Motion Albert Bachmann / Pierre-Alain Clément M Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Ähnliche Dokumente
SAS. Motion Catherine Keller-Studer

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Verordnung über die Krankenversicherung

Amt für Gesundheit Aufwand Kosten Nutzen des KVG- Case Management für die Gemeinden

Die Liste säumiger Prämienzahler im Kanton Luzern: Vom politischen Ziel zur operativen Umsetzung. Erfahrung aus den ersten 6 Monaten

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung zum Gesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V KVGG)

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 7. Juli 2016

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg)

nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 30. März , beschliesst:

zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVGG)

Schulden bei der Krankenversicherung

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Gesetz betreffend die Einführung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV) (Änderung)

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Parlamentarische Initiative Artikel 64a KVG und unbezahlte Prämien

Das Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

gestützt auf Artikel 60, Artikel 64 Absatz 1 und Artikel 65 der Vollziehungsverordnung zum Steuergesetz (VV zum StG) vom 18. November ), *

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Verordnung über die Krankenversicherung

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Herzlich willkommen Neue Spitalfinanzierung + Fallpauschalensystem SwissDRG: kostenneutral. Charles Favre, Präsident von H+

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

EINFÜHRUNGSGESETZ ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG

Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Transporte und Rettungen

Der Leitungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz, I. Allgemeine Bestimmungen

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag

Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Lohnbedingungen vom 24. Januar 2007

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK-Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV)

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen 1)

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

über die Impfung gegen das Humane Papillomavirus

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

über den Anschluss von auswärtigen Institutionen an die Pensionskasse des Staatspersonals

zur Änderung der Verordnung über die Verbilligung der Krankenkassenprämien

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg).

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Rechtsgrundlagen MiGeL

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

Tarifvertrag für Physiotherapie

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Tarifvertrag für Physiotherapie

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung der SansPapiers (Vorlage Nr

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Vereinbarung betreffend die Paritätische Kommission Datenbanken Dignität und Sparten TARMED (PaKoDIG)

Verordnung über die Krankenversicherung

An den Grossen Rat

Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung

Verordnung über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung

Einwohnergemeinde Fislisbach

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Verordnung des BSV über den Pilotversuch «Intensive Frühintervention bei Kindern mit frühkindlichem Autismus»

Transkript:

Motion Albert Bachmann / Pierre-Alain Clément M1017.07 Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung Motion Antoinette de Weck / Erika Schnyder M 1045.08 Änderung von Artikel 9 KVGG Zusammenfassung der Motion Albert Bachmann / Pierre-Alain Clément Mit ihrer am 1. Juni 2007 eingereichten und am 14. Juni 2007 begründeten Motion (TGR S. 870-871) ersuchen die Grossräte um die Änderung des Ausführungsgesetzes vom 24. November 1995 zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVGG; SGF 842.1.1) in dem Sinne, dass die Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Streitfälle von den Gemeinden an den Staat übertragen werden. Sie machen geltend, dass seit 1. Januar 2006 die Versicherer die Möglichkeit haben, die Leistungsübernahme ab Einreichung des Betreibungsbegehrens aufzuschieben und dass sich daraus soziale Situationen ergeben, die einer Armutsgefährdung gleichkommen. Ungeachtet der Bemühungen des Freiburger Gemeindeverbandes und der Ausarbeitung einer Vereinbarung mit santésuisse Freiburg beurteilen die Motionäre die Lage als chaotisch. Zusammenfassung der Motion Antoinette de Weck / Erika Schnyder Mit ihrer am 12. Februar 2008 eingereichten und begründeten Motion (TGR S. 289-290) ersuchen die Grossrätinnen darum, dass der Artikel 9 KVGG wie folgt geändert wird: Art. 9 Regelung der Streitfälle durch Vereinbarung Für die Regelung der Streitfälle zwischen Gemeinden und Krankenversicherern im Sinne von Artikel 6-8 schliesst der Staat eine Vereinbarung mit dem Dachverband der Krankenversicherer ab. Diese Vereinbarung regelt insbesondere die Fälle offenkundiger Zahlungsunfähigkeit. Ab ihrem Inkrafttreten ist sie verbindlich und gilt für sämtliche Gemeinden und Krankenversicherer. Nach Ansicht der Motionärinnen hat die bisherige Erfahrung mit dem heutigen Artikel 9 nach dem die Gemeinden eine Vereinbarung mit einem Versicherer oder einem Verband von Versicherern abschliessen können gezeigt, dass diese Bestimmung nicht anwendbar ist und es zweckmässiger wäre, wenn der Kanton selber eine Vereinbarung mit dem Dachverband der Versicherer abschliesst. Antwort des Staatsrats I. Einleitung Da beide Motionen das gleiche Thema behandeln und gemeinsame Probleme ansprechen, beantwortet der Staatsrat sie gleichzeitig. Die Kantonalisierung der Regelung der Streitfälle beziehungsweise die Schaffung eines kantonalen Krankenversicherungsamtes hat schon auf der Traktandenliste des Grossen

- 2 - Rates gestanden. Ein Punkt der Motion Damien Piller (Nr. 067.04) galt genau der Schaffung eines kantonalen Krankenversicherungsamtes. In seiner Antwort (TGR 2005, S. 696 ff.) beantragte der Staatsrat die Abweisung der Motion in eben diesem Punkt, und das Parlament folgte seinem Antrag (TGR 2005, S. 772 ff.). Somit wurde die Motion entsprechend dem Antrag des Staatsrats in den übrigen Punkten erheblich erklärt; dies betraf namentlich die Möglichkeit der Gemeinden, von der AHV-Ausgleichskasse die Vergütung der Prämienausstände und der entsprechenden Verzugszinse zu verlangen. Die Kostenbeteiligungen und Betreibungskosten aber blieben zu Lasten der Gemeinde. In den letzten Jahren und Monaten hat sich die Situation sowohl auf juristischer als auch auf politischer Ebene gewandelt. Die beiden Motionen, die uns hier beschäftigen, illustrieren dies, und sie veranlassen den Staatsrat, das Dossier erneut zu prüfen. II. Überblick über die Regelung der Streitfälle 1. Zusammenfassung des Verfahrens Wenn die versicherte Person die fälligen Prämien oder Kostenbeteiligungen nicht bezahlt, hat der Versicherer sie schriftlich zu mahnen (Art. 64a Abs. 1 KVG; SR 832.10). Jeden Monat schickt der Versicherer der Gemeinde die Liste der erfolgten Mahnungen (Art. 6 KVGG). Somit kann jede Gemeinde bei Personen in finanziellen Schwierigkeiten intervenieren beziehungsweise selber die Prämienverbilligung für die betreffenden Personen beantragen. Ab diesem Zeitpunkt übrigens kann die Gemeinde natürlich die von den Versicherten geschuldeten Zahlungsausstände übernehmen, vor allem in Fällen offenkundiger Zahlungsunfähigkeit. Innert 6 Monaten seit Fälligkeit der Prämien oder Kostenbeteiligungen leitet der Versicherer das formelle Inkassoverfahren ein, indem er die Versendung eines Zahlungsbefehls durch das Betreibungsamt beantragt (s. Art. 8 Abs. 1 KVGG). Danach, ab dem Zeitpunkt, an dem er das Begehren zur Fortsetzung der Betreibung einreicht, kann der Versicherer seine Leistungen aufschieben, bis die Gemeinde die ausstehenden Beträge, einschliesslich Verzugszinsen und Betreibungskosten, übernommen hat (Art. 64a Abs. 2 KVG). 2. Übernahme durch den Kanton Mit dem Inkrafttreten von Artikel 8a KVGG am 1. Januar 2006 wurde eine Bestimmung eingeführt, die es erlaubt, einen erheblichen Teil der Ausstände aus den Beträgen zu finanzieren, die für die Prämienverbilligung bestimmt sind. Somit kann die Gemeinde bei der AHV-Ausgleichskasse die Vergütung der Prämienausstände und der entsprechenden Verzugszinse beantragen. Für das Jahr 2007 macht dies eine Gesamtsumme von 1,5 Million Franken aus. Die Kostenbeteiligungen und Betreibungskosten bleiben jedoch zu Lasten der Gemeinde. Infolge der Gesetzesänderung im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der NFA sind die Gemeinden seit 1. Januar 2008 ausserdem von den kantonalen Kosten entlastet, die für die Prämienverbilligung anfallen. III. Der Leistungsaufschub Infolge der Änderung des KVG, namentlich der Einführung von Artikel 64a, die ebenfalls am 1. Januar 2006 in Kraft trat, können die Versicherer die Übernahme der Behandlungskosten praktisch zu Beginn des Inkassoverfahrens für unbezahlte Prämien oder Kostenbeteiligungen aufschieben.

- 3 - Der Leistungsaufschub - der eingeführt wurde, um zahlungsfähige Versicherte, die ihre Prämien oder Kostenbeteiligungen nicht bezahlen ( schlechte Zahler ) unter Druck zu setzen - trifft häufig zahlungsunfähige Versicherte. Er kann zur Folge haben, dass das Leben von Patientinnen und Patienten mit dringendem Versorgungsbedarf, namentlich mit Bedarf nach lebensnotwendigen Arzneimitteln, gefährdet wird, zum Beispiel bei chronischer Krankheit. Was ärztliche Behandlungen anbelangt, so werden die von einem Leistungsaufschub betroffenen Versicherten häufig von den öffentlichen Spitälern übernommen, deren von den Versicherern nicht bezahlte Rechnungen vollumfänglich zu Lasten des Kantons gehen. Die übrigen Leistungserbringer (Ärzte, Apotheken ) sind ebenso durch das Problem tangiert. Der Leistungsaufschub in der Krankenversicherung bewirkt daher schon heute einen erheblichen Lastentransfer an den Kanton. Der Leistungsaufschub nach Artikel 64a KVG wird weitgehend abgelehnt, sogar von santé suisse, dem Dachverband der Versicherer. Gemäss einer Zählung der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) sind rund 120 000 Personen in der Schweiz von einem Leistungsaufschub betroffen. Derzeit befassen sich die für soziale Sicherheit und Gesundheit zuständigen Kommissionen der Bundeskammern infolge von Vorstössen seitens der GDK und von santésuisse mit der Frage einer Änderung des Artikels 64a KVG. GDK und santésuisse haben sich kürzlich nach mehrmonatigen Verhandlungen auf eine Lösung geeinigt, die sie den eidgenössischen Instanzen unterbreiten wollen. IV. Das Vereinbarungssystem Die Versicherer können sich im Rahmen von Vereinbarungen, die der Regelung von Streitfällen gelten und die sie mit den im Krankenversicherungsbereich zuständigen Behörden abschliessen, verpflichten, auf den Leistungsaufschub zu verzichten. Im Gegenzug bezahlen die zuständigen Behörden die Ausstände, sobald die offenkundige Zahlungsunfähigkeit der versicherten Person aufgrund von in der Vereinbarung definierten Kriterien nachgewiesen ist, ohne die Vorlage des Verlustscheins abzuwarten. Ausserdem erleichtert die Vereinbarung die Bearbeitung der Streitfälle, indem sie zum Beispiel die Fragen im Zusammenhang mit den Fristen regelt. Auf diese Weise haben die Gemeinden Freiburg, Bulle und Villars-sur-Glâne eine Vereinbarung erarbeitet, die von mehreren Versicherern unterzeichnet wurde. Der Freiburger Gemeindeverband (FGV) schlug diesen Text allen seinen Mitgliedern als Standard- Vereinbarung vor. Mehrere Versicherer unterzeichneten ihn im Jahr 2006. Inzwischen aber haben sie die Vereinbarung schon gekündigt (Dezember 2007). Hierfür machten sie mehrere administrative Probleme geltend, die sie mit den Gemeinden hatten, und dass sie gezwungen seien, im Kanton Freiburg zwei verschiedene Systeme anzuwenden: das Vereinbarungssystem für die Versicherten mit Wohnsitz in den Gemeinden, die der Vereinbarung beigetreten sind, und die KVGG-Regelung für die übrigen Versicherten. Das Nebeneinander der beiden Systeme verursacht den Versicherern Mehrarbeit, und die Schwierigkeiten werden noch grösser, wenn die versicherte Person infolge Wohnsitzwechsel von einem System in das andere übertritt. Die betroffenen Gemeinden verwahrten sich gegen die Anschuldigungen der Versicherer, räumten aber ein, dass die Anwendung der Vereinbarung sowohl für ihre Dienste als auch für die Versicherer schwierig sei. Somit ist festzustellen, dass beide Partner mit der Situation sehr unzufrieden sind. Effektiv kann man diese als chaotisch bezeichnen, wie die Grossräte Bachmann und Clément es getan haben.

- 4 - V. Denkbare Lösungen Die beiden Motionen schlagen zwei unterschiedliche Lösungen vor: eine Entscheidungsbefugnis des Staates, die Vereinbarungsregelung allgemein verbindlich zu erklären (Motion de Weck / Schnyder) oder die Übertragung der Zuständigkeit für die Streitfälle in der Krankenversicherung von den Gemeinden an den Staat (Motion Bachmann / Clément). 1. Vom Staat vorgeschriebene Vereinbarung Der im Jahr 2005 in die Vernehmlassung gelangte Vorentwurf für die Änderung des KVGG erteilte dem Staatsrat die Befugnis, die Vereinbarung für die Regelung der Streitfälle allgemein verbindlich zu erklären, sofern ihr eine Mehrheit der Gemeinden und Versicherer beitreten. Die Meinungen hierzu waren geteilt: 23 befragte Organismen (22 Gemeinden und 1 Gemeindeverband) waren dafür; 53 (48 Gemeinden, 2 Gemeindeverbände und der FGV), aber auch santésuisse und die SVP sprachen sich dagegen aus; 2 Organismen äusserten sich skeptisch in Bezug auf die praktische Umsetzung (CVP und FDP); 2 Organismen äusserten Zweifel juristischer Art. In der Folge ging diese Kompetenz des Staatsrats nicht in den Gesetzesentwurf ein, der dem Grossen Rat unterbreitet wurde. Die Motion de Weck / Schnyder hat den Vorzug, dass sie eine einheitliche Lösung vorschlägt und dabei sehr nahe am heutigen System bleibt. Sie hat nicht den ganz gleichen Inhalt wie der Vorentwurf aus dem Jahr 2005, das Problem jedoch bleibt dasselbe. Denn nach Artikel 105c Abs. 6 KVV (SR 832.102) gilt: Garantiert der Kanton die Übernahme oder die pauschale Abgeltung uneinbringlicher Prämien, Kostenbeteiligungen, Verzugszinse und Betreibungskosten, so kann er mit einem oder mehreren Versicherern vereinbaren, unter welchen Voraussetzungen die Versicherer auf den Aufschub der Übernahme der Kosten verzichten. Der Staat kann also Gebrauch von der Möglichkeit machen, eine solche Vereinbarung abzuschliessen, und mit dem Erlass einer ausreichenden gesetzlichen Grundlage die Gemeinden verpflichten, diese Vereinbarung anzuwenden. Für die Versicherer hingegen gilt nicht das Gleiche. Grundsätzlich bestimmt sich das Inkassoverfahren bei Nichtzahlung von Prämien und Kostenbeteiligungen nach Artikel 64a KVG (SR 832.10) und Artikel 105a ff. KVV. Nach diesem Verfahren kann der Versicherer seine Ansprüche auf dem Betreibungsweg geltend machen. Es erlaubt dem Versicherer auch den Aufschub der Kostenerstattung oder Leistungsvergütung, wenn er das Fortsetzungsbegehren gestellt hat. Aus Artikel 105c Abs. 6 KVV geht klar hervor, dass der Abschluss einer Vereinbarung zwischen Versicherern und Kantonen über den Verzicht auf den Leistungsaufschub nur fakultativ ist. Demzufolge kann man daraus keine Absicht des Gesetzgebers ableiten, eine etwelche Verpflichtung für die Versicherer einzuführen. Ausserdem würde der unbestreitbare Vereinbarungscharakter einer solchen Absprache es nicht erlauben, eine solche Verbindlichkeit, wie sie die Motionärinnen vorschlagen, vorzuschreiben. Schliesslich ist auch noch zu berücksichtigen, dass nicht sämtliche Versicherer santésuisse Freiburg angehören (rund 80% der Versicherten des Kantons).

- 5 - Somit bliebe im Fall der Annahme dieser Motion der neue Artikel 9 KVGG, wie er von den Grossrätinnen de Weck / Schnyder verlangt wird, aller Wahrscheinlichkeit nach ein toter Buchstabe. Der Staatsrat tritt daher nicht für diese Lösung ein. 2. Kompetenzenübertragung an den Staat Die Motion Bachmann / Clément hat den Vorzug, für die Behandlung der Streitfälle in der Krankenversicherung ein System vorzuschlagen, das demjenigen der Westschweiz vergleichbar ist. Zwar bleibt das in der Antwort auf die Motion Damien Piller angesprochene Problem, namentlich die anonymeren Beziehungen zwischen (kantonaler) Verwaltung und Versicherten. Jedoch haben wie gesagt die Vereinbarungen zwischen den Gemeinden und den Versicherern nicht den gewünschten Erfolg gezeitigt, und es steht zu befürchten, dass der Leistungsaufschub durch die Versicherer nach Artikel 64a KVG künftig systematischer angewendet wird. Eine Annahme der Motion Bachmann / Clément scheint somit gerechtfertigt. VI. Modalitäten und finanzielle Auswirkungen Wird die Motion Bachmann / Clément angenommen, so wird der Staatsrat prüfen, auf welche Weise sie am besten umgesetzt werden kann. Es handelt sich um die Einsetzung einer Organisation, die ein Maximum an Synergien zwischen allen KVG-Anwendungsgebieten entfaltet. Der Staat würde die Regelung der Streitfälle übernehmen und zwar grundsätzlich ab dem Zeitpunkt des Betreibungsgesuchs (die Gemeinden würden nach wie vor die Mahnungen an Versicherte schicken, die ihre Prämien nicht begleichen, und sie wären weiterhin für die Kontrolle des Versicherungsbeitritts zuständig). Und die Kantonale Sozialversicherungsanstalt (KSVA) würde den Versicherern auf Vorlage des Verlustscheins oder schneller in Fällen offenkundiger Zahlungsunfähigkeit die ausstehenden Beträge ausrichten. Zu diesem Zweck würde der Staat eine Vereinbarung mit den Versicherern unterzeichnen. Die Verwaltungskosten müssen noch veranschlagt werden. Die Kosten der Betreibung und die Beteiligung an den medizinischen Kosten wiederum, die bisher zulasten der Gemeinden gegangen sind, beliefen sich im Jahr 2004 nach einer Schätzung des FGV auf 2 Millionen Franken. Eine neue Umfrage wird es ermöglichen, diese Zahl zu aktualisieren. Die Modalitäten für den Ausgleich der Mehrbelastung des Staates durch eine Kantonalisierung der Streitfälle in der Krankenversicherung sind mit dem Vorstand des FGV diskutiert worden. Dieser stimmte dem Grundsatz eines Ausgleichs zu, wobei er die Lösung bevorzugt, wonach der Anteil der Gemeinden an der Motorfahrzeugsteuer verringert wird. Der Staatsrat wird eine Neuverteilung dieser Einnahmen gleichzeitig mit den Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit den Streitfällen in der Krankenversicherung beantragen. VII. Antrag Der Staatsrat ist überzeugt, dass die Kantonalisierung der Regelung der Streitfälle die beste Lösung für die Versicherten, die Versicherer und die Gemeinden ist. Daher beantragt er: die Annahme der Motion 1017.07 Albert Bachmann / Pierre-Alain Clément; die Abweisung der Motion 1045.08 Antoinette de Weck / Erika Schnyder. Freiburg, den 28. Oktober 2008