i 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) Wissen in der Gesellschaft Science in Society(SIS)

Ähnliche Dokumente
PROVISO-Information. 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) Analyse der EvaluatorInnen im 7.

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Aktuelle Performance der österreichischen Beteiligungen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

Entwicklung der österreichischen Performance im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. 25. Juni 2010

Die österreichische Performance in den EU-Forschungsrahmenprogrammen ein Überblick. 27. November 2009

7. EU-Forschungsrahmenprogramm. PROVISO das österreichische Monitoringprojekt der EU-Forschungsrahmenprogramme im Auftrag von

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

RP6: Aktuelle Ergebnisse Globale Veränderungen und Ökosysteme 1., 2. und 3. Call

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) PROVISO-Überblicksbericht

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

FAFB Food, Agriculture, Fisheries and Biotechnology Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei, und Biotechnologie

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) PROVISO-Bericht

PROVISO-Midtermbericht. ENERGY Energie. 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( )

Intelligente Energie Europa

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) PEOPLE Detailauswertungen nach Maßnahmen

PROVISO Information. 5. EU - Rahmenprogramm für FTE: Die Beteiligung und Erfolge der Bundesländer im Rahmenprogramm. No420

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Erasmus in Österreich

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

PROVISO - Statusreport. 6. RP Aktuelle Ergebnisse

6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) PROVISO-Bericht

Consumer Barometer-Studie 2017

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung Forschungsrahmenprogramm Wissensorientierte Regionen (Regions)

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

PROVISO-Report. 6. RP Ergebnisse

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

Anhang zum Altersübergangs-Report

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Swiss-European Mobility Programme

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Herbst Frühjahr 2004

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018


Randi Wallmichrath Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

substaatliche Gebietskörperschaften

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

7.RP Rückblick Ausblick HORIZONT DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Statistik kurz gefasst

ENVIR Environment (including Climate change) Umwelt (inkl. Klimawandel)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Transkript:

PROVISO-Midtermbericht i 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 2013) Wissen in der Gesellschaft Science in Society(SIS) November 2010

das österreichische Monitoringprojekt der EU-Forschungsrahmenprogramme Das Projekt PROVISO bietet den zuständigen Ressorts, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bmwf), Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (bmwfj) und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bmlfuw) ein begleitendes Monitoring der österreichischen Teilnahme an den EU- Forschungsrahmenprogrammen für politische Strategie- und Maßnahmenentwicklung sowie für Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der FTE-Politik der Europäischen Union. Mit PROVISO RP7 wird ein kontinuierliches Monitoring der EU-Forschungsrahmenprogramme über die Laufzeit des 7. EU- Forschungsrahmenprogramms gewährleistet. Der vorliegende PROVISO-Midtermbericht über das Programm SIS Wissen in der Gesellschaft wurde im Rahmen des Projektes PROVISO RP7 erstellt. PROVISO RP7 Eckdaten Auftraggeber Projektträger Projektleitung BMWF, BMVIT, BMWFJ (BMWA) und BMLFUW OCG Österreichische Computer Gesellschaft Dipl.-Ing. Margit Ehardt-Schmiederer Ziel Monitoring und Erfassung der Daten des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms und des 7. Euratom-Forschungsrahmenprogramms Zielgruppe Delegierte des 7. RP und BMWF / Abt. II/5 / EU-Forschungspolitik und -koordination (Auftraggebervertreter) Kontakt BMWF / PROVISO Rosengasse2 6; 1010 Wien http://www.bmwf.gv.at/proviso

7. RP SIS : Inhalt 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation 5 Allgemeine Informationen 8 Datenstand 9 Ausschreibungen 10 Gesamtergebnisse Übersicht 18 Projekte nach Action Line 20 nach Instrument 22 Beteiligungen nach Action Line. 23 nach Instrument 24 Ländervergleich 25 KoordinatorInnen nach Bereich und Land 26 Förderungen Übersicht 27 Österreichische Ergebnisse Übersicht 30 Projekte mit AT Beteiligungen nach Ausschreibung 31 nach Action Line 32 nach Instrument 33 Beteiligungen nach Action Line 34 nach Organisationskategorie 35 nach Organisationskategorie und Action Line 36 nach Bundesland (Beteil/igungen/KoordinatorInnen/Anteil Förderungen) 37 Konsortien der bewilligten Projekte mit österreichischer Beteiligung (Karte) 38 KoordinatorInnen der Projekte mit österreichischer Beteiligung (Karte) 39 KoordinatorInnen nach Action Line 40 Förderungen nach Action Line 41 Seite 3

7. RP SIS : Inhalt Programmspezifische Auswertungen Auswertungen nach Organisationskategorien österreichische Beteiligungen 44 österreichische KoordinatorInnen 45 Auswertung von Förderungen nach Instrument 47 Ländervergleich 48 vertraglich fixierte Projekte - Ländervergleich (EU27) 49 Österreichische Ergebnisse vertraglich fixierte Projekte - Beteiligungen/KoordinatorInnen 50 vertraglich fixierte Projekte - nach Ausschreibungen 51 vertraglich fixierte Projekte - nach Action Line 52 Anhang Abkürzungen 53 Listen: Projekt mit AT-Beteiligung im Programm SIS 55 Anmerkungen 57 ch14092010 MBSIS2460sc Seite 4

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (2007 2013) Das 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (7. RP) basiert auf vier wesentlichen Säulen: den spezifischen Programmen Zusammenarbeit (Cooperations), Ideen (Ideas), Menschen (People), und Kapazitäten (Capacities)*. Das Gesamtbudget des 7. EU-Rahmenprogramms, das von 2007 2013 läuft, beträgt 50.521521 Mio.. 413 Mio. arbeit 32. Zus sammena (COOPE ERATIONS) Gesundheit (HEALTH) Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei, und Biotechnologien i (FAFB) Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien (NMP) 6.100 Mio. 1.935 Mio. 9.050 Mio. 3.475 Mio. Energie (ENERGY) 2.350 Mio. Umwelt (ENVIR) Verkehr (TRANSPORT) Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (SSH) Weltraum (SPACE) Sicherheit (SECURITY) 1.890 Mio. 4.160 Mio. 623 Mio. 1.430 Mio. 1.400 Mio. io. en 7.510 Mi Idee ) (IDEAS) 4.750 Mio. nschen 4 LE) Men (PEOPL Gemeinsame Forschungsstellen (GFS) 1.751 Mio. n 4.097 Mio. pazitäten CITIES) Kap (CAPAC Forschungsinfrastrukturen (INFRA) Forschung zugunsten von KMU (SME) Wissensorientierte Regionen (REGKNOW) Forschungspotenzial (REGPOT) Wissenschaft in der Gesellschaft (SIS) Unterstützung der kohärenten Entwicklung von Forschungsstrategien (COH) Spezielle Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit (INCO) 1.715 Mio. 1.336 Mio. 126 Mio. 340 Mio. 330 Mio. 70 Mio. 180 Mio. * Euratom-Forschungsmaßnahmen werden im Rahmen des 1957 abgeschlossenen Vertrags über die Europäische Atomgemeinschaft Darstellung: (Euratom) PROVISO durchgeführt. Euratom ist rechtlich gesehen von der Europäischen Gemeinschaft getrennt und verfügt über ein eigenes Forschungsrahmenprogramm; Euratom wird allerdings von den gemeinsamen Institutionen der Gemeinschaft verwaltet. Das 7. RPder Europäischen Atomgemeinschaft für Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen im Nuklearbereich läuft von 2007-2011 und verfügt über ein Budget von 2.751 Mio.. Seite 5

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (2007 2013) Die erste Säule Zusammenarbeit ist mit einem Budget von 32.413 Mio. das entspricht beinahe zwei Drittel des Gesamtbudgets des 7. RP die größte Säule des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms. In dieser Säule werden Forschungsprojekte grenzübergreifender Konsortien in zehn thematischen Programmen gefördert: Gesundheit; Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei sowie Biotechnologie; i Informations- und Kommunikationstechnologien; t i Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien; Energie; Umwelt (einschl. Klimaänderung); Verkehr (einschl. Luftfahrt); Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften; Weltraum; Sicherheit. Die zweite Säule Ideen verfügt über ein Budget von 7.510 Mio.. Fokus ist die Förderung von Pionierforschung ausschließlich auf der Basis wissenschaftlicher Exzellenz. Die Forschungsprojekte können aus allen wissenschaftlichen oder technologischen Bereichen stammen, einschließlich Ingenieurwesen, Sozial-, Wirtschafts- sowie Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zum Programm Zusammenarbeit besteht keine Verpflichtung zu grenzübergreifenden Forschungspartnerschaften. Die Maßnahmen in der Säule Ideen werden über den ERC (European Research Council) implementiert. Die dritte Säule Menschen ist mit einem Budget von 4.750 Mio. ausgestattet, das in die Unterstützung für Mobilität und Laufbahnentwicklung von Forscherinnen und Forschern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union fließt. Das Programm Menschen wird über eine Reihe von Marie-Curie-Maßnahmen umgesetzt, die den Forschenden Stipendien und andere Maßnahmen anbieten, um die Entwicklung ihrer Qualifikationen und Kompetenzen während ihrer gesamten Laufbahn zu unterstützen. Die vierte Säule Kapazitäten verfügt über ein Budget von 4.097 Mio.. Mit den Maßnahmen in dieser Säule wird die Stärkung der Forschungskapazitäten gefördert, die Europa benötigt, um sich zu einer dynamischen, wissensbasierten Wirtschaft zu entwickeln. Thematische Bereiche dieser Säule sind: Forschungsinfrastrukturen, Forschung zugunsten von KMU, Wissensorientierte Regionen, Forschungspotenzial, Wissenschaft in der Gesellschaft, Unterstützung tüt der kohärenten Entwicklung von Forschungsstrategien t und Spezielle Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit. * Quelle und weiterführende Informationen: http://cordis.europa.eu/fp7/home_de.html Seite 6

7.RP: Science in Society (SIS) Allgemeine Informationen ch14092010 MBSIS2460sc Seite 7

7. RP SIS: Allgemeine Informationen* Das Programm SIS zählt zur 4. Säule des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms g (Kapazitäten). Über die gesamte Laufzeit des 7. Rahmenprogramms ist für dieses Programm ein Budget von 330 Mio. vorgesehen. Dies entspricht 0,7% des Gesamtbudgets des 7. RP. SIS 0,7% Der Bereich SIS (Wissenschaft in der Gesellschaft) unterstützt die Integration wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen in Europa. Das Programm zielt auf den Aufbau einer europäischen Wissensgesellschaft, gestärkt mit Hilfe der Auseinandersetzung von Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft und Kultur. Das Programm SIS gliedert sich in vier thematische Action Lines**. A more dynamic governance of the relationship between science and society Strengthening potential, broadening horizons Science and society communication Trans-national cooperation among National Contact Points (NCPs) for Science in society Midtermb bericht SIS: Allgeme eine INFORM MATIONEN Budget SIS im 7. RP gesamt.. 330 Mio. bisher ausgeschriebenes Budget 85,1 Mio. Anzahl bisheriger Ausschreibungen 5 Anzahl Joint Calls.. 0 Anzahl ERANET 0 bisher ausgeschriebene Instrumente. CP, CP-FP, CSA 2 CSA-CA, CSA-SA... * Abkürzungen siehe Anhang ** Action Line entspricht der obersten thematischen Ebene der Ausschreibungen Seite 8

7. RP SIS: Datenstand Mit Datenstand 06/2010 liegen PROVISO Ergebnisse von fünf Ausschreibungen im Programm SIS vor. Die Ergebnisse dieser Ausschreibungen stellen die Grundlage des vorliegenden Midtermberichts dar. Mit den ersten fünf Ausschreibungen wurden innerhalb der ersten drei Jahre 25,8% des Gesamtbudgets von SIS ausgeschüttet. In den verbleibenden vier Jahren wird das Budget der einzelnen Ausschreibungen leicht steigen. Derzeit sind die Vertragsverhandlungen bei 80%* der bewilligten Projekte abgeschlossen (Datenstand 06/2010). Der tatsächliche Betrag an bewilligten Fördermitteln steht bei diesen Projekten fest. Bei jenen Projekten, deren Vertrag fehlt, kann es im Zuge der Vertragsverhandlungen g erfahrungsgemäß g zu Änderungen kommen (z.b. Vertrag über ein bewilligtes Projekt kommt nicht zustande, Konsortien ändern sich innerhalb eines Projektes, Kürzungen der beantragten Fördersummen); deshalb verstehen sich die Angaben dieses Berichtes als Richtwerte. Ausschreibung Projekte bewilligt ohne Vertrag Projekte bewilligt mit Vertrag Summe Projekte bewilligt Anteil Projekte mit Vertrag FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1 1 30 31 97% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-2** IN SOCIETY 2** - 8 8 100% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1 2 32 34 94% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-3 - 1 1 100% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2009-1 15-15 0% Summe 18 71 89 80% *FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1; FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-2; FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1; FP7-SCIENCE-IN- SOCIETY-2008-3 **Da keine gesicherte Information über die Förderungen des Calls FP7-Science-in-Society-2007-2 von der EC bekanntgegeben wurde, wird dieser bei weiteren Berechnungen zu Förderungen ausgeschlossen. Seite 9

7. RP SIS: Übersicht aller bisherigen Ausschreibungen Jahr Ausschreibung Deadline Budget (Mio. ) 2007 FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1 23.05.2007 21,8 FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-2 IN SOCIETY 2 17.07.2007 17 1,7 2008 FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1 18.03.2008 25,1 FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-3 10.07.2008 4,8* 2009 FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2009-1 IN SOCIETY 13.01.2009 31,8 Summe 85,1 Alle Ausschreibungen waren einstufig. Bei vier von fünf Ausschreibungen im Programm SIS wurden ausgenommen FP7-Science-in-Society-2008-3 Si i S i - mehrere Projekte pro Thema (Topic) gefördert. Die ausgeschriebenen Themen, zu denen Projekte eingereicht werden konnten, sind in vier Ebenen unterteilt: Action Line, Bereiche (Activities), Unterbereiche (Areas) und Themen (Topics). Insgesamt wurden in den fünf Ausschreibungen 45 Themen und Unterbereiche publiziert, zu fünf Themen wurden keine Projekte bewilligt. Die fünf Themen ohne bewilligte Projekte finden sich in der Action Line: A more dynamic governance of science and society relationship und in der Action Line: A Strengthening potential, broadening horizons. In der Ausschreibung FP7-Science-in-Society-2008-3 wurde ein Thema ausgeschrieben (Young people: Supporting formal and informal science education in schools as well as through science centres). Die bisher ausgeschriebenen Instrumente sind CP, CSA, CSA-SA, CSA-CA, CP-FP-SICA und BSG-CSO**. * Dem Call FP7-Science-in-Society-2008-3 wurde das Budget vom gestrichenen Call FP7-Science-in-Society-2008-2 einverleibt und von 3,0 Mio. auf 4,8 Mio. aufgestockt. ** Abkürzungen siehe Anhang Seite 10

7. RP SIS: FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1 Action Line Activity Funding Schemes* Budget in Mio. Better understanding of the place of science A more dynamic CSA, CP 4,3 and technology in society governance of science and society relationship Broader engagement to anticipate and clarify CSA, CP 8,0 political societal and ethical issues A Strengthening Gender and research CSA 1,0 potential, broadening horizons Young people and science CSA 4,0 Science and society communicate CSA, CP 3,3 Strategic Activities Transnational cooperation among the National Contact Points for Science in Society CSA 1,2 Summe 21,8 In der ersten Ausschreibung wurden 21,8 Mio. und damit knapp 7% des Gesamtbudgets des Programms SIS im 7. RP avisiert. Sie wurde am 22. Dezember 2006 ausgeschrieben und im Arbeitsprogramm 2007 publiziert. In dieser Ausschreibung wurden 15 Themen, welche sich auf 12 Unterbereiche verteilten, ausgeschrieben. In allen diesen Themen gab es gültige Projekteinreichungen. Nur zwei Themen konnten kein bewilligtes Projekt aufweisen (Research on the reciprocal influence of science and culture; Conditions for an informed debate on ethics and science). Die meisten bewilligten Projekte finden sich in den Bereichen: Broader engagement to anticipate and clarify political societal and ethical issues (13 bewilligte Projekte). Hier findet sich auch das Thema mit den meisten bewilligten Projekten - CSO capacity building in research 5 bewilligte Projekte. Die Bewilligungsquote liegt in diesem Bereich mit 26,5% über den Bewilligungsquoten der anderen Bereiche. Nur in der Action Line: Strategic Activities wurde das eine eingereichte Projekt auch bewilligt, dieses führt zu einer Bewilligungsquote von 100%. Insgesamt wurden in dieser Ausschreibung 31 Projekte bewilligt. * Abkürzungen siehe Anhang Seite 11

7. RP SIS: FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-2 Action Line Activity Funding Schemes* Budget in Mio. Promotion of excellent trans-national research Science and society and science communication by the means of communicate popular prizes CSA 1,7 Summe 1,7 In der zweiten Ausschreibung wurden 1,7 Mio. und damit weniger als 1% des Gesamtbudgets des Programms SIS im 7. RP ausgeschrieben. Die zweite Ausschreibung wurde am 15. März 2007 publiziert und war Teil des Arbeitsprogramms 2007. In dieser Ausschreibung wurden ausschließlich Preise zur Förderung exzellenter Projekte dargeboten. Die Preise wurden in zwei Themen gegliedert. European Research Awards: Descartes prizes for transnational collaborative research (1,48 Mio. ) European p Research Awards: Prizes for science communication (0,19 Mio. ) Drei erfolgreiche Projekte erhielten einen Decartes Preis, fünf Projekte konnten ihre Exzellenz in science communication beweisen und wurden als förderwürdig eingestuft. Da keine gesicherte Informationen über die Förderungen zum Call FP7-Science-in-Society-2007-2 in Society 2(European Research Awards) von der EC bekanntgegeben wurden, können keine Angaben über den Bereich Förderungen gemacht werden. * Abkürzungen siehe Anhang Seite 12

7. RP SIS: FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1 Action Line Activity* Funding Schemes** Budget in Mio. Better understanding of the place of science CSA, CP 6,2 and technology in society A more dynamic Developing governance to anticapate and governance of science CSA, CP, BSG-CSO 4,7 clarify political, societal and ethical issues and society relationship Strengthening and improving the European CSA 4,8 science system A Strengthening g Gender and research CSA, CP 3,5 potential, broadening horizons Young people and science CP 1,0 Science and society communicate CSA 4,2 Strategic Activities Social Impact Assessment of Research CP 0,8 Summe 25,1 In dieser Ausschreibung wurden 25,1 Mio. und damit 8% des Gesamtbudgets des Programms SIS im 7. RP ausgeschrieben. Die Ausschreibung wurde am 30. November 2007 ausgeschrieben und im Arbeitsprogramm 2008 publiziert. Insgesamt wurden elf Themen, welche sich auf sieben Unterbereiche verteilten, ausgeschrieben. In allen dieser Themen gab es gültige Projekteinreichungen. Drei Unterbereiche konnten kein bewilligtes Projekt aufweisen (Increasing trust and supporting self-regulation in the scientific community; Mainstreaming gender in Community research policy and programmes; Reinforcing links between science education and science careers). Die meisten bewilligten Projekte finden sich in der Action Line: A more dynamic governance of science and society relationship (21 bewilligte Projekte). Hier findet sich auch das Thema mit den meisten bewilligten Projekten - Ethics and new and emerging fields of science and technology neun bewilligte Projekte. Die Bewilligungsquote liegt in dieser Action Line mit 39,6% über den Bewilligungsquoten der anderen Bereiche. * Angaben gemäß Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission ** Abkürzungen siehe Anhang Seite 13

7. RP SIS: FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-3 Action Line Activity Funding Schemes** Budget in Mio. A Strengthening potential, broadening horizons Young people and science CSA 4,8* Summe 4,80 In dieser Ausschreibung wurden 4,8 Mio. und damit 1,5% des Gesamtbudgets des Programms SIS im 7. RP ausgeschrieben. Die Ausschreibung FP7-Science-in-Society-2008-3 wurde am 18. März 2008 publiziert und findet sich im Arbeitsprogramm 2008. Diese Ausschreibung war ausschließlich für Projekte in dem Instrument CSA (Supporting) geöffnet. Projekte konnten nur in einem Bereich zu einem Thema einreichen. Von den 42 gültig eingereichten Projekten konnte sich nur ein Projekt durchsetzen und wurde als förderwürdig eingestuft. * Der Call FP7-Science-in Society-2008-2 (Decartes prizes) wurde annulliert, das Budget dieser Ausschreibung wurde dem Call FP7-Science-in-Society-2008-3 einverleibt. ** Abkürzungen siehe Anhang ch14092010 MBSIS2460sc Seite 14

7. RP SIS: FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2009-1 Action Line Activity* Funding Schemes** Budget in Mio. Better understanding of the place of science CSA, CP 3,5 and technology in society A more dynamic Developing governance to anticapate and governance of science CSA 5,5 clarify political, societal and ethical issues and society relationship Strengthening and improving the European CSA 2,5 science system A Strengthening g Gender and research CSA 5,6 potential, broadening horizons Young people and science CSA, CP-FP-SICA 9,5 Science and society communicate CSA 5,2 Summe 31,8 In dieser Ausschreibung wurden 31,8 Mio. und damit 9,8% des Gesamtbudgets des Programms SIS im 7. RP ausgeschrieben. Die Ausschreibung wurde am 24. Juli 2008 ausgeschrieben und im Arbeitsprogramm 2009 publiziert. In allen neun Themen, welche lh sich ihauf fdrei Action Lines verteilen, gab es gültige Projekteinreichungen. i Alle Themen konnten zumindest ein bewilligtes Projekt aufweisen. Die meisten bewilligten Projekte finden sich in der Action Line: A Strengthening potential, broadening horizons (neun bewilligte Projekte). Hier finden sich auch jene zwei Themen mit den meisten bewilligten Projekten - Dissemination and use of inquiry-based teaching methods on a large scale in Europe; International dimension of research on science education je drei bewilligte Projekte. * Angaben gemäß Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission ** Abkürzungen siehe Anhang Seite 15

MBSIS2460sch14092010 Seite 16

Gesamtergebnisse Science in Society SIS ch14092010 MBSIS2460sc Seite 17

7. RP SIS: Übersicht Gesamtergebnisse Im Programm SIS wurden bisher im 7. Rahmenprogramm insgesamt 441 Projekte evaluiert. 89 Projekte mit 781 Beteiligungen wurden bewilligt. Somit wurde knapp jeder fünfte Projektvorschlag als förderwürdig eingestuft (Bewilligungsquote: 20,2%) Derzeit haben 80% der bewilligten Projekte die Vertragsverhandlungen abgeschlossen. 25 bewilligte Projekte werden dem Instrument CSA-SA (Maßnahmen zur gezielten Unterstützung) zugeordnet, 21 Projekte dem Instrument CSA (Co-ordination and support action). Die restlichen Projekte verteilen sich auf die Instrumente CSA-CA, CP und CP-FP. Die meisten KoordinatorInnen kommen aus Deutschland (16) und Italien (15). Österreichische Partnerorganisationen koordinieren fünf (das entspricht 6%) aller bisher im Programm SIS bewilligten Projekte. Die beantragten Förderungen aller im Programm SIS bewilligten Projekte summieren sich auf 86,9 Mio.. Bei den bewilligten Förderungen der vertraglich fixierten Projekten* kommt es zu einer durchschnittlichen Erhöhung der beantragten Förderungen um 0,3%. Die Förderungen werden in dem programmspezifischen Teil ausführlich dargestellt. GESAMT Midterm bericht SIS: ÜBERSIC CHT evaluierte Projekte.... 441 bewilligte Projekte. 89 Bewilligungsquote SIS. 20,2% Anzahl bewilligte Beteiligungen.. 781 beantragte Fördersumme der bewilligten Projekte... 86,9 Mio. *80% der bewilligten Projekte wurden vertraglich fixiert. Da keine gesicherte Information über die Förderungen des Calls FP7-Science-in-Society-2007-2 in Society 2 von der EC bekanntgegeben wurden, wird dieser bei weiteren Berechnungen zu Förderungen ausgeschlossen. Seite 18

7. RP SIS: Übersicht Gesamtergebnisse Projekte und Beteiligungen nach Ausschreibungen Ausschreibung Projekte /KoordinatorInnen Gesamt Beteiligungen Gesamt evaluiert bewilligt Bewilligungsquote evaluiert bewilligt Bewilligungsquote FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1 173 31 17,9% 1.289 315 24,4% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-2 40 8 20,0% 40 8 20,0% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1 IN SOCIETY 90 34 37,8% 599 252 42,1% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-3 42 1 2,4% 640 26 4,1% FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2009-1 96 15 15,6% 1.049 180 17,2% Summe 441 89 20,2% 3.617 781 21,6% ch14092010 MBSIS2460sc Seite 19

7. RP SIS: Projekte nach Action Line Die durchschnittliche Bewilligungsquote aller bisher eingereichten Projekte des Programms SIS beträgt nach fünf Ausschreibungen 20,2%. In den vier Hauptbereichen weichen die Bewilligungsquoten deutlich von der durchschnittlichen Bewilligungsquote ab. Vor allem in den Bereichen: A Strengthening potential, broadening horizons und bei den Strategic Activities. In diesen Action Lines liegen die Quoten deutlich unter bzw. über dem Durchschnitt. Zu der unterdurchschnittlichen Bewilligungsquote von 11,8% im Bereich A Strengthening potential, broadening horizons trägt die Ausschreibung FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY- 2008-3 bei, in welcher nur eines von 42 evaluierten Projekten bewilligt wurde. 200 180 evaluierte Projekte bewilligte Projekte Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 60% 160 50,0% 50% Anzahl Pro ojekte 140 120 100 80 60 26,2% 25,3% Ø 20,2% 40% 30% 20% Bewilligungsq quote 40 20 0 A more dynamic governance of science and society relationship 11,8% A Strengthening potential, broadening horizons Science and society communicate Strategic Activities 10% 0% Seite 20

7. RP SIS: bewilligte Projekte nach Action Line Rund die Hälfte aller bewilligten Projekte fallen in den Bereich A Strengthening potential, broadening horizons. Der geringste Anteil aller bewilligten Projekte fällt in den Bereich Strategic Activities. Auf die Action Lines Science and Society communicate und A more dynamic governance of science and society relationship entfallen etwa je ein Viertel aller bewilligten Projekte. A more dynamic governance of science and society relationship Science and society communicate A Strengthening potential, broadening horizons Strategic Activities Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 Seite 21

7. RP SIS: Projekte nach Instrument* Die höchste Bewilligungsquote erreichen Projekte im Instrument CP (45,2%). Projekte in dem Instrument CP-FP haben eine Bewilligungsquote von 21,2%. Projekte der Instrumente CSA und CSA-SA weisen Bewilligungsquoten von 20,8% auf. Die Projekte des Instruments CSA-CA CA hat mit 13,1% die niedrigste Bewilligungsquote. 160 140 evaluiert bewilligt Bewilligungsquote g Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 100% 90% Anzahl Proje ekte 120 100 80 60 45,2% 80% 70% 60% 50% 40% Bew willigungsquo ote 40 21,2% 20,8% 30% 20,8% 20% 20 13,1% 1% 10% 0 *Abkürzungen siehe Anhang CP CP FP CSA CSA CA CSA SA 0% Seite 22

7. RP SIS: Bewilligte Beteiligungen nach Action Line Insgesamt können mit Datenstand 06/2010 781 Beteiligungen im Programm SIS mit einer Förderung rechnen. Etwa 53% aller Beteiligungen finden sich in der ersten Action Line (A more dynamic governance of science and society relationship), die fünf Instrumente verteilen sich relativ gleichmäßig. g Die Instrumente CP und CP-FP* weisen weniger als 20% bewilligte Beteiligungen auf. Die Strategic Activities beschränken sich auf zwei Instrumente, CSA-CA* und CP. Diese verteilen sich in der Action Line mit den geringsten Beteiligungen (5% aller bewilligten Beteiligungen) ungleichmäßig (CSA-CA: 87%; CP: 13%). Anzahl Beteiligungen 450 400 350 300 250 200 150 CSA SA CSA CA CSA CP FP CP Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 100 50 0 A more dynamic governance of science and society relationship * Abkürzungen siehe Anhang A Strengthening potential, broadening horizons Science and society communicate Strategic Activities Seite 23

7. RP SIS: Bewilligte Beteiligungen nach Instrument* 31% aller bewilligten Beteiligungen finden sich in dem Instrument CSA-CA. 25% aller Beteiligungen wurden in dem Instrument CSA bewilligt, 22% in dem Instrument CSA-SA. Die Projekte in den Instrumente CP und CP-FP stellen je 11% aller bewilligten Beteiligungen. g CSA SA 22% CP 11% CP FP 11% CSA 25% CSA CA 31% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 * Abkürzungen siehe Anhang Seite 24

7. RP SIS: Bewilligte Beteiligungen im Ländervergleich Großbritannien (11,8%), Italien (8,3%), und Deutschland (8,2%) stellen die meisten der 781 bewilligten Beteiligungen. Österreich nimmt mit 2,9% und 23 bewilligten Beteiligungen den neunten Platz in der Reihung der EU27 ein. 100 Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 90 80 70 Anzahl Beteiligungen 60 50 40 30 20 10 0 UK IT DE FR ES NL BE SE AT DK EL HU EE PL FI EU 27 PT IE RO SI CY SK CZ MT LT BG LV LU TR NO CH IL AC RS HR IS ME nstige So Seite 25

7. RP SIS: bewilligte KoordinatorInnen nach Bereich und Land Deutschland (16), Italien (15) und Großbritannien(14) koordinieren je neun Projekte in der Action Line: A more dynamic governance of the relationship between science and society. Die beiden Projekte in der Action Line: Strategic Activities werden von den Niederlanden und Griechenland koordiniert. Österreich verzeichnet fünf bewilligte KoordinatorInnen. Je zwei KoordinatorInnen in den Action Lines A Strengthening potential, broadening horizons und Science and society communicate; ein Projekt koordiniert Österreich in der Action Line A more dynamic governance of science and society relationship; Österreich liegt damit an fünfter Stelle im EU27 Ranking und koordiniert 56%aller 5,6% bewilligten Projekte. 18 Strategic Activities Science and society communicate A Strengthening potential, broadening horizons A more dynamic governance of science and society relationship 16 ordinatorinne en Anzahl Ko 14 12 10 8 6 Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 4 2 0 DE IT UK FR AT BE NL EL HU PT SE CY DK ES IE LT NO CH IL TR EU27 AC Seite 26

7. RP SIS: Förderungen Übersicht In dem Programm SIS wurden bis zum Datenstand 06/2010 85,1 Mio. Budget in fünf Ausschreibungen ausgeschrieben. Die 89 bewilligten Projekten, in denen 781 Beteiligungen forschen, beantragen Fördergelder in der Höhe von 86,9 Mio.. Von diesen 89 bewilligten Projekten sind 80% (71 Projekte; 558 Beteiligungen*) bereits vertraglich fixiert. Zu 63 der vertraglich fixierten Projekte (535 Beteiligungen) gibt es Förderdaten der EU-Kommission**. Diese 63 vertraglich fixierten Projekte beantragen eine Fördersumme von 50,9 Mio.. Nach Abschluss der Vertragsverhandlungen konnten diese Projekte 51,1 Mio. lukrieren. Die durchschnittliche Erhöhung der beantragten Förderungen beträgt 0,3%. Österreich liegt bei den beantragten Förderungen der bewilligten Projekte in der EU27 Reihung an siebenter Stelle und beantragte 4,7% der bewilligten Fördergelder. Bei den lukrierten Fördergeldern, den verhandelten Fördergeldern der vertraglich fixierten Projekte, konnte Österreich auf die sechste Stelle im EU27 vorrücken und erhält nun 5,1% der bewilligten Förderungen der vertraglich fixierten Projekte. Österreich konnte seinen Anteil an den Fördergeldern um 0,4% in der EU27 steigern. Die Steigerung der beantragten Förderungen zu den verhandelten Förderungen betrug in Österreich rund 43%. Die Anzahl der Beteiligungen Österreichs stieg bei den vertraglich fixierten Projekten von 15 auf 18. Der programmspezifische Teil des Midtermberichts beschäftigt sich mit dem Thema Förderungen der bewilligten und der vertraglich fixierten Projekte. * Angaben gemäß den Angaben der Europäischen Kommission; bei Vertragsverhandlungen kann es zu einer Veränderung der Konsortien und der Konsortiengröße kommen. ** Da keine gesicherte Informationen über die Förderungen des Calls FP7-Science-in-Society-2007-2 (European Research Awards) von der EC bekanntgegeben worden sind, wird dieser Call bei den Berechnungen zu den vertraglich fixierten Förderungen ausgeschlossen. Seite 27

MBSIS2460sch14092010 Seite 28

Österreichische Ergebnisse Science in Society SIS ch14092010 MBSIS2460sc Seite 29

7. RP SIS: Übersicht Österreichische Ergebnisse Mit Datenstand 06/2010 wurden in den fünf bisher erfassten Ausschreibungen 20 Projekte mit österreichischer Beteiligung bewilligt. In diesen 20 Projekten sind 23 österreichische Beteiligungen vertreten die mit 202 Partnerorganisationen aus der Europäischen Union und Drittländern kooperieren. Die erfolgreichen österreichischen Beteiligungen stellen einen Anteil von 2,9% aller im Programm SIS bisher bewilligten Beteiligungen. Die meisten bewilligten österreichischen Beteiligungen finden sich in Projekten in der Action Line: A more dynamic governance of science and society relationship. Fünf bewilligte Projekte werden von österreichischen h Partnerorganisationen ti koordiniert. i Das sind 5,6% aller im Programm SIS bisher erfolgreichen KoordinatorInnen. Die beantragte Fördersumme der bewilligten österreichischen Beteiligungen beträgt 4,1 Mio.. Der österreichische Anteil an rückholbaren Fördermitteln (Rückflussindikator) liegt mit Datenstand 06/2010 somit bei 4,7%*. 80% der bewilligten Projekte sind bereits verhandelt**. Bei den Vertragsverhandlungen konnten österreichische PartnerInnen die beantragten Förderungen um 43% erhöhen. Midtermber icht SIS: ÖST TERREICH ÜBERSICH HT evaluierte Projekte mit AT-Beteiligung.. 98 bewilligte Projekte mit AT-Beteiligung.. 20 AT-Bewilligungsquote SIS... 20,4% bewilligte AT-Beteiligungen 23 Anteil bewilligte AT-Beteiligungen an Gesamt... 2,9% bewilligte AT-KoordinatorInnen. 5 Anteil bewilligte AT-KoordiantorInnen an Gesamt. 5,1% beantragte Fördersumme der bewilligten AT-Beteiligungen... 4,1 Mio. österreichischer Rückflussindikator SIS.. 4,7% *derzeit stellt der Rückflussindikator (RI) den Anteil der beantragten Förderungen der bewilligten österreichischen Beteiligungen an den insgesamt beantragten Förderungen der bewilligten Projekte im Programm SIS dar ** Da keine gesicherte Information über die Förderungen des Calls FP7-Science-in-Society- 2007-2 von der EC bekanntgegeben wurden, wird dieser bei weiteren Berechnungen zu Förderungen ausgeschlossen. Seite 30

7. RP SIS: Projekte mit österreichischer Beteiligung nach Ausschreibung Die meisten gültigen Projekteinreichungen von Projekten mit österreichischer Beteiligung gab es in der ersten und in der letzten Ausschreibung. Die höchste Bewilligungsquote erreichten Projekte in der dritten Ausschreibung FP7-Science-in-Society-2008-1 in Society (38,5 %). Diese Bewilligungsquote liegt deutlich über der durchschnittlichen Bewilligungsquote auf österreichischer Gesamtebene ( 20,4%). zahl Projekte An 40 35 30 25 20 15 evaluierte Projekte (mit österreichischer Beteiligung) bewilligte Projekte (mit österreichischer Beteiligung) AT Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 38,5% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Bewilligungsq quote 10 21,9% Ø Bewilligungsquote AT 20,4% 25,0% 30% 20% 5 0 0,0% 0,0% 0% 10% Seite 31

7. RP SIS: Projekte mit österreichischer Beteiligung nach Action Line Österreichische Forschende sind durchschnittlich an 20,4 % aller bewilligten Projekte beteiligt. Die höchste Bewilligungsquote findet sich in der Action Line: Strategic Activities (100% - ein eingereichtes und bewilligtes Projekt). Obwohl sich in der Action Line: A Strengthening g potential, broadening horizons die meisten Projekte mit österreichischer Beteiligung finden, liegt die Bewilligungsquote mit 14,1% deutlich unter dem österreichischen Durchschnitt. evaluierte Projekte (mit österreichischer Beteiligung) bewilligte Projekte (mit österreichischer Beteiligung) AT Bewilligungsquote Anzahl Proje ekte 70 60 50 40 30 Daten: Europäische Kommission 100,0% 0% Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 37,5% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Bew willigungsquo ote 20 10 0 28,0% A more dynamic governance of science and society relationship Ø Bewilligungsquote gesamt 20,4% 14,1% 10% A Strengthening potential, broadening horizons Science and society communicate Strategic Activities 30% 20% 0% Seite 32

7. RP SIS: Projekte mit österreichischer Beteiligung nach Instrument Die meisten bewilligten Projekte mit österreichischer Beteiligung finden sich in den Instrumenten: CP-FP, CSA-CA und CSA- SA. Die höchste Bewilligungsquote wurde in dem Instrument CP erreicht. Das Instrument CP weist eine Bewilligungsquote von 75% auf. Auch in dem Instrument CP-FP liegt die Bewilligungsquote deutlich über der durchschnittlichen Bewilligungsquote von 20,4%. Anza ahl Projekte 35 30 25 20 15 evaluierte ierteprojekte (mit österreichischer Beteiligung) bewilligte Projekte (mit österreichischer Beteiligung) AT Bewilligungsquote 75,0% 45,5% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Bewillig gungsquote 10 5 0 Ø Bewilligungsquote AT 20,4% 20,0% 17,2% 6,9% CP CP FP CSA CSA CA CSA SA 30% 20% 10% 0% Seite 33

7. RP SIS: Österreichische Beteiligungen nach Action Line Der durchschnittliche Anteil österreichischer Beteiligungen an den insgesamt bewilligten Beteiligungen (EU27, Assoziierte und Drittstaaten) beträgt 2,9%. Über diesem durchschnittlichen Anteil liegen die Beteiligungen in der Action Line A Strengthening potenial, broadening horizons (3,9%), ebenfalls in der Action Line Science and society communicate (3,0%). 450 bewilligte österreichische Beteiligungen bewilligte Beteiligungen gesamt Anteil der österreichischen Bewilligungen an gesamt 5% 400 350 Daten: Europäische Kommission 3,9% Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 4% Anzahl Beteiligungen 300 250 200 2,4% 3,0% Ø Anteil AT an gesamt 2,9% 2,6% 3% 2% Anteil 150 100 50 0 A more dynamic governance of science and society relationship A Strengthening potential, broadening horizons Science and society communicate Strategic Activities 1% 0% Seite 34

7. RP SIS: Österreichische Beteiligungen nach Organisationskategorie 44% (zehn Beteiligungen) der bewilligten österreichischen Beteiligungen im Programm SIS kommen aus der Organisationskategorie Universitäten und Hochschulen (HES). Die zweitgrößte Gruppe der bewilligten österreichischen Beteiligungen (30%; sieben Beteiligungen) können der Organisationskategorie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (REC) zugerechnet werden. 22% (fünf Beteiligungen) zählen zu den anderen Kategorien (OTH), u.a. Internationale Organisationen, Vereine etc. Kleine und mittlere Unternehmen (SME) beteiligen sich an dem Programm SIS mit 4% (eine Beteiligung). Die österreichische Großindustrie (Large) beteiligt sich nicht im Programm SIS. OTH 5; 22% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 SME 1; 4% HES 10; 44% Large 0; 0% REC 7; 30% ch14092010 MBSIS2460sc Seite 35

7. RP SIS: Österreichische Beteiligungen nach Organisationskategorie und Action Line In der Action Line A Strengthening potenial, broadening horizons finden sich in den bewilligten Projekten ausschließlich Beteiligungen aus den Organisationskategorien HES und REC. Die bewilligten österreichischen Beteiligungen der Action Line Strategic Activities, sind Organisationen aus der Kategorie OTH. Die einzigen bewilligten Beteiligungen der Organisationskategorie SME finden sich in der Action Line Science and Society communicate. 12 10 SME REC OTH HES Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 Anzahl Beteiligungen 8 6 4 2 0 A more dynamic governance of science and society relationship A Strengthening potential, broadening horizons Science and society communicate Strategic Activities Seite 36

7. RP SIS: Österreichische Beteiligungen und bewilligte Förderanteile nach Bundesland Die meisten aller derzeit bewilligten österreichischen Beteiligungen kommen aus Wien (57%), gefolgt von Beteiligungen aus der Steiermark und Kärnten. Aus Oberösterreich stammen eine Beteiligung und eine koordinierende Organisation. Die Förderanteile der Beteiligungen aus Wien sind mit 70% am höchsten. 57% der Beteiligungen sind aus Wien und erhalten 70% der Fördermittel. Die Beteiligungen aus der Steiermark und Kärnten (je 17%) beantragten einen Anteil von 11,9%, bzw. 11,2% an Fördermitteln. Bundesland Anteil beantragter Förderungen (Bundesland an Österreich) K 11,2% OÖ 6,9% ST 11,9% W 70,0% KoordinatorInnen OÖ: 1/1 NÖ W:10/3 Beteiligungen (ohne KoordinatorInnen ) V Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 T S K: 4 ST: 3/1 B Seite 37

7. RP SIS: Konsortien der Projekte mit österreichischer Beteiligung Island 1 23 österreichische Beteiligungen kooperieren mit 202 europäischen und internationalen Färöer 3 Norwegen 8 6 Finnland Beteiligungen in 20 Projekten. Das Fördervolumen der Projekte mit österreichischer Beteiligung beträgt in Summe 25,3 Mio. Euro. 2 Il Irland 13 5 Dänemark Schweden 5 Estland 2 Lettland 3 Litauen 9 Portugal 13 Spanien Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 Großbritannien 8 Niederlande Deutschland 5 8 23 Belgien Polen 2 Tschechische Luxemburg Republik1 6 Liechtenstein Slowakei Schweiz Frankreich 7 23 4 Ungarn 2 15 Slowenien 6 1 Kroatien Rumänien 8 1 Serbien Bosnien und 4 Italien Herzegowina Bulgarien 2 Montenegro Mazedonien 1 Malta Albanien 5 Griechenland 1 Türkei 1Zypern Israel 5 Seite 38

7. RP SIS: Konsortien der von Österreich aus koordinierten Projekte Portugal Island Il Irland Spanien Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 3 Färöer 1 Norwegen 1 Schweden 1 Dänemark 4 Großbritannien 1 Niederlande Deutschland 2 Belgien 5 Polen Tschechische Luxemburg Republik 1 Liechtenstein Slowakei Schweiz 6 Frankreich 3 2 Ungarn Slowenien 4 1 Kroatien 2 Italien Serbien Bosnien und Herzegowina Malta Finnland 1 Estland Lettland Litauen Rumänien Montenegro Mazedonien Albanien Griechenland Bulgarien Neben den fünf österreichischen KoordinatorInnen finden sich 41 Partnerorganisationen in den von österreichischen Beteiligungen koordinierten Projekten. Eine dieser 41 Beteiligungen (ohne KoordinatorInnen) stammt aus Österreich, 29 aus den restlichen EU27- Ländern und vier Beteiligungen aus assoziierten Ländern. Zwei erfolgreiche Beteiligungen aus Drittländern (Brasilien und Mexiko) werden von Österreich koordiniert. Das Projektvolumen der von Österreich aus koordinierten Projekte beträgt 4,3 Mio. Euro. Türkei 1 Israel Zypern Seite 39

7. RP SIS: Österreichische KoordinatorInnen nach Action Line 16 14 Die durchschnittliche Bewilligungsquote der österrreichischen KoordinatorInnen liegt mit 18,5% nur knapp unter der Bewilligungsquote auf Gesamtebene (20,4%). Von den 27 evaluierten österreichischen KoordinatorInnen wurden fünf Projekte mit österreichischer Koordination bewilligt. Vier davon wurden bereits vertraglich fixiert. Die meisten österreichischen KoordinatorInnen reichten ihre Projekte in der Action Line A Strengthening potenial, broadening horizons ein. Im Bereich Strategic Activities gab es keine gültigen Projekteinreichungen von österreichischen KoordinatorInnen. Die höchste Bewilligungsquote wurde in der Action Line Science and society communicate erreicht (40%). evaluierte Projekte (mit österreichischer Koordination) bewilligte Projekte (mit österreichischer Koordination) AT Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 100% 90% ordinatorinne en Anzahl Ko 12 10 8 6 40% 80% 70% 60% 50% 40% te Bew willigungsquot 4 2 0 13% A more dynamic governance of science and society relationship 14% A Strengthening potential, broadening horizons Ø Bewilligungsquote AT-Koordination 18,5% 0% Science and society communicate Strategic Activities 30% 20% 10% 0% Seite 40

7. RP SIS: Förderungen* der bewilligten Beteiligungen nach Action Line Mit Datenstand 06/2010 wurden von bewilligten österreichischen Beteiligungen eine Fördersumme in der Höhe von 4,1 Mio. beantragt. Die höchste Fördersumme auf österreichischer Ebene wurde in der Action Line Science and society communicate (1,6 Mio. ) beantragt. In dieser Action Line verzeichnen österreichische Beteiligungen den höchste Anteil an den Förderungen auf Gesamtebene (1,8% - Anteil an Gesamtförderungen). Insgesamt beantragte Österreich 4,7% der bewilligten Förderungen. 1.800.000 1.600.000 österreichische Förderungen 1,6% Anteilösterreichischer Förderungen an Gesamt 1,8% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 2,0% 1.400.000 000 1,5% Förd derungen* 1.200.000 1.000.000 800.000 1,3% Anteil 1,0% 600.000 400.000 200.000 00% 0,0% 0 A more dynamic governance of A Strengthening potential, broadening Science and society communicate Strategic Activities science and society relationship horizons *unter Förderungen sind mit Stand 06/2010 die beantragten Förderungen aller bewilligten Projekte zu verstehen; Veränderungen im Laufe der Vertragsverhandlungen sind nicht berücksichtigt 0,5% 0,0% Seite 41

MBSIS2460sch14092010 Seite 42

Programmspezifische Detailauswertungen Science in Society SIS Österreichische Organisationen ch14092010 MBSIS2460sc Seite 43

7. RP SIS: Österreichische Beteiligungen nach Organisationskategorien Im Programm SIS erreichen Beteiligungen aus der Organisationskategorie Universitäten und Hochschulen (HES) den höchsten absoluten Wert (10), jedoch liegt die Bewilligungsquote (17,5%) deutlich unter der Bewilligungsquote der außeruniversitären Forschungseinrichtungen (REC), welche bei 28% rangiert. 60 evaluierte Beteiligungen bewilligte Beteiligungen AT Bewilligungsquote 28,0% Daten: Europäische Kommission 30% Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 50 25% Anzahl Beteiligungen 40 30 17,5% 14,7% 20% 15% Bewillig gungsquote 20 9,1% 10% 10 0 HES REC SME OTH 5% 0% Seite 44

7. RP SIS: Österreichische KoordinatorInnen nach Organisationskategorien 12 Zwei der fünf österreichischen KoordinatorInnen stammen aus der Organisationskategorie Universitäten und Hochschulen (HES), die restlichen drei koordinierenden Beteiligungen verteilen sich auf die Kategorien REC, SME und OTH. Die höchste Bewilligungsquote mit 50% beanspruchen die KoordinatorInnen der kleinen und mittleren Unternehmen (SME) für sich. Auch jene KoordinatorInnen der anderen Kategorien (OTH) liegen mit einer Bewilligungsquote von 20% vor den Kategorien HES (18%) und REC (11%). evaluiert bewilligt AT Koordination Bewilligungsquote 60% 10 50,0% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 50% ordinatorinne en Anzahl Ko 8 6 4 18,2% 20,0% 40% 30% 20% Bewillig gungsquote 2 0 11,1% HES REC SME OTH 10% 0% Seite 45

Programmspezifische Detailauswertungen Science in Society SIS Förderungen ch14092010 MBSIS2460sc Seite 46

7. RP SIS: Förderungen* der bewilligten Beteiligungen nach Instrument Der höchste Anteil an beantragten Förderungen findet sich in dem Instrument CSA-SA; 34% aller bewilligten beantragten Förderungen wurden darin beantragt. 31% der bewilligten Beteiligungen, welche im Instrument CSA-CA einreichten beanspruchen rund 20% aller beantragten Förderungen für sich. Das Instrument CSA beansprucht 21% aller beantragten Förderungen. Die Instrumente CP und CP-FP beantragten 14% bzw. 11% der Förderungen für sich. Anteil der beantragten Förderungen in % CP FP 11% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 CP 14% CSA SA 34% CSA CACA 20% *unter Förderungen sind mit Stand 06/2010 die beantragten Förderungen aller bewilligten Projekte zu verstehen; Veränderungen im Laufe der Vertragsverhandlungen sind nicht berücksichtigt CSA 21% Seite 47

7. RP SIS: Förderungen* der bewilligten Beteiligungen - Ländervergleich Den höchsten Anteil der beantragten Förderungen der bewilligten Projekte beantragen ForscherInnen aus Großbritannien (13,7%), ForscherInnen aus Deutschland beantragten 11% und Beteiligungen aus Italien 8,2%. Österreichische Beteiligungen liegt mit 4,7% der beantragten Förderungen in der Reihung der EU27 an siebenter Stelle. 12.000 10.000 beantragte Förderung* Anteil der Förderung an Förderung gesamt Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 14% 12% rderungen [Ts sd. Euro] Beantragte Fö 8.000 6.000 4.000 2.000 10% 8% 6% 4% 2% Anteil 0 0% UK DE IT BE NL FR AT ES SE DK IE EL PT HU FI CY PL SI EE SK CZ RO LT MT LV BG LU NO CH IL TR RS IS HR ME sons tige EU27 AC *unter Förderungen sind mit Stand 06/2010 die beantragten Förderungen aller bewilligten Projekte zu verstehen; Veränderungen im Laufe der Vertragsverhandlungen sind nicht berücksichtigt Seite 48

7. RP SIS: Förderungen der vertraglich fixierten Beteiligungen* (EU27) Im Durchschnitt gab es bei den bisherigen Ausschreibungen eine Erhöhung der Fördergelder um 0,3%. Österreichische Beteiligungen konnte mit 2,6 Mio. bewilligter Förderungen auf die sechste Stelle im EU27 Ranking vorrücken und somit einen überdurchschnittlich hohen Zuwachs (plus 43%) ) bei bewilligten Fördergeldern verzeichnen. 9.000 8.000 beantragte Förderungen** bewilligte Förderungen** Kürzung/Erhöhung der beantragten Fördersumme 43,4% 47,2% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 60% 50% 7.000 40% Förderun ngen** [Tsd. Eu uro] 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 13,7% 12,3% Ø Erhöhung der Fördersumme 0,3% 30% 20% 10% 0% 10% Er rhöhung/kürz zung 1.000 0 UK DE IT NL FR AT BE SE ES DK PT FI EL HU CY PL EE IE LT SI CZ LV RO BG SK MT LU 28,0% EU 27 * Da keine gesicherte Information über die Förderungen des Calls FP7-Science-in-Society-2007-2 von der EC bekanntgegeben wurden, wird dieser bei weiteren Berechnungen zu Förderungen ausgeschlossen. ** der vertraglich fixierten Projekte 15,3% 20% 30% Seite 49

7. RP SIS: Österreichische Förderungen der vertraglich fixierten Projekten Beteiligungen g und KoordinatorInnen In den zwölf vertraglich fixierten Projekten, an denen sich Österreich beteiligt, reichten 15 österreichische Partnerorganisationen ein. In diesen Projekten finden sich nach den Vertragsverhandlungen 18 österreichische Beteiligungen. Die österreichischen Beteiligungen der vertraglich fixierten Projekte konnten ihre Fördergelder um 36% (auf 1,4 Mio. ) steigern, österreichische KoordinatorInnen erhielten 53% mehr als sie beantragten. Förderun ngen [Tsd. Euro o] 1600 1400 1200 1000 800 600 beantragte Förderungen* bewilligte Förderungen* Änderungen der Förderungen 36% 53% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 60% 50% 40% 30% 20% Erhöhung g/kürzung 400 200 0 Beteiligungen * der vertraglich fixierten Projekte KoordinatorInnen 10% 0% Seite 50

7. RP SIS: Österreichische Förderungen von vertraglich fixierten Projekten Beteiligungen g nach Ausschreibungen 1600 1400 Im Programm SIS wurden bis Datenstand 06/2010 die Projekte der Ausschreibungen FP7-Science-in-Society-2007-1 und FP7- Science-in-Society-2008-1 vertraglich fixiert. Dabei zeigt sich, dass die beantragte Fördersumme der österreichischen Beteiligungen in der ersten Ausschreibung (FP7-Science-in-Society-2007-1) um 24% (auf etwa 1,4 Mio. ) erhöht wurde; jene österreichischen Beteiligungen, die in der Ausschreibung FP7-Science-in-Society-2008-1 einen Vertag erhielten, konnten 75% mehr Förderungen lukrieren. bewilligte Förderungen beantragte Förderungen Erhöhung der Fördergelder 75% Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 80% 70% Förderun ngen [Tsd. Euro o] 1200 1000 800 600 60% 50% 40% 30% Erhöhung g/kürzung 400 200 0 24% FP7 SCIENCE IN SOCIETY 2007 1 FP7 SCIENCE IN SOCIETY 2008 1 20% 10% 0% Seite 51

7. RP SIS: Österreichische Förderungen von vertraglich fixierten Projekten Beteiligungen g nach Action Lines 1200 In der Action Line: Science and society communicate konnten österreichische Beteiligungen ihre beantragten Förderungen fast vervierfachen. Statt der beantragten 0,3 Mio. wurden österreichischen Beteiligungen in dieser Action Line 1,1 Mio. zugesprochen. Bei den StrategicActivities konnten 20% mehr Gelder lukriert werden, in der Action Line: A Strengthening potential, broadening horizons blieb die beantragte Fördersumme annähernd gleich. Einzig in der Action Line: A more dynamic governance of science and society relationship kam es zu einer Kürzung von 3%. beantragte Förderungen Förderungen nach Vertragsverhandlungen g Daten: Europäische Kommission Berechnung: PROVISO Datenstand: 06/2010 Förderun ngen [Tsd. Euro o] 1000 800 600 400 200 0 A more dynamic governance of science and society relationship A Strengthening potential, broadening horizons Science and society communicate Strategic Activities Seite 52

Abkürzungen Länder EU27 AT Österreich BE Belgien BG Bulgarien CY Zypern CZ Tschechische Republik DE Deutschland DK Dänemark EE Estland EL Griechenland ES Spanien FI Finnland FR Frankreich HU Ungarn IE Irland IT Italien LT Litauen LU Luxemburg LV Lettland MT Malta NL Niederlande PL Polen PT Portugal RO Rumänien SE Schweden SI Slowenien SK Slowakei UK Vereinigtes Königreich Assoziierte Länder (AC) AL Albanien BA Bosnien und Herzegowina CH Schweiz HR Kroatien IL Israel IS Island LI Liechtenstein ME Montenegro MK Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien NO Norwegen RS Serbien TR Türkei Organisationskategorien Bundesländer Large SME HES REC OTH Großunternehmen (ab 250 MitarbeiterInnen) Kleine und Mittlere Unternehmen (bis 249 MitarbeiterInnen) Universitäten und Hochschulen (Higher Education Services) außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Research centers) u.a. Museen, Internationale Organisationen, EU-Institutionen, Vereine, Consulter, öffentlichier Sektor, etc. B K N OÖ S ST T V W Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Erklärung zum Begriff Gesamt / Gesamtebene: Daten auf Gesamtebene (Projekte, Beteiligungen Gesamt) beziehen sich immer auf alle eingereichten Länder, d.h. EU27, assoziierte Staaten und Drittländer. Seite 53