Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Ähnliche Dokumente
A 92 Landshut - Deggendorf Bau einer Direktrampe an der AS Landau / Isar

Planfeststellung. Bauwerksverzeichnis. Unterlage 7.2. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen.

Bauwerksverzeichnis. Planfeststellung

Feststellungsentwurf

Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen. Planfeststellung. A 9 Nürnberg - München

Regelungsverzeichnis

Feststellungsentwurf

Regelungsverzeichnis

Feststellungsentwurf Unterlage 11 A 92 Bau einer Direktrampe an der AS Landau / Isar

FESTSTELLUNGSENTWURF

Feststellungsentwurf

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 3 Frankfurt Nürnberg Abschnitt 620; Station 4,815 Abschnitt 640; Station 3,520

PLANFESTSTELLUNG. - Bauwerksverzeichnis -

Feststellungsentwurf

Regelungsverzeichnis

Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke. und sonstiger Anlagen. Planfeststellung

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF

Regelungsverzeichnis

Feststellungsentwurf

Die mit T1 gekennzeichneten Blätter ersetzen die alte Fassung aufgrund der Tektur vom

REGELUNGSVERZEICHNIS

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF

Planfeststellung. Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen für die

FESTSTELLUNGSENTWURF

Feststellungsentwurf

Planänderung. Regelungsverzeichnis. Unterlage 11. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen.

Feststellungsentwurf

FESTSTELLUNGSENTWURF

Planfeststellung. 1. Tektur vom Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen für die

Feststellungsentwurf

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Regelungsverzeichnis

Planfeststellung B 11 Deggendorf Bay. Eisenstein. Ortsumgehung Ruhmannsfelden

Planfeststellung. Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen für die. A 94 Simbach - Pocking (A 3)

F e s t s t e l l u n g s e n t w u r f

Autobahndirektion Nordbayern BAB A9 / Abs. 700 Stat. 9,285 bis Abs. 720 Stat. 3,106 / Betr. km bis

Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen. Planfeststellung

Teilplanfreier Anschluss der St 2082 an die B 388. Planfeststellung

Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)

Straßenbaulastträger für die Staatsstraße 2036 ist der Freistaat Bayern.

Feststellungsentwurf

Unterlage 11. Regelungsverzeichnis

F r e i s t a a t B a y e r n S t a a t l i c h e s B a u a m t L a n d s h u t

Bauwerksverzeichnis. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

Regelungsverzeichnis

FESTSTELLUNGSENTWURF

Bauwerksverzeichnis. Planfeststellung. Bundesstraße B 588 (Winhöring) B (Neuötting) Reischach B 20 (Eggenfelden) Ausbau nördlich Reischach

Regelungsverzeichnis. Planfeststellung. St 2142; Neufahrn i. Ndb. Straubing. Ortsumgehung Mallersdorf

B 26, AS Eltmann (A70) - AS Bamberg-Hafen (A70) Erneuerung der Regnitzbrücke Bischberg BW-Nr Unterlage 11

Bauwerksverzeichnis. B 2 neu Eschenlohe Garmisch-Partenkirchen

UNTERLAGE 11. Regelungsverzeichnis. BAB A6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost

Planfeststellung vom mit Deckblättern vom

Regelungsverzeichnis

Überholt durch 1. Tektur vom Bauwerksverzeichnis

Feststellungsentwurf

Planfeststellung. Erläuterungsbericht. Unterlage 1

FESTSTELLUNGSENTWURF

UNTERLAGE 11 T. Regelungsverzeichnis. BAB A6 Heilbronn Nürnberg. Umbau AK Nürnberg-Ost. Änderungen und Ergänzungen sind rot dargestellt

FESTSTELLUNGSENTWURF

Vorbemerkungen zum Bauwerksverzeichnis

Regelungsverzeichnis

FESTSTELLUNGSENTWURF

Feststellungsentwurf

K 24n Nord, Ibbenbüren. Regelungsverzeichnis

PLANFESTSTELLUNG. B Fahrspur bei Weinheim. Verzeichnis

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Erläuterungen und Ergebnisse

Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Bamberg St 2243, Abschnitt 280 Station 3,785 bis Abschnitt 280 Station 7,382

26. Neubrandenburger Kolloquium am

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

- Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstigen Anlagen (Regelungsverzeichnis) -

Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen. Planfeststellung

Planfeststellungsverfahren für die Verlegung der Landesstraße Nr in der Gemeinde Weinbach, Gemarkung Gräveneck. Ersatzneubau der Lahnbrücke

Feststellungsentwurf

Vorbemerkungen zum Grunderwerbsverzeichnis

A8 Rosenheim - (Salzburg)

A 92 München - Landshut

PLANFESTSTELLUNG. B420 Ausbau der OD Offenbach-Hundheim UNTERLAGE 11 REGELUNGSVERZEICHNIS

K 76n, Westliche Entlastungsstraße Steinfurt

Regelungsverzeichnis

Feststellungsentwurf

Planfeststellung für den Neubau der B 65 Ic Südumgehung Minden. Bauwerksverzeichnis bestehend aus 204 Seiten

Feststellungsentwurf

Straßenverkehrsbehörde

BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost UNTERLAGE 17.1 T. Erläuterungen zum Verkehrslärm mit Berechnungsunterlagen

biechele infra consult

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten


Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Planfeststellung vom mit Deckblättern vom

Knoten B 27 / Weihertorstraße in Hammelburg. Variantenuntersuchung

UNTERLAGE Ermittlung der Belastungsklassen und des frostsicheren Oberbaus. BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost

Text zum Feststellungsentwurf Unterlage 12.3 zur Widmung, Umstufung, und Einziehung der Bundesstraße Nr. 4 Seite 1 von 5

GEMEINDE SCHÖNBRUNN I. STGW.

B 16 Regensburg - Roding

Lärmschutz im Bereich der Unterlage 10.2 B 76, Teilortsumfahrung Plön Bauwerksverzeichnis, Seite 1

Lage- Plan- Nr. lfd. Nr. zu 1) a) und b) Land Nordrhein-W estfalen (Landesbetrieb Straßenbau ) L 751

Erläuterungsbericht. Planfeststellung

Transkript:

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km 162+750 bis 168+855 6-streifiger Ausbau der A 73 im Abschnitt AS Nürnberg-Hafen-Ost bis AK Nürnberg-Süd PROJIS-Nr.: 0991009300 PROJIS-Nr.: 0991008500 UNTERLAGE 11 - - aufgestellt: Autobahndirektion Nordbayern Nürnberg, den 28.07.2014 Blauth, Baudirektor

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zum 1. Allgemeines 1 2. Kostentragung 1 3. Straßenbaulast und Unterhaltungspflicht 2 4. Widmung, Umstufung, Einziehung 3 5. Vorübergehende Inanspruchnahme von Geländeflächen für Baumaßnahmen 4 6. Straßensperrungen, Umleitungen, Zufahrten, Sondernutzungen 4 7. Wasserrechtliche Tatbestände 4 8. Ver- und Entsorgungsleitungen, Telekommunikationslinien 5 9. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft 5 Abkürzungen 7 1. Straßen, Wege, Zufahrten Blatt 1-16 2. Bauwerke und Anlagen Blatt 17-29 3. Entwässerung Blatt 30-37 4. Leitungen (Anlagen Dritter in der Straße) Blatt 38-43 5. Gewässerbau Blatt 44-45 6. Anlagen für Naturschutz und Landschaftspflege Blatt 46 7. Sonstige Maßnahmen Blatt 47 8. Lärmschutzmaßnahmen Blatt 48-51

Vorbemerkungen zum 1. Allgemeines Das enthält die wesentlichen Angaben zur Straße, zu den Bauwerken und zu den betroffenen Anlagen, aber auch rechtliche Regelungen, die mit dem Planfeststellungsbeschluss verbindlich gemacht werden sollen. Die Nummerierung gliedert sich in 8 Kategorien. Innerhalb dieser Kategorien orientiert sie sich an der aufsteigenden Baukilometrierung (= Stationierung), beginnend vom Abschnittsbeginn im Norden. Bei den Lärmschutzanlagen ist zu beachten, dass an freien Enden soweit nichts anderes vermerkt ist eine Absenkung der Elementhöhe unter einer Neigung von 1:8 auf eine Endhöhe von 1 m vorgesehen ist. Die Anpassungs- und Absenkbereiche sind in der jeweils angegeben Abschnittslänge enthalten und werden nicht gesondert ausgewiesen. Die Angabe der Höhe der Lärmschutzanlage bezieht sich auf den nächstliegenden Fahrbahnrand der Bundesautobahn. Die Höhe der Beugungskante gegenüber dem autobahnabgewandten Gelände kann je nach Topographie erheblich abweichen. Sofern bei den Lärmschutzanlagen nichts anderes beschrieben ist, kommen herkömmlichen Oberflächenstrukturen ohne besondere Anforderungen an die Absorptionseigenschaften (Beton / Glas, schallhart) zum Einsatz. Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich jeweils auf die Blickrichtung in Stationierungsrichtung der Autobahn. In gleichem Sinne werden i. d. R. die Bezeichnungen Ostseite und Westseite verwendet. 2. Kostentragung Die Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) führt die nachstehend aufgeführten Baumaßnahmen durch. Sie trägt die Kosten, soweit im keine andere Regelung getroffen ist. Grundsätzlich werden ersatzweise anzulegende bzw. den geänderten Verhältnissen anzugleichende Straßen und Wege seitens der Bundesrepublik Deutschland nur in der bisher bestehenden Breite (vorhandener Ausbauquerschnitt) und nur mit dem bisher Autobahndirektion Nordbayern Seite 1

vorhandenen Aufbau wiederhergestellt. Wird jedoch ein aufwendigerer Ausbau gewünscht, gehen die Mehrkosten zu Lasten des jeweiligen Straßenbaulastträgers. Die Herstellung oder Änderung von Kreuzungen und Einmündungen öffentlicher Straßen richtet sich nach 12 FStrG bzw. Art. 32 BayStrWG, von Kreuzungen mit Gewässern nach 12a FStrG bzw. Art. 32a BayStrWG. 3. Straßenbaulast und Unterhaltungspflicht Straßenbaulastträger für die Bundesautobahn einschließlich aller Nebenanlagen ist die Bundesrepublik Deutschland ( 5 Abs. 1 i. V. mit 3 Abs. 1 FStrG). Im Übrigen richtet sich die Baulast an den neuen oder geänderten öffentlichen Straßen und Wegen nach den Bestimmungen des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG). Straßenbaulastträger sind demnach, soweit im nichts anderes bestimmt ist, für Staatsstraßen: der Freistaat Bayern (Art. 41 Satz 1 Nr. 1 BayStrWG), soweit nicht Art. 42 BayStrWG gilt, Kreisstraßen: die Landkreise und kreisfreien Gemeinden (Art. 41 Satz 1 Nr. 2 BayStrWG), soweit nicht Art. 42 BayStrWG gilt, Gemeindestraßen: die Gemeinden (Art. 47 Abs. 1 BayStrWG), öffentliche Feld- und Waldwege (Art. 54 Abs. 1 BayStrWG) - soweit ausgebaut: die Gemeinden, - soweit nicht ausgebaut: die Beteiligten, deren Grundstücke über den Weg bewirtschaftet werden, beschränkt-öffentliche Wege: die Gemeinden (Art. 54a Abs. 1 BayStrWG), Eigentümerwege: die Grundstückseigentümer (Art. 55 Abs. 1 BayStrWG). Die Unterhaltung an Kreuzungen der Bundesautobahn mit neuen oder geänderten öffentlichen Straßen, Wegen und Gewässern regelt sich nach 13, 13a, 13b FStrG in Verbindung mit der Verordnung über Kreuzungsanlagen im Zuge von Bundesfernstraßen (Bundesfernstraßenkreuzungsverordnung - FStrKrV -), den Straßenkreuzungsrichtlinien (StraKR) und den Fernstraßen/Gewässer- Autobahndirektion Nordbayern Seite 2

Kreuzungsrichtlinien (StraWAKR). Die Unterhaltung von Kreuzungen der Staats-, Kreisund Gemeindestraßen sowie öffentlichen Feld- und Waldwegen mit Gewässern richtet sich nach Art. 33 bzw. 33a BayStrWG. Die Unterhaltungslast kreuzender Straßen und Wege erstreckt sich auch auf die Deckschicht und Entwässerungseinrichtungen der Fahrbahn im Brückenbereich, auch wenn das Kreuzungsbauwerk selbst in der Bau- und Unterhaltungslast des Bundes steht. Die Unterhaltung der Gewässer richtet sich grundsätzlich nach dem jeweils geltenden Wasserrecht (Art. 22 BayWG). Für die Unterhaltung von Be- und Entwässerungsgräben mit wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung enthält das Wasserrecht keine Regelung (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 2 BayWG). Sie sind von den jeweiligen Eigentümern zu unterhalten. 4. Widmung, Umstufung, Einziehung Die im dargestellten Widmungen, Umstufungen und Einziehungen werden mit folgender Maßgabe verfügt: Die neu zu bauenden Straßen bzw. Straßenbestandteile werden entsprechend ihrer im angegebenen Verkehrsbedeutung gewidmet, wobei die Widmung mit der Verkehrsübergabe wirksam wird, sofern die Widmungsvoraussetzungen zu diesem Zeitpunkt vorliegen ( 2 Abs. 2 und 6 FStrG bzw. Art. 6 Abs. 3 und 6 BayStrWG). Soweit sich die Verkehrsbedeutung von Straßen bzw. Straßenteilen ändert, werden sie umgestuft, wobei die Umstufung jeweils mit der Ingebrauchnahme für den neuen Verkehrszweck wirksam wird ( 2 Abs. 4 und 6 FStrG bzw. Art. 7 Abs. 5 i. V. mit Art. 6 Abs. 6 BayStrWG). Soweit öffentliche Verkehrsflächen jegliche Verkehrsbedeutung verlieren, werden sie eingezogen mit der Maßgabe, dass die Einziehung jeweils mit der Sperrung für den öffentlichen Verkehr wirksam wird ( 2 Abs. 4 und 6 FStrG bzw. Art. 8 Abs. 5 i. V. mit Art. 6 Abs. 6 BayStrWG). Wird eine öffentliche Straße verbreitert, begradigt, unerheblich verlegt oder ergänzt, so gilt der neue Straßenteil durch die Verkehrsübergabe als gewidmet. Wird in diesem Autobahndirektion Nordbayern Seite 3

Zusammenhang der Teil einer Straße dem Verkehr auf Dauer entzogen, so gilt dieser Straßenteil durch die Sperrung als eingezogen ( 2 Abs. 6a FStrG bzw. Art. 6 Abs. 8, Art 8 Abs. 6 BayStrWG). Wenn Teile einer Straße in eine andere Straße einbezogen werden, wird die Umstufung mit der Ingebrauchnahme für den neuen Verkehrszweck wirksam. Die zur Einziehung vorgesehenen Teilstrecken sind kenntlich gemacht. 5. Vorübergehende Inanspruchnahme von Geländeflächen für Baumaßnahmen Die Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) erhält mit dieser Planfeststellung auch das Recht, für die Bauzeit zusätzliche Flächen als Lager- und Arbeitsraum nach Maßgabe der Grunderwerbspläne vorübergehend in Anspruch zu nehmen (Besitzüberlassung oder Besitzeinweisung durch die Enteignungsbehörde). 6. Straßensperrungen, Umleitungen, Zufahrten, Sondernutzungen Soweit während der Bauzeit öffentliche Straßen und Wege gesperrt werden müssen oder Umleitungen notwendig werden, gelten hierfür die Bestimmungen des 14 FStrG bzw. Art. 34 BayStrWG. Private Grundstückszufahrten werden im Zuge der Bauarbeiten nach Maßgabe der Planunterlagen bzw. im Einvernehmen mit den Eigentümern wiederhergestellt. Es ist vorgesehen, das öffentliche Straßen- und Wegenetz im Bereich der Baustrecke durch Baufahrzeuge über den Gemeingebrauch hinaus zu benutzen. 7. Wasserrechtliche Tatbestände Die Einleitung von Oberflächenwasser der Straße in oberirdische Gewässer und in den Untergrund bedarf der Erlaubnis gemäß 8, 9, 11 und 19 Abs. 1 WHG und Art. 16 BayWG. Diese Erlaubnis wird mit dem Planfeststellungsbeschluss ausgesprochen. Gleiches gilt für die beschränkte Erlaubnis auf Bauwasserhaltung nach 8 WHG i.v.m. Art. 15 Abs. 2 BayWG. Der Ausbau von Gewässern im Sinne des 67 WHG ist Gegenstand des straßenrechtlichen Planfeststellungsverfahrens (Konzentrationswirkung). Dies gilt auch Autobahndirektion Nordbayern Seite 4

für Änderungen von Gewässern (Renaturierung), Anlage von Altwässern und Stillgewässern im Rahmen der landschaftspflegerischen Maßnahmenplanung. 8. Ver- und Entsorgungsleitungen, Telekommunikationslinien Notwendige Änderungen und Schutzmaßnahmen an Ver- und Entsorgungsleitungen werden im Planfeststellungsverfahren nur dem Grunde nach geregelt. Die Kostentragung wird gemäß Rechtslage außerhalb des Planfeststellungsverfahrens unter Zugrundelegung der Hinweise zur Behandlung von Versorgungsleitungen bei Straßenbaumaßnahmen des Bundes (Verkehrsblatt 2006, S. 899 ff.) geregelt. Im Übrigen richtet sich die Kostentragung nach den zwischen Straßenbauverwaltung und Versorgungsunternehmen bereits abgeschlossenen Vereinbarungen. Die Kostentragung für Verlegungs- oder Anpassungsmaßnahmen an Telekommunikationslinien richtet sich nach den 68 ff. des Telekommunikationsgesetzes (TKG), soweit bereits Straßenbenutzungen vorliegen. Etwaige Vorteile für Versorgungsunternehmen sind auszugleichen entsprechend der Richtlinien für die Benutzung der Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (Nutzungsrichtlinien) (ARS Nr. 5/2009 des BMVBS, VkBl. 2009 S 346). Soweit bei der Durchführung der Baumaßnahme Straßen und Wege in der Straßenbaulast Dritter mit Leitungen gekreuzt werden müssen, die zur Straße gehören (Entwässerungsleitungen, Daten-, Fernmelde-, Stromkabel usw.), werden zwischen den jeweiligen Straßenbaulastträgern Straßenbenutzungsverträge außerhalb der Planfeststellung abgeschlossen. Es handelt sich dabei um eine Sondernutzung nach bürgerlichem Recht, für die keine Sondernutzungsgebühr zu erheben ist. 9. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft Um bei Gestaltung und Pflege der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen die naturschutzfachliche Zielsetzung auf Dauer zu gewährleisten, gilt für Eigentum und Unterhaltungslast, vorbehaltlich anderer Regelungen im Einzelfall, Folgendes: Bei Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erwirbt die Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) das Eigentum und übernimmt die Unterhaltungslast, die auch die dem Ausgleichs- und Ersatzziel entsprechende Autobahndirektion Nordbayern Seite 5

Pflege der Flächen umfasst. Die Vergabe der Unterhaltung an Dritte wird durch Vereinbarung geregelt. In besonders gelagerten Fällen gehen die Flächen nicht in das Eigentum des Bundes über. Die dauerhafte Funktionserfüllung wird hier durch Grundbucheintrag (z.b. Auflagen zur Bewirtschaftung) gesichert. Ersatzwege, -flächen und andere der Öffentlichkeit dienende Anlagen zur Erholungsnutzung werden durch die Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) angelegt. Es wird angestrebt, die Unterhaltslast und die Verkehrssicherungspflicht in Verwaltungsvereinbarungen mit den Gebietskörperschaften an diese zu übertragen. Sinngemäß Gleiches gilt für Flächen, die als Uferrandstreifen an Gewässer im Eigentum öffentlich-rechtlicher Träger angrenzen. Bei Schutzmaßnahmen für angeschnittene Waldflächen (im Regelfall Vor- und Unterpflanzung) übernimmt die Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) im Einvernehmen mit dem Waldeigentümer die eventuell notwendigen Hiebsmaßnahmen, die Neupflanzung und eine dreijährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege. Die Neupflanzung geht in das Eigentum des Waldeigentümers über. Autobahndirektion Nordbayern Seite 6

Abkürzungen A Autobahn (z. B. A 3) Abb. Abbildung Abs. Absatz AD Autobahndreieck AH-RAL-K-2 Aktuelle Hinweise zur Gestaltung planfreier Knotenpunkte außerhalb bebauter Gebiete, Ergänzungen zu den RAL-K-2 AM Autobahnmeisterei Art. Artikel AK Autobahnkreuz AS Anschlussstelle ASB Absetzbecken ASB-Nr. Erfassungsnummer f. Brücken in der Baulast des Bundes gemäß Anweisung Straßenbank (ASB), Teil B II - Bauwerksdaten (BMV, Abteilung Straßenbau) B Bundesstraße (z. B. B 2) BAB Bundesautobahn Bau-km Bau-Kilometer Betr.-km Betriebskilometer BayImSchG Bayerisches Immissionsschutzgesetz BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz BayStrWG Bayerisches Straßen- und Wegegesetz BayVwfG Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz BayWG Bayerisches Wassergesetz BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz 16. BImSchV 16. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes - Verkehrslärmschutzverordnung 39. BImSchV 39. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes- Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung BW Bauwerk db(a) Dezibel (A-bewertet) DA Außendurchmesser DN Nenndurchmesser DSchG Denkmalschutzgesetz Bayern D StrO DTV (Lärm-)Korrekturfaktor für unterschiedliche Straßenoberflächen in db(a) Durchschnittlicher täglicher Verkehr in Kfz/24h DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Autobahndirektion Nordbayern Seite 7

- A 117 - Arbeitsblatt Bemessung von Regenrückhalteräumen - M 153 - Merkblatt Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser E Europastraße (z. B. E 50) EKrG Eisenbahnkreuzungsgesetz EU Europäische Union e. V. eingetragener Verein FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Köln FR Fahrtrichtung FStrG Bundesfernstraßengesetz FStrKrV Bundesfernstraßenkreuzungsverordnung Fl.-Nr. Flurstücknummer Gde. Gemeinde gebr. gebrochen(es) GRW Geh- und Radweg GVS Gemeindeverbindungsstraße GW Grundwasser i. V. m. in Verbindung mit HBS Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) HW Hochwasser JMW Jahresmittelwert Kfz/24h Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden Kr.< Kreuzungswinkel kv Kilovolt KVP Kreisverkehrsplatz kw Kilowatt LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan (Unterlage 12) LfD Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege LfU Bayerisches Landesamt für Umwelt LH Lichte Höhe Lkr. Landkreis Lkw Lastkraftwagen LS Lärmschutz LW Lichte Weite RLuS 2012 Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung MLC Militär-Last-Klassen Autobahndirektion Nordbayern Seite 8

MS Ministerielles Schreiben MÜ Mittelstreifenüberfahrt Nbg. Nürnberg NBr. Nutzbreite NO X, NO 2 Stickoxide, Stickstoffdioxid NW Nennweite OD Ortsdurchfahrt ODR Richtlinien für die rechtliche Behandlung von Ortsdurchfahrten öfw öffentlicher Feld- und Waldweg OK Oberkante OPA Offenporiger Asphalt Pkw Personenkraftwagen Plafe Planfeststellung PlafeR Richtlinien für die Planfeststellung von Straßenbauvorhaben PM 10 Feinpartikel mit einem aerodynamischen Korndurchmesser bis 10 µm PM 2.5 Feinpartikel mit einem aerodynamischen Korndurchmesser bis 2.5 µm RAA Richtlinien für die Anlage von Autobahnen RAL-K-2 Richtlinie für die Anlage von Landstraßen, Teil III: Knotenpunkte, Abschnitt 2: Planfreie Knotenpunkte RAS Richtlinien für die Anlage von Straßen -L - Teil: Linienführung -Q - Teil: Querschnitte -K-1 - Teil: Plangleiche Knotenpunkte -K-2 - Teil: Planfreie Knotenpunkte RF Richtungsfahrbahn RHB Rückhaltebecken RiStWag Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten RiZ-ING Richtzeichnungen für Ingenieurbauten RLS Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLW Richtlinien für den ländlichen Wegebau RPS Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen RQ Regelquerschnitt RStO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen SBA Streckenbeeinflussungsanlage SM Straßenmeisterei SMA Splittmastixasphalt St Staatsstraße (z. B. St 2409) Autobahndirektion Nordbayern Seite 9

StBA Staatliches Bauamt (früher: Straßenbauamt SBA) Str. Straße StraKR Richtlinien über die Rechtsverhältnisse an Kreuzungen und Einmündungen von Bundesfernstraßen und anderen öffentlichen Straßen StraWaKR Fernstraßen/Gewässer-Kreuzungsrichtlinien SV Schwerverkehr SQ Straßenquerschnitt Tab. Tabelle TKG Telekommunikationsgesetz TR Tank- und Rastanlage ü. NN über Normal- Null (Meeresniveau) UL Unterlage VBA Verkehrsbeeinflussungsanlage VFB Verteilerfahrbahn VLärmSchR Richtlinien für d. Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes VLS Verkehrsleitsystem V-RL Vogelschutzrichtlinie WaStrG Bundeswasserstraßengesetz WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) WWA Wasserwirtschaftsamt Zufahrten-Richtlinien Richtlinien f. d. rechtliche Behandlung von Zufahrten und Zugängen an Bundesstraßen ZTVE-StB Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau ZTV-Lsw Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen Autobahndirektion Nordbayern Seite 10