Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Ähnliche Dokumente
Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. Gottfried W. Ehrenstein. 3. Auflage

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Faserverbund-Kunststoffe

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Technologie der Kunststoffe

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Polymertechnik

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:...

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Inhaltsverzeichnis VII

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Einführung in die Werkstoffwissenschaften

Praktische Kunststoffprüfung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Polymerchemie kompakt

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Die Alterung von Thermoplasten

Verbundwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Faserverbund-Kunststoffe

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

FACHKUNDE Kapitel 4.1

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. 3. Auflage

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Vorlesung Kunststofftechnik

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Formeln der Kunstst o fft echnik

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand )

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Chemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe. Dr. Paul Birnbrich

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Kunststoffe in der Konstruktion

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

Transkript:

Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe Andere Abkürzungen XI XVI XVIII 1 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG - MARKTÜBERSICHT UND PROGNOSE 1 2 ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER POLYMER WERKSTOFFE 12 2.1 Strukturprinzipien 12 2.2 Zustandsbereiche 15 2.3 Verformungsverhalten 19 3 AUFBAU DER POLYMER-WERKSTOFFE 23 3.1 Struktur der Makromoleküle 23 3.2 Haupt- und Nebenvalenzbindungen 29 3.2.1 Hauptvalenzbindungen 30 3.2.2 Nebenvalenzbindungen 32 3.2.2.1 Dipol-Dipol-Kräfte 32 3.2.2.2 Induktionskräfte 33 3.2.2.3 Dispersionskräfte 33 3.2.2.4 Wasserstoffbrückenbindung 33 3.3 Reaktion vom Monomeren zum Polymeren 34 3.3.1 Polymerisation 38 3.3.1.1 Polymerisationsarten 39 Radikalische Polymerisation 39 Ionische Polymerisation 40 3.3.1.2 Polymerisationsverfahren 41 Substanzpolymerisation 41 Lösungspolymerisation 41 Fällungspolymerisation 42 Suspensionspolymerisation 42 Emulsionspolymerisation 42 3.3.2 Polykondensation 43 3.3.3 Polyaddition 46

VIII 3.3.4 Vergleich Polymerisation - Polykondensation - Polyaddition 47 3.3.5 Molekulargewicht 48 3.3.5.1 Verteilung des Molekulargewichts 48 3.3.5.2 Mittelwerte für das Molekulargewicht 49 3.3.5.3 Beeinflussung der Eigenschaften 51 Molekulargewicht 51 Seitenketten 53 Bimodale Polymere 55 4 STRUKTUR DER POLYMER-WERKSTOFFE 57 4.1 Homogene Polymer-Werkstoffe 57 4.1.1 Amorpher Zustand 57 4.1.2 Kristalliner Zustand 59 4.1.2.1 Keimbildung 63 4.1.2.2 Kristallwachstum 68 4.1.2.3 Kristalline Überstrukturen 73 Lamellenstruktur 73 Fasern 75 Sphärolithe 76 Shish-Kebab-Strukturen 84 Flüssigkristalle 85 4.1.2.4 Schmelz- und Kristallisationstemperatur 86 4.1.3 Vernetzter Zustand 88 4.1.3.1 Duroplaste 88 Allgemeines 88 Reaktion 89 Kalt- und Warmhärtung 90 Härtungsverlauf 90 Aushärtegrad 92 4.1.3.2 Elastomere 93 4.2 Heterogene Polymer-Werkstoffe 94 4.2.1 Kautschukmodifizierte Styrolpolymerisate 96 4.2.1.1 Aufbau 96 4.2.1.2 Crazebildung 98 4.2.1.3 Wirkungsmechanismus der Zähigkeitserhöhung 103 4.2.2 Weichmachung 108 4.2.2.1 Äußere Weichmachung 108 4.2.2.2 Innere Weichmachung 111 4.3 Heterogene Verbundwerkstoffe 112 4.3.1 Faserverstärkte Kunststoffe 112 Glasfasern 115 Aramidfasern 116 Kohlenstoff-Fasern 117

IX 4.3.2 Füll- und Verstärkungswirkung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka)...118 4.3.2.1 Belastung in Faserrichtung 122 4.3.2.2 Belastung senkrecht zur Faserrichtung 129 4.3.3 Nanoskalige Verbundwerkstoffe 134 4.3.4 Elektrisch leitende Verbundwerkstoffe 135 5 THERMISCH-MECHANISCHE ZUSTANDSBEREICHE 137 5.1 Energieelastischer Bereich 139 5.2 Gummi- oder entropieelastischer Bereich 142 5.3 Glasübergang 146 5.4 Fließbereich 150 5.5 Einfluss der Molekülstruktur auf die Erweichungsund Schmelztemperatur 152 6 MECHANISCHES VERHALTEN 158 6.1 Allgemeines Verformungsverhalten 158 6.1.1 Mechanische Eigenschaften 160 6.1.1.1 Linear-viskoelastisches Verhalten 164 6.1.1.2 Festigkeitskennwerte 166 6.1.1.3 Verformungskennwerte 169 6.1.1.4 Temperatur 172 6.1.1.5 Wasseraufnahme 176 6.1.1.6 Zähigkeit 178 6.1.2 Langzeitverformungsverhalten 181 6.1.3 Nichtlineares Verformungsverhalten 185 6.1.3.1 Amorphe Thermoplaste 185 6.1.3.2 Teilkristalline Thermoplaste 187 6.1.4 Mehrachsige Beanspruchung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka) 193 6.1.4.1 Unverstärkte Kunststoffe 194 6.1.4.2 Verstärkte Kunststoffe 198 6.2 Orientierungen und Eigenspannungen 202 6.2.1 Orientierungen 202 6.2.1.1 Eingefrorene, irreversible Molekülorientierungen 203 6.2.1.2 Schrumpfkräfte 207 6.2.1.3 Füllstofforientierungen 209 6.2.2 Eigenspannungen 210 6.2.2.1 Wärme-Eigenspannungen 210 6.2.2.2 Nachdruck-Eigenspannungen 213 6.2.2.3 Einbettungs-Eigenspannungen 213 6.2.2.4 Strukturbedingte Eigenspannungen 214

X 7 ALTERUNG UND STABILISIERUNG 215 7.1 Alterung 215 7.2 Thermische Belastung 217 7.2.1 Formbeständigkeit in der Wärme 217 7.2.2 Wärmebeständigkeit 218 7.2.3 Temperatur-Zeit-Grenzen 220 7.2.4 Abbau während der Verarbeitung 222 7.3 Stabilisierung 224 8 KURZÜBERSICHT 227 9 LITERATUR 243 10 STICHWORTVERZEICHNIS 253