NEWSLETTER 05/2011 Berichtszeitraum: 13.April 2011 bis 12.Mai 2011

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

Newsletter 01/2011 Stand: Berichtszeitraum: 15.Dezember Januar 2011

NEWSLETTER 05/2012 Berichtszeitraum: 14.April bis 15.Mai 2012

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012

Newsletter 02/2010 Stand:

Newsletter 10/2010 Stand: Berichtszeitraum: 15.September 12.Oktober

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

06/2014 Juni. Newsletter: Hessischer Bibliothekspreis 2014 Konrad-Duden Stadtbibliothek Bad Hersfeld.

40 Jahre Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Frankfurt am Main Lesung in der Schulbibliothek der Goldsteinschule

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Befragung unter Autoren und Verlagen zu Chancen und Risiken der Digitalisierung

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Telefon: 0561 / Fax: 0561 / Internet:

Z Internetseiten analysieren

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Medienzukunft, Zukunftsmedien: von Gutenberg zum Web 2.0

Die Bibliothek in der Jackentasche? Perspektiven digitaler Medien in Öffentlichen Bibliotheken

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Baunatal am 01. März 2017

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Hanau am 10. Februar 2016

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Weil Reisen das Leben lieben ist. Mediakit und PR Infos

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fit für die Bücherei!

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

NEWSLETTER 03/2012 Berichtszeitraum: 15.Februar bis 15.März 2012

Bibliotheksstatistik Eintragung Digitaler Angebote

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Das Web als App.! Mobiles Marketing im. Werkverbund für Beratung

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Unterricht in der SB. Workshop N1. Verankerung der SB-Arbeit im Lehr- und Lernbetrieb der Schule Vernetzungsarbeit

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

(Vor-)Leseapps für Groß und Klein

in Schulbibliotheken?

Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Effektive Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. ProjektForum AG Christoph Musy ScienceComm / WS Projekte Kinder und Jugendliche

Landes- bibliotheksplan

BECHTLE digital Webseiten

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN

T E

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau)

Kurzeinführung in Citavi 5

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

1. Medienbestand 2018

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Julia Rittel. Das Herz der Schule Schulbibliotheken

Fit für die Bücherei!

Wie stärkt der DBV die Position der öffentlichen Bibliotheken in Politik und Gesellschaft: Lobbyarbeit im Verband

Datenbank Medienkompetenz - Digitale Medien. Mareike Bier Walter Staufer

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

07/2013 Dezember. Newsletter:

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Jugendliche und Digitalisierung

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

Verkauf von digitalen Medien

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

100 Jahre Erster Weltkrieg

Sponsoring der Veranstaltung Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg Mastering the Winds of Change 15. Oktober 2015

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

ipads in einer Bibliothek Spielzeug oder neues Serviceangebot?

Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken JAHRESBERICHT 2016

Fans: Wie findest Du Gleichgesinnte? Weitere Infos auf aarstudio / dollarphotoclub. com

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

VERNETZEN. Die Schulbibliothek. Praxis Methoden Beispiele

Zusammenfassung. Methodologie

Treffpunkt Bibliothek

DIGITAL NEWS Januar 2015

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Verein Deutscher Bibliothekare

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Desktop-Computer,

Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Wir engagieren uns, damit Kinder und Jugendliche die Welt verstehen und gestalten können.

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

Speedport Router Manuell Einrichten. So richten Sie Ihren Glasfaseranschluss ohne die Internet-Seite ein.

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Transkript:

NEWSLETTER 05/2011 Berichtszeitraum: 13.April 2011 bis 12.Mai 2011 Stand: 12.05.11 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874 E-Mail: fachstelle-landesbibliothek@hs-rm.de Internet: http://www.hessenoebib.de AUS DER FACHSTELLE Elternzeit von Frau Bruckner (Standort Kassel) bis vorr. Ende Juni 2012 ALLGEMEINES GROßBRITTANNIEN: ES LEBE DAS LESEN Der Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 12.05.11 zeigt, dass das Lesen längst nicht tot ist im Land Shakespeares, u.a. durch die empörte öffentliche Reaktion auf die drohende Schließung von achthundert Bibliotheken: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/es_lebe_das_lesen_1.1054 8600.html "TREFFPUNKT BIBLIOTHEK": VERANSTALTUNGSDATENBANK IST FREIGESCHALTET. Alle Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich mit einer (oder mehreren) Veranstaltung(en) zu beteiligen. Unter dem Motto "Schätze" sollen Bibliotheken in all ihren vielfältigen Facetten vorgestellt und entdeckt werden können. Die Datenbank für Veranstaltungstermine ist ab sofort bis zum 31.Oktober 2011 für Ihre Einträge frei geschaltet: http://www.treffpunktbibliothek.de/fuer_bibliotheken/veranstaltung_melden/ AKTUELLES ZUM 100. BIBLIOTHEKARTAG IN BERLIN http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article /deutscher-bibliothekartag-begeht-jubilaeum-in-berlin.html DUDEN-ONLINE Seit dem Anfang des Monats ist das erste kostenlose Contentangebot mit Wörterbuchinhalten von Duden im Netz. Dabei soll Duden online die gedruckten Duden Wörterbücher nicht ersetzen. Das Online-Angebot sei eigenständig und keine eins-zu-eins Kopie der gedruckten Version, so der Verlag. Neben Aussagen zur korrekten Schreibweise werden auch

Informationen zur Herkunft, Wortbedeutungen, Synonyme, sowie der Häufigkeit des Wortes gegeben: http://www.duden.de/ WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Wie funktioniert das Zitieren? Wie gehe ich mit Bildern oder Textquellen um? Wozu kann ich eine Statistik oder empirische Studien überhaupt gebrauchen und wie lese ich sie richtig? Die ZEIT hat unter der Rubrik ZEIT für Schule eine Übersichtsseite zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten zusammengestellt nicht nur lohnend für Schüler! http://blog.zeit.de/schueler/2011/05/03/wissenschaftliches-arbeiten/ 88 PROZENT LESEN IM URLAUB Bücher spielen eine wichtige Rolle in den Ferien: 27 Prozent lesen sehr viel im Urlaub und 61 Prozent ein bisschen - nur 12 Prozent lesen im Urlaub gar nicht. Das ergab eine Umfrage des Reiseportals lastminute.de. Näheres hier http://www.boersenblatt.net/439262 ONLINE-DOSSIER INTERKULTURELLE BILDUNG Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier zum Thema "Interkulturelle kulturelle Bildung" online gestellt. Behandelt werden unter anderem Kulturinstitutionen und Interkulturalität, interkulturelle Publikumsentwicklung, internationale Jugend-Kultur-Begegnungen sowie Beispiele aus der Praxis: www.bpb.de/themen/uziq6q,0,interkulturelle_kulturelle_bildung.html OCLC KAUFT BOND Mit Wirkung zum 15. April 2011 erwirbt die OCLC GmbH mit Sitz in Oberhaching das Geschäft der BOND GmbH & Co. KG. http://www.oclc.org/de/de/news/releases/2011/201121.htm Weitere Blogbeiträge zum Thema: http://basedow1764.wordpress.com/2011/04/19/oclc-kauft-bond/ http://infobib.de/blog/2011/04/19/oclc-kauft-bond/ BESTANDSAUFBAU TITELLISTE ZUM INTERNATIONALEN JAHR DER WÄLDER 2011 Zum von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Wälder hat die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, München, eine Medienliste erstellt. Die Auswahlliste richtet sich in ihrer inhaltlichen und altersmäßigen Auswahl an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, das Spektrum reicht dabei vom Bilderbuch über Sachliteratur bis hin zu Non-Books. www.oebib.de/internationales-jahrder-waelder-2011.1483.0.html

KINDER / JUGEND FINNLAND: FERNSEHSPOT ZUR LESEFÖRDERUNG Anlässlich seines 100. Geburtstags 2010 erstellte der Finnische Bibliotheksverband einen Fernseh-Spot zur frühkindlichen Leseförderung. Der Film erhielt bei den Epica-Awards 2010 (größte europäische Wettbewerbsfestival der Werbebranche.) die Silbermedaille. http://www.kirjastokaista.fi/video/9135/ ZEITSCHRIFT THEMATISIERT JUGEND UND MEDIEN Die Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte thematisierte in einer Ausgabe vom Januar das Thema Jugend und Medien. Aufsätze können über die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung heruntergeladen werden: www.bpb.de/publikationen/bdtgvb,0,jugend_und_medien.html PREISVERDÄCHTIG - SEMINAR F. KREATIVE LITERATURVERMITTLUNG Der Arbeitskreis für Jugendliteratur bietet 2011 drei Tagesseminare zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011 an: am 30. Mai in Nürnberg, am 7. Juni in Hamburg und am 15. Juni in Mühlheim a. d. Ruhr. Im Rahmen dieser eintägigen Praxisseminare können u. a. Erzieher und Bibliothekare kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011 kennen lernen. www.jugendliteratur.org/veranstaltung-54- praxisseminar_preisverdae.html SCHULBIBLIOTHEKEN SIND IN DEUTSCHLAND MANGELWARE Die ZEIT online weist in einem Artikel am 7. April auf die Mängel in der Versorgung mit Schulbibliotheken in Deutschland hin. Der Artikel zum Nachlesen ist zu finden unter www.zeit.de/2011/15/c-schulbibliotheken MEDIENPROJEKT PADER-SPIELE-TESTER Beim medialen Gemeinschaftsprojekt Pader-Spiele-Tester sollen Jugendliche Computer und Konsolenspiele testen und diese kritisch reflektieren. In einem Blog können die Bewertungen nachgelesen werden. Projektpartner ist die Stadtbibliothek Paderborn. http://paderspieletester.wordpress.com/ WWW INTERNET-ENQUETE VERÖFFENTLICHT ERSTEN ZWISCHENBERICHT Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft hat einen Zwischenbericht veröffentlicht. In dem Sachstandsbericht, der als erster Zwischenbericht dient, beschreibt die Kommission zunächst den Verlauf

ihrer bisherigen Arbeit. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/056/1705625.pdf BIBLIOTHEKEN AUF FACEBOOK Dieses Soziale Netzwerk gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Große Bibliotheken haben den Schritt bereits getan und sind schon seit längerem auf Facebook vertreten. Um diese Plattform im Bereich des Marketing als kostenloses Kommunikations- und Werbemittel nutzen zu können, wird es auch für kleine und mittelgroße Bibliotheken immer wichtiger, dort präsent zu sein. http://www.oebib.de/meldungen.775+m58c0cdbd1aa.0.html E-BOOK-WÜSTE DEUTSCHLANDAMAZON STARTET KINDLE-LADEN Noch liest nur eine kleine Minderheit in digitalen Büchern. Alle Experten sagen aber, dass die Geschäfte mit E-Books auch in Deutschland auf Touren kommen - wie schon länger in den USA. Jetzt startet auch Marktführer Amazon den Verkauf von digitalen Büchern in deutscher Sprache: http://www.n-tv.de/technik/amazon-startet-kindle-ladenarticle3158831.html INTERNETNUTZUNG IN BIBLIOTHEKEN Eine aktuelle Stellungnahme mit dem Titel Haftung der Bibliotheken für Rechtsverstöße der Nutzer im Internet ist jetzt auf der Webseite des dbv erhältlich und hier als pdf http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/kommissionen/ Kom_Recht/Rechtsinformationen/Internetrecht22022011.pdf APPS ODER E-BOOKS? Auf der Jugendbuchmesse in Bologna wurde über E-Books und Apps diskutiert. Im Kinderbuchbereich werden Apps als geeigneter angesehen als E-Books. Apps bleiben mit 3-4 Euro deutlich unter den Kosten etlicher Bilderbuchtitel. Jedoch liegt die Erstellung eines App zwischen 20.000 bis 30.000 Euro, was erst wieder eingespielt werden muss. Die Pixi-Apps des Carlsen Verlags verkauften sich in den letzten drei Monaten über 20.000-mal. Das Geschäftsmodell scheint lohnend. http://blog.goethe.de/librarian/archives/390-sind-apps-die-zukunft-dese-books.html DOWNLOAD-PIRATEN ENTERN DIE BUCHVERLAGE Illegales Kopieren hat der Musikindustrie zugesetzt. Einer Studie zufolge droht Printverlagen ein ähnliches Schicksal. Welt online berichtet. www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article12788382/download-piratenentern-nun-die-buchverlage.html

TERMINE 2011 18.05. Fortbildung der Fachstelle Bibliotheken sprechen Klartext in Meiningen 24.-25.05. Fortbildung der Fachstelle Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit Konsolenspiele in Bad Hersfeld 30.05. Fortbildung der Fachstelle Neue Klassenführungs Modelle für die 5. und 6. Klasse - altersgerecht und mit System in Kelsterbach 07 10.06. 100.Dt.Bibliothekartag in Berlin 27.06.-05.08. Sommerferien 29.08. Fortbildung der Fachstelle zum Thema Vorlesen für Kleinkinder 31.08. Infovormittag Hessenonleihe in Wiesbaden 05.09. Internetarbeitsplätze in ÖBs in Gießen 26.09. Öffentlicher Fortbildungstag (im Rahmen der Fachkonferenz) in Münster 12.-16.10. Frankfurter Buchmesse (Ehrengast Island) 10.10.-22.10. Herbstferien 24.-31.10. Kampagne Treffpunkt Bibliothek Schwerpunkt Schätze 31.10. Fortbildung der Fachstelle zum Thema Klartextsystematik in Bad Homburg 14.11. DBV-Mitgliederversammlung und Fortbildung Bibliothek und Medien: Konzept und Praxis in Frankfurt 28.11. Fortbildung der Fachstelle Alle Jahre wieder: Die Deutsche Bibliotheksstatistik. Tipps und Hilfestellung bei der Dateneingabe 29.11. BOND Anwendertreffen in Frankfurt 05.12. Fortbildung der Fachstelle zum Thema Lernort Bibliothek 21.12.-06.01.12 Weihnachtsferien Vorrausschau 2012 22.02. KBH Konferenz der BibliotheksleiterInnen in Lampertheim 02.04. - 14.04. Osterferien Mai Hessischer Bibliothekstag in Bad Hersfeld 22.- 25.05. Bibliothekartag in Hamburg 02.07. - 10.08. Sommerferien 15.10. - 27.10. Herbstferien 24.12. - 12.01.13 Weihnachtsferien Kalender 2012: http://kalender- 200x.de/Kalender/download/Kalender2012Zwei.pdf