NSG-ALBUM. Moosbachtal NSG (J. Walter)

Ähnliche Dokumente
NSG-ALBUM. Quellbäche des Eppenbrunner Baches NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom)

Erfolgs und Wirkungskontrolle, Teil Fauna

NSG-ALBUM. Mürmes NSG (G. Ostermann, 2013)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

bodenständig 4 Glänzende Binsenjungfer X lokal, nicht alljährlich 3 / 3 Lestes dryas

Übersicht über Vorkommen und Gefährdung

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

NSG- ALBUM. Graureiherkolonie NSG (P. Weisenfeld)

NSG-(ND-..)ALBUM. NSG Königsbachtal bei Neuhütten NSG Elke Rosleff Sörensen

NSG-ALBUM. Auf der Heid bei Stadtkyll NSG (G. Ostermann)

NSG-ALBUM. Drosselfels-Schwarzfels NSG (J. Tauchert)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.

GEBIETS-ALBUM. Maienberg. (R. Twelbeck)

- 1 - NSG-ALBUM. Neue Wiese Wasserlacher Hecke NSG (P.E.Jörns)

NSG-ALBUM. Wacholdergelände bei Bleckhausen NSG (G. Ostermann, 2013)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Monitoring 2014 im Rahmen der Renaturierung der Schunter. Braunschweig

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

Datenauswertebogen NSG Ursee

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

Forschungsstelle Rekultivierung, Schloss Paffendorf, Bergheim

Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

NSG-ALBUM. Rohrvenn bei Roth. NSG Aktualisierung, Dez (A. Weidner)

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg

Die Libellen im Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil. und in der Kiesgrube Grosswangen. Peter Wiprächtiger, naturus GmbH, 6247 Schötz

LSG-ALBUM. Heidewald LSG (P.E.Jörns)

Libellen in und um Lohmar

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr)

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Die Libellenfauna der Geyerschen Platte im Erzgebirge (Insecta: Odonata)

NSG-ALBUM. Truffvenn bei Burbach (Hubertus Becker)

Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen 1

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

NSG- ALBUM. Wadrilltal zwischen Felsenmühle und Grimburg NSG Elke Rosleff Sörensen

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf

Naturschutzgebiet Nr "Craimoosweiher"

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr)

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen)

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) Walter Niederer 1

B I O T O P I N V E N T A R

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

FFH - ALBUM. Dürkheimer Bruch. FFH Dürkheimer Bruch. (D. Gutowski)

B I O T O P I N V E N T A R

Bert Sälzer Marketing. libertellen 2010

NSG-ALBUM. Am Gödelsteiner Hang NSG (C. Endres/ K. Feick-Müller)

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes)

Die Libellen des Nationalparks Harz

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I. Lebensraum Flugsanddünen FFH (M. Kitt)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata)

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B-

Berichte aus dem Verein

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Oberluderbruch FFH NSG (M. Scholtes)

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer II. Lebensraum Gewässer und Feuchtwälder FFH (C. Wettstein)

Erfolgskontrolle Kurzbericht

FFH-ALBUM. Bellheimer Wald mit Queichtal. Teilgebiet Germersheimer Düne FFH (Kreiselwespe (Bembix rostrata); Foto: O.

NSG - ALBUM. Am Wolfsberg. NSG Am Wolfsberg. (D. Gutowski)

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller)

Libellen-Diversität und -Zönosen in mitteleuropäischen Städten

Naturschutzgebiet Nr "Stocksee und Umgebung"

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au" zwischen Urexweiler und Hirzweiler.

Vegetationsveränderungen in den Mooren des FFH-Gebietes Töpchiner Seen

LIBELLEN. Inhalt. Einleitung. Grundlagen. Einleitung und Grundlagen. Libellenschutz. Die Libellenarten im Kanton Bern

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Libellen (Odonata) am Schlern (Südtirol, Italien)

Verbreitungsatlas der Libellen des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess

Furtner Teich Internationaler Vogelflughafen im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

Exkursionsbeginn: Samstag, 7. Juni, h, Exkursionsende: ca h.

Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea.

Naturschutzgebiet Nr "Fränkische Muschwitz"

Transkript:

NSG-ALBUM Moosbachtal NSG 7340-068 (J. Walter)

NSG-ALBUM Moosbachtal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 9.7.1984 Biotopbetreuung seit: 1992 Entwicklungsziel: Maßnahmenumsetzung: Zustand (früher): Bisher erreichtes Ziel: Erhaltung und Entwicklung des Biotopkomplexes in der offenen Talaue des Moosbaches und des unteren Seibertsbachs mit den eingebundenen, überregional bedeutsamen dystrophen Teichen und deren Verlandungszonen, Quellen, Feucht- und Nasswiesen, Erlenbruch- und Sumpfwäldern. Offenhaltungsmaßnahmen durch Mahd, Beweidung und Gehölzbeseitigung, Erhaltungsmaßnahmen der im Mittelalter angelegten Wooge Starke Verbuschung der Talauen, Rückgang der Zielarten, Vorkommen von Störzeigern wie Adlerfarn Offenhaltung der Talauen durch Beseitigung und Auslichtung von Gehölzen, Stabilisierung der Zielarten, Zurückdrängung von Störzeigern; in guter Zusammenarbeit mit den Fachbehörden Kreisverwaltung Südwestpfalz, Forstamt Wasgau und der SGD Süd Ihr(e) Biotopbetreuer(innen) im Landkreis Südwestpfalz" und den Städten Pirmasens und Zweibrücken: Claudia Endres, Jürgen Walter, Karin Feick-Müller Tel.: 06341-9690859 / 06344-3728/ 06335-8608 mailto: endres.landschaftsplanung@gmx.de / jwalter56@web.de / karin.feickmueller@t-online.de Impressum Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str.7 55116 Mainz www.luwg.rlp.de Fotos: Karin Feick-Müller, Jürgen Walter Text: Claudia Endres, Karin Feick-Müller, Jürgen Walter Stand: März 2014

- 2 - NSG-Album Moosbachtal Lage des Betreuungsgebiets / NSG Moosbachtal Ausschnitt aus der topographischen Karte (unmaßstäblich) (LANIS Mapserver: http://map1.naturschutz.rlp.de/ mapserver_lanis/) Maßnahmenflächen der Biotopbetreuung (und des Vertragsnaturschutzes) (LANIS Mapserver, Stand: März 2014 http://map1.naturschutz.rlp.de/ mapserver_lanis/) Ausschnitt aus der Biotopkartierung: Mittleres Moosbachtal (LANIS Mapserver, Stand: März 2014 http://map1.naturschutz.rlp.de/ mapserver_lanis/)

NSG-Album Moosbachtal - 3 - Ausschnitt aus der Biotopkartierung: Oberes Moosbachtal (LANIS Mapserver, Stand: März 2014 http://map1.naturschutz.rlp.de/ mapserver_lanis/) Ausschnitt aus der Biotopkartierung: Unteres Moosbachtal und Seibertsbachtal (LANIS Mapserver, Stand: März 2014 http://map1.naturschutz.rlp.de/ mapserver_lanis/)

- 4 - NSG-Album Moosbachtal Kranzwoog im NSG Moosbachtal mit Blick nach Westen, einem der für den Pfälzerwald typischen dystrophen Teichen, die u. a. aus der Fischereinutzung entstanden sind, mit Schwimmblatt- und Zwischenmoorvegetation, Klein- und Großseggenrieden; beliebtes Wanderziel. (J. Walter, 2011) Die Rispen-Segge (Carex paniculata) bildet ihre typischen Bulte u. a. im Bereich der Niedermoore im NSG Moosbachtal Teilweise abgelassener Ederswoog mit Seggen- Bulten und einem Schlangenwurz-Bestand

NSG-Album Moosbachtal - 5 - An den Rändern des Moosbachtals befinden sich einige Quellaustritte, hier eine artesische Quelle (Limnokrene) im unteren Seibertsbachtal. (J. Walter, 2013) Der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) kennzeichnet u. a. die Verlandungsbereiche im Unteren Moosbachtal. Dieser Bestand im Ederswoog ist wohl der größte im gesamten Pfälzerwald. Die Schlangenwurz (Calla palustris) ist eine typische Art der Verlandungszonen der Teiche im Moosbachtal, z. B. am Ederswoog (J. Walter, 2012)

- 6 - NSG-Album Moosbachtal Das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) und das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) kennzeichnen die Nasswiesen im unteren Moosbachtal. Der Samenstand des Scheidigen Wollgrases (Eriophorum vaginatum) im Detail. Die Art hat im Gebiet eines der wenigen Vorkommen im Pfälzerwald. Der in Rheinland-Pfalz stark gefährdete Königsfarn (Osmunda regalis) hat hier am Breitwegweiher im NSG Moosbachtal eines seiner bekanntesten Vorkommen in Rheinland-Pfalz. (J. Walter, 2010)

NSG-Album Moosbachtal - 7 - Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist eine Charakterart der Hochmoorvegetation. (K. Feick-Müller, 2013) Auch im Einsatz gegen den unerwünschten Gehölzaufwuchs im NSG Moosbachtal: Ziegen und Schafe in den trockeneren Randbereichen Die tierischen Helfer haben ganze Arbeit geleistet.

- 8 - NSG-Album Moosbachtal Feuchtwiesen im unteren Moosbachtal vor der Mahd (J. Walter, 2011) Feuchtwiese im unteren Moosbachtal nach der Parzellen-Mahd (J. Walter, 2011) In traditioneller Weise erfolgt das Mähen und Abräumen auf den Moorwiesen in Handarbeit. (K. Feick-Müller, 2013)

NSG-Album Moosbachtal - 9 - Mit Ohr-Weidengebüsch zugewachsene Bachaue (Rispen-Seggenried, Fieberklee-Sumpf) im Unteren Moosbachtal. (J. Walter, 2013) Die Ohr-Weiden werden zur Entfernung mit einer Seilwinde herausgezogen. (J. Walter, 2013) Teilbereich im Unteren Moosbachtal nach dem Herausziehen der Ohr- Weiden (J. Walter, 2013)

- 10 - NSG-Album Moosbachtal Ein Großteil der Nasswiesenbrachen wird in manueller Arbeit gehölzfrei gehalten; hier Steinanfluß im mittleren Moosbachtal. (J. Walter, 2007) Auf der Suche nach dem Fotomotiv werden leider unerlaubte Spuren hinterlassen. Schlimmer noch ist das Pflücken ganzer Sträuße aus Knabenkräutern, wie es mehrfach am stark frequentierten Weg zur beliebten PWV-Hütte vorgekommen ist. Unerwünschter Bewuchs im NSG, nach der Mahd: Adlerfarn (Pteridium aquilinum) (J. Walter, 2007)

NSG-Album Moosbachtal - 11 - Auch die Beifuß- Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) gehört als expansiver Neophyt nicht zu den gerade erwünschten Pflanzen im NSG Moosbachtal. Ihre Bekämpfung im Schutzgebiet liegt in der Obhut des aufmerksamen Forstrevierleiters. Hier entspringt der Moosbach. Er fließt auf einer Strecke von 6 km durch das NSG bis zum Feriengebiet am Neudahner Weiher. (J. Walter, 2012) Das Moosbachtal bietet für botanisch-floristische Exkursionen ein großes Artenspektrum (hier: Uni Landau, Studiengang Umweltwissenschaften). (J. Walter, 2012)

- 12 - NSG-Album Moosbachtal Auszüge aus dem Info- Faltblatt der VG Dahner Felsenland zum Moosbachtal. (VG Dahner Felsenland, o. J.)

NSG-Album Moosbachtal - 13 - Biotoptypische und seltene Arten Pflanzenarten (fett gedruckt die besonderen und seltenen Arten): Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) Schlangenwurz (Calla palustris) Sumpfdotterblume (Caltha palustris) Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara) Grau-Segge (Carex canescens) Stern-Segge (Carex echinata) Braune Segge (Carex nigra) Faden-Segge (Carex lasiocarpa) Rispen-Segge (Carex paniculata) Schnabel-Segge (Carex rostrata) Blutauge (Comarum palustre) Sumpf-Pippau (Crepis paludosa) Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre) Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile) Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium) Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum) Wasserdost (Eupatorium cannabinum) Artengruppe Sumpf-Labkraut (Galium palustre agg.) Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris) Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus) Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus) Sparrige Binse (Juncus squarrosus) Sumpf-Hornklee (Lotus uliginosus) Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Gewöhnlicher Gelbweiderich (Lysimachia vulgaris) Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Weiße Seerose (Nymphaea alba) Königsfarn (Osmunda regalis) Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre) Knöterichblättriges Laichkraut (Potamogeton polygonifolius) Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans) Blutwurz (Potentilla erecta) Schild-Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus peltatus) Ohr-Weide (Salix aurita) Gewöhnliche Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata) Quell-Sternmiere (Stellaria alsine) Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum) Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis) Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia) Verkannter Wasserschlauch (Utricularia australis) Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccus) Sumpf Baldrian (Valeriana dioica) Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana procurrens) Sumpf-Veilchen (Viola palustris)

- 14 - NSG-Album Moosbachtal Tierarten: Braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis) Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea) Große Königslibelle (Anax imperator) Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltoni) Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea) Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum) Weidenjungfer (Lestes viridis) Kleine Binsenjungfer (Lestes virens) Vierfleck (Libellula quadrimaculata) Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) Federlibelle (Platycnemis pennipes) Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) Großer Perlmutterfalter (Argynnis aglaja) Kaisermantel (Argynnis paphia) Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene) Feuchtwiesen-Perlmutterfalter (Brenthis ino) Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) Pappel-Schwärmer (Lathoe populi) Gemeiner Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) Wiesen-Grashüpfer (Chorthippus dorsatus) Sumpf-Grashüpfer (Chorthippus montanus) Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) Langflüglige Schwertschrecke (Conocephalus discolor) Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) Mauereidechse (Podarcis muralis) Waldeidechse (Lacerta vivipara) Ringelnatter (Natrix natrix) Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta ) Grasfrosch (Rana temporaria) Feuersalamander (Salamandra salamandra) Bergmolch (Triturus alpestris) Fadenmolch (Triturus helveticus) Zwergtaucher (Podiceps ruficollis) Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)