage, in: Phiinomenologie - lebendig oder tot?, Karlsruhe 1969. Held, K., Lebendige Gegenwart, Haag 1966. Henrich, D., Uber die Grundlagen von Husserls Kritik der philosophischen Tradition, in: Philosophische Rundschau, Jg. VI, 1958, S. 1-26. Herrmann, F.-W. von, Sein und Cogitationes, in: Durchblicke, Martin Heidegger zum 80. Geburtstag, Frankfurl a. M. 1970. Hoeres, W., Zur Dialektik der Reflexion bei Husserl, in: Salzburger ]ahrbuch fur PhilosoPhie und Psychologie, Bd. II 1958, S. 2II-230. Hohl, H., Lebenswelt und Geschichte, Freiburg-Miinchen 1962. Husserl, E., PhilosoPhie der Arithmetik, Halle 1891; neu hrsg. in Husserliana Bd. XII. - Philosophie als strenge Wissenschaft, Logos Bd. r, 19IO/II, S. 289-341.

r88 und HusserIs Handexemplar. ]etzt auch als Buch hrsg. von W. Szilasi, Frankfurt a. M. 1965. - Logische Untersuchungen, Bd. I, Bd. II, 1, Bd. II, 2,4. AufI. Halle 1928. - Erneuerung. Ihr Problem und ihre Methode, in: japanische Zeitschrift Kaizo, 1922, S. 84-92. - Idee einer philosophischen Kultur, in: japanisch-deutsche Zeitschrift fur Wissenschaft und Technik, Bd. 1, 1923, S. 45-51. - Vorlesungen zur Phănomenologie des inneren ZeitbewuBtseins, hrsg. v. M. Heidegger, in: jahrbuch fur PhilosoPhie u. phănomenologische Forschung, Bd. IX, 1928. Neu hrsg. in Husserliana Bd. X. - Formale und transzendentale Logik, in: j ahrbuch fur Philosophie und phănomenologische Forschung, Bd. X, Halle 1929. - Selbstdarstellung, in: Philosophen-Lexikon von W. ZiegenfuB, Bd. I, Berlin 1949. - Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, hrsg. und redigiert von L. Landgrebe, Hamburg 19532 - Phanomenologie und Anthropologie, in: PhilosoPhy and Phenomenological Research, Bd. II, 1941. - Husserliana. Gesammelte Werke, veroffentlicht vom HusserI-Archiv (Louvain) unter der Leitung von H. L. Van Breda auf Grund des Nachlasses, 1950ff. Bd. I Cartesianische Meditationen und Pariser Vortrăge, hrsg. von S. Strasser, Haag 1950. Bd. II Die Idee der Phănomenologie, funf Vorlesungen, hrsg. von W. Biemel, Haag 1950. Bd. III I deen zu einer reinen Phănomenologie und phănomenologischen PhilosoPhie, Bd. I, hrsg. von W. Biemel, Haag 1950. Bd. IV Ideen usw. Bd. II, hrsg. von M. Biemel, Haag 1952. Bd. V Ideen usw. Bd. III, hrsg. von M. Biemel, Haag 1952. Bd. VI Die Krisis der europăischen Wissenschaften und die transzendentale Phăuomenologie, hrsg. von W. Biemel, Haag 1954. Bd. VII Erste Philosophie, Teil I, hrsg. von R Boehm, Haag 1956. Bd. VIII Erste Philosophie, Teil II, hrsg. von R Boehm, Haag 1959. Bd. IX Phănomenologische Psychologie, hrsg. von W. Biemel, Haag 1962. Bd. X Zur Phănomenologie des inneren Zeitbewuj3tseins, hrsg. von R. Boehm, Haag 1966. Bd. XI Analysen zur passiven Synthesis, hrsg. von M. Fleischer, Haag 1966. Bd. XII PhilosoPhie der Arithmetik mit ergănzenden Texten (189o-1901), hrsg. von L. Eley, Haag 1970. - Personliche Aufzeichnungen, hrsg. von W. Biemel, in: Philosophy and Phenomenological Research, Bd. XVI, 1956, S. 293-302. - Briefwechsel Dilthey-HusserI, hrsg. von W. Biemel, in: Revista de Filosofia de la Universidad de Costa Rica, 1957, I 2, S. 103-124. - Zitierte Manuskripte des HusserI-Archivs KOln: A, IV 3, A IV II, A V1I 9, C 2 I, K III 6, K III 9. Ingarden, R, Kritische Bemerkungen, in: Husserliana Bd. 1, S. 2 5-218. Janssen, P., Geschichte und Lebenswelt, Haag 1970. Kern, I., Husserl und Kant, Haag 1964. Kriiger, G., Grundfragen der PhilosoPhie, Frankfurt a. M. 1958. Landgrebe, L., Phănomenologie und Metaphysik, Hamburg 1949. - Prinzipien der Lehre vom Empfinden, in: Zeitschrift fur Philosophische

r89 Forschung Bd. VIII 1954, S. 193-209; neu hrsg. in: Der Weg der Phiinomenologie, Giitersloh 1963. - Seinsregionen und regionale Ontologien in: Husserls Phanomenologie, in: Studium Generale, Bd. IX 1956, S. 313-326; neu hrsg. in: Der Weg der Phiinomenologie, Giitersloh 1963. - PhilosoPhie der Gegenwart, Berlin-W. 1957. - Die Bedeutung der Phanomenologie Husserls fur die Selbstbesinnung der Gegenwart, in: Husserl und das Denken der Neuzeit, Phaenomenologica 2, Haag 1959. - Das Problem der Dialektik, in: Marxismusstudien, Dritte Folge 1960, S. 1-65; neu hrsg. in: Phii1wmenologie und Geschichte, Giitersloh 1968. - Husserls Abschied vom Cartesianismus, in: Philosophische Rundschau, Jg. IX 1962, S. 133-177; neu hrsg. in: Der Weg der Phiinomenologie, Giitersloh 1963. - Phiinomenologie und Geschichte, Giitersloh 1968. Linke, P., Das Recht der Phanomenologie, in: Kantstudien, Bd. XXI 1917, S.163-216. Liibbe, H., Das Ende des phanomenologischen Platonismus. Eine kritische Betrachtung aus AniaB eines neuen Buches, in: Tijdschrift voor Philoso Phie, Jg. 16, 1954, S. 639-666. - Husserl und die europaische Krise, in: Kantstudien, Bd. II, 1957/58, S. 225-237. - Positivismus und Phanomenologie (Mach und Husserl), in: Festschrift zu W. Szilasi "Beitriige zu PhilosoPhie und W issenschaft," Miinchen 1960. - Die geschichtliche Bedeutung der Subjektivitatstheorie Edmund Husserls, in: Neue Zeitschrijt jur systematische Theologie, Bd. II, 1960, S 300-319. Lukâcs, G., Geschichte und Klassenbewuj3tsein. Studien uber marxistische Dialektik, Berlin 1923; neu hrsg. in: Werke, Bd. II, Neuwied 1968. Marx, K., Die Fruhschrijten, Stuttgart 1953. - Das Kapital III, Berlin 1956. - Werke, Stuttgart 1962. - Grundrisse der Kritik der politischen Okonomie, Berlin 1953. - Zur Kritik der politischen Okonomie, in: Marx-Engels, Werke, Bd. 13, Berlin 1961. Marx, K. - Engels, Fr., Deutsche Ideologie, I. Teil, in: Deutsche Zeitschrijt jur Phil., 14. Jg., 10/1966. Merleau-Ponty, M., PMnomenologie de la perception, Paris 1945. - Phiinomenologie der Wahrnehmung, iibersetzt von R. Boehrn, Berlin 1966. Miiller, W. H., Die PhilosoPhie Edmund Husserls nach den Grundzugen ihrer Entstehung und nach ihrem systematischen Gehalt, Bonn 1956. Nietzsche, F., Wille zur Macht, Gesammelte Werke, Bd. XIX, Munchen 1926. - Die Geburt der Tragodie, Werke, Bd. I, hrsg. v. K. Sch1echta, Munchen 1954 Pazanin, A., Znanstvenost i povijesnost u jilozofiji Edmunda Husserla, Zagreb 1968. - Marx i dijalekticki materijalizam, in: Praxis, Zagreb, 1/1966, S. II5-13 - Praksa kao eksperiment ljudske slobode, in: Polititka misao, Zagreb, 2/1964, S. 55-II9.

I90 - Johann Gottlieb Fichte, in: Praxis, Zagreb 3/1965, S. 449-467. - Wahrheit und Lebenswelt beim spaten Husserl, in: Akten des IV. Internationalen Kolloquiums fur Phănomenologie, Schwabisch-Hall, 1969 (erscheinen demnachst in der Reihe "Phaenomenologica"). Plessner, H., Phanomenologie. Das Werk Edmund Husserls (1859-1938), in: Zwischen Philosophie und Gesetlschaft, Bem 1953. Riehl, A., Zur Einfuhrung in die PhilosoPhie der Gegenwart, Leipzig-Berlin 1919. Ritter,]., Wesen der Philosophie, in: Aufgaben deutscher Forschung, KOln und Opladen, o.j., S. 65-71. - Metaphysik und Politik, Frankfurt a. M. 1969. Scheler, M., Die transzendentale und die psychologische Methode, Leipzig 1922. Szilasi, W., Einfuhrung in die Phănomenologie Edmund Husserls, Tiibingen 1959 - "Nachwort," in: E. Husserl, PhilosoPhie als strenge Wissenschaft, Frankfurt a. M. 1965. Strasser, S., Das Gottesproblem in der Spatphilosophie Edmund Husserls, in: Philosophisches ]ahrbuch, Jg. 67, 1958-59, S. 130-142. Theunissen, M., Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin 1965. Tugendhat, E., Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, Berlin 19702 Volkmann-Schluck, K. H., Die Wandlung des Wissens in sein neuzeitliches Wesen, KOln 1953. - Husserls Lehre von der Idealitat der Bedeutung als metaphysisches Problem, in: Husserl und das Denken der Neuzeit, Phaenomenologica 2, Haag 1959. Vollrath, E., Die These der Metaphysik, WuppertaljRatingen 1969. Windelband, W., Geschichte und Naturwissenschaft, in: Prăludien, Bd. II, Tiibingen 1915.