Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Ähnliche Dokumente
Spritzgießwerkzeuge kompakt

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

SPD als lernende Organisation

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Das Konzept der organisationalen Identität

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Kunststoff-Taschenbuch

wettbewerbsfähig gestalten

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Technologie der Kunststoffe

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung im Internet

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Technisches Zeichnen mit CATIA V5

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Mobbing am Arbeitsplatz

Fachwissen Technische Akustik

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Management globaler Produktionsnetzwerke

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Elektrotechnik 3. Grundgebiete der. Aufgaben. Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter. 3., neu bearbeitete Auflage

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Technologie der Kunststoffe

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Eckhard Röhrl PVC. PVC-Taschenbuch downloaded from by on February 13, Taschenbuch. For personal use only.

Arbeitsbuch Mathematik

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

For personal use only.

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Übernahme insolventer Unternehmen

Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen

Algebra für Informatiker

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Transkript:

Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Für Choung-Ja in liebevoller Erinnerung

Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Der Autor: Dipl.-Ing. Georg Abts Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN: 978-3-446-42009-0 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Alle in diesem Buch enthaltenen Verfahren bzw. Daten wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die in diesem Buch enthaltenen Verfahren und Daten mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Verfahren oder Daten oder Teilen davon entsteht. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Carl Hanser Verlag, München 2010 Herstellung: Steffen Jörg Satz: abavo Gmbh, Buchloe Coverconcept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Coverrealisierung: Stephan Rönigk Druck und Bindung: Druckhaus Thomas Müntzer, Bad Langensalza Printed in Germany

Vorwort Synthetische Polymerwerkstoffe stellen im Vergleich zu Metallen und Keramik zwar eine relativ junge Werkstoffklasse dar, haben aber aufgrund ihrer maßgeschneiderten Eigenschaften einen Spitzenplatz unter den Werkstoffen erobert. Kunststoffe besetzen nicht nur die Lücke zwischen natürlichen Werkstoffen wie Holz oder Keramiken einerseits und hochfesten metallischen Werkstoffen andererseits. Sie haben sich in vielen Fällen auch als günstige Alternativen für diese Materialien durchgesetzt. Somit haben sie sich aus der ursprünglich zugedachten Rolle als Ersatzprodukte für edle Naturstoffe wie Elfenbein oder für knapper werdende Rohstoffe wie Naturkautschuk längst zu einer eigenständigen Werkstoffklasse weiterentwickelt, die für die heutige hoch industrialisierte Gesellschaft unverzichtbar geworden ist. Dieses Buch stellt die verschiedenen Arten synthetischer Werkstoffe vor und erläutert ihre Stellung neben den traditionellen Werkstoffen. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung liegt der Schwerpunkt auf den Thermoplasten, jedoch werden auch Elastomere und Duroplaste beschrieben, um das Spektrum der synthetischen Werkstoffe vollständig aufzuzeigen. Nach einem historischen Rückblick auf die Entwicklung der Werkstoffe werden Kunststoffe von den traditionellen Werkstoffen auf metallischer und keramischer Basis abgegrenzt und ihre Vor- und Nachteile kurz erläutert. Weiterhin werden die verschiedenen Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymerwerkstoffe vorgestellt. Die verschiedenen Arten von Kunststoffen werden entsprechend ihren Eigenschaften klassifiziert und typische Unterschiede erläutert. Die wichtigsten Thermoplaste werden jeweils einzeln mit einem kurzen Eigenschaftsprofil vorgestellt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den am meisten verbreiteten Verarbeitungsverfahren. Außerdem werden einige Prüfverfahren für Thermoplaste vorgestellt, um einen Bezug zu den in Werkstoffbeschreibungen gegebenen Daten zu bieten. Im Anhang werden neben einer Einführung in chemische Grundlagen einige Werkstoffkenngrößen näher erläutert. Für tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung dieses Manuskriptes bin ich folgenden Personen zu Dank verpflichtet: Ralf Hufen und Robert Steinbüchel, die mir mit vielen wertvollen Hinweisen zur Seite standen. Jürgen Weiner danke ich für seine Erläuterungen zum Thema Birkenpech. Ganz besonderer Dank gebührt Dr. Melanie Möthrath für vielfältige Unterstützung. Schließlich danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hanser-Verlags, insbesondere Monika Stüve für ihre Geduld und ihre Unterstützung als Lektorin sowie Herrn Steffen Jörg für die Umsetzung und Produktion dieses Buches. Mai 2010, Georg Abts

Inhaltsverzeichnis 1 Natürliche und synthetische Werkstoffe... 1 1.1 Definitionen... 1 1.2 Historische Entwicklung..................................... 4 1.3 Abgrenzung der Kunststoffe von Metallen und keramischen Werkstoffen................................................ 24 1.3.1 Aufbau... 25 1.3.2 Dichte... 26 1.3.3 Mechanische Eigenschaften... 27 Allgemeine Betrachtungen... 27 Metalle... 29 Keramische Werkstoffe... 32 Spezifisches Verhalten von Thermoplasten... 34 Spezifisches Verhalten von Elastomeren... 37 Spezifisches Verhalten von Duroplasten.................. 38 Betrachtung weiterer mechanischer Kennwerte... 38 Verhalten unter dynamischer Belastung.................. 40 1.3.4 Gebrauchstemperatur... 42 1.3.5 Wärmeausdehnung und Wärmeleitfähigkeit... 44 1.3.6 Elektrische Leitfähigkeit... 45 1.3.7 Optische Eigenschaften... 46 1.3.8 Akustische Eigenschaften... 46 1.3.9 Verhalten gegenüber Chemikalien und Umwelteinflüssen... 47 1.3.10 Prinzipielle Unterschiede bei der Verarbeitung............ 50 1.3.11 Zusammenfassender Vergleich... 51 1.4 Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe... 52 2 Polymere Werkstoffe... 59 2.1 Chemische Grundlagen... 59 2.2 Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation... 62 2.3 Arten polymerer Werkstoffe... 64 2.3.1 Klassifizierung... 64 2.3.2 Temperaturabhängige Charakteristik... 66 2.3.3 Thermoplaste... 70 2.3.4 Elastomere... 73 2.3.5 Thermoplastische Elastomere... 79 2.3.6 Duroplaste........................................... 80

VIII Inhaltsverzeichnis 3 Thermoplaste... 83 3.1 Herstellung... 83 3.2 Einteilung... 83 3.3 Standardkunststoffe: Eigenschaften, Charakteristik, Anwendungen... 85 3.3.1 Polyethylen (PE)... 85 3.3.2 Polypropylen (PP)... 87 3.3.3 Polyvinylchlorid (PVC)................................ 88 3.3.4 Polystyrol (PS)... 91 3.4 Technische Thermoplaste... 93 3.4.1 Styrol-Acrylnitril-Kunststoff (SAN)... 93 3.4.2 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoff (ABS)... 94 3.4.3 Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Kunststoff (ASA)... 95 3.4.4 Polyamide (PA)... 95 3.4.5 Polymethylmethacrylat (PMMA)... 99 3.4.6 Polyethylenterephthalat (PET)... 99 3.4.7 Polybutylenterephthalat (PBT)... 101 3.4.8 Polycarbonat (PC)... 101 3.4.9 Polyoxymethylen (POM)... 103 3.4.10 Polyphenylenether (PPE)... 104 3.4.11 Polymerblends... 104 3.4.12 Thermoplastische Elastomere (TPE)... 105 3.5 Hochleistungsthermoplaste... 110 3.5.1 Fluorkunststoffe... 110 3.5.2 Polyarylsulfone (PSU), Polyethersulfone (PES), Polyphenylensulfone (PPSU)... 111 3.5.3 Polyphenylensulfid (PPS)... 112 3.5.4 Polyaryletherketone (PAEK)... 112 3.5.5 Polyimide (PI)... 113 3.5.6 Selbstverstärkende teilkristalline Polymere (LCP)... 114 3.6 Spezialkunststoffe... 115 3.6.1 Elektrisch leitfähige Polymere... 115 3.6.2 Biopolymere... 116 4 Kunststoffadditive... 119 4.1 Füllstoffe... 119 4.2 Faserwerkstoffe... 120 4.3 Weichmacher... 121 4.4 Flammschutzmittel... 122 4.5 Stabilisatoren... 122

IX 4.6 Farbmittel... 124 4.7 Weitere Additive: Treibmittel, Gleitmittel, Antistatika, Schlagzähmacher... 125 5 Die Verarbeitung von Thermoplasten... 127 5.1 Aufbereiten... 127 5.2 Urformen... 128 5.2.1 Spritzgießen... 128 5.2.2 Extrusion... 135 5.2.3 Blasformen... 137 5.2.4 Kalandrieren... 139 5.2.5 Rotationsformen (Rotomolding)... 140 5.2.6 Wirbelsintern... 141 5.2.7 Schäumen... 142 5.2.8 Tempern... 142 5.3 Umformen... 143 5.4 Fügen... 145 5.4.1 Schweißen... 145 5.4.2 Kleben... 147 5.4.3 Nieten... 148 5.4.4 Schrauben... 149 5.4.5 Schnappverbindungen... 149 5.5 Veredelung... 151 6 Kennwerte von Thermoplasten... 153 6.1 Rheologische Eigenschaften... 153 6.1.1 Schmelzindex... 153 6.1.2 Schwindung... 154 6.2 Mechanische Eigenschaften... 154 6.2.1 Zugversuch... 154 6.2.2 Schlag- und Kerbschlagbiegeversuch... 155 6.3 Thermische Kennwerte... 155 6.4 Brandverhalten... 156 6.5 Elektrische Prüfungen... 157 6.6 Sonstige Kennwerte... 157 6.6.1 Härte... 157 6.6.2 Druckverformungsrest... 157 6.6.3 Dauerschwingversuch... 158

X Inhaltsverzeichnis 7 Kunststoffe und Umwelt... 159 Anhang... 161 A Übersichtstabellen... 162 A1 Kurzzeichen für Kunststoffe... 162 A2 Mechanische und thermische Daten von Kunststoffen... 164 A3 Temperaturkennwerte von Kunststoffen... 166 A4 Eigenschaften transparenter Kunststoffe... 169 A5 Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen... 170 B Grundlegende Erläuterungen zu Kunststoffprüfungen... 172 C Einführung in die Chemie... 178 D Glossar... 186 E Literaturverzeichnis... 192 Sachregister... 197