Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg

Ähnliche Dokumente
Die englisch-russische Marinekonvention

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Hitlers Krieg im Osten

Der Erste Weltkrieg (Chronologie)

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

PAUL VON LETTOW-VORBECK

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Hitlers Krieg im Osten

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI

Geschichte Europas

Michael Knoll. Atomare Optionen. Westdeutsche Kernwaffenpolitik in der Ära Adenauer. SUB Hamburg A2013/8425. mm PETER LANG.

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Zwischen Krieg und Hoffnung

Kriegserwartung und Kriegserfahrung

Der Weg zur Vertreibung

Inhaltsverzeichnis.

SCHWEIZERISCH-ALLIIERTE FINANZBEZIEHUNGEN IM ÜBERGANG VOM ZWEITEN WELTKRIEG ZUM KALTEN KRIEG

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Auf der Objektbühne von 9. April bis 29. Juni 2014

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht

Der Erste Weltkrieg als Epochenbruch. Die Geburtsstunde des 20. Jahrhunderts

Inhalt. Gegners warten? (18)

INHALTSVERZEICHNIS V ORBEM ERKUNG... 13

Deutsche Kriegsgreuel 1914

Heimatkundliche Blätter

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur Reihe Über die vorliegende Arbeit... 13

Inhalt. 1. Vorwort Einleitung 13

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 07. Juli 2016 um 08:46:56 Uhr CEST

Hitlers Politische Soldaten: Die Waffen-SS

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis

Die Controller-Konzeption

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis. Wort zum Geleit 3. Vorwort 4. Inhaltsverzeichnis : Die Ära Seeckt 11

Ein bisher unbekanntes Selbstzeugnis aus dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch von Hans von Winterfeldt,

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Ich habe die Welt in der Tasche

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Politik und Kriegführung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

INHALTSVERZEICHNIS. Danksagungen KAPITEL I: EINFÜHRUNG: WAS IST STRATEGIE? WIE WURDE SIE IM LAUFE DER ZEIT DEFINIERT?... 17

Deutsche Kriegsgreuel 1914

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

HäT Neuheitenübersicht 2013

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Militär, Gesellschaft, Kommune Munster 1893 bis 1993

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD

DAS BESCHAFFUNGSWESEN DER STADT HAMBURG BIS ZUR GLEICHSCHALTUNG IM "DRITTEN REICH" EIN ÜBERBLICK. von Hans-Joachim Bohnsack. tij

Inhalt.

Karl von Einem in seiner Zeit

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

Ursachen und Kriegsverlauf

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Bild 1: Das Bild eignete sich als Einstieg in die Thematik.

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

II. Überblick. 1. Der Kriegsausbruch, Ursachen und Erscheinungsformen

Fundstück : Schützengraben im Seeland : der Infanterie-Stützpunkt "Unterfeld" ( )

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Transkript:

Hans Rudolf Führer Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg Bedrohung, Landesverteidigung und Landesbefestigung NZZ Verlag

Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Problemstellung 17 Stand der Forschung 19 Darstellungen 20 Quellenlage 24 Quellenlage zur Sicht von innen 24 Quellenlage zur Sicht von aussen 26 Methodische Überlegungen 27 TEIL I Grundlagen Landesverteidigung und Landesbefestigung vorl9l4 33 1. Operative Planungen im 19. Jahrhundert 35 Die Frage nach der Bedrohung, dem potentiellen Feind und den Feindmöglichkeiten 35 Die Frage nach den eigenen Mitteln und deren Wirksamkeit 38 Die Frage nach der Kampffiührung 40 Das Einstufenmodell 41 Das Zweistufenmodell 44 Das Dreistufenmodell 48 Die Frage nach der Allianz im Verteidigungsfall 53 Die Frage nach den Kriegsvorbereitungen im Frieden 56 2. Aufinarschplanungen 59 Die Memoriale Sprechers über die Aufmärsche der schweizerischen Armee 1906-1912 60 Das Memorial vom Dezember 1906 60 Das Memorial vom Februar 1912 64 Der Aufmarschplan gegen Frankreich (Aufmarsch I) 67 Der Aufmarschplan gegen Frankreich und Italien (Aufmarsch III) 71 7

3. Operative Übungen 73 Die Übungsanlagen 74 Der Fall Nord (Frankreich) mit Gefährdung Süd 74 Der Fall Nord (Deutsches Reich) 76 Der Fall Süd 78 Die Befestigungsfrage 80 Die letzte Übung vor dem Krieg 82 4. Die Theoretische Grundlagen der Befestigungstechnik 85 Begriffliches 85 Die Kampfstellungen der Infanterie und der Artillerie 92 Die Schlachtfeldbefestigung der Infanterie 92 Schützengrabenlinien und Stützpunkte 93 Befestigte Stellungen der Artillerie 100 Die internationale Diskussion der Feldbefestigung im Ersten Weltkrieg 100 5. Die Befestigung von Olten 105 Der geographische Raum 105 Die Vorarbeiten im 19. Jahrhundert 108 Technische Kurse für Ingenieur-Offiziere 110 TEIL II Die Sicht von innen Landesverteidigung und Landesbefestigung im Ersten Weltkrieg 113 1. Mobilmachung und Neutralitätsschutzaufstellung von 1914 115 Mobilmachung 115 Der Armeebefehl vom 7. August 1914 119 Die Schaffung der Fortifikationen 120 Die Präsentation der Vorarbeiten beim General 122 Die Bauarbeiten vom Herbst 1914 126 Wertung 140 2. Erste Kriegserfahrungen und die Gefahr einer taktischen Südumfassung bis zum Sommer 1915 143 Kriegserfahrungen I 143 Der Bericht Grosjean: der Walten 152 Die Direktiven Sprechers zur KampfRihrung 1915 160 8

Der Konzeptionsstreit vom März 1915 166 Der Beginn des Ausbaus am Walten 167 Wertung 170 3. Die Gefahr einer operativen Südumfassung durch das Mittelland 173 Der Kriegseintritt Italiens 173 Kriegserfahrungen gegen Tradition 178 Die Planung der Westfront 180 Das Memorial des Geniechefs 185 Die Befestigungsübung der 3. Division 186 Die Vorbereitungen der Übung 187 Die Übung 191 Kritik und Auswertung der Übung 196 Die Hauenstein-Manöver 197 Die Manöver vom 9 13. November 1914 197 Die Manöver vom 11 16. Oktober 1915 199 Wertung 205 4. Die innere Krise der Armeeführung im Winter 1915/16 209 Die Bedrohungsanalyse des Generalstabschefs vom 15. Januar 1916 209 Die Antwort des Generals 213 Die Oberstenaffäre 216 Der Kommandantenwechsel 225 Kriegserfahrungen II 226 Der Weiterausbau des Waltens und die Planung der Ostfront 229 Die Intervention des Generals 230 Der Ausbau der Ostfront 234 Abnützungserscheinungen im Fortifikationsstab 238 Die Korrektur des Auftrages 239 Wertung 242 5. Von der Konfrontation zur Kooperation zur Liquidation von 1917 bis zum Kriegsende 245 Die Krise in der Armeeführung 245 Die Teilmobilmachung vom 16. Januar 1917 248 Die operativen Vorbereitungen Sondereggers 251 Die Operative Übung von 1917 255 Die Armeestellungen von 1917 259 9

Das Bauprogramm von 1917 267 Das Ende 272 Ein Vergleich 275 6. Die Fortifikation Hauenstein - «von unten» 277 Die Soldaten brauchen Wasser 277 Die Wasserversorgung in der Fortifikation 278 Keine Hygiene am Bölchen 281 Wer möchte ein Stück Militärstrasse? 282 Halt! Militär! 286 Passierscheine 286 Bewirtschaftung des Bodens 288 Einquartierungen 289 Zum Beispiel Hägendorf 291 Truppen am Hauenstein 294 Die Infanteriebrigade 22 Landwehr 295 Die Fussartillerie Abteilung 3 298 Die Fortifikationskompanien 302 Das Problem mit dem Alkohol das «Detachement Walten«305 War die Truppe «kriegsgenügend»? 308 «Kriegsbereitschaft» und «Kriegstüchtigkeit» 308 Ausbildung 311 Das Problem der Befestigungsarbeiten 321 Der Wachtdienst 324 7. Zusammenfassung und Wertung 327 TEIL III Die Sicht von aussen Zur militärischen Gefährdung der Schweiz 341 1. Erste Phase: Vom Dreibund zum Kriegseintritt Italiens 343 Italienische Truppen durch die Schweiz? 344 Die Vereinbarung vom 28. Januar 1888 345 Italienische Eventualpläne 347 Die Überarbeitungen der Vereinbarungen zwischen 1890 und 1914 348 Französische oder deutsche Truppen durch die Schweiz? 350 Französische Planungen 350 10

Deutsche Planungen Die allgemeine Lage im Frühjahr 1915 Westfront Ostfront Wirtschaftskrieg Seekrieg Türkei Der Kriegseintritt Italiens Italien tritt aus dem Dreibund aus Die Reaktion der Mittelmächte Die italienische Offensive Die Auswirkungen auf die Schweiz Wertung der ersten Phase 356 358 358 359 360 361 361 361 362 363 365 365 '371 2. Zweite Phase: Wichtige Entscheidungen an allen Fronten Herbst 1915 bis Februar 1916 373 Die allgemeine Lage im Herbst 1915 373 Die alliierte Beurteilung im Juli 1915 373 Die Beurteilung der Mittelmächte 375 Die alliierten Offensiven im Artois und in der Champagne 379 «Schwarzwald», «Kaiserstuhl» oder «Waldfest»? 379 Weitere alliierte Planungen im Herbst 1915 381 Die Verlockung einer Südumfassung der Westfront durch die Schweiz 383 Die Warnung aus Bern 383 Die ersten Angriffstudien gegen die Schweiz (17./18. Nov. 1915) 385. Die Studie des Operationsbüros der Armee de l Est 388 Das Memorandum vom 18. November 1915 des Operationsbüros des Hauptquartiers 391 Die «Linie S» (Suisse) 395 Die Konferenz von Chantilly 1915 399 Die alliierten Pläne 399 Der Wirtschaftskrieg 401 Die Machtwechsel 402 Der Angriffsplan gegen die Schweiz 403 Der Operationsplan vom 14. Dezember 1915 403 Indirekte Kriegführung - Spionage gegen die Schweiz 407 Spionageergebnisse 407 Auskunftspersonen 414 Verifizierung der Hypothese 416 11

Das Kanonengeschäft 417 foffre greift ein 417 Die Kanonenlieferung 420 Der französisch-britische AngrifFsplan an der Somme und der deutsche Angriff bei Verdun 421 Die Analyse vom 17. Februar 1916 422 Die Entscheidung Joffres 426 Wertung der zweiten Phase 427 3. Dritte Phase: Von Verdun zur Somme 431 Die Wiederaufnahme der Oberelsass-Option 432 Die französische Gegenangriffsplanung 432 Das Treffen Pageot-Sprecher vom 8. April 1916 435 Die italienischen Befürchtungen 437 Die «linea Cadorna» 440 Der deutsche Angriff eine Fiktion? 441 Das Treffen vom 12. Juni 1916 442- Hindernisse 443 Die Verhandlungen 446 Wertung der dritten Phase 449 4. Vierte Phase: Die Suche nach dem «entscheidenden» Durchbruch 451 Die Lage zu Ende des Jahres 1916 451 Doch noch ein deutscher Angriff durch die Schweiz? 452 Die Konferenz von Chantilly 15./16. November 1916 452 Die französischen Bedenken 454 Das Misstrauen Italiens 455 Schweizerische Reaktionen 459 Die Reaktion der Zentralmächte 460 Machtwechsel 461 Die Gegenangrififsplanung der Entente 464 Der «Plan H» wird ausgelöst 465 Die Gegenangriffsplanung Fochs 470 Die Forderung nach Absprachen mit der Schweiz 474 Die deutschen Planungen 480 Die Beurteilung der Lage 481 Der Angriff gegen Italien 484 Der Rückzug auf die Sieffriedlinie 486 Wertung der vierten Phase 486 12

5. Fünfte Phase: Nivelle-Offensive und Kriegende 491 Fremde Hilfe 491 Die zweite Geheimkonferenz 5.16. April 1917 494 Weitere Verhandlungen 500 Die Kooperation mit Österreich 503 Das Geheimabkommen vom 19. Juni 1917 506 Wertung 508 Von den Plänen «H» und «I» zu «H 1» 508 Das dritte Gespräch 511 Ein deutscher Angriff 1918 durch die Schweiz? 512 Die Lage der Mittelmächte 512 Die Lage der Alliierten 515 Eine Umfassung der Front durch die Schweiz? 516 Letzte Warnungen 519 Zusammenfassung und Schlusswertungen 521 TEIL IV Anhang 541 Anmerkungen 543 Dokumente 645 Übersichtsplan: Fortifikation Hauenstein im Ersten Weltkrieg 646 Die einzelnen Stützpunkte 648 Ausgefuhrte Schützengräben (Stand Kriegsende 1918) 655 Bataillonsgeschütze 8,4 cm 658 Stellungen für 7,5 cm Kan Bttr 661 12 cm-kan Bttr Stellungen (Pivotbatterien) 663 Truppen für die Fortifikation Hauenstein 665 Die Schweiz im Fadenkreus fremder Generalstäbe 670 Der Hauenstein in den operativen Planungen nach dem Ersten Weltkrieg 675 Die Etappensanitätsanstalt in Olten 693 Agitation oder dummer Scherz 695 Generals-Visite 699 Allgemeiner Arbeitsbefehl für Infanterie Regiment 41 701 Armeebefehl vom 8. September 1914 705 Note sur les possibilites d action par le Territoire Suisse 711 Plan d Operation en Territoire Helvetique 723 Recherche des renseignements suivants sur la Suisse et son Armee, Winter 1915/16 729 13

Rapport d ensemble sur la Situation militaire en Suisse, 11. Februar 1916 733 Operations en Territoire Helvetique, 17. Februar 1916 741 Instruction N 1 753 Französische Wertung 1937 757 Die wichtigsten Abkürzungen 761 Literaturverzeichnis 765 14