Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Ähnliche Dokumente
Ufergehölze und Wassertemperatur. Daniel Hering, Aquatische Ökologie, Universität Duisburg-Essen

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Effekte von Renaturierungsmaßnahmen auf die Auenlebensgemeinschaften

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Biologisches Auenmonitoring

Jahrhundertchance Rhesi

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Wirkung von Gewässerrenaturierungen auf die Habitat- und Artenvielfalt der Aue am Beispiel von Laufkäfern und Pflanzen. K. Januschke & D.

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Forum Fischschutz Darmstadt Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna - Gewässermorphologie

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Effekte multipler Stressoren auf den Zustand der Fließgewässer

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Impulsreferat. 'Gute fachliche Praxis' der Gewässerentwicklung. Matthias Brunke

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Erfolgskontrollen bei Renaturierungsmaßnahmen nach WRRL Eine kritische Bestandsaufnahme

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Maßnahmen an Gewässern Motivationen und Hemmnisse

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Best-Practice-Beispiele

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

lokalen Nutzungsansprüchen


Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Belastungen auf Wirbellose

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Die Bedeutung der Gewässerentwicklung für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Lebensraum Wasser: Organismen willkommen

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Morphologie lebendiger Gewässer

Wo sind all die Tiere hin?

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Auswirkungen der Eutrophierung am Beispiel von Eder und Lahn

A16 Zustand der Fließgewässer

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Revitalisierung der Urtenen, eines Baches im Mittelland Auswirkungen auf Fischbestand und Makrozoobenthos

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Funktionen und Leistungen der Ökosysteme und ihre Bewertung: der Mehrwert von Maßnahmen des Flussgebietsmanagement

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung in landwirtschaftlich genutzten Gebieten:

Transkript:

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Wie war es früher? 1975 1990 2000 Einzelne, dominante Belastungsform Teure, aber klare Strategie Breite öffentliche Unterstützung

Der ökologische Zustand 2016

Wichtige Stressoren Morphologie Hydrologie Schadstoffe INERfloodp (km/km 2 ) = Density of infrastructure (roads and railways) in the floodplains (km/km 2 ) Q10 fraction = Ratio between the number of days the water flow is below the 10%-ile with and without water abstractions (fraction) Heaney dimensionless = Relative intensity of the potential pollution load from urban runoff (dimensionless), estimated by the Heaney model Grizzetti et al. 2017 Scientific Rep

Wirkung lokaler Renaturierungsmaßnahmen Vergleich Hydromorphologie Fische Makrozoobenthos Laufkäfer Auenvegetation Aquatische Makrophyten

Artenzahl 24 22 140 20 18 120 p < 0,01 16 14 12 10 8 p < 0,01 100 80 60 6 4 2 0 120 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max 40 20 0 45 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max 40 100 35 80 30 n.s. 60 p < 0,01 25 20 40 15 10 20 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max 5 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max 24 22 20 18 16 14 p < 0,01 12 10 8 6 4 2 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max

Ökologischer Zustand 1,0 p < 0.05 0,8 0,6 0,4 N/A 0,2 0,0 1 2 Median 25%-75% Min-Max 1,0 0,8 0,6 N/A n.s. 0,4 0,2 0,0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max 1,0 0,8 0,6 p < 0.01 0,4 0,2 0,0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max

Regional Lokal Was beeinflusst den Maßnahmenerfolg? Länge der renaturierten Strecke Erreichte Verbesserung der Sohlhabitate Zeit Gewässerstruktur oberhalb der renaturierten Stelle Landnutzung entlang des Gewässers oberhalb Sedimenteintrag Temperaturregime Besiedlungsquellen Wanderhindernisse

Regional Lokal Was beeinflusst den Maßnahmenerfolg? Länge der renaturierten Strecke Erreichte Verbesserung der Sohlhabitate Zeit Gewässerstruktur oberhalb der renaturierten Stelle Landnutzung entlang des Gewässers oberhalb Sedimenteintrag Temperaturregime Besiedlungsquellen Wanderhindernisse

Untersuchungskonzept Lange renaturierte Strecke Kurze renaturierte Strecke Renaturierung R1 Vergleichsabschnitt D1 Renaturierung R2 Vergleichsabschnitt D2 Wiederholt in 10 europäischen Regionen

Unähnlichkeit Untersuchungskonzept 70% 50% Längeneffekt R1 D1 R2 D2 Lange renaturierte Strecke Kurze renaturierte Strecke

Unterschied zwischen langer und kurzer Renaturierung - Längeneffekt +

Unterschied zwischen langer und kurzer Renaturierung - Längeneffekt +

Unterschied zwischen langer und kurzer Renaturierung - Längeneffekt +

Unterschied zwischen langer und kurzer Renaturierung - Längeneffekt +

Unähnlichkeit Untersuchungskonzept 70% 50% Sohlhabitat-Effekt S1 D1 S2 D2 größere kleinere Änderungen in der Substratzusammensetzung auf der Sohle

Unterschied zwischen renaturierten Strecken mit größere und kleinerer Änderung der Sohlhabitate - Sohlhabitat-Effekt +

Unterschied zwischen renaturierten Strecken mit größere und kleinerer Änderung der Sohlhabitate - Sohlhabitat-Effekt +

Unterschied zwischen renaturierten Strecken mit größere und kleinerer Änderung der Sohlhabitate - Sohlhabitat-Effekt +

Unterschied zwischen renaturierten Strecken mit größere und kleinerer Änderung der Sohlhabitate - Sohlhabitat-Effekt +

Regional Lokal Was beeinflusst den Maßnahmenerfolg? Länge der renaturierten Strecke Erreichte Verbesserung der Sohlhabitate Zeit Gewässerstruktur oberhalb der renaturierten Stelle Landnutzung entlang des Gewässers oberhalb Sedimenteintrag Temperaturregime Besiedlungsquellen Wanderhindernisse

Untersuchungskonzept 39 bis 42 renaturierte Gewässerabschnitte Einteilung in: Guter / sehr guter Zustand erreicht Mäßiger bis schlechter Zustand Ermittlung der Gewässerstruktur und der ufernahen Landnutzung oberhalb des renaturierten Abschnittes

GSG Gesamt Gewässerstruktur oberhalb der renaturierten Strecke Gut, sehr gut Mäßig bis schlecht Mittelwert ± Standardfehler Lorenz & Feld (2013) Hydrobiologia

GSG Gesamt GSG Gesamt Gewässerstruktur oberhalb der renaturierten Strecke Gut, sehr gut Mäßig bis schlecht Mittelwert ± Standardfehler Lorenz & Feld (2013) Hydrobiologia

Regional Lokal Was beeinflusst den Maßnahmenerfolg? Länge der renaturierten Strecke Erreichte Verbesserung der Sohlhabitate Zeit Gewässerstruktur oberhalb der renaturierten Stelle Landnutzung entlang des Gewässers oberhalb Sedimenteintrag Temperaturregime Besiedlungsquellen Wanderhindernisse

Untersuchungskonzept 0-5 km 5-10 km 10-15 km Anzahl Renatmaßnahmen: N = 24 Anzahl Proben: N = 1231 Sundermann et al. (2011)

Wiederbesiedlungspotenzial 0-5 km 5-10 km 10-15 km Wiederbesiedlungsquellen von Makrozoobenthos im Umkreis von 5 km Anzahl Renatmaßnahmen: N = 24 Anzahl Proben: N = 1231 Sundermann et al. (2011)

Regional Lokal Was beeinflusst den Maßnahmenerfolg? Länge der renaturierten Strecke Erreichte Verbesserung der Sohlhabitate Zeit Gewässerstruktur oberhalb der renaturierten Stelle Landnutzung entlang des Gewässers oberhalb Sedimenteintrag Temperaturregime Besiedlungsquellen Wanderhindernisse

Wassertemperatur und Ufervegetation 2 km 2 km 22 Bäche 18 Bäche

Wassertemperatur und Ufervegetation 2 km 2 km

Stündliche Messungen über ein Jahr open beschattet nicht beschattet

Unterschied der maximalen Wassertemperatur / Tag

Bereits 100 m beschattete Fließstrecke führen jährlich an 20 bis 40 Tagen zu Kühlungseffekten von mehr als 2 C (maximale Tagestemperatur)

Regional Lokal Fazit: Was beeinflusst den Maßnahmenerfolg? Länge der renaturierten Strecke Erreichte Verbesserung der Sohlhabitate Zeit Gewässerstruktur oberhalb Landnutzung entlang des Gewässers oberhalb Sedimenteintrag Temperaturregime Besiedlungsquellen Wanderhindernisse (+) ++ (+) + ++ + ++ + +

Fazit Renaturierungsmaßnahmen mit positiven Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften des Gewässers verändern die Sohlhabitate in Richtung des Referenzzustandes werden begleitet von Maßnahmen im Einzugsgebiet zur Minderung von Einflüssen der Landnutzung und zur Reduzierung von Schwankungen der Wassertemperatur: Ufergehölze.