Elektromobilität als Herausforderung und Chance für Energieversorger

Ähnliche Dokumente
Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden

Ladeinfrastruktur für Flotten

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Speicherbedarf im Stromnetz

Energiespeicher für die Energiewende

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energieversorgung der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Die Zukunft der Energieversorgung

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Überblick sonnen GmbH

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Stromspeicher in der Energiewende

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Integration Erneuerbarer Energien

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Dezentrale Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Berliner ENERGIETAGE Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Speicher in den Verteilnetzen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Ergebnisse des Hochschulprojektes e-solcar

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energie- und Lastmanagement für Prosumer Ladestationen mit Mehrwert

Marktwirtschaftliche Anforderungen

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

VIRTUELLES KRAFTWERK

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Lastmanagement- und Abrechnungslösungen für Ladestationen für Elektroautos. München, 11. Oktober 2017

Stromspeicher in der Energiewende

Pressegespräch E-world energy & water

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Transkript:

Elektromobilität als Herausforderung und Chance für Energieversorger Mobilitec Hannover, 8. April 2014 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH

In den nächsten 20 Jahren wird der Anteil regenerativer Energiequellen zunehmen Entwicklung der unterschiedlichen Erzeugungsarten [in GW] 12 11 176 8 27 47 6 233 6 33 43 10 16 61 261 3 41 32 11 16 65 +138% Wind Photovoltaik Wasser Biomasse und sonstige EE Kernenergie Kohle Erdgas Sonstige konv. Erzeugung Fluktuierende Quellen Wind und Photovoltaik 34 32 63 92 Quelle: Szenario B für den 2013 2023 2033 Netzentwicklungsplan 2013, Bundesnetzagentur, Windmonitor Fraunhofer IWES 2

Das zukünftige Angebot an erneuerbaren Energien erfordert höheren Regelungs- und Speicherbedarf 233 261 76 EE - volatil (Wind, PV) EE - sonstige Konventionell 173 82 27 93 26 Spitzenlast 14 125 157 Grundlast 66 2013 2023 2033 Quelle: Szenario B für den Netzentwicklungsplan 2013, Bundesnetzagentur, Windmonitor Fraunhofer IWES 3

Integration fluktuierender Energie ist eine neue Herausforderung für die Übertragungsnetze (Systemstabilität) Netzlast, Windenergieprognose und Windenergieeinspeisung in Ost-Deutschland (01-30.06.2013, in MW) Prognose Wind Einspeisung Wind eingetretene Regelzonenlast 1 2 3 4 01.06. 08.06. 15.06. 22.06. 29.06. 1 Abweichung Prognose 2 Windstille 3 Gradient 4 Produktion > Last 4 Quelle: 50Hertz Transmission

Die Prognosen zeigen starkes Wachstum der erneuerbaren Energien Maßnahmen zur Integration sind erforderlich Projektion der installierten Kapazität 1) in Deutschland nach BMU 2009 Szenario 2) [in GW] Maßnahmen zur Integration Erneuerbarer Energien Energiespeicher Höhere Übertragungskapazitäten Ausbau der Erneuerbaren Energien Smart Grid / Lastmanagement Flexiblere Erzeugung 5 PV Wind Nuklear / thermische Erzeugung Geothermie Biomasse Wasserkraftwerke 1) Ohne Pumpspeicherung 2) BMU: Bundsministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Netzentwicklungsplan Startnetztopologie Leitszenario B 2022 Szenario B 2032 Erforderliche Investitionen bis 2022: 1,5 2 Mrd. EURO p.a. 6 Quelle: NEP 2012, Stand: Mai 2012, www.netzentwicklungsplan.de

Flexible thermische Stromerzeugungsanlagen Regelbare Leistung pro benötigte Zeit [in MW / min] Herausforderungen für konventionelle thermische Anlagen: Zunehmender Regelbetrieb Abnehmende Betriebsstunden Braunkohle Steinkohle GuD 7 Quelle: VGB

Virtuelles Kraftwerk von Vattenfall 8

Optionen zur Energiespeicherung Druckluft Pumpspeicher Optionen zur Energiespeicherung Batterien Wärme Wasserstoff 9

Gesteuertes Laden vereinigt die Potentiale des Lastmanagements und der Energiespeicher Viel Wind Geringe Netzlast Netz- & Lastmanagement Wenig Wind Hohe Netzlast Hohe Netzlast Wind-to-vehicle (W2V) Laden der Fahrzeugbatterien zu Zeiten mit hohem Windaufkommen und gleichzeitig geringer Netzlast. W2V Windintegration and load balance V2G Vehicle-to-Grid (V2G) Rückeinspeisung des in den Fahrzeugbatterien gespeicherten Stroms zu Zeiten hoher Netzlast und geringem Windaufkommen Lokales Last Management (LLM) Prioritätsregeln an Ballungspunkten mit Nachfrageüberschuss LLM 10

Unterschiedliche Perspektiven und Präferenzen führen zu potenziellen Konflikten bei Ladevorgängen Automobilindustrie-Perspektive Ungesteuerter Ladevorgang Fahrzeugbatterie kw t EVU-Perspektive Einspeisung Erneuerbare kw kw kw t Netzlast kw t t Lokale Last t = Beispiel für Konfliktsituation 11

V2G, W2V und LLM sollen helfen, das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch zu erhalten aus Netz-Systemsicht Überregional regional lokal RE-Leistungsdrosselung Heutige Maßnahmen, für die V2G potenzielles Substitut darstellt Heutige Maßnahmen, für die W2V ein potenzielles Substitut darstellt Reserveleistung Regelleistung (positiv) V2G W2V Erzeugung Verbrauch Regelleistung (negativ) Laststeuerung, insb. Abwurf LLM Heutige Maßnahmen, für die LLM ein potenzielles Substitut darstellt Netzausbau (langfristig) überregional regional lokal 12

Gesteuerte Ladevorgänge können zu einer signifikanten Senkung der Energiekosten beitragen Veränderung der Energiekosten durch Steuerung der Ladevorgänge Energiekosten Status quo: ungesteuerter Ladevorgang automatisiertes Laden in günstigen Zeiten Optimierung des Eigenverbrauchs (z.b. Photovoltaik) Rückspeisung möglich (z.b. für Peak Shaving) Verbund im virtuellen Kraftwerk (z.b. für Angebot von Netzdienstleistungen) Technologische Entwicklung Intelligenz ungesteuert gesteuert Ladezustand keine Information verfügbar Information liegt vor Laderichtung unidirektional bidirektional Vernetzung keine Vernetzung / hinter dem Hausanschluss vernetzt 13

Eine intelligente Ladebox ist Voraussetzung für das Gesteuerte Laden RFID- Kartenleser Buchse: Typ1 oder Typ 2 GSM-Modem Integrierter MID-Zähler Anschlusswerte: 1-phasig 16A; 3-phasig 16A; 3-phasig 32A Wahlweise: mit angeschlagenem Kabel Standfuß möglich 14

Die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur sind vielschichtig Gesteuertes Laden Sicheres Laden Direktbezahlung Komfort Versand von Fehlermeldungen Abrechnung der Einzelladevorgänge Integration in Bezahlsysteme Zugangskonzept Last- management Clusterung von Ladepunkten Belegungsmanagement 15

Vattenfall intelligente Ladebox Funktionen und Vorteile Vorteile Funktionen Zugang für beliebige Zahl an zugeordneten RFID-Karten Freischaltmöglichkeit für Dritte Kostengünstige Zusammenschaltung von Ladestationen möglich Lastmanagement für Doppeloder Vielfachinstallationen Web-Portal mit direkter Anzeige der Ladevorgänge und Verbrauchswerte Kunden-/kartenspezifische Auswertungen für Abrechnungen Steuerung des Ladevorgangs Für Dienstwagenfahrer Weiterverrechnung des Stromverbrauchs beim Laden zuhause Sicheres und schnelles Aufladen bis 22 kw Für Fuhrparks Bequemes Management der Zugangskarten per Webportal Überblick über Ladevorgänge, Möglichkeit zur Kostenverteilung Erhebung des Geldwerten Vorteils beim Laden durch Mitarbeiter Für Facility Manager Lastmanagement reduziert / vermeidet hohe Anschlussleistungen Einfache Integration weiterer Ladeboxen Für Stellplatzbetreiber Einzelverbrauchsabrechnung für mehrere Parteien Schnittstelle zur Abrechnung von Gastnutzern 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ulf Schulte Sales Germany Tel. +49 30 8182 2124 Ulf.Schulte@vattenfall.de