Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Interdisziplinäre Kompetenzen

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

4.12 Katholische Theologie / Religionspädagogik (KTH)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Inter-und Transdisziplinarität als zentrale Arbeitsprinzipien in

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

<Evangelische Religionslehre>

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Integration - ein hehres Ziel

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Studiengang Master of Arts (M.A.)

"Senioren mobil im Alter 2011"

Dokumentation der Tagung

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Religionswissenschaft

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Fach: Religion Jahrgang: 6

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark!

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg Wie wirkt konstruktivistische Beratung?

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Übersicht der Inhalte:

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Organisations entwicklung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Workshop Mannheim Beteiligung vor Ort-Kommune gemeinsam gestalten - Erhebung der Interessen und Anliegen von Bürgern

Qualitätsmanagement in der MBE

Organisations entwicklung

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

1. Einführung in das Modell der 6 Denkhüte 2. Reflexion in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Praxistransfer sichern

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Im Unterricht hospitieren:

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Interdisziplinäre Kompetenzen im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung

1. Intension 2. Interdisziplinarität was ist das eigentlich? 3. Interdisziplinarität wie machen das die anderen? 4. Methoden der Lehre 5. Speed-Dating 6. Marktplatz zum Ideenaustausch

Interdisziplinarität:

1. theoretische: verschiedene Disziplinen haben ähnliche theoretische Interessen und arbeiten mit den gleichen Begriffen 2. praktisch: Problemstellungen sind so komplex, dass sie nicht nur von einer wissenschaftlichen Disziplin bearbeitet oder beantwortet werden können 3. methodisch: Disziplinen bedienen sich der gleichen Methode oder wissenschaftlichen Einrichtung

Transdisziplinarität:

1. die wissenschaftssytematischeordnung wird verändert 2. diese Veränderung ist dauerhaft 3. im Zentrum des Interesses stehen außerwissenschaftliche Probleme, die bis dahin nicht im Fokus des Interesses standen

Evolution und Schöpfungsglaube Kooperation: Biologie/Theologie In diesem Seminar werden Schülervorstellungen zu Evolution und Schöpfung fächerübergreifend in den Blick genommen. Biologisch gilt es die fachlichen Grundlagen der Evolutionstheorie mit ihren fachdidaktischen Implikationen zu erläutern, theologisch sollen bibelwissenschaftliche und dogmatische Aspekte von Schöpfung religionsdidaktisch gewendet werden.

Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen Kooperation: Soziologie/Politikwissenschaft (auch Verbindungen zur EZW) Im Seminar werden im ersten Teil Grundlagen gelegt: Differenz zwischen sozialem und politischen Lernen, Milieus, Kompetenzen, Partizipation. Im zweiten Teil erfolgt in studentischen Arbeitsgruppen die Gestaltung zweier Module zum Thema Menschenrechte und Gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie- Lernen.

Gruppenpädagogische Sichtweisen auf die Leitung von Gruppen Kooperation EZW und Deutsch In einem ersten Schritt werden die historische Entwicklung und Einordnung der Arbeit mit Gruppen betrachtet und ausgewählte Modelle der Gruppenleitung vorgestellt. Dabei spielt das Einbeziehen eigener Erfahrungen und Hintergründe eine große Rolle. Um das zu verstärken, werden schreibpädagogische Interventionen eingeflochten.

Bedingt ein interdisziplinäres Vorgehen auch eine andere Methodik in der Lehre? Haben die klassischen Seminare oder Vorlesungen damit ausgedient?

1. Schema zur Projektplanung:

Planung Eva-luation Grund-lagen evaluation Verwirklichung Erste Schritte Zwischen- Siebert, H.: Methoden für die Bildungsarbeit. Bielefeld 2010, S. 36

2. World Cafe Kleingruppen diskutieren auf der Grundlage von Impulsfragen über ein vorgegebenes Thema. Über diesen Dialog wird das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet. Nach einer gewissen Zeit bilden sich neue Tischgruppen, in die die Vertreter der vorherigen Gruppen die dort bearbeiteten Diskussionspunkte neu einbringen so sollen neue Perspektiven geschaffen werden. Am Schluss werden im Plenum die wichtigsten Impulse, Gedanken, zusammengetragen (vgl. Schiersmann, C.: Organisationsentwicklung. Wiesbaden 2011, S. 130 ff)

3. Open Space Es gibt ein Generalthema. In einer ersten Plenumsrunde ruft der Moderator die Teilnehmer auf, mögliche Workshopthemenzu nennen, die dann an einer Pinnwand gesammelt werden. Die Teilnehmer ordnen sich selbst diesen Themen zu und bearbeiten sie. Eines der wenigen Prinzipien dabei lautet Wer kommt, ist die richtige Person. Die Ergebnisse der Workshops werden in Stichwortprotokollen zusammengefasst und dann allen zur Verfügung gestellt (vgl. Schiersmann, C.: Organisationsentwicklung. Wiesbaden 2011, S. 130 ff)

Leitfragen: 1. Kurze Vorstellung 2. Zwischen welchen Fächern (für die Lehrenden: auch dem eigenen) sehe ich Kooperationsmöglichkeiten? 3. Welche methodische Form kann ich mir vorstellen?