Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2018/2019

Ähnliche Dokumente
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Unser Bild vom Menschen

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2017/2018

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Spielplatz menschenskinder

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Begleitung in der Trauer

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Weitere Themen - Kleinkind

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Jahreskalender 2017/2

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Handwerkszeug für Kinder

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Kirchentag Barrierefrei

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

September- Dezember 2018

Unser pädagogischer Ansatz:

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Träger der Kindertagesstätte ist die

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Transkript:

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Programm 2018/2019

PC oder Notebook defekt oder der Internetanschluß tut s nicht? Wir helfen Ihnen! In unserer eigenen Werkstatt oder direkt bei Ihnen zu Hause! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren oder direkt vorbeikommen. PC-SHOP DELMENHORST Oldenburger Str. 40, 27753 Delmenhorst Tel: 04221/801580 - www.pc-shop-del.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sa. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Leseförderung schon für die ganz Kleinen! Die schönsten Bilder- und Kinderbücher finden Sie hier. Für Kindergärten und Krippen haben wir besondere Angebote. Fragen Sie uns!

Willkommen Liebe Leserinnen und liebe Leser! In der Evangelischen Familien-Bildungsstätte geht es um BILDUNG. Und das ist auch gut so. Wer will nicht wachsen, lernen, sich entwickeln? Evangelisch bilden bedeutet, dass der einzelne Mensch in der Bildungsstätte ganz im Mittelpunkt steht, so wie das für Gott auch ist. Es geht darum, diesen einzelnen Menschen zu fördern, zu ermutigen oder wie wir heute gern sagen zu empowern. Sich bilden heißt also POWER zu entwickeln. In Deutschland gibt es rund 100 evangelische Familienbildungsstätten oder Familienbildungswerke, in denen Familien in allen möglichen Konstellationen und auch Einzelne und sogar Einsame Kontaktflächen, Beratung und Unterstützung zur Weiterbildung finden. Wie gut, dass wir so eine auch in Delmenhorst haben. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einem der vielen Kurse oder bei einer besonderen BILDUNGS-Veranstaltung begrüßen dürfen. Lassen Sie Ihre POWER heraus! Ihr Bertram Althausen (Kreispfarrer des Ev. Luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land) 3

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstr. 14 27749 Delmenhorst info@efb-del-ol.de Telefon 04221-998720 www.efb-del-ol.de Fax 04221-998721 Bürozeiten: Wir sind persönlich für Sie da: Montag bis Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr Montag und Donnerstag 14.30-17.00 Uhr Bankverbindung: Landessparkasse zu Oldenburg, IBAN: DE95 2805 0100 0030 4057 08 Wir fördern, unterstützen, begleiten Unsere Ev. Familien-Bildungsstätte ist eine wichtige Einrichtung für Familien in Delmenhorst und Umgebung: die vielfältigen Kursangebote, die gute Atmosphäre des Hauses und die Begegnung mit anderen Menschen. Das muss auch in Zeiten knapper Kassen so bleiben! Sie können dabei mithelfen, indem Sie dem Förderverein beitreten. Das ist schon ab 15 im Jahr möglich...und je mehr Leute zu uns gehören, desto besser kann die Familien-Bildungsstätte das gute Angebot für Sie selbst und für andere Menschen weiterhin vorhalten. SPENDEN STATT SCHENKEN Vielleicht möchten Sie uns auch eine besondere Spende zukommen lassen, weil Sie in diesem Jahr so gar keinen Geburtstagwunsch haben oder Sie möchten bei Ihrem Jubiläum nicht im Blumenmeer untergehen! In einem persönlichen Gespräch geben wir Ihnen gerne wichtige Informationen zur Vorbereitung und Durchführung einer Geschenk-Spende. Auch Sie können fördern, unterstützen, begleiten! Spendenkontonummer: DE16 2806 7170 0715 7002 00 bei der Volksbank eg Delmenhorst- Schierbrok Impressum Herausgeber: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Grundlayout: Fortmann.Roleder Grafik.Design, Dortmund Titelbild: shutterstock Gestaltung: Prull-Druck, Oldenburg Herstellung: Prull-Druck, Oldenburg Auflage: 5.500 - Druck: 06.18 Erscheinungsweise: jährlich - Delmenhorst 2018 Die Ev. Familien-Bildungsstätte ist Mitglied der Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie e.v. Berlin (www.eaf-bund.de) sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen (www.familienbildung-nds.de). 4 Ihre Ansprechpartnerinnen

Das Kursprogramm Besondere Veranstaltungen 6 Leben mit Kindern 8 Mütter, Väter und Kinder 8 Familie in Aktion 12 Wissenswertes für Mütter und Väter 14 Lebenslanges Lernen 18 Lebensbegleitung 18 Spiritualität und Glaube 19 Alltagsfragen, Politik, Recht 20 Ältere Generation 21 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen 25 Spezielle Zielgruppen, Frauen, Männer Ev. Erwachsenenbildung Oldenburg 27 Aus- und Fortbildung 28 Ehrenamtliche / Kirchenälteste 28 Erzieherinnen und Erzieher / Kindertagespflegepersonen 30 Überregionale Angebote 32 Das hauptamtliche Team (v.l.n.r.): Birgit Behrens, Anmeldebüro und Verwaltung Christine Peters, Leitung Annette Böhnig, Stellvertretende Leitung Christina Reinemann, Pädagogische Mitarbeiterin Marina Stellwag, Raumpflege Anke Grade, Projektkoordinatorin wellcome, Erziehungslotsen, Opstapje 04221-998720 info@efb-del-ol.de Kreative Freizeit 34 Kultur und Musik 34 Mode und Nähen 35 Gesund leben 37 Entspannung und Bewegung 37 Kochen und Genießen 42 AGB 45 Anmeldeformular 47 Das Inhaltsverzeichnis 5

Besondere Veranstaltungen 10 Jahre wellcome Wir feiern ein erfolgreiches Projekt Nähe, Anteilnahme und Herzlichkeit...entstehen eben dann, wenn Menschen füreinander da sind. Und das wird bei wellcome gelebt. (Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Schirmherrin von wellcome) Wir feiern 10 Jahre wellcome in Delmenhorst! Gemeinsam mit WegbegleiterInnen, Förderern und Ehrenamtlichen ziehen wir Bilanz, bedanken uns und freuen uns über die vielen Stunden, die unsere Engel in den Jahren den Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes geschenkt haben. Aus ganz unterschiedlichen Beweggründen haben Mütter um Unterstützung gebeten. Immer waren sie froh, wenigstens ein paar Stunden in der Woche eine verlässliche Ansprechpartnerin zu haben und ein Stück Verantwortung abgeben zu können. Fr, 07.09.18, 11.00-13.00 Uhr Weltkindertag Kinder brauchen Freiräume So lautet das Motto zum Weltkindertag im September 2018. Damit rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland Bund, Länder und Kommunen dazu auf, mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Sie brauchen Freiräume, um ihre Wünsche und Ideen einzubringen und damit ernst genommen zu werden. Politik und Gesellschaft müssen dafür die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Die Kinderrechtsorganisationen appellieren an Politikerinnen und Politiker, die Meinung der nachwachsenden Generation ernst zu nehmen und ihre Belange bei Entscheidungen, die sie betreffen, durchgehend zu berücksichtigen. Viele Delmenhorster Einrichtungen und Gruppen beteiligen sich mit Aktionen und Vorführungen am Fest zum Weltkindertag. Die Evangelische Familien-Bildungsstätte ist mit einer Mitmach-Aktion für Kinder und Erwachsene und einem Infostand im Jute Center zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sa, 22.09.18, 11.00-14.00 Uhr Ort Jute Center, Delmenhorst Niemann_wellcome 6 Besondere Veranstaltungen

Mitsingkonzert Wir spielen für Sie geistliche Lieder, Volkslieder, Herbstlieder, Abendlieder, plattdeutsche Lieder... alles zum Mitsingen! Mitwirkende: Feierabendmusik der Ev. Familien-Bildungsstätte unter der Leitung von Hans-Werner Hedderich; Helmfried Röder, Klarinette Fr, 09.11.18, 20.00 Uhr Gebühr Spende erwünscht Ort Timotheushaus Stenum Kleiderflohmarkt - Tausendschön - von Frauen für Frauen Frauen! Lüftet eure Kammern und Kommoden, handelt und feilscht auf unserem Flohmarkt! Gut erhaltene Kleidung für Frauen in allen Größen sowie Accessoires können in Eigenregie verkauft und getauscht werden. Von uns wird ein Verkaufstisch bereitgestellt, bei Bedarf bringen Sie einen Kleiderständer selbst mit. Wir sorgen für Umkleidemöglichkeiten mit Spiegel. Eine Cafeteria bietet Verkäuferinnen und Kundinnen Entspannung bei Kuchen und Getränken. Einlass zum Aufbau ab 9:15 Uhr Der Erlös geht an den Förderverein der EFB zur Unterstützung von Projekten M1010C Sa, 30.03.19, 10.00-13.00 Uhr Gebühr 9,00 Ort Gemeindezentrum Stadtkirche Leitung Birte Rüder und Team NEU 11 Stationen mit dem Bus Gerhard Berger war Ratsherr, Sprecher des Kramermarktes, Schausteller und er hat Parkinson. Wie er mit dieser tückischen Krankheit umgeht, die oft in Ausweglosigkeit endet, schildert er in seinem Buch. In 11 Stationen mit dem Bus beschreibt er sein Leben mit der Krankheit. Denn jeden Morgen ordnet er seine Befindlichkeiten neu und setzt sich ein Ziel für den Tag. Gerhard Berger liest selbst aus seinem Buch. Steigen Sie ein und erhalten Sie in 11 Stationen neue Denkanstöße aus dem Leben mit Parkinson. M3705C Do, 07.02.19, 14.30-16.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche NEU Oskar Mataroo: Leopolds Weg Lesung aus seinem biografischen Roman Deutschland, 8. September 1881. Leopold erblickt das Licht der Welt in Rybnik. Leopold wächst, trotz politisch instabiler Zeiten in behüteten Verhältnissen auf, schlägt eine gute schulische Laufbahn ein und verliebt sich mit 15 Jahren in Clara, seine Seelenverwandte. Doch vor dem Beginn seines Studiums stirbt Clara und damit auch Leopolds Glaube an die eine Liebe. Der erste Handlungsstrang des biografischen Romans befasst sich mit dem Leben von Leopold, der in politisch bewegten Zeiten zu einer selbstbewussten Person mit einem ausgeprägten Sinn für soziale Gerechtigkeit heranwächst. Der zweite Handlungsstrang beginnt 1920 in Deutschland, ein kleiner Junge erblickt das Licht der Welt. Ein Bastard. Das Kind einer unverheirateten jungen Frau, ungewollt von Mutter und Vater. Er wird direkt nach der Geburt zur Adoption freigegeben, sieht seinen Vater nie. Sein Adoptivvater verstirbt kurze Zeit nach seiner Ankunft in der Familie. Sein Leben ist geprägt von einer schwierigen Kindheit und der fehlenden Vaterfigur. Oskar Mataroo zeichnet die Lebensgeschichten von Leopold und seinem ungewollten Sohn in seinem biografischen Roman nach und setzt die Ereignisse in einen historischen Kontext. Ein ergreifender Roman um eine traurige und bewegende Vater-Sohn-Beziehung. M3709C Do, 28.02.19, 16.00-17.30 Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche Besondere Veranstaltungen 7

Leben mit Kindern 8 Leben mit Kindern Mütter, Väter und Kinder DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr Ein Kurskonzept für Mütter oder Väter und ihre Babys von 6 Wochen bis 12 Monaten Wir begleiten spielerisch gemeinsam die Bewegungs- und Sinnesentwicklung der Babys durch das erste Lebensjahr. Die Babys werden entwicklungsgemäß angeregt, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und Kontakt und Bindung einzugehen. Ihr Baby wird es genießen, unbekleidet seine eigenen Fähigkeiten und seine Umgebung im wohlig warmen Raum zu erproben. Sie können sich in dieser ereignisreichen Babyzeit über alle Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, informieren und mit anderen Eltern austauschen, z. B. über Kindesentwicklung, Ernährung, Pflege, Veränderung des Alltags- und Beziehungslebens. Zudem lernen Sie Elemente der Babymassage kennen, sowie Lieder und Fingerspiele. DELFI steht für Denken - Entwickeln - Lieben - Fühlen - Individuell. Das Konzept wurde von der Ev. Familien-Bildungsstätte Celle entwickelt. Wir richten DELFI-Gruppen ein, sobald sich 6 Mütter/Väter mit Babys mit nahe beieinander liegenden Geburtsdaten angemeldet haben. Lassen Sie sich auf unsere Warteliste setzen! M2001 Termine bitte erfragen Gebühr je nach Anzahl der Treffen zwischen 50,00 und 100,00 Orte Delmenhorst, Hude, Huntlosen, Ganderkesee, Schönemmoor Leitung Saskia Gildehaus, Jennifer Kreuzer, Kathrin Lindenbauer, Petra Witte, Janika Ernst, Uta Dahnken, Kristina Stolle Trageberatung mit Tragetuch und Tragehilfen geborgen und stressfreier durch den Alltag Tragen verbindet - getragen zu werden bedeutet für Ihr Kind Nähe, Geborgenheit, Sicherheit und das Gefühl am richtigen Platz zu sein. Für Sie selber ist das Tragen praktisch, vor allem in unruhigen Phasen gibt es Ihnen Flexibilität. Nicht nur beim Spaziergang, sondern auch im ganz normalen Alltag - bei der Hausarbeit, beim Einkaufen oder auch beim Kinderturnen der älteren Geschwister. Nutzen Sie die

Trageberatung, bevor Sie für viel Geld eine Tragehilfe kaufen! In dieser Kurzeinführung zum Tragen von Kindern, sprechen wir über die Grundlagen des Tragens, die richtige Körperhaltung und optimale Trageweise für jede Altersstufe, über den Unterschied von Tragetuch und Tragehilfe und welche Tragehilfe für Sie optimal ist. Sie können vor Ort Tragehilfen und Tragetücher ausprobieren. Bitte mitbringen: vorhandene Tragetücher und -hilfen M2040A Di, 18.09.18, 15.30-17.00 Uhr Gebühr 10,00 Leitung Lotta Adrian-Schröder, Trageberaterin spielerisch bewegen - Drinnen und Draußen für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder erschließen sich über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun die Welt. In diesem Kurs können Sie sich mit Ihrem Kind spielerisch in unserem Bewegungsraum ausprobieren. Die Kursleiterin gibt vielfältige Anregungen und stellt unterschiedliche Materialien zum Entdecken bereit. Darüber hinaus bietet der Spielplatz die Möglichkeit, taktile Erfahrungen mit Sand, Wasser, Holz und Steinen zu machen. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, bequeme Kleidung und etwas zu Trinken für Eltern und Kinder. Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Regenbogeninsel in Hude. M2042A Di, ab 14.08.18, 15.30-16.30 Uhr, 6 Nachmittage Gebühr 28,00 M2042B Di, ab 16.10.18, 15.30-16.30 Uhr, 9 Nachmittage Gebühr 42,00 M2042C Di, ab 08.01.19, 15.30-16.30 Uhr, 12 Nachmittage Gebühr 56,00 M2042D Di, ab 30.04.19, 15.30-16.30 Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,40 Ort Kindergarten Regenbogeninsel Leitung Miriam Haverkamp, Erzieherin Bewegung und kreatives Spiel mit Kindern für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder brauchen jeden Tag Gelegenheit sich ausgiebig zu bewegen und zu spielen. Über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun erschließen sich Kinder die Welt. Sie knüpfen soziale Kontakte, lernen ihren Körper kennen und entwickeln Selbständigkeit und Selbstvertrauen. In diesem Kurs bekommen Sie viele Anregungen sich gemeinsam mit Ihrem Kind zu bewegen, Sinneserfahrungen zu sammeln und kreative Spielideen auszuprobieren, die auch zu Hause mit nur wenigen Mitteln möglich sind. So können Sie Ihr Kind in der Entwicklung spielerisch begleiten und beobachten. Bitte mitbringen: Stoppersocken, bequeme Kleidung für Eltern und Kinder, Trinken Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Unterm Regenbogen, Delmenhorst. M2044A Fr, ab 10.08.18, 14.00-15.00 Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 32,70 M2046A Fr, ab 10.08.18, 15.30-16.30 Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 32,70 M2046B Fr, ab 19.10.18, 15.30-16.30 Uhr, 9 Nachmittage Gebühr 42,00 M2046C Fr, ab 11.01.19, 15.30-16.30 Uhr, 11 Nachmittage Gebühr 51,40 M2046D Fr, ab 26.04.19, 15.30-16.30 Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,30 Ort Kindergarten Unterm Regenbogen Leitung Lisa Demes, Dipl. Sozialpädagogin Mini-Club für Mütter oder Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Spielen ist Nahrung für Körper, Geist und Seele - es ist die Grundlage für einen positiven Entwicklungsverlauf! In einer überschaubaren Gruppe erhalten Leben mit Kindern 9

Sie und Ihr Kind Anregungen zum Spielen mit allen Sinnen, zum Bewegen und Singen. Ihr Kind trifft Gleichaltrige und wird in der sozial-emotionalen, motorischen und sprachlich-kognitiven Entwicklung gefördert. Sie haben die Gelegenheit, bewusst gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind zu erleben und zu beobachten, wie es sich entwickelt. Sie können Kontakt zu anderen Müttern oder Vätern knüpfen und sich über Erziehungsfragen austauschen. Unsere Kursleiterin begleitet Sie und Ihr Kind und gibt vielfältige Anregungen. Da es sich um fortlaufende Gruppen handelt, erfolgt die Anmeldung über eine Warteliste. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder Stoppersocken, Spielkleidung, die schmutzig werden darf, kleinen Imbiss M2050 pro Quartal 6 bis 12 Gruppentreffen, Termine bitte erfragen Gebühr nach Anzahl der Treffen zwischen 40,00 und 60,00 Ort Delmenhorst Leitung Martina Keiser, Monique Kastner, Lisa Demes, Mareike von Weyhe Maxi-Club im Wald, Spätsommer / Herbst für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Etwas wehmütig stimmt uns diese Zeit. Die Tage werden kühler und auch kürzer. Zugvögel sammeln sich, um in den warmen Süden zu fliegen und Nebelschwaden ziehen durch den leiser gewordenen Wald. Wir rascheln durch das Laub und entdecken die Früchte der Bäume und Sträucher als charakteristische Merkmale des Herbstes. Wir basteln mit Naturmaterialien, spielen Domino mit Waldgegen- ständen, bauen uns ein Waldsofa und beobachten, wie sich die Tiere langsam zum Winterschlaf zurückziehen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! M2080A Infoabend Fr, 17.08.18, 19.30 Uhr Kursbeginn Fr, ab 24.08.18, 15.30-17.00 Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 61,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Thomas Konczak www.wellcome-online.de Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt trotz aller Freude über das Baby der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie. Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig, der Vater beruflich eingespannt und die Großeltern leben in einer anderen Stadt. Kennen Sie das? Dann brauchen Sie einen wellcome-engel. wellcome vermittelt Ihnen einen ehrenamtlichen wellcome- Engel. Im ersten Lebensjahr des Kindes kommt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin etwa zweimal die Woche zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie ganz praktisch und individuell. Für die Unterstützung berechnet wellcome bis zu fünf Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld wird die Hilfe nicht scheitern. wellcome gibt es an über 200 Standorten. Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr Kontakt: Anke Grade 0176 64814489 10 Leben mit Kindern

Heike Kroll Maxi-Club im Wald, Frühlingszeit für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Gemeinsam mit Ihrem Kind erfahren Sie in einer fortlaufenden Kleingruppe den Frühling im Wald. Die Tage werden langsam länger und heller, die ersten Zugvögel kommen zurück. Die warmen Sonnenstrahlen lassen schon die ersten Hummeln fliegen. Wir gehen auf die Suche nach dem Frühling, entdecken, spielen und basteln mit Blumen, Blättern, Pflanzen und Erde. Wir ziehen uns ein Baumkind und erschaffen Baumgesichter. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! M2082C Infoabend, Fr, 01.3.19, 19.30 Uhr Kursbeginn Fr, ab 08.03.19, 15.30-17.00 Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 61,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags unterstützen bei schulischen Erfordernissen vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration entwickelt wurde, qualifiziert Wenn Sie in Ihrer Familie Unterstützung durch einen Erziehungslotsen oder eine Erziehungslotsin wünschen, melden Sie sich in der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Telefon. 04221-998720 Opstapje Baby - spielend lernen: die Welt entdecken Ein Projekt für zugewanderte Familien Mit Opstapje Baby werden Kinder zwischen 6 und 18 Monaten spielerisch gefördert. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Spielanregungen werden Sprache, Motorik und die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes unterstützt. Geschulte Hausbesucherinnen besuchen die Familien mit Spiel- und Lernmaterialien, sie erkennen die Ressourcen von Eltern und Kind und geben Eltern wichtige Anregungen zur Förderung und Entwicklung ihres Kindes. Eltern werden als erste und wichtigste Erziehungspersonen gestärkt. Sie werden in ihrem sozialen Umfeld vernetzt und entwickeln Vertrauen in ihr eigenes Handeln. Kinder vertiefen ihre Bindung zu den Eltern und der ganzen Familie. Sie werden in ihrer Entwicklung gefördert und entwickeln Autonomie und Selbstwirksamkeit. In unserer EFB richtet sich das Familienbildungsprogramm an 30 zugewanderte Familien. M2100 Termine nach Vereinbarung Gebühr entfällt Kontakt Anke Grade: 0176 64 81 44 89 Leben mit Kindern 11

Familie in Aktion NEU Walderlebnisnachmittag im Herbst für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag begeben wir uns auf die Suche nach Tierspuren. Auf unserem Parcours können wir Tierhöhlen entdecken und erforschen. Anhand der Spuren vor den Eingängen können wir die Höhlenbewohner bestimmen. Im Herbst verfärben sich die Blätter in den tollsten Farben und bilden einen kunterbunten Blätterteppich. Warum verfärben sich Blätter? Welche Bäume tragen Zapfen? Und sind die Früchte der Bäume und Sträucher wirklich alle giftig? Wer mitkommt erfährt mehr dazu! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss M2204A Sa, 20.10.18, 15.00-17.00 Uhr Gebühr 8,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin NEU Kreativ-Werkstatt mit Farben für Mütter und Väter mit Kindern ab 3 Jahre Wir wollen an diesem Nachmittag mit unterschiedlichen Materialien und Techniken Bilder herstellen. Lassen Sie sich überraschen, was sich mit Farbe, Murmeln, Bürsten, Stempeln und Anderem gestalten und erfinden lässt! Bitte mitbringen: strapazierfähige Kleidung, die auch dreckig werden darf (Wechselkleidung) M2206B So, 28.10.18, 15.00-17.15 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Martina Keiser, Eltern-Kind-Gruppenleiterin In der Weihnachtsbäckerei für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre In der Adventszeit freuen sich alle auf gemütliche Nachmittage mit Tee, heißer Schokolade und selbstgebackenen Keksen. An diesem Samstag wollen wir einfache Rezeptideen ausprobieren, die auch zu Hause leicht nachzubacken sind. Macht mit und lasst euch überraschen. Bitte mitbringen: Dosen für Kekse und Schürzen M2208B Sa, 24.11.18, 15.00-17.15 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Birgitt Marggraf, Eltern-Kind-Gruppenleiterin www.wellcome-online.de Das Baby ist da, die Freude riesig und nichts geht mehr. Wer keine Hilfe von Familie und Freunden hat bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Familie im ersten Lebensjahr des Kindes zu Hilfe. wellcome-engel - eine Aufgabe für Sie...? Möchten Sie Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ganz individuell helfen? Sie wachen über den Schlaf des Kindes. Sie bringen das Geschwisterkind zum Kindergarten. Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Die Unterstützung ist so vielfältig wie das Leben. Wenn Sie bei wellcome ehrenamtlich mitarbeiten wollen, wenden Sie sich an die wellcome-koordinatorin: Kontakt: Anke Grade 0176 64814489 12 Leben mit Kindern

ein eigenes individuelles Monster mit uns zu basteln, meldet euch mit euren Eltern zusammen an. Bitte mitbringen: strapazierfähige Kleidung, die auch dreckig werden darf (Wechselkleidung) M2211C Sa, 26.01.19, 15.00-17.00 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Lisa Demes, Dipl. Sozialpädagogin Lisa Demes NEU Süße Weihnachtsdekoration für Mütter und Väter mit Kindern ab 3 Jahre Basteln und Naschen zugleich: Wir erschaffen kleine Lebkuchenhäuschen aus Butterkeksen, Weihnachtszüge aus Dominosteinen oder Kerzen aus Lebkuchen. Alles was das Naschherz begehrt. Bei Weihnachtsmusik und Tee werden wir zusammen kreativ. Bitte mitbringen: Dosen für Transport der Naschereien, Schürzen M2210B Sa, 08.12.18, 15.00-17.00 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Lisa Demes, Dipl. Sozialpädagogin NEU Schaurige Schutzmonster für Mütter und Väter mit Kindern ab 3 Jahre Monster unter dem Bett oder gar im Schrank? Alles Quatsch, unsere schaurigen Schutzmonster stehen auf dem Nachtschrank und stehen uns als kleines Nachtlicht schützend zur Seite.Wenn ihr Lust habt Lisa Demes NEU Musik mal anders für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre Heute werden wir, bevor wir zusammen musizieren, unsere eigenen Musikinstrumente selber basteln und bauen! Sie dürfen gespannt sein, was wir aus Papprollen, Dosen, Bechern, Deckeln und Flaschen herstellen und zum Klingen bringen. Bitte mitbringen: strapazierfähige Kleidung, die auch dreckig werden darf (Wechselkleidung) M2212C So, 17.02.19, 15.00-17.15 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Martina Keiser, Eltern-Kind-Gruppenleiterin NEU Die mutige Hummel - Bilderbuchkino und Basteln rund um das kleine Insekt für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre Eine mutige Hummel begleitet uns den Nachmittag über und aus Alltagsgegenständen, die eigentlich in den Müll geschmissen werden, machen wir an diesem Samstagnachmittag etwas Neues. Geeignet für den Balkon, den Garten oder das Kinderzimmer. Habt ihr Lust mit uns die Geschichte der Hummel kennenzulernen und kreativ zu werden? Bitte mitbringen: strapazierfähige Kleidung, die auch dreckig werden darf (Wechselkleidung) M2214C Sa, 09.03.19, 15.00-17.00 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Lisa Demes, Dipl. Sozialpädagogin Ostereier - Werkstatt für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre Mit Hilfe von Farbe, Papier, Wasser und Wachs werden wir verschiedene Techniken zur Gestaltung von Ostereiern ausprobieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich und Ihre Kinder überraschen! Leben mit Kindern 13

Bitte mitbringen: ausgeblasene Eier (ca. 10 Stück), braune und/oder weiße rohe Eier (1-2 Stück). M2216C Sa, 16.03.19, 15.00-17.15 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Birgitt Marggraf, Eltern-Kind-Gruppenleiterin ThomasKonczak NEU Walderlebnisnachmittag im Frühling für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag sind wir als Walddetektive unterwegs. Der Wald erwacht, wird bunt und lebendig und die Frühlingssonne lockt die Waldameisen hervor. Wie bauen die Ameisen ihren Staat? Und wer übernimmt welche Arbeit? Welche Tiere entdecken wir noch in dieser Jahreszeit und wie kennzeichnen sie ihre Reviere? Außerdem werden wir heute erste Kräuter und Blumen suchen und bestimmen. Große und kleine Leute erfahren welche Pflanzen essbar sind und wir probieren aus, welche sich für ein Blütenpiercing eignen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss M2218C Sa, 30.03.19, 15.00-17.00 Uhr Gebühr 8,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin NEU Bilderkunst mit Handy Ferienkurstag für Väter und Mütter mit Kindern von 6 bis 9 Jahre Fotografieren mal anders! Nicht nur Landschaften, Sehenswürdigkeiten und die Familie lassen sich auf einem Foto festhalten. Wir werden Bilder und Plakate mit Alltagsgegenständen wie Buntstiften, Verschlüssen, Büroklammern und Anderem gestalten und sie anschließend mit dem Handy fotografieren. Eine Auswahl der Fotos lassen wir anschließend entwickeln. Bitte mitbringen: Handy M2220C Di, 16.04.19, 10.00-12.15 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Martina Keiser, Eltern-Kind-Gruppenleiterin NEU Wer kennt Origami? Die Kunst des Faltens mit Papier für Väter und Mütter mit Kindern ab 5 Jahre Aus einem kleinen Stück buntem Papier lassen sich die unterschiedlichsten Dinge falten. Wir probieren es aus: Tiere, Blumen, Schiffe, Schachteln und so Manches mehr. Daraus lassen sich später Bilder und Plakate gestalten. M2228D Sa, 11.05.19, 15.00-17.15 Uhr Gebühr 8,00 Leitung Martina Keiser, Eltern-Kind-Gruppenleiterin Wissenswertes für Mütter und Väter Ich fühle was, was du nicht fühlst! Hochsensible Kinder verstehen und begleiten Etwa 15-20 % aller Menschen gelten als hochintuitiv und hochempathisch. Sie können durch ihr eigenes körperliches und emotionales System unsichtbare emotionale Schwingungen ihrer Mitmenschen wahrnehmen und haben oft keine Filter, um dies zu vermeiden. Stattdessen verinnerlichen sie die Gefühle anderer und sind in Gruppen schnell überlastet. Da es keine medizinischen Nachweise für die Hochsensibilität gibt und die sensorischen Überlastungen als überempfindlich abgetan werden, soll der Vortrag Eltern helfen einzuschätzen, ob ihr Kind hochsensibel ist. Er gibt auch Hinweise, wie Eltern ihre hochsensiblen Kinder unterstützen können. M2606A-EEB Mo, 03.09.18, 19.30-21.00 Uhr Gebühr 6,00 Leitung Claudia Müller, Sozialwissenschaftlerin Wieviel NEIN muss sein? Erziehung im 1. und 2. Lebensjahr Gegen Ende des ersten Lebensjahres kommen neue Herausforderungen auf Mütter und Väter zu: Ihr Kind erlebt seine ICH - Entwicklung, wird selbständiger und erkundet die Welt. Als Eltern begleiten Sie Ihr Kind dabei und manchmal ist es nötig den kindlichen Entdecker-Willen zu lenken oder zu begrenzen. So stellt sich häufig die Frage, in welchen Situationen ein NEIN sein muss und wie es richtig eingesetzt werden kann. 14 Leben mit Kindern

An diesem Abend bekommen Sie hilfreiche Tipps, wie Entwicklungsbegleitung von Anfang an gelingen kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. M2612B-EEB Mo, 29.10.18, 19.30-21.15 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saskia Gildehaus, Dipl. Sozialpädagogin Homöopathie für Kinder Tipps für die homöopathische Hausapotheke Viele Eltern sind heute ratlos, wenn Ihr Kind plötzlich krank ist. Alte Hausmittel sind häufig nicht mehr bekannt und mit der Homöopathie kennen sich nur wenige aus. Dabei gibt es gerade in der Homöopathie gute Mittel, die bei den alltäglichen Kinderkrankheiten sehr gut helfen können. Hat das Kind plötzlich zum Beispiel Bauchschmerzen, Erbrechen, Zahnungsprobleme oder einen kleineren Unfall, so gibt es in der Homöopathie viele Mittel, die gerade für Kinder sehr gut geeignet sind, da ihnen eindeutige Symptome zugeordnet werden können. An diesem Abend erfahren Sie, welche Mittel in einer homöopathischen Hausapotheke für Kinder sein sollten und wie Sie sie richtig einsetzen. Sie bekommen Anhaltspunkte woran Sie erkennen, dass das Mittel richtig wirkt und in welcher Dosierung es verabreicht werden muss. Anhand der häufigen Kinderkrankheiten und Krankheiten, die oft im Herbst und Winter vorkommen, besprechen wir an diesem Abend die passenden Mittel, erörtern aber auch die Frage, ab wann das Kind zu einem Arzt gebracht werden muss. Es wird ein Skript ausgehändigt. M2614B Mi, 07.11.18, 19.30-21.00 Uhr Gebühr 4,00 Leitung Imke Pätzold, Heilpraktikerin in eigener Praxis NEU Wut im Kleinkindalter - wenn die Gefühle toben Wut als Gefühlsausdruck und Geschenk des Vertrauens? Weshalb sind Kinder wütend? Wie können Mütter und Väter mit der Wut ihres Kindes umgehen? Vor allem die sogenannte Trotzphase ist für Eltern eine schwierige Zeit. Kleinkinder haben noch nicht gelernt mit Enttäuschung und Frustration anders umzugehen, als ihre Wut herauszuschreien, zu weinen oder zu toben. Dieser Abend soll dazu beitragen, etwas über die Hintergründe der kindlichen Entwicklung und das Gefühl der Wut zu erfahren. Anhand von Beispielsituationen werden wir über einen einfühlsamen und angemessenen Umgang mit Wutanfällen sprechen, so dass Sie mit Ihrem Kind leichter durch anstrengende Zeiten kommen. M2616B-EEB Mo, 19.11.18, 19.30-21.15 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saskia Gildehaus, Dipl. Sozialpädagogin Erste Hilfe in Kindernotfällen ein Kurs für Mütter, Väter und Großeltern Gefahren entdecken - Erste Hilfe lernen - Kinder schützen Alle, die sich um Kinder im Alter zwischen 0 und 10 Jahren kümmern, sollten im Bereich der Unfallverhütung und Erste Hilfe speziell für Kinder ausgebildet und geübt sein. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit diese Kenntnisse zu erwerben und auch an den Übungsphantomen Baby und Junior zu üben. Sie lernen etwas über Unfallverhütungsmaßnahmen, über Infektionskrankheiten im Kindesalter, Herz-Lungen-Wiederbelebung und wie Sie schnelle effektive Verbände anlegen können. Mütter und Väter, Großeltern und andere Betreuungspersonen sind in diesen Fragen häufig gefordert und bekommen bei uns die richtigen Antworten und Übungssicherheit vermittelt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. statt. M2620C Sa, 26.01.19, 8.30-16.30 Uhr Gebühr 50,00, 80,00 für Paare/ Familienangehörige M2620D Sa, 15.06.19, 8.30-16.30 Uhr Gebühr 50,00, 80,00 für Paare/ Familienangehörige Leitung Erste Hilfe - Ausbilderin, mit Zusatzqualifikation für Kindernotfälle Leben mit Kindern 15

Wie wird aus einem (Wunsch-)Traum ein Ziel? für Frauen Im Job noch einmal durchstarten, Abnehmen oder den Keller entrümpeln, fast jede Frau hat große oder kleine Wünsche, die etwas in ihrem Leben verändern sollen. Doch wie wird aus einem Wunsch(-Traum) ein Ziel und ist es auch das richtige Ziel? Wie gehen wir mit der Schweinehündin um, die in uns allen steckt und mit den ersten Hürden? Gemeinsam bauen wir uns auf, planen erste Umsetzungsschritte und achten auf die Hinweise für den richtigen Weg. Und wir nehmen das Geröll auf dem Weg in Angriff. Bitte mitbringen: Wünsche und Ziele und die Bereitschaft sich auf den Weg zu machen. M2622C-EEB Sa, 09.02.19, 9.00-16.00 Uhr Gebühr 32,00 Leitung Claudia Müller, Coachin, Sozialwissenschaftlerin Schlafen - (k)ein Kinderspiel für Babys und Eltern Eigentlich sollte Schlafen kein Problem sein, ist doch babyleicht, könnte man meinen.... Nach kurzer Zeit stellen jedoch die meisten Eltern fest, dass Babys einen eigenen Rhythmus haben und das (Durch-) Schlafen nicht so einfach klappt wie erhofft. An diesem Abend wird Ihnen ein ganzheitlicher Blick zum Thema Babyschlaf vermittelt, verbunden mit Anregungen, wie das Schlafverhalten eines Babys positiv beeinflusst werden kann. Es gibt zwar kein Patentrezept zum Durchschlafen, aber viele Möglichkeiten für Sie und Ihr Baby die Schlafsituation zu entspannen. M2624C-EEB Di, 19.02.19, 19.30-21.15 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saskia Gildehaus, Dipl. Sozialpädagogin Medienerziehung - Eltern und Kinder im medialen Zeitalter Filmabend Zwischen zwei Welten Die rasante Entwicklung der neuen Medien und ihr Einzug in den Familienalltag fordern Mütter und Väter auf neue Weise heraus. Es geht darum, einen angemessenen Umgang und Regeln für den Medienkonsum - die virtuelle Welt zu entwickeln und die Bedeutung der Erfahrungen in der realen Welt für die Entwicklung der Kinder zu verstehen. Eltern und auch Kinder müssen sich mit den digitalen Medien auseinandersetzen und lernen, die positiven Aspekte der digitalen Medien zu nutzen und die Risiken realistisch einzuschätzen. Der Erziehungswissenschaftler Wilfried Brüning und die Filmemacherin Astrid Brüning haben sich intensiv mit dem Thema digitale Medien befasst und in Fachkreisen recherchiert. Sie vermitteln in ihrem Film Eltern ein verständliches, nachvollziehbares und praxisnahes Konzept, sich gegenüber den Anforderungen der Erziehung im digitalen Zeitalter zu behaupten. Im Anschluss beteht die Möglichkeit, sich über den Film auszutauschen. M2626C-EEB Di, 12.03.19, 19.30-21.15 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saskia Gildehaus, Dipl. Sozialpädagogin pixelio 16 Leben mit Kindern

Smartphone, Computer & Co Informationsabend zu Elterntalk - Eltern zu Gast bei Eltern Eingeladen sind alle Eltern von Kindern bis 14 Jahren. An diesem Abend können Sie das Projekt Elterntalk Niedersachsen kennen lernen. Bei Elterntallk kommen Eltern in lockerer Runde zusammen, um sich über den Umgang und Regeln mit dem Computer, Computerspiele, Gefahren im Internet und die Smartphone- und Fernsehnutzung ihrer Kinder auszutauschen. Für die Ausrichtung der Elterntalks werden Gastgeber und Gastgeberinnen gewonnen, die andere Eltern zu sich einladen. In Delmenhorst gibt es bereits viele Eltern, die sich beteiligen. Die Treffen werden von Eltern geleitet und moderiert, die sich als Moderatorinnen oder Moderatoren ausbilden lassen haben. Nach Absprache können Elterntalks auch in der jeweiligen Muttersprache der Eltern durchgeführt werden. Das Projekt wird von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen getragen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachdienst Jugendarbeit und Kindertagesbetreuung der Stadt Delmenhorst statt. M2628C Mo, 25.03.19, 19.00-20.00 Uhr Gebühr entfällt Leitung Gülsüm Akalan, Dipl. Sozialpädagogin Wie sag ich`s?! Nein-Sagen und trotzdem in Beziehung bleiben Durch bewusstes Kommunizieren in Form von Ich-Botschaften und nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) erleben Sie eine respektvolle und einfühlsame Form von Aufmerksamkeit sich selbst und anderen gegenüber. Sie lernen den Ursachen von Konflikten auf den Grund zu gehen, sich mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu verbinden und freundlich deutlich zu machen, wozu Sie ja sagen möchten. Sie üben, ihre Bedürfnisse klar zu benennen und werden in der Praxis Widerstände und Abwehrreaktionen verringern. Sie können sich für ihre Anliegen einsetzen und dies auch anderen zugestehen. Das stärkt ihre Beziehungen. Auch im Umgang mit Jugendlichen ist die Methode wirksam einsetzbar. Anhand von mitgebrachten Beispielen (z.b. wiederkehrende Konfliktsituationen) können die Phasen der GFK durchgearbeitet und bereits erste Lösungen erreicht werden. M2632D-EEB Sa, 18.05.19, 14.00-17.30 Uhr Gebühr 15,00 Leitung Claudia Müller, Coachin, Sozialwissenschaftlerin Elterntraining für zugewanderte Familien Mit dem diesem Kurs bieten wir Müttern und Vätern eine Möglichkeit zum Austausch Ihrer Erfahrungen und helfen ihnen, ihre Erziehungsverantwortung wahr zu nehmen. Wir wollen gemeinsam darüber sprechen,wie Migration den Alltag beeinflusst; welche Schwierigkeiten und Chancen durch Einwande- rung für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft entstehen; wie wir unsere Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie verbessern können; wieso Menschen Vorurteile haben und wie wir uns und unsere Kinder davor schützen können. Außerdem lernen Eltern, wie sie ihre Kinder in ihrer Entwicklung fördern können; wie sie ihre eigenen Erziehungskompetenzen entdecken und stärken können; wie sie kulturell und geistig reicher werden können; wie sie erfolgreicher mit anderen reden können und wie sich ihre Deutschkenntnisse verbessern lassen. M2700 Do, 14.30-17.00 Uhr Gebühr entfällt Leitung Zohreh Roushanpour, Kulturpädagogin Leben mit Kindern 17

Lebenslanges Lernen Lebensbegleitung Einzelgespräche Für Menschen, die sich ganz aktuell in einer schwierigen Lebenssituation befinden, besteht die Möglichkeit, in Ruhe über ihre Situation zu sprechen. Sie erfahren Begleitung auf dem Weg durch die Krise und können eigene Lösungsmöglichkeiten entwickeln. M3010A Termine werden individuell nach telefonischer Anmeldung vereinbart Gebühr 30,00 pro Beratungsstunde - Ermäßigung möglich Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin M3015A Termine werden individuell nach telefonischer Anmeldung vereinbart, Gebühr 30,00 pro Beratung Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin NEU Paarlife - Kommunikationstraining für Paare Ein langes und glückliches Leben zu zweit. So wünschen es sich viele Paare, doch nicht immer ist das selbstverständlich. Damit eine Partnerschaft stabil bleibt und Höhen und Tiefen überwinden kann, muss sie gepflegt werden. Der Kurs richtet sich an junge Paare, die sich auf ein Zusammenleben vorbereiten und an Paare, die schon länger zusammen leben und ihre Beziehung stärken möchten. M3101 Infoabend Fr, 17.08.18, 18.30-20.00 Uhr Gebühr entfällt Kursbeginn Fr / Sa, 26.10.18-04.11.18, 18.30-20.30 Uhr, 2 Termine Gebühr 247,00 Leitung Holger Böhm, Paarlife-Trainer, Systemischer Familien-Sozialtherapeut Warum konnten wir dich nicht halten Menschen, die ein Kind, eine(n) Partner(in) oder Freundin/Freund durch Suizid verloren haben, können Einzelgespräche erhalten. Bei Bedarf kann eine Gruppe für Betroffene eingerichtet werden. Wie wird aus einem (Wunsch-)Traum ein Ziel? - oder Wie Sie erfolgreich Ihre Ziele erreichen (für Frauen) Im Job noch einmal durchstarten, Abnehmen oder den Keller entrümpeln, fast jede Frau hat große oder kleine Wünsche, die etwas in ihrem Leben verändern sollen. 18 Lebenslanges Lernen

Doch wie wird aus einem Wunsch(-Traum) ein Ziel und ist es auch das richtige Ziel? Wie gehen wir mit der Schweinehündin um, die in uns allen steckt und mit den ersten Hürden? Gemeinsam bauen wir uns auf, planen erste Umsetzungsschritte und achten auf die Hinweise für den richtigen Weg. Und wir nehmen das Geröll auf dem Weg in Angriff. Bitte mitbringen: Wünsche und Ziele und die Bereitschaft sich auf den Weg zu machen. M2622C-EEB Sa, 09.02.19, 9.00-16.00 Uhr Gebühr 32,00 Leitung Claudia Müller, Coachin, Sozialwissenschaftlerin M2632D-EEB Sa, 18.05.19, 14.00-17.30 Uhr Gebühr 15,00 Leitung Claudia Müller, Coachin, Sozialwissenschaftlerin Spiritualität und Glaube Pilgerweg Ochtum, Marsch & Moor Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor Neue Kreuze und alte Kirchen in der norddeutschen Landschaft Der Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor ist ein ökumenisches Projekt der evangelischen Kirchengemeinden Hasbergen, Schönemoor, Altenesch, Bardewisch, Rablinghausen und Dietrich-Bonhoeffer (Huchting), sowie der katholischen Gemeinden Stenum und Lemwerder. Wie sag ich`s?! Nein-Sagen und trotzdem in Beziehung bleiben Durch bewusstes Kommunizieren in Form von Ich-Botschaften und nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) erleben Sie eine respektvolle und einfühlsame Form von Aufmerksamkeit sich selbst und anderen gegenüber. Sie lernen den Ursachen von Konflikten auf den Grund zu gehen, sich mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu verbinden und freundlich deutlich zu machen, wozu Sie ja sagen möchten. Sie üben, ihre Bedürfnisse klar zu benennen und werden in der Praxis Widerstände und Abwehrreaktionen verringern. Sie können sich für ihre Anliegen einsetzen und dies auch anderen zugestehen. Das stärkt ihre Beziehungen. Auch im Umgang mit Jugendlichen ist die Methode wirksam einsetzbar. Anhand von mitgebrachten Beispielen (z.b. wiederkehrende Konfliktsituationen) können die Phasen der GFK durchgearbeitet und bereits erste Lösungen erreicht werden. shutterstock Gott lässt uns atmen Zur Ruhe kommen, den Alltag abschütteln und Kraft schöpfen für die nächsten Tage, das wünschen sich viele nach einer anstrengenden Woche. Wir laden Frauen und Männer ein, sich einmal im Monat für eine halbe Stunde zu Stille- und Meditationsübungen, Gesang, Text und Gebet zu versammeln. Unser Körper und unsere Seele sollen einen Ort und die Zeit finden zum Innehalten, Auftanken und Weitergehen. M3200A Fr, ab 24.08.18, 18.00-18.30 Uhr jeden 4. Freitag im Monat Ort Ev. Kirchengemeinde Heilig-Geist Leitung Christine Peters Gitta Hoffhenke Stephan Meyer-Schürg Auf einer Strecke von insgesamt 65 km kommen Sie durch ganz unterschiedliche Landschaften in der südlichen Wesermarsch, dem östlichen Landkreis Oldenburg, dem Norden der Stadt Delmenhorst und dem Westen Bremens. Natürlich bietet die Strecke auch Abkürzungen und die Möglichkeit in mehreren Etappen zu fahren. Kirchen und Landschaftskreuze zum Innehalten verbinden die einzelnen Etappen. Der Routenverlauf ist für Radfahrer gut sichtbar mit dem Logo ausgeschildert und auch als GPS-Track abrufbar. Eine Broschüre mit ausführlicher Beschreibung ist bei der EFB, im Kirchenbüro und im Buchhandel erhältlich.www.urlauberkirchen.de/pilgerwege/ochtum-marsch-und-moor.html Lebenslanges Lernen 19

Sehnsucht nach mehr Kurs für Kirchenälteste, Mitarbeitende in Einrichtungen und Interessierte Verwalten, organisieren, beraten, entscheiden, zuhören, reden das sind unsere Aufgaben, wenn wir als Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden, Gremien und Evangelischen Einrichtungen tätig sind. Doch sind wir auch sprach- und auskunftsfähig, wenn es um Glaubensfragen geht? In diesem Kurs geht es um die Auffrischung von christlichen Grundwissen. Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in vier Themenbereiche: Die Taufe - mehr als nur Wasser Die Kirche - mehr als ein Gebäude Die Bibel - mehr als ein Buch Das Abendmahl - mehr als ein zweites Frühstück M3215C-EEB Di, ab 12.03.19, 19.00-21.15 Uhr, 4 Termine Gebühr 15,00 (Ehrenamtlich Mitarbeitende sind von der Kursgebühr befreit) Ort Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Pastorin Nele Schomakers und Tea Alltagsfragen, Politik, Recht NEU Von der Verlobung bis zur Scheidung Was muss ich bei einer Eheschließung beachten? Was ist ein Ehevertrag? Was passiert mit Kindern und dem gemeinsamem Besitz, wenn wir uns trennen? Welche Rechte und Pflichten habe ich in einer Partnerschaft aber auch in der eigenen Familie? Muss ich mich um meine Eltern kümmern, wenn sie alt sind? Als Teil des Zivilrechts behandelt das Familienrecht die Bereiche Ehe und Familie mit den Schwerpunkten Eheschließung, Scheidung und Unterhalt. M3430C Mi, 20.03.19, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist ein Vorsorgeinstrument zur Wahrung des Patientenwillens im Falle eigener Entscheidungsunfähigkeit. Der Vortrag klärt darüber auf, welche Bedeutung eine Patientenverfügung hat und was hierbei zu beachten ist. M3450B Di, 27.11.18, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 M3450C Do, 31.01.19, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Heino Bleydorn, Geschäftsführer, Betreuungsverein Delmenhorst e.v., Hauptamtlicher Betreuer Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Der Vortrag über gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht vereint zwei wichtige Themen, nämlich: wie geht es weiter, wenn ich mich nicht mehr selber vertreten kann? Wer versorgt mich? Wie kann ich für einen solchen Fall vorsorgen? Was bedeutet das alles für mich? Der Vortrag gibt Aufschluss darüber, was zu beachten ist. M3455B Do, 15.11.18, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 M3455C Mo, 11.02.19, 17.30-19.30 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Heino Bleydorn, Geschäftsführer, Betreuungsverein Delmenhorst e.v., Hauptamtlicher Betreuer NEU Tedbir vekaletnamesi Vorsorgevollmacht in türkischer Sprache Tedbir vekaletnamesi ( Vorsorgevollmacht ) ile yetiskin bir sahis, kendisinin bedensel, ruhsal veya kendi kararlarini veremeyecek bir durumda olmasi halinde, kendisin adina ve kendisinin yerine bu kararlari verebilecek bir yetiskini vekil olarak tayin edebilir. Bu vekil vekaletnameyi veren adina tüm gerekli kararlari alabilir ve gereken yapilmasi tüm islemleri yapabilir. M3460B Mi, 07.11.18, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindezentrum Stadtkirche Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin 20 Lebenslanges Lernen

NEU Erben und Vererben Streitigkeiten über das Erbe habe schon manchen Familienzusammenhalt gestört oder zu Brüchen unter Verwandten geführt. Um den Streit um das Erbe zu vermeiden, sollte schon im Vorfeld einiges geregelt werden, wie welche Erbfolge gibt es? Wen kann ich als Erben einsetzen? Worauf muss ich achten, wenn ich erbe? Was ist die Erbschaftssteuer? Was ist eine Testamentsvollstreckung? M3470B Mi, 24.10.18, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 M3470C Mi, 06.02.19, 18.00-20.00 Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin NEU Patientenrecht Mit dem 26. Februar 2013 ist das neue Patientenrechtsgesetz in Kraft getreten, es sichert den Patientinnen und Patieten mehr Rechte und Pflichten zu. Erstmals umfasst das Gesetz auch den Bereich der Behandlungsfehler. Die Stärkung der Rechte und der Einflussmöglichkeiten von Patientinnen und Patienten ist fest in dem neuen Gesetz verankert. Die Fachreferenten Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin, und Axel Günther, AOK, geben Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte als Patientin oder Patient und informieren über die grundlegenden Änderungen. Um eine Spende wird gebeten M3480B Mi, 31.10.18, 15.00-17.30 Uhr Gebühr entfällt Leitung Saliha Dilek Peter, Rechtsanwältin Axel Günther, Pflegefachkraft AOK Niedersachsen NEU Smart home Neue Technik für alte Menschen? Ein schlaues Heim kann das selbstständige Wohnen im Alter unterstützen Möglichst lange in der eigenen Wohnung bleiben, ist für viele Senioren ein zentraler Aspekt des älter Werdens. Ein Smart home schafft Möglichkeiten, damit Sie länger zuhause wohnen können. Schlüssel vergessen? Kein Problem dank Smartlock. Im Dunkeln nach dem Lichtschalter tasten ist nicht mehr nötig, mit Bewegungsmeldern. Und selbst die Frage: Habe ich das Bügeleisen oder ein andere elektrische Geräte ausgestellt, stellt sich nicht mehr mit den intelligenten Steckdosen. Ein schlaues Heim kann in vielen Bereichen das selbstständige Wohnen im Alter unterstützen. Um eine Spende wird gebeten. M3500B Di, 06.11.18, 16.30-18.00 Uhr Gebühr entfällt Leitung Hans Christian Schröder, Facharzt Allgemeinmedizin, Ambulante geriatrische Rehabilitation Ältere Generation Info- Café Ein Ort der Begegnung rund um das Thema bewusst Älterwerden Das Info-Cafe ist eine Ideenfabrik und ein Treffpunkt rund um das bewusste Älterwerden. In einem ersten Teil werden besonders interessante Vereine, Einrichtungen und Aktivitäten vorgestellt. Anschließend wird über wichtige Veranstaltungen / Aktivitäten berichtet. Ab und zu verabreden wir auch eine Exkursion. Den Mittelpunkt bildet eine Café-Atmosphäre, in der man neue Kontakte findet und sich verabredet. Vor allen Dingen ist es ein Ort für neue Vorschläge. M3600A Mo, ab 27.08.18, 16.00-18.00 Uhr, jeden letzten Montag im Monat Gebühr 13,90 M3600C Mo, ab 28.01.19, 16.00-18.00 Uhr, jeden letzten Montag im Monat Gebühr 20,80 Leitung Eva-Maria Kluwe Das merke ich mir - Was für den Körper die Bewegung ist, ist für das Gehirn das Denken Jeder Mensch kennt diese Situation: man begegnet einem bekannten Gesicht und es fällt einem in diesem Moment einfach der Name nicht ein. Ein weiteres Beispiel: Wo liegt denn nun schon wieder der Schlüssel?! Damit sich diese Situationen zunehmend reduzieren, bieten wir ein ganzheitliches Gedächtnistraining in angenehmer Atmosphäre mit viel Spaß an. Lebenslanges Lernen 21

Ziel ist die Aktivierung bzw. Reaktivierung geistiger, seelischer und körperlicher Funktionen und Fähigkeiten. Dieses ganzheitliche Gedächtnistraining wird u.a. nach den Grundlagen von Dr. Franziska Stengel angeboten und macht Spaß, steigert die Konzentrations- und Merkfähigkeit ohne Stress und Leistungsdruck, verbessert die Durchblutungs- und Stoffwechselsituation des Gehirns und wirkt sich nachweislich positiv auf die gesamte physische und psychische Befindlichkeit aus Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um sich Zahlen, Namen etc. für den privaten oder auch beruflichen Alltag einfach leichter merken zu können. Bewegungs- und Koordinationsübungen ergänzen das Angebot. M3620A Mi, ab 15.08.18, 15.15-16.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 M3620B Mi, ab 24.10.18, 15.15-16.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 M3620C Mi, ab 09.01.19, 15.15-16.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 34,80 M3621C Mi, ab 06.03.19, 15.15-16.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 29,00 M3621D Mi, ab 08.05.19, 15.15-16.45 Uhr, 8 Termine Gebühr 46,40 Leitung Stephanie Baron, Gedächtnistrainerin (BVGT e.v.) Tel.: 0 44 08-6 07 07 Diakonie- Sozialstationen im Oldenburger Land ggmbh Wir pflegen Sie da, wo es für Sie am Schönsten ist.zuhause! Qualifizierte häusliche Fachpflege, Palliativversorgung, Wundversorgung, individuelle Beratung, mobiler Hilfsdienst. Diakoniestation Delmenhorst Willmsstr. 5 27749 Delmenhorst Tel.: 0 42 21-9 63 00 Diakonie-Sozialstation Hude Parkstr.52 27798 Hude Tel.: 0 44 08-6 07 07 Die grauen Zellen aktivieren - Training von A bis Z Dieses Angebot richtet sich an alle, die etwas für ihr Gedächtnis tun möchten. Durch regelmäßiges Training und vorbeugende Maßnahmen können Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Denkvermögen trainieren und verbessern. Aus allen Lebensbereichen werden Themen aufgegriffen. Es gibt Einzel- und auch Gruppenaufgaben. Das Arbeitstempo bestimmen Sie selber. Zuhause nimmt man sich meist vor, etwas zu tun und kommt doch nicht dazu, also warum nicht in geselliger Runde die grauen Zellen aktivieren? Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind jederzeit willkommen. Wir treffen uns alle 2 Wochen. Einzeltermine bitte erfragen. Bitte mitbringen: Stift und Block. M3680A Do, ab 30.08.18, 10.00-11.30 Uhr, 14-tägig Gebühr 2,50 pro Treffen M3680C Do, ab 03.01.19, 10.00-11.30 Uhr, 14-tägig Gebühr 2,50 pro Treffen M3680D Do, ab 11.04.19, 10.00-11.30 Uhr, 14-tägig Gebühr 2,50 pro Treffen Ort Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Carmen Lau NEU Die Engel singen hören - Spuren einer verlorenen Kindheit Lesung aus einem autobiografischen Roman Gabriele Rost-Brasholz begibt sich auf die Spuren einer bedrückenden Kindheit im Nachkriegsdeutschland in einem winzigen Dorf im Rheinland. Die Erlebnisse in der Dorfschule, einer sogenannten Zwergschule, die Fest- und Feiertage prägen sich ihr ebenso tief ein wie ihre Abenteuer in der freien Natur. Als im Alter von 10 Jahren endlich der von der Mutter heiß ersehnte Umzug aus der dörflichen Enge in die Stadt am Rhein erfolgt, werden alle Erwartungen auf die erhoffte Befreiung enttäuscht. Erst 50 Jahre später gelingt es ihr, sich mit den traumatischen Erlebnissen dieser Zeit auseinanderzusetzen. Sie beschreibt anschaulich die Entbehrungen und verstörenden Beziehungen einer Familie aus der Sicht des kleinen Mädchens Maria, die sich kleine Fluchten zum Überleben schafft. M3700B Di, 27.11.18, 15.00-17.45 Uhr Gebühr 5,00 22 Lebenslanges Lernen

Evang. Seniorenhilfe Delmenhorst e. V....mitten im Leben! Möchten Sie ältere Menschen dabei unterstützen,so selbständig wie möglich und in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben? Sind Sie zuverlässig, haben Sie Achtung vor älteren Menschen und gehen Sie respektvoll mit ihnen um? Dann brauchen wir Sie Als Hilfen für den Haushalt und im Garten, zum Einkaufen, als Begleitung beim Spaziergang oder zu Ärzten oder Behörden. Sie arbeiten bei uns als ehrenamtliche Mitarbeiter/In und erhalten für Ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem Verein haben, dann rufen Sie uns an: Tel: 0 42 21 12 98 85 ev.seniorenhilfe@gmx.net Monika Zabel Bremer Str. 26 27749 Delmenhorst Bürozeiten: Mo, Mi, Fr, 9-11 Uhr NEU 11 Stationen mit dem Bus Gerhard Berger war Ratsherr, Sprecher des Kramermarktes, Schausteller und er hat Parkinson. Wie er mit dieser tückischen Krankheit umgeht, die oft in Ausweglosigkeit endet, schildert er in seinem Buch. In 11 Stationen mit dem Bus beschreibt er sein Leben mit der Krankheit. Denn jeden Morgen ordnet er seine Befindlichkeiten neu und setzt sich ein Ziel für den Tag. Gerhard Berger liest selbst aus seinen Buch. Steigen Sie ein und erhalten Sie in 11 Stationen neue Denkanstöße aus dem Leben mit Parkinson. M3705C Do, 07.02.19, 14.30-16.00 Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche NEU Oskar Mataroo, Lesung Kurzgeschichten über das Leben Ab jetzt können wir auch zusammen schweigen so formuliert es der Autor Oskar Mataroo in seiner Kurzgeschichte Das misslungene Schweigen und nimmt den Zuhörer mit seinem Worten mit in eine weit enfernte Welt. Durch Worte zaubert der Autor Bilder in die Köpfe seiner Zuhörer, lässt vor unserem geistigen Auge Welten, menschliche Emotionen und Verhalten entstehen und regt die Phantasie seiner Zuhörer durch literarische Aromen und Gewürze an. Aus seinem vielfältigen Repertoire liest Oskar Mataroo lustige, unterhaltsame aber auch nachdenkliche Kurzgeschichten und nimmt seine Zuhörer mit auf eine literarische Phantasiereise. M3707A Mi, 26.09.18, 17.00-18.30 Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche Evang. Seniorenhilfe Delmenhorst e. V....mitten im Leben! Mitten im Leben zu stehen und selbstständig zu bleiben ist für uns keine Frage des Alters sondern der Unterstützung! Wir helfen da, wo Sie es brauchen: im Haushalt, im Garten, beim Einkauf. Wir begleiten Sie zu Ärzten und Behörden oder beim Spaziergang. Im Rahmen des Projektes Atempause bieten wir die stundenweise Betreuung von demenzkranken Menschen an. Die Kosten unserer Unterstützung werden unter bestimmten Voraussetzungen von den Pflegekassen übernommen. Wir kommen gerne zu Ihnen, um Sie und Ihre Wünsche persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an! Tel: 0 42 21 12 98 85 ev.seniorenhilfe@gmx.net Monika Zabel Bremer Str. 26 27749 Delmenhorst Bürozeiten: Mo, Mi, Fr, 9-11 Uhr Lebenslanges Lernen 23

NEU Oskar Mataroo: Leopolds Weg Lesung aus seinem biografischen Roman Deutschland, 8. September 1881. Leopold erblickt das Licht der Welt in Rybnik. Leopold wächst, trotz politisch instabiler Zeiten, in behüteten Verhältnissen auf, schlägt eine gute schulische Laufbahn ein und verliebt sich mit 15 Jahren in Clara, seine Seelenverwandte. Doch vor dem Beginn seines Studiums stirbt Clara und damit auch Leopolds Glaube an die eine Liebe. Der erste Handlungsstrang des biografischen Romanes befasst sich mit dem Leben von Leopold, der in politisch bewegten Zeiten zu einer selbstbewussten Person mit einem ausgeprägten Sinn für soziale Gerechtigkeit heranwächst. Der zweite Handlungsstrang beginnt 1920 in Deutschland, ein kleiner Junge erblickt das Licht der Welt. Ein Bastard. Das Kind einer unverheirateten jungen Frau, ungewollt von Mutter und Vater. Er wird direkt nach der Geburt zur Adoption freigegeben, sieht seinen Vater nie. Sein Adoptivvater verstirbt kurze Zeit nach seiner Ankunft in der Familie. Sein Leben ist geprägt von einer schwierigen Kindheit und der fehlenden Vaterfigur. Oskar Mataroo zeichnet die Lebensgeschichten von Leopold und seinem ungewollten Sohn in seinem biografischen Roman nach und setzt die Ereignisse in einen historischen Kontext. Ein ergreifender Roman um eine traurige und bewegende Vater-Sohn-Beziehung. M3709C Do, 28.02.19, 16.00-17.30 Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche NEU Kurzgeschichten Schreibworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene Kurzgeschichten schreiben ist doch ganz einfach. Oder etwa doch nicht? Im Schreibworkshop Kurzgeschichten geht es um das Kurze. Knackig bis zum Schluss, spannend, unterhaltsam, ohne lange Reden und Hinführungen. Erkennen Sie die Merkmale einer Kurzgeschichte und unterscheiden Sie die Kategorien des Schreibens vom Epos über die Lyrik, den Roman und die Novelle bis zur Kurzgeschichte. Lernen Sie, wie Figuren, Spannung und Dramaturgie aufgebaut sein müssen und erhalten Feedback zu Ihrer eigenen Geschichte und wie Sie Ihren Schreibstil verbessern können. Bitte mitbringen: Papier, Stift M3760C Fr, ab 26.10.18, 15.00-20.00 Uhr, 3 Termine Gebühr 62,40 Leitung Siegfried Kretschmer, Fachreferent, Kurzgeschichtenautor Anwälte der SeniorInnen - Seniorenpolitischer Arbeitskreis Der Seniorenpolitische Arbeitskreis Anwälte der SeniorInnen der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Delmenhorst trifft sich regelmäßig und befasst sich mit allen politischen Themen, die SeniorInnen etwas angehen, wie z.b.: Pflege im Alter, Armut im Alter, Rente mit 67 und weiter? Darüber hinaus begleitet er die VertreterInnen des Arbeitskreises im Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst. M3785A 1. Termin: Di, 28.08.17, 9:15-11:00, weitere Termine bitte erfragen Gebühr entfällt M3785C Termine bitte erfragen Gebühr entfällt Leitung Ralf Schaper NEU Gemeinsam mehr (er-)leben Gemeinsam mehr erleben mit Kultur, leichter sportlicher Bewegung und Unterhaltung. Der kulinarische Genuss kommt dabei auch nicht zu kurz. Sind Sie neugierig geworden? Ob alleine oder zu zweit, seien Sie dabei und erleben Sie in dieser Gruppe unser vielfältiges und interessantes Programm. Gemeinsam werden wir vier erlebnisreiche Freitage verbringen, die Ihren Alltag unterbrechen, denn geteilte Freude ist doppelte Freude. M3850A Fr, ab 31.08.18, 09.30-16.00 Uhr, 4 Termine Gebühr 35,00 Ort Gemeindezentrum Stadtkirche Leitung Christina Reinemann, Heike Bödeker 24 Lebenslanges Lernen

Treffpunkte, Selbsthilfegruppen Hier leben wir gemeinsam - Gespräche für Frauen Familien unterschiedlicher Nationalitäten und Herkunft leben in Delmenhorst zusammen. Mittlerweile wissen wir schon viel voneinander, einen Teil denken wir uns nur. In dieser wöchentlichen Gesprächsrunde setzen sich Frauen mit ihren Lebensbedingungen auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele über die kulturellen Unterschiede, die verschiedenen Norm- und Wertvorstellungen und Möglichkeiten der Integration nachdenken. So sollen Wege zur Überwindung von Klischees und Vorurteilen eröffnet werden. Zu jedem Vormittag wird ein Thema vorbereitet, das den Alltag von uns Frauen unmittelbar betrifft: Kultur und Religion Politik und Gesellschaft Kindererziehung und Familienleben Ehe und Partnerschaft Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schule und Kindergarten Gesundheit M4010A-EEB Mi, ab 15.08.18, 09.30-11.45 Uhr, 17 Termine M4010C-EEB Mi, ab 09.01.19, 09.30-11.45 Uhr, 23 Termine Gebühr Umlage pro Treffen 3,00 Euro Leitung Dilek Hajduk Treffpunkte, Selbsthilfegruppe 25

Männer-Welt Die Gruppe Männer-Welt befasst sich mit aktuellen, interessanten kulturellen Fragen und Themen sowie Angebote für Jedermann in der Stadt Delmenhorst und Umgebung unter dem Motto: Mitmachen-Verstehen-Diskutieren! Die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer stehen dabei im Vordergrund. In Abstimmung werden auch Besichtigungen und Führungen organisiert. M4020-EEB Mi, ab 08.08.18, 10.00-12.00 Uhr, jeden 2. Mittwoch im Monat Gebühr Umlage pro Treffen Ort Gemeindehaus Zwölf Apostel Leitung Gerhard Döhren Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene Gemeinsam sind wir stark! Gemeinsam sind wir stark! An den Gruppenabenden tauschen wir unsere Erfahrungen aus, laden Ärzte zu Vorträgen ein und machen uns Mut zur Überwindung von Ängsten, z. B. vor weiteren Behandlungen. Beim Frühstück haben wir Zeit zum Klönen und planen weitere gesellige Unternehmungen. Mittwochs treffen wir uns zur Sportstunde. M4030A Do, ab 06.09.18, 09.30-11.30 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat Gebühr entfällt M4030C Do, ab 07.02.19, 09.30-11.30 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat Gebühr entfällt M4035A Do, ab 16.08.18, 17.30-19.30 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat Gebühr entfällt M4035C Do, ab 17.01.19, 17.30-19.30 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat Gebühr entfällt Leitung Christa Würdemann, Renate Grashorn Kontakt Renate Grashorn: 04221-55177 Christa Würdemann: 04221-17802 Gemeinsam statt einsam Treffen für Menschen mit Hörproblemen Wir Menschen kommen vorwiegend über das Gespräch in Kontakt zueinander. Menschen mit Hörproblemen haben bei der Verständigung oft große Schwierigkeiten und fühlen sich ausgeschlossen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen im persönlichen Bereich, geben uns Hilfen zur Verständigung und tauschen Informationen aus. M4040A Di, ab 14.08.18, 15.00-17.00 Uhr, 14tägig Gebühr entfällt M4040C Di, ab 15.01.19, 15.00-17.00 Uhr, 14tägig Gebühr entfällt Leitung Helga Zimmermann Kontakt Helga Zimmermann: 04221 84894 schlappohren@gmx.net Ihre Meinung ist gefragt! Sind Sie mit uns unzufrieden? Sie meinen das könnten wir besser machen? Sie haben Anregungen für unsere Arbeit? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung, wir hören Ihnen gerne zu. Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge helfen uns, damit wir in Zukunft noch besser werden. Denn: Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind unsere Chance. Deshalb scheuen Sie sich nicht und teilen Sie uns mit, wo wir uns verbessern können. Hier können Sie uns Ihre Meinung sagen: Evangelische Familien-Bildungsstätte Telefon: 04421 99 87 20 Fax: 04421 99 87 21 Email: info@efb-del-ol.de 26 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen

Angebote der EEB Oldenburg Arbeitsgemeinschaft EEB Oldenburg 26121 Oldenburg, Peterstraße 38 Tel 0441-9 25 62-0 e-mail EEB.Oldenburg@evlka.de Internet www.eeb-oldenburg.de Bürozeiten Mo - Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr Päd. Mitarbeiterin Barbara Heinzerling Verwaltung Petra Mühlhausen Kerstin Runge Mitarbeiterfortbildungen EEB-Spots Gruppenleitung für Einsteiger/-innen Arbeitskreis/Kurs für Kursleiterinnen und Kursleiter der EEB 185-18-0002 20.10., 10.11., 01.12.2018, 9.30-17.15 Uhr Ort EEB Oldenburg, Peterstraße 38, 26121 Oldenburg Leitung Elke Uldahl Gebühr 100,00 (incl. Material) Von tanzenden Blumenwiesen und singenden Häschen Musik in der Eltern-Kind-Gruppe 181-19-0002 23.02.2019, 10.00-17.00 Uhr Ort Jugendhaus, An der Sägekuhle 7, 27793 Wildeshausen Leitung Dagmar Grössler-Roman Gebühr 22,00 Gewaltfreie Kommunikation Fortbildung für Kursleiterinnen und Kursleiter der EEB 185-19-0001 29.03.2019, 15.00-20.00 Uhr 30.03.2019, 10.00-18.00 Uhr Ort EEB Oldenburg, Peterstraße 38, 26121 Oldenburg Leitung Elke Uldahl Gebühr 60,00 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Vertiefungsseminar Bildungsurlaub Neben kurzen theoretischen Inputs zur Gewaltfreien Kommunikation wird es während dieser Woche viel Raum für angeleitete Übungen geben. 181-18-0007 15.-19.09.2018 Ort Haus Blinkfüer, Borkum Leitung Cornelia Timm, Kurt Südmersen, Orca-Institut Gebühr 680,00 MALIBU Eltern-Baby-Kurse Miteinander den Anfang Liebevoll und Individuell Begleiten und Unterstützen 181-18-0022 30.08.18-15.11.18, 10.45-12.15 Uhr, Startkurs - Geburt 03/2018-05/2018 181-18-0021 13.09.18-13.12.18, 09.00-10.30 Uhr, Folgekurs - Geburt 12/2017-02/2018 181-18-0023 22.11.18-14.02.19, 10.45-12.15 Uhr, Startkurs - Geburt 06/2018-08/2018 181-19-0002 10.01.19-14.03.19, 09.00-10.30 Uhr, Folgekurs - Geburt 03/2018-05/2018 181-19-0003 21.02.19-09.05.19, 10.45-12.15 Uhr, Startkurs - Geburt 10/2018-12/2018 181-19-0004 16.05.19-05.09.19, 10.45-12.15 Uhr, Startkurs - Geburt 01/2019-03/2019 181-19-0005 12.09.19-05.12.19, 10.45-12.15 Uhr, Startkurs - Geburt 05/2019-07/2019 Ort Jugendhaus, An der Sägekuhle 7, Wildeshausen Leitung Nadine Hake Gebühr 65,00 Anmeldung und ausführliche Informationen unter www.eeb-oldenburg.de 27

Aus- und Fortbildung NEU Mehr Sicherheit im Alltag Qualifizierungslehrgang für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit Etwa ein Drittel der Menschen über 65 Jahre stürzt mindestens einmal im Jahr, nicht selten sind Verletzungen die Folge. Als Mitarbeitende in der Altenbetreuung und der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren können Sie die Mobilität und Eigenständigkeit von Seniorinnen und Senioren durch einfache Alltagsübungen erhalten und fördern, Stürzen und deren Folgen vorbeugen und somit die Lebensqualität und das Wohlbefinden verbessern. In dem Fortbildungsangebot erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch einfache Übungen die Motorik, die Beweglichkeit und das Gleichgewicht von Seniorinnen und Senioren trainieren. Sie erhalten einen Überblick über verschiedenen Übungen, die Elemente der Sturzprävention beinhalten und bekommen Alltagsübungen gezeigt, die Sie mit den Seniorinnen und Senioren durchführen können. Die erlernten Übungen sind einfach und schnell umsetzbar und könnten somit gut in den Gruppenund Tagesablauf integriert werden. Bitte mitbringen: Sportschuhe oder rutschfeste Socken M5005B Do, ab 01.11.18, 17.00-19.15 Uhr, 3 Termine Gebühr 35,00 Leitung Wilfried Schäfer, Sportlehrer Für Ehrenamtliche / Kirchenälteste Das Pressefoto Workshop für ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende aus Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen Die Teilnehmenden dieses Workshops erarbeiten sich Grundlagen der Porträt-, Gruppen-, Architektur- und Veranstaltungsfotografie. Es wird mit der eigenen Kamera viel ausprobiert und es werden Tipps zur Motivauswahl, Planung, Regie und Belichtung von Fotos gegeben. In Kooperation mit der Pressestelle der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg. Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung M5020C Sa, 09.03.19, 10.00-17.00 Uhr Gebühr ca. 10 für ein Mittagsessen Leitung Axel Biewer, Fotograf 28 Aus- und Fortbildung

Qualifizierung für Erziehungslotsinnnen und Erziehungslotsen Erziehungslotsinnen und -lotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien, geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags, unterstützen Familien ganz lebenspraktisch und helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes. Sie arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen. Erziehungslotsinnen und -lotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums mit den Familienbildungsstätten entwickeltwurde. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Familie und Erziehung, bietet Handwerkszeug im Umgang mit Eltern und Kindern an und informiert über Angebote für Familien vor Ort. Wir suchen Menschen, die Erfahrung im Umgang mit Eltern und Kindern haben und bereit sind, Zeit und Engagement zur Unterstützung von Familien einzubringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich gerne M5030A Termine bitte erfragen Gebühr entfällt Kontakt: Anke Grade Telefon: 0176 64 81 44 89 shutterstock Treffen für Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen Regelmäßig sind alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes Erziehungslotsen eingeladen, sich fachlich auszutauschen, sowie zur kollegialen Beratung und Fortbildung. Ziel ist die Weiterentwicklung und die Reflektion der ehrenamtlichen Tätigkeit. M5035A Termine nach Absprache 18.00-20.00 Uhr, 4 Termine Gebühr entfällt Ort Gemeindehaus Bungerhof Leitung Anke Grade wellcome-engel-treffen Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Projektes wellcome sind zum fachlichen Austausch, zur kollegialen Beratung und Fortbildung eingeladen, um Impulse für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu erhalten. M5045A Termine nach Absprache Gebühr entfällt Leitung Anke Grade Neue Chancen Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Nutzen Sie unseren Weiterbildungsscheck über 200,- im Beruf Beratung. Qualifizierung. Life-Work-Balance. 200 Euro für Ihre berufliche Fortbildung Wir haben den Weiterbildungsscheck für SIE! Fördervoraussetzungen unter www.frauen-und-wirtschaft.de Kostenfreie Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg Tel. 04431/85-472 info@frauen-und-wirtschaft.de Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e. V. Aus- und Fortbildung 29

Fortbildung für Seniorenkreisleiterinnen und Seniorenkreisleiter Die offene Seniorenarbeit reagiert auf die Veränderungen in der Gesellschaft mit fortlaufend neuen Konzepten und Modernisierungen ihrer Arbeit. Dazu gehört im Rahmen des lebenslangen Lernens auch die Fortbildung von Seniorenkreisleitungen. Schwerpunkte des Fortbildungsangebotes sind der kollegiale Austausch, das Schulen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Reflexion und Weiterentwicklung von Angeboten sowie Besuche von Einrichtungen und gemeinsame Aktivitäten. Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer Fortbildungen für Seniorenkreis Leiterinnen und Leiter M5100A Do, ab 06.09.18, 14.30-16.00 Uhr, Jeden ersten Donnerstag im Monat Gebühr entfällt M5100C Do, ab 07.02.19, 14.30-16.00 Uhr, Jeden ersten Donnerstag im Monat Gebühr entfällt Ort Gemeindezentrum Stadtkirche Leitung Christina Reinemann Erzieherinnen und Erzieher / Kindertagespflegepersonen Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation mit dem Familien- und Kinderservicebüro der Stadt Delmenhorst führen wir Qualifizierungskurse für Tagesmütter und -väter nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts durch. Sie haben die Möglichkeit, ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Die Fortbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden und gliedert sich in eine Einführungsphase und eine fünf Bausteine umfassende Vertiefungsphase. Sie schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium ab. Inhalte der Qualifizierung sind zum Beispiel Aufgaben und Alltag in der Kindertagespflege, rechtliche und finanzielle Grundlagen, die Gestaltung der Eingewöhnungsphase, der Bildungsauftrag, Betreuung, Erziehung und Förderung von Kindern, Tageskinder - eigene Kinder, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Beruf Tagesmutter, Vernetzung und Kooperation. Zu den wöchentlichen Abendterminen finden Tagesseminare an einzelnen Samstagen statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben und bereit sind, eine Erziehungspartnerschaft mit Eltern einzugehen. M5220 Termine bitte erfragen Gebühr 90,00 Leitung Susan Abou-Suede, Fachreferentin NEU Themenabend, Lesefest, Storywalk und Co Eltern für Bilderbücher begeistern Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern fördert die Sprachentwicklung von Kindern, unterstützt die Konzentration und vermittelt ganz spielerisch Wissenswertes. Doch leider haben Bilderbücher in vielen Familien kaum einen Platz im Alltag. Wie und mit welchen Büchern Sie Eltern (wieder) für Bilderbücher und das Vorlesen und Erzählen begeistern können, wird in diesem Workshop anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis vermittelt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss M5402A Do, 20.09.18, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 25,00 Ort Stadtbücherei Leitung Anika Schmidt, Bibliothekarin shutterstock Kann ich auf einer Wolke sitzen? Philosophieren mit Kindern Mit Kindern philosophieren soll Spaß machen. Diese Fortbildung lädt Sie dazu ein, sich bewusst der Seelenwelt der Kinder zu öffnen. Wie gut kenne ich den momentanen Welteroberungsstatus der Kinder in meiner Gruppe? Sie werden erstaunt sein, wie reich deren Vorstellungswelt sein kann, wie erfrischend ihre Logik. Entdecken Sie mit den Kindern Zusammenhänge, lassen Sie phantasievolle Gedankengänge zu, spielen Sie mit Worten und Sprache und probieren Sie neue Ideen aus. Kinder wollen und müssen ihre eigenen Erfahrungen machen dürfen. Staunen, mit Interesse und 30 Aus- und Fortbildung

Neugier Etwas erforschen und Dingen auf den Grund gehen. Stehen wir ihnen zur Seite, schätzen und akzeptieren wir, die uns vertrauensvoll entgegengebrachten Vorstellungswelten! Und finden gemeinsam Antworten auf ihre Fragen. Zu Beginn des Seminars werden wir einen Blick auf Kinder und Kindheit werfen und die Frage erörtern, wie die Fragen und Sichtweisen der Kinder auf uns und unsere momentanen Gefühle wirken. Einige praktische Handreichungen werden Ihnen Anregungen für Philosophische Dialoge mit Kindern geben und wie Sie sie führen können. M5406B-EEB Do, 08.11.18, 9.00-16.00 Uhr Gebühr 60,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche Leitung Siegfried Kretschmer, Fachreferent NEU Von starken Mädchen und coolen Jungs Geschlechterrollen im Bilderbuch Bilderbücher vermitteln Kindern Werte und Normen, auch über die Geschlechter. Stereotype zu Geschlechterrollen erlernen und verinnerlichen wir von klein auf und sie halten sich hartnäckig in unseren Köpfen. Die in Büchern anzutreffenden Figuren, ihre Lebensentwürfe und Verhaltensweisen können für Kinder als Erweiterung ihres Horizontes dienen, sie haben im wortwörtlichen Sinne eine Vor-Bild-Funktion. Der Workshop dient dazu, die eigene Sensibilität für die Bildsprache zu schärfen, auf das Thema Gender und Rollenklischees im Bilderbuch aufmerksam zu werden und einen ersten Eindruck von den unterschiedlichen Darstellungen zu bekommen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss M5408C Di, 29.01.19, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 25,00 Ort Stadtbücherei Leitung Ulrike Schönherr, Bibliothekarin Musik Musik Musik - Musizieren mit Kindern von 3 bis 6 Jahre In diesem Workshop werden Sie erfahren und ausprobieren, wie vielfältig die Möglichkeiten sind! Es gibt eine ganze Menge zu entdecken: Was bietet uns die Umgebung von Kindergarten und Kindertagespflege - im Spielraum, in Haus, Garten und Wald für Möglichkeiten Musik zu machen? Wie baue ich mit den Kindern einfache Instrumente, welche Materialien gibt es? Musik ist überall! Entdecken Sie für sich - und mit den Kindern Musik ganz neu. Wagen und genießen Sie es, mit den Kindern Musik selber zu machen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss M5410C Di, 12.02.19, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 35,00 Ort Musikschule Ganderkesee Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Mit Eltern reden - Elterngespräche professionell gestalten Viele Gespräche mit Müttern oder Vätern finden im Kindergarten- und im Kindertagespflegealltag zwischen Tür und Angel statt. Doch gibt es Gesprächssituationen, die professionell vorbereitet und durchgeführt werden müssen. Gerade Elterngespräche mit schwierigen Inhalten zeigen, dass die eigene Haltung und das eigene Gesprächsverhalten oft ausschlaggebend sind für ein konstruktives Ergebniss und einen befriedigenden Ausgang. Selbstreflexion und Erfahrung können die eigene Gesprächskompetenz erheblich verbessern. In dieser Workshopreihe werden theoretische Grundlagen vermittelt und Kommunikationsübungen anhand von Fallbeispielen durchgeführt. M5412C-EEB Fr, ab 01.03.19, 15.00-18.00 Uhr, 3 Nachmittage Gebühr 70,00 Leitung Mario Berger-Naujoks, Systemischer Berater, Dipl. Pädagoge Was klingt denn da? Musizieren mit Kindern bis 3 Jahre Wollen Sie den Kindertagespflege- oder Krippenalltag für sich und die Kinder mit Musik bereichern? In diesem Workshop bekommen Sie die Möglichkeit sich Anregungen, Ideen und Handwerkzeug anzueignen. Aus- und Fortbildung 31

Erfahren Sie, wie einfach es sein kann Musik zu machen, ohne Vorkenntnisse zu besitzen. Dieser Kurs ist auch für Sie persönlich eine wunderbare Gelegenheit Ihre musikalischen Talente zu entdecken! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss M5414C Di, 19.03.19, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 35,00 Ort Musikschule Ganderkesee Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Auffälliges Essverhalten bei Kleinkindern - Was kann ich als Erzieherin / Kindertagespflegeperson tun? Auffälliges Essverhalten von Kindern lässt manche Erzieherin oder Kindertagespflegeperson aufhorchen. Ist es normal, wenn Ezra tagelang nichts essen will, muss man eingreifen, wenn Sophie das Mittagessen nur so in sich hineinstopft oder Max eben nicht alles isst, was auf den Tisch kommt? Welches Essverhalten ist normal oder akzeptabel und ist jedes gestört wirkende Essverhalten automatisch bereits eine Essstörung? Das Seminar gibt Einblicke in Zusammenhänge rund um das Thema Nahrungsaufnahme von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Praxisorientiert wird auf die Alltagserfahrungen der Teilnehmerinnen eingegangen, um gemeinsam neue Sichtweisen und Lösungswege zu entwickeln. Bitte mitbringen: Mittagsimbiss M5418D-EEB Termin bitte erfragen Gebühr 60,00 Leitung N.N. 32 Aus- und Fortbildung NEU Bilderbuchbetrachtung und Bilderbuchkino dialogisch gestalten - mit Geschichten Sprache fördern Mit Bilderbüchern erleben Kinder Erzählsprache und erweitern ihre Sprachkompetenz. Die Bilder sprechen ihre eigene Bildsprache, helfen beim Textverständnis und der Erweiterung des Wortschatzes. Bilderbücher regen die Kinder an, selbst zu erzählen. Wie es gelingen kann eine Bilderbuchbetrachtung oder Vorlesestunde mit Kindern dialogisch zu gestalten und so die ganze Gruppe ins Sprechen zu bringen, wird in diesem Workshop vermittelt. Im Anschluss werden über 20 Bilderbuchkino-Titel bereitgestellt, die bei der Stadtbücherei entliehen werden können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Technik der Bildpräsentation lernen und praktisch erproben. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss M5420D Mo, 20.05.19, 09.00-13.00 Uhr Gebühr 25,00 Ort Stadtbücherei Leitung Ulrike Schönherr, Bibliothekarin Überregionale Angebote Fortbildung zur DELFI - Leiterin DELFI steht für Denken-Entwickeln-Lieben-Fühlen-Individuell Die Fortbildung zur Leitung von DELFI-Kursen richtet sich an Frauen und Männer, die eine pädagogische, psychologische oder pflegerische Ausbildung haben. Das von der Familien-Bildungsstätte Celle entwickelte Konzept setzt sich aus sechs Bausteinen mit folgenden Schwerpunkten zusammen: - Heutiges Wissen rund um die Geburt - Kompetenz des Neugeborenen, Entwicklungsphasen - Eltern-Erziehungskompetenz - Probleme und Störungen - Entwicklungsgemäße Anregungen Ziel des Konzeptes ist es, die Eltern in ihrem natürlichen Gespür für die Signale des Babys zu unterstützen und ihnen die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich daraus für eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung ergeben. Umfang: Sechs Wochenenden, Hospitationen, Literaturselbststudium, Selbsterfahrung, vier Studientage, Leitung einer DELFI-Gruppe mit Praxisbegleitung. Informationen zu den Inhalten der Fortbildung erhalten Sie bei Annette Böhnig, EFB Delmenhorst, Tel. 04221-998722 M5802 Termine bitte erfragen Ort Emden Gebühr 785,00 Leitung N.N.

DELFI Fachtag Facetten der DELFI - Arbeit Von Spielideen mit Wasser über interessante motorische Angebote bis zum Spielen mit Alltagsmaterialien: Dieser DELFI Fachtag stellt praktische Spielideen in den Vordergrund. Außerdem gibt es einen fachlichen Intensivworkshop zum Thema Babyweinen. Dozentinnen: Silke Eggert / Ute Riechers / Stefanie Kache L61005 Sa. 03.11.18, 10.00-16.00 Uhr Gebühr 35,00 inkl. Imbiss und Getränke Ort EFB Oldenburg, Gorch-Fock-Str. 5 a Leitung Kirstin Moss Kontakt EFB Oldenburg, 0441/ 77 60 01, info@efb-oldenburg.de Pädagogischer Fachtag Lebensabschnitt Kindheit - ein Auslaufmodell? Der 4. Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Erzieher / innen und Lehrer / innen. Eine Generation, die zunehmend in den besten Lebensjahren mit Burnout zu kämpfen hat, entwirft für ihre eigenen Kinder einen Lebensweg mit noch mehr Tempo, noch mehr Leistung, noch mehr Förderung. Sie funktioniert Kindergärten zu Schulen um, weil sie glaubt, Kinder, die früh Mathe lernen seien schneller am Ziel. Hm- an welchem Ziel bitte? Herbert Renz -Polster, Kinderarzt. Die Anforderungen für Pädagoginnen und Pädagogen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen werden immer vielfältiger. Mit diesem 4. Fachtag möchten die Ev. Familien-Bildungsstätte und das Familien-und Kinderservicebüro Wilhelmshaven gemeinsam Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten stärken und Möglichkeiten anbieten, sich dem Thema Kindheit in vielfältiger Weise zu nähern und damit auseinanderzusetzen. 8025 Fr. 26.10.18, 9.00-16.00 Uhr Gebühr 45,00 inkl. Mittagessen, Getränke und Handout Ort Gorch-Fock Haus Wilhelmshaven Leitung die pädagogischen Teams der EFB und des FAKIS WHV Ansprechpartnerinnen Nicola Jacobi, EFB Wilhelmshaven, Ilona Margowski-Möhlmann, FAKIS Kontakt EFB Wilhelmshaven, 04421/320 16, info@efb-friwhv.de Aus- und Fortbildung 33

Kreative Freizeit 34 Kreative Freizeit Musik und Kultur Feierabendmusik Sie möchten mit anderen gemeinsam Musik machen, in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre? Alle, die ein Instrument spielen und mitbringen können, sind herzlich eingeladen, sich hier einzubringen; ob Streicher, Bläser, Tastenspieler oder Rhythmusgeber. Wir spielen einfache Arrangements aus Folk und Popmusik. M6010A Mi, ab 15.08.18, 19.30-21.15 Uhr, jeden 2. und letzten Mittwoch im Monat Gebühr 44,60 M6010C Mi, ab 09.01.19, 19.30-21.15 Uhr, jeden 2. und letzten Mittwoch im Monat Gebühr 61,30 Leitung Hans-Werner Hedderich, Musiklehrer Mit Herz und Mund Mitsingkonzert Wir spielen für Sie geistliche Lieder, Volkslieder, Herbstlieder, Abendlieder, plattdeutsche Lieder... alles zum Mitsingen! Mitwirkende: Feierabendmusik der Ev. Familien-Bildungsstätte unter der Leitung von Hans-Werner Hedderich; Helmfried Röder, Klarinette M6011B Fr, 09.11.18, 20.00 Uhr Gebühr Spende erwünscht Ort Timotheushaus Stenum Zeichnen mit dem Bleistift Für Anfänger Auch ein Bleistift kann Kunstwerke schaffen. Es muss nicht immer Farbe sein. Das Angebot richtet sich an Zeicheninteressierte, die Bleistiftzeichnung lernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Am Ende des Kurses könnte schon ein Geburtstagsgeschenk entstanden sein. Ihr Haustier oder eine Urlaubserinnerung können als Motiv dienen. Bleistiftzeichnen erfordert nicht viel Material und ist überall machbar. Vermittelt werden Grundlagen wie: Perspektive, Proportion, Licht und Schatten.

Carmen Lau M6249B-EEB Di, ab 23.10.18, 14.00-15.30 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 M6249C-EEB Di, ab 08.01.19, 14.00-15.30 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 M6249D-EEB Di, ab 26.02.19, 14.00-15.30 Uhr, 6 Termine Gebühr 34,80 M6250B-EEB Di, ab 23.10.18, 10.30-12.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 M6250C-EEB Di, ab 08.01.19, 10.30-12.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 M6250D-EEB Di, ab 26.02.19, 10.30-12.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 34,80 Leitung Carmen Lau NEU Rund um die Welt - Amateurfunk für Frauen und Mädchen Amateurfunk ist nicht nur etwas für Männer, bei dieser Infoveranstaltung informiert die... für Amateurfunk in der Region Weser-Ems/ Niedersachsen über die Vielfältigkeit des Funkens. Die Veranstaltung richtet an Frauen jedes Alters denn für das Funken ist man nie zu alt. Das Hobby verbindet Generationen und kann auch mit Sport kombiniert werden. Bei Interesse am Amateuerfunk kann ein Kurs zum Thema erfolgen. Bitte mitbringen: Stift und Block M6300B Mi, 24.10.18, 17.00-19.30 Uhr Gebühr 2,50 pro Treffen Leitung Carmen Lau, DO5MCL, YL-Referentinnen Nordsee (I) Mode und Nähen Nähkurse Anfänger/innen und Fortgeschrittene verwirklichen hier den Wunsch nach Selbstgenähtem. Schneidern Sie sich etwas modisch Neues oder modernisieren Sie Ihre vorhandene Garderobe. Sie lernen Ihre Kleidung selbst zu gestalten sowie ggf. den Umgang mit der Nähmaschine und mit Schnittmustern. M6420A-EEB Do, ab 09.08.18, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 37,50 M6420B-EEB Do, ab 18.10.18, 19.30-21.45 Uhr, 8 Termine Gebühr 60,00 M6420C-EEB Do, ab 17.01.19, 19.30-21.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 M6425C-EEB Do, ab 14.03.19, 19.30-21.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 M6425D-EEB Do, ab 16.05.19, 19.30-21.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 Leitung: Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice M6430A-EEB Di, ab 04.09.18, 08.30-11.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 100,00 M6430C-EEB Di, ab 22.01.19, 08.30-11.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 100,00 M6430D-EEB Di, ab 30.04.19, 08.30-11.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 100,00 M6440A-EEB Mi, ab 05.09.18, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 M6440C-EEB Mi, ab 23.01.19, 09.00-11.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 Kreative Freizeit 35

M6440D-EEB Mi, ab 08.05.19, 09.00-11.15 Uhr, 9 Termine Gebühr 67,50 Leitung Marion Pohler, Schnitt-Direktrice M6445A-EEB Mi, ab 05.09.18, 16.00-18.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 M6445C-EEB Mi, ab 23.01.19, 16.00-18.15 Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 M6445D-EEB Mi, ab 08.05.19, 16.00-18.15 Uhr, 9 Termine Gebühr 67,50 Leitung Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice Selber nähen ist gefragt wie nie! Sie sind ausgebildete Schneiderin oder ausgebideter Schneider? Oder sehr versierte Hobbyschneiderin und vermitteln Ihre Kenntnisse gerne weiter? Dann können Sie bei uns als Honorarkraft Kurse anbieten, für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Wir freuen uns uns auf Ihren Anruf. 04221-998720 NEU Nähkurs zum Schnuppern für Mütter, Väterund Großeltern ohne Vorkenntnisse Was gibt es Schöneres, als die lieben Kleinen zu benähen? In diesem Kurs werden Sie sich an die Grundlagen des Nähens herantasten. Sie lernen alles über Jersey und Baumwolle, bekommen Tipps zum Schnittmusterkauf und Übertragen auf den Stoff, welche Maschine für Sie die richtige ist und Sie nähen die ersten Stücke für Kinder, das Kinderzimmer oder für sich selbst. Sie beginnen ganz einfach und langsam und steigern sich bis zum Anfertigen einer Babymütze, einer Babyhose oder eines Rockes, eines kleinen Pullovers, einer Wickeltasche oder anderer gewünschter Stücke. Nähmaschinen sind vorhanden, die eigene Maschine kann auch mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Stift und Block am ersten Abend, Material nach Wunsch M6446A-EEB Mi, ab 17.10.18, 19.30-21.45 Uhr, 5 Termine Gebühr 40,50 Leitung Tanja Schürmann Patchwork Patchwork ist eine traditionelle Kunst aus verschiedenen Mustern und Techniken. Erlernen Sie - ob von Hand oder mit der Nähmaschine Wandbehänge - Decken, Tischläufer und vieles mehr zu nähen. Es wir ein wunderbares Kunstwerk entstehen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. In geselliger Runde mit Gleichgesinnten erfolgt zudem ein Austausch von Anregungen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Quilts. Zu diesem Kurs sind Anfänger/-innen und Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Kurse finden einmal pro Monat statt M6450A-EEB Fr, ab 14.09.18, 17.15-19.30 Uhr, 8 Termine Gebühr 60,00 M6450C-EEB Fr, ab 25.01.19, 17.15-19.30 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 Leitung Heike Helmers NEU M6455A-EEB Mo, ab 27.08.18, 18.15-20.30 Uhr, 4 Termine Gebühr 30,00 M6455C-EEB Mo, ab 28.01.19, 18.15-20.30 Uhr, 6 Termine Gebühr 45,00 Leitung Heike Helmers Sie können Ihre Gebrauchtkleidung achtlos in Kleidercontainer werfen oder an die Straße stellen besser: SIE GEBEN IHRE GEBRAUCHTKLEIDUNG DER Kleiderkiste des Diakonischen Werkes Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße (neben der Ev. Familien-Bildungsstätte) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 9.00-12.00 Uhr Telefon 91 66 80 Sie helfen damit Menschen, die auf Gebrauchtkleidung angewiesen sind. Sie unterstützen damit die Arbeit des DIAKONISCHEN WERKES 36 Kreative Freizeit

Gesund leben Entspannung und Bewegung Qigong Qigong ist eine traditionelle chinesische Heilmethode. Durch gezielte sanfte Übungen wird das körpereigene Qi/ Chi aktiviert. Die Übungen dehnen die Muskeln, stärken das Bindegewebe und regulieren die Atmung. Sie erwecken Körper und Geist und die Selbstheilungskräfte des Körpers werdengestärkt. Die Qigong- Übungen bestehen aus meditativen Entspannungsübungen sowie heilgymnastischen und aktivierenden Kräftigungs- und Koordinierungsübungen. Langsame, ruhige Bewegungen verbunden mit gleichmäßiger Atmung führen zu Gelassenheit und innerer Ruhe und bringen Körper und Geist in Einklang. M7225A-EEB Di, ab 14.08.18, 18.00-19.00 Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 M7225B-EEB Di, ab 16.10.18, 18.00-19.00 Uhr, 8 Termine Gebühr 34,20 M7225C-EEB Di, ab 22.01.19, 18.00-19.00 Uhr, 11 Termine Gebühr 48,40 M7225D-EEB Di, ab 07.05.19, 18.00-19.00 Uhr, 9 Termine Gebühr 39,60 Leitung Susanne Strohm, Qigong- Trainerin Yoga für den Rücken Die Schultern sind verspannt, die Nackenmuskulatur ist verhärtet und der Rücken tut weh - wer kennt das nicht? In diesem Kurs wollen wir durch erprobte und bewährte Übungen aus dem Hatha-Yoga die Wirbelsäule mobilisieren und die Rückenmuskulatur lockern und kräftigen. Regelmäßige Yoga-Übungen lindern Beschwerden, stärken die Wahrnehmung für die Haltung und sensibilisieren für einen achtsameren Umgang mit dem Körper. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet. Eine Teilnahme scheidet aus bei einem akuten Bandscheibenvorfall sowie entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule. M7250A-EEB Mo, ab 03.09.18, 17.00-18.15 Uhr, 12 Termine Gebühr 64,00 M7250C-EEB Mo, ab 07.01.19, 17.00-18.15 Uhr, 11 Termine Gebühr 58,70 M7250D-EEB Mo, ab 29.04.19, 17.00-18.15 Uhr, 8 Termine Gebühr 42,70 Leitung Verena Wiedekopf, Yoga-Übungsleiterin Gesund leben 37

Es gibt drei Wege zum klugen Handeln: Durch Nachdenken - der Edelste, durch Nachahmen - der Leichteste, durch Erfahrung - der Bitterste. Konfuzius (551 v. Chr. bis 479 v. Christi) chinesischer Philosoph Gespendet von der Firma Fritz Freuer Yoga zur Stressbewältigung für Fortgeschrittene Stress ist eine der Hauptursachen für Krankheiten und Beschwerden vieler Menschen. Yoga ist der Weg, um die natürliche Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Yoga setzt auf drei Ebenen an: - Körperübungen sorgen für Dehnung, mehr Beweglichkeit und entspannen die Muskulatur - Atemübungen beruhigen und vertiefen die Atmung - Meditation beruhigt, bringt mehr Bewusstsein und Sensibilität sich selbst gegenüber Teilnehmende erlernen in diesem Kurs grundlegende Yogatechniken zur Entspannung, Stressbewältigung und Mobilisierung von Energie. 38 Gesund leben 2 Stunden vor dem Kurs bitte nur leichte Mahlzeiten essen. M7253A-EEB Di, ab 14.08.18, 18.30-20.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 38,40 M7253B-EEB Di, ab 16.10.18, 18.30-20.00 Uhr, 9 Termine Gebühr 57,60 M7253C-EEB Di, ab 08.01.19, 18.30-20.00 Uhr, 12 Termine Gebühr 57,60 M7253D-EEB Di, ab 30.04.19, 18.30-20.00 Uhr, 8 Termine Gebühr 51,20 Ort Kita St. Paulus Leitung Bettina Denker, Yoga-Lehrerin Yoga für Männer Warum Männer Yoga machen sollten? Weil sie dadurch nicht nur ausgeglichener sondern auch stärker, definierter und flexibler werden. Yoga reduziert Rückenschmerzen oder Verspannungen und das Bewusstsein für den eigenen Körper verändert sich, wenn man plötzlich Muskelgruppen betätigt, von denen man vorher gar nichts wusste. Also ganz schnell die angestaubten Vorurteile vergessen und rauf auf die Matte. Denn Yoga und Männer - das passt! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke M7258A-EEB Do, ab 30.08.18, 18.45-20.15 Uhr, 6 Termine Gebühr 38,40 Leitung Bogdan Klatzka, Yoga-Lehrer NEU Yin Yoga Loslassen und Entspannen Yin Yoga ist eine ruhige Yogaform, die zu einer tiefen Entspannung führt. Die Haltungen werden meist im Liegen oder Sitzen ausgeführt und ohne Muskelanspannung wesentlich länger als in anderen Yogaformen gehalten. Somit wirken sie vor allem auf die tiefen Bindegewebsschichten, die Faszien, die nachgewiesenermaßen oft Auslöser von Rückenschmerzen sind. Die Gelenke werden beweglicher; das Nervensystem wird zur Ruhe gebracht. Der Workshop ist für Anfängerinnen und Anfänger und fortgeschrittene Yogis geeignet. M7262B Sa, 03.11.18, 10.00-12.30 Uhr Gebühr 15,00 M7262C Sa, 11.05.19, 14.00-16.30 Uhr Gebühr 15,00 Leitung Verena Wiedekopf, Yoga-Übungsleiterin Ein Weg zu inneren Balance Entspannung mit Reiki Reiki ist eine sanfte, ganzheitliche asiatische Heilmethode, die durch einfaches Handauflegen Körper, Geist und Seele harmonisiert und stärkt. In diesem Kurs lernen Sie Reiki kennen und für sich selbst anzuwenden. Auch wollen wir uns mit der Philosophie des Reiki befassen. Entspannungsübungen, Phantasiereisen und Meditationen bei wohltuender Musik laden Sie ein, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und zur Ruhe zu kommen. Die Selbstheilungskräfte werden gestärkt und Stress wird abgebaut. Gönnen Sie sich eine Wohlfühlstunde mit Reiki und finden Sie Ihre innere Balance. Wir üben im Sitzen auf dem Stuhl, der Kurs ist daher auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet.

M7270A Mi, ab 12.09.18, 14.00-15.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 M7270C Mi, ab 23.01.19, 14.00-15.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 M7272A Do, ab 13.09.18, 17.00-18.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 M7272C Do, ab 24.01.19, 17.00-18.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 Leitung Andrea Kreye, Reiki-Lehrerin/ Reiki-Meisterin Reiki - 1. Grad Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Teilnehmende des Kurses Ein Weg zur inneren Balance - Entspannung mit Reiki und schließt mit dem Erhalt des 1. Grades im Usui-System der natürliche Heilung ab. Es werden vier traditionelle Einstimmungen durchgeführt, die den Energiekanal aktivieren und es ermöglichen, Reiki ein Leben lang für sich selbst und andere anzuwenden. Wir befassen uns u.a. mit den fünf Lebensregeln des Mikao Usui, den feinstofflichen Energiezentren (Chakren) und natürlich ausgiebig mit der Reiki-Praxis und deren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, z.b. auch bei Pflanzen und Tieren. Es werden ausführliche Unterlagen ausgehändigt, sowie ein Zertifikat. M7274B Fr, 09.11.18, 16.00-19.00 Uhr; Sa, 10.11.18, 10.00-13.00 Uhr Gebühr 100,00 (inkl. Materialkosten) M7274C Fr, 15.03.19, 16.00-19.00 Uhr; Sa, 16.03.19, 10.00-13.00 Uhr Gebühr 100,00 (inkl. Materialkosten) Leitung Andrea Kreye, Reiki-Lehrerin/ Reiki-Meisterin Fitness für die Älteren Für alle, die ihren Körper trotz bestehender Einschränkungen (Arthrose, künstliche Gelenke, Bandscheibenbeschwerden, Verspannungen etc.) durch ein gezieltes Ganzkörpertraining fit halten wollen. Mit Hilfe einfacher Übungen werden Gelenke mobilisiert und durch den Einsatz kleiner Spiele das Herz-Kreislauf-System aktiviert und die Koordination gefördert. Gymnastische Übungen dienen der Kräftigung aller Muskelgruppen und werden dem jeweiligen Beschwerdebild angepasst. Verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungstechniken bilden den Abschluss jeder Stunde. M7302A Do, ab 09.08.18, 08.45-09.45 Uhr, 7 Termine Gebühr 28,00 M7302B Do, ab 18.10.18, 08.45-09.45 Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 M7302C Do, ab 10.01.19, 08.45-09.45 Uhr, 13 Termine Gebühr 52,00 M7302D Do, ab 25.04.19, 08.45-09.45 Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport shutterstock Funktionsgymnastik Durch Fehlbelastung oder Fehlhaltung kommt es häufig zu körperlichen Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen. Diesen Beschwerden in den spezifischen Problemzonen des Körpers kann durch gezielte, funktionell richtig durchgeführte Gymnastik entweder vorgebeugt oder verbessernd entgegengewirkt werden. Bewegungseingeschränkte Körperpartien werden mobilisiert, schwache Muskeln gekräftigt und verkürzte gedehnt. Mit Hilfe einfacher Entspannungsverfahren und Atemtechniken ist eine wirkungsvolle Beeinflussung der physischen und psychischen Wahrnehmung zu erreichen. M7308A Mo, ab 13.08.18, 18.30-19.30 Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 M7308B Mo, ab 15.10.18, 18.30-19.30 Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 Gesund leben 39

M7308C Mo, ab 07.01.19, 18.30-19.30 Uhr, 13 Termine Gebühr 52,00 M7308D Mo, ab 29.04.19, 18.30-19.30 Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport M7310A Di, ab 07.08.18, 08.30-09.30 Uhr, 7 Termine Gebühr 28,00 M7310B Di, ab 16.10.18, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 M7310C Di, ab 08.01.19, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 M7310D Di, ab 19.03.19, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 M7310E Di, ab 28.05.19, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Leitung Marianne Meyer, Übungsleiterin Präventionssport M7312A Do, ab 09.08.18, 08.30-09.30 Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 M7312D Do, ab 28.03.19, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 M7315A Do, ab 09.08.18, 09.40-10.40 Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 M7315D Do, ab 28.03.19, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Ort Gemeindehaus Hasport Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Gesundheitsorientierte Ganzkörpergymnastik Der Kurs fördert die körperliche und soziale Gesundheit durch das Erlernen einer gesundheitsförderlichen Lebensweise. Auch die Freude an gesundheitlichen Aktivitäten wird aktiviert und gefördert. Ebenso erhalten Sie Anregungen für Übungen, die Sie zu Hause leicht nachmachen können. Dieses Kursangebot ist nach dem aktuellen Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von 20, 20 a und 20 b SGB V durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert worden. M7321B Do, ab 18.10.18, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 M7321C Do, ab 10.01.19, 08.30-09.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 M7322B Do, ab 18.10.18, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 M7322C Do, ab 10.01.19, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 M7323B Do, ab 18.10.18, 10.50-11.50 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 M7323C Do, ab 10.01.19, 10.50-11.50 Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 Ort Gemeindehaus Hasport Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Body Gym Aerobic Dieser Kurs bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, dem stressigen Alltag mit Hilfe von fetziger Musik und schnellen Beats zu entfliehen. Einfache Schrittkombinationen dienen dabei der Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems und der Förderung der Koordination. Durch den Einsatz gezielter gymnastischer Übungen werden Muskelkraft und -ausdauer gesteigert. Die zur Verkürzung neigenden Muskelgruppen werden gedehnt. Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden jede Stunde ab. M7330A Mo, ab 13.08.18, 19.45-20.45 Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 M7330B Mo, ab 15.10.18, 19.45-20.45 Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 M7330C Mo, ab 07.01.19, 19.45-20.45 Uhr, 13 Termine Gebühr 52,00 M7330D Mo, ab 29.04.19, 19.45-20.45 Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport 40 Gesund leben

Softgymnastik Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre körperliche Fitness trotz bestehender Defizite (z.b. Übergewicht, Rückenschmerzen, Arthrose, usw.) erhalten, bzw. neu aufbauen möchten. Folgende Ziele sollen in diesem Kurs erreicht werden: - Aktivierung des Herz- und Kreislaufsystems - Kräftigung der Haltemuskulatur zur Entlastung der Wirbelsäule - Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit - Problemzonentraining (Arme, Bauch, Beine, Po) Durch den Einsatz von Phantasiereisen und die Ausübung verschiedener Wahrnehmungsübungen kommt auch die Entspannung am Ende der Stunde nicht zu kurz. M7340A Mo, ab 13.08.18, 11.00-12.00 Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 M7340B Mo, ab 15.10.18, 11.00-12.00 Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 M7340C Mo, ab 07.01.19, 11.00-12.00 Uhr, 13 Termine Gebühr 52,00 M7340D Mo, ab 29.04.19, 11.00-12.00 Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport Funktionsgymnastik für Senior/innen Spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsund Konzentrationsvermögen sollen die motorischen Funktionen erhalten bzw. verbessern. Aber auch spielerische und tänzerische Übungsformen zur Körper- und Bewegungserfahrung sowie die Entspannung der Muskulatur zur Normalisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen dienen der Gesunderhaltung des Körpers. Darüber hinaus entspricht die Gruppengymnastik dem Bewegungswunsch, macht Freude und fördert die Gemeinschaft. M7350A Di, ab 07.08.18, 09.40-10.40 Uhr, 7 Termine Gebühr 28,00 M7350B Di, ab 16.10.18, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 M7350C Di, ab 08.01.19, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 M7350D Di, ab 19.03.19, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 M7350E Di, ab 28.05.19, 09.40-10.40 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Leitung Marianne Meyer, Übungsleiterin Präventionssport M7352A Do, ab 09.08.18, 10.50-11.50 Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 M7352D Do, ab 28.03.19, 10.50-11.50 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Ort Gemeindehaus Hasport Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Fit und Gesund durch Bewegung Für die Generation 50 PLUS Älter werden kann so schön sein. Vorausgesetzt, man ist gesund und körperlich fit. In diesem Angebot geht es vorwiegend um die Verbesserung der Alltagstauglichkeit, damit die Anforderungen des Alltags keine Probleme mehr darstellen. Ebenso soll die Sturzgefahr durch entsprechende Übungen und Verhaltensweisen minimiert werden. Alle Übungen werden erklärt, damit über das Verständnis die Sinnhaftigkeit erkannt wird und damit das Üben noch mehr Freude bereitet. Bitte mitbringen: sportliche, lockere Kleidung, Sportschuhe oder rutschfeste Socken M7362B Mi, ab 17.10.18, 17.00-18.00 Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Leitung Wilfried Schäfer, Sportlehrer Gesund leben 41

Osteoporose-Gymnastik Die Osteoporose ist medizinisch gesehen ein erhöhter Verlust an Knochenmasse, -struktur und -funktion gegenüber der Altersnorm. Sie betrifft überwiegend Frauen jenseits des 60. Lebensjahrs. Schon bei geringen Überlastungen oder leichten Stürzen kann es zu Knochenbrüchen kommen. Um dem vorzubeugen, ist eine gezielte Bewegungstherapie außerordentlich wichtig. Wesentliche Ziele der Osteoporosegymnastik sind - Förderung der Dehnfähigkeit und Flexibilität! - Verbesserung der Alltagsmotorik und damit Reduktion des Sturzrisikos! - Kräftigung insbesondere der statischen Haltemuskulatur (Aufrichtung des Rumpfes)! - Entlastung der durch Wirbelfrakturen fehl gestellten Wirbelgelenke (Schmerzreduktion)! Erreicht wird dies durch eine kraftbetonte Gymnastik sowie Übungsformen zur Schulung der Koordination. M7370A Mo, ab 13.08.18, 14.45-15.30 Uhr, 7 Termine Gebühr 21,00 M7370B Mo, ab 15.10.18, 14.45-15.30 Uhr, 10 Termine Gebühr 30,00 M7370C Mo, ab 14.01.19, 14.45-15.30 Uhr, 12 Termine Gebühr 36,00 M7370D Mo, ab 29.04.19, 14.45-15.30 Uhr, 8 Termine Gebühr 24,00 Leitung Monika Trzeja, Übungsleiterin Gesundheitssport NEU Kickboxen Ganzheitliches Fitnesstraining Kickboxen ist im Vergleich zu vielen traditionellen Kampfkünsten eine junge Sportart, die das Boxen mit Fußtechniken verbindet. In Amerika entwickelte sich Kickboxen in den frühen 1960er Jahren als freie und offene Art des Wettkampfes. Hier konnten sich Kämpfer zum ersten Mal in verschiedenen Kampfsportarten auf der Matte messen. Das Kickboxtraining ist enorm vielfältig und trainiert konditionelle sowie koordinative Fähigkeiten auf komplexe Weise. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe Wenn vorhanden: Boxhandschuhe, Schienbeinschoner, Bandagen M7463B Di, ab 23.10.18, 16.00-17.30 Uhr, 5 Termine Gebühr 25,00 Leitung Jawad Haidari, Kickboxer Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht! Vermissen Sie in unserem Programm bestimmte Themen? Haben Sie selbst Interesse an einer Mitarbeit? Dann rufen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen. Telefon: 0 42 21-99 87 20 NEU Kung Fu Kung Fu ist eine asiatsiche Kampfkunst und basiert auf den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Kung Fu ist eine Kampfkunst, die sich durch hohe Konzentration, Disziplin und Körperbeherrschung auszeichnet. Doch Kung Fu ist mehr als nur ein asiatische Kampfkunst, es ist die Fähigkeit, Körper und Geist in eine harmonische Einheit zu bringen. Aus dem Gegensatz von Kampfkunst und innerer Stärke und Einklang haben sich verschiedene Stile und Techniken des Kung Fu entwickelt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe Wenn vorhanden: Boxhandschuhe, Schienbeinschoner, Bandagen M7465A Mi, ab 12.09.18, 15.15-16.15 Uhr, 3 Termine Gebühr 10,00 M7465B Mi, ab 17.10.18, 15.15-16.15 Uhr, 6 Termine Gebühr 20,00 Leitung Jawad Haidari, Kung Fu Lehrling 42 Gesund leben

Kochen und Genießen Chia-Samen: das alte neue Superfood Chia-Samen werden als Superfood bezeichnet, weil sie durch Vitalstoffe, die unserer Nahrung im Allgemeinen fehlen, den Körper befähigen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die regelmäßige Einnahme der glutenfreien, blutverdünnenden Chia-Samen kann z. B. unterstützend bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels wirken, da die enthaltenen löslichen Ballaststoffe den Abbau von Kohlenhydraten zu Zucker verlangsamen. Heißhungerattacken oder Unterzuckerung lassen sich somit vermeiden. Zudem können sie beim Abnehmen hilfreich mitwirken, weil sich durch den Quelleffekt der Magen schneller füllt. Dieser Effekt sorgt auch für eine gute Verdauung und eine Entgiftung des Darms. Kein Wunder also, dass die Chia-Samen bei den Maya wertvoller waren als Gold. In diesem Kurs lernen Sie, Linsenbratlinge, Crêpes, Marmelade, Quarkbrötchen, Kräcker, Muffins, einen Möhren-Walnussaufstrich sowie einen leckeren Nachtisch mit Chia-Samen zuzubereiten. M7600A-EEB Di, 04.09.18, 18.00-21.15 Uhr Gebühr 18,00 M7600C-EEB Di, 05.02.19, 18.00-21.15 Uhr Gebühr 18,00 M7600D-EEB Di, 04.06.19, 18.00-21.15 Uhr Gebühr 18,00 Leitung Gabriele Schmalfuß Männer kochen: Vom Spiegelei zum 3-Gänge-Menü! Männer kochen, um zu überleben und um Spaß zu haben!? Vom Spiegelei zum 3-Gänge-Menü - das alles können speziell Ungeübte und ahnungslose Männer hier erlernen. Der Speiseplan richtet sich nach dem Appetit der Teilnehmer - also nur Mut! M7630B-EEB Di, ab 06.11.18, 18.30-22.30 Uhr, 4 Abende Gebühr 56,00 M7630D-EEB Di, ab 07.05.19, 18.30-22.30 Uhr, 4 Abende Gebühr 56,00 Leitung Sabine Bachner shutterstock Kulinarische Genüsse aus verschiedenen Ländern und Regionen Unsere Kochkurse richten sich an alle, die neue und traditionelle Rezepte ausprobieren und Schritt für Schritt die einzelnen Arbeitsgänge der Zubereitung erlernen möchten. Alle Rezepte sind einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie. Wir verwenden Zutaten, die Sie hier vor Ort saisonal einkaufen können. Immer ist auch für Vegetarier etwas dabei! Nebenbei erhalten Sie viele Tipps rund um die Ernährung.In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 9 pro Abend enthalten Bitte mitbringen: Behälter für Reste, Getränke und eigene Messer (wer mag) Gebühr 24,00 Leitung Sabine Bachner Urlaubsküche für Zuhause Hühnchen aus Marokko, Tapas aus Spanien, Reisgericht aus Kroatien, Auberginenauflauf aus Griechenland, Kebab aus der Türkei? Lassen Sie sich überraschen! M7645A-EEB Do, 23.08.18, 18.30-22.30 Uhr Italienische Lebensart Spezialitäten aus Italien und der Toskana, das sind Pasta und Gemüse, Mandelgebäck und Mascarpone. M7650A-EEB Do, 13.09.18, 18.30-22.30 Uhr Herbstküche Kürbis, Kartoffelgericht, Marmelade und Chutneys. M7655A-EEB Do, 18.10.18, 18.30-22.30 Uhr Streifzug durch Frankreich Leckere Gerichte von der Normandie bis zur Provence. M7660B-EEB Do, 15.11.18, 18.30-22.30 Uhr Gesund leben 43

Fisch in der norddeutschen Küche Zubereitet auf verschiedene Art und dazu leckere Saucen, Dips, Salate und Beilagen M7665B-EEB Do, 06.12.18, 18.30-22.30 Uhr Spanische Küche Kartoffeltortilla und weitere Tapas, dazu ein geschmortes Kaninchen und ein Überraschungsdessert. M7685D-EEB Do, 28.03.19, 18.30-22.30 Uhr Klassiker aus Österreich Wiener Schnitzel, natürlich mit Kalbfleisch, Kaiserschmarrn und weitere Köstlichkeiten M7670C-EEB Do, 17.01.19, 18.30-22.30 Uhr Nicht nur Chutneys und Dips......sondern auch neue Dressings und Saucen, dazu Kurzgebratenes, Gemüse, Rohkost und selbst gebackenes Brot. M7675C-EEB Do, 14.02.19, 18.30-22.30 Uhr Tausendundeine Nacht Lassen Sie sich von den Gewürzen der arabischen Küche verzaubern. M7680C-EEB Do, 07.03.19, 18.30-22.30 Uhr Nordafrika Couscous- oder Bulgursalat mit frischen Kräutern, Humus und Dattelkuchen und ein Hühnchengericht - alles auch mit passenden Saucen und Dips. M7690D-EEB Do, 09.05.19, 18.30-22.30 Uhr Fingerfood Sie können wählen: kleine Quiches, Maisküchlein oder pikante Muffins, Tapas oder Canapees, alles auch gut für den Picknickkorb. M7695D-EEB Do, 20.06.19, 18.30-22.30 Uhr Ihre Adresse für handgemachte Backwaren in Delmenhorst, ausgezeichnet vom Magazin Der Feinschmecker als eine der 500 besten Bäckereien in Deutschland! Grüne Straße 86 27749 Delmenhorst Tel. (0 42 21) 1 39 07 info@brothandgemacht.de www.brothandgemacht.de Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di. Fr. 6.00 12.30 Uhr und 14.30 18.00 Uhr Sa. 6.00 12.00 Uhr So. 8.00 11.00 Uhr 44 Gesund leben

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land (EFB) ist vom Land Niedersachsen anerkannt und gefördert. Für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der Veranstaltungen gelten die einschlägigen Bestimmungen (SGB 8). Die Teilnahme an den Veranstaltungen steht allen offen - unabhängig von ihrer Religions- und Kirchenzugehörigkeit. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist möglich mündlich/persönlich in den Geschäftsräumen der Ev. Familien-Bildungsstätte schriftlich, per Fax, E-Mail oder telefonisch. In diesem Fall beachten Sie bitte die gesonderte Widerrufsbelehrung für Tel./Fax/E-Mail. Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer/innen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EFB an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgeltes. Für Teilnehmer/innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der Eltern oder gesetzlichen Vertreter erforderlich. Die Anmeldung ist möglich bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Eine kurzfristigere Anmeldung ist im Einzelfall möglich, allerdings bei schriftlicher Anmeldung, per Fax, E-Mail oder telefonisch nur unter Verzicht auf das Widerrufsrecht. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen per Fax und per E-Mail werden nur verbindlich bearbeitet bei Angabe bzw. Verwendung der eigenen Adresse. Die Anmeldung wird vor Veranstaltungsbeginn nicht bestätigt. Die Teilnehmer/innen gehen ohne weitere Nachricht zum ersten Veranstaltungstermin. Es erfolgt nur dann eine Benachrichtigung, wenn die Veranstaltung bereits belegt ist, ausfällt oder sich Änderungen beim Termin oder dem Ort ergeben. Gebühren per Sepa-Lastschriftmandat Für die Veranstaltungen werden die im jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausgewiesenen Entgelte bzw. Kursgebühren erhoben. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns schriftlich ein Sepa-Mandat. Die Gebühr wird dann per Lastschrift zu Beginn der Veranstaltung eingezogen. Gebührenermäßigung Bei Familieneinkommen aus Arbeitslosengeld II oder Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeldbezug wird in der Regel 20 % Ermäßigung auf fast alle Veranstaltungs- und Kursgebühren gewährt. Ausnahmen sind möglich. Die Nachweise müssen vor Veranstaltungs- oder Kursbeginn vorliegen. Ohne Nachweis zur Berechtigung einer Ermäßigung wird das volle Entgelt berechnet. Unterkunft und Verpflegung bei mehrtägigen Veranstaltungen sowie Materialkosten sind von einer Ermäßigung ausgenommen. Sonstige Gebührenermäßigungen können im Einzelfall gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns an - wir finden fast immer eine Regelung. Rücktritt vom Vertrag/Widerruf der Anmeldung von Seiten der EFB: Kann eine Veranstaltung oder ein Kurs nicht stattfinden, auch aus Gründen, die die EFB zu vertreten hat (z. B. bei zu geringer Beteiligung oder Ausfall des Referenten), wird die EFB von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bereits gezahltes Entgelt wird in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche an die EFB sind ausgeschlossen. von Seiten des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Ein Widerruf der schriftlich, per Telefax, E-Mail oder Telefon erfolgten Anmeldung ist innerhalb von zwei Wochen kostenfrei möglich (siehe bitte gesonderte Belehrung unten). Bei Wochenendveranstaltungen mit Übernachtung ist ein Rücktritt bis 6 Wochen vor Kursbeginn möglich. In jedem anderen Fall ist ein Rücktritt bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei Rücktritt bis Allgemeine Geschäftsbedingungen 45

zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten zu zahlen. Bei späterem Rücktritt ist das volle Entgelt zu zahlen. Rücktritte gemäß den oben genannten Bedingungen sind in jedem Falle schriftlich (z. B. Brief, Fax, E-Mail) gegenüber der EFB zu erklären. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als wirksamer Rücktritt. Für die Bemessung der Fristen ist das Datum der Absendung maßgeblich. Veranstaltungsort Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Räumen der EFB Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr. 14, 27749 Delmenhorst statt. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Haftung Für Unfälle oder Diebstähle auf dem Hin- oder Rückweg sowie während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen. Bei Krankheiten oder sonstigen körperlichen Einschränkungen muss seitens der Teilnehmer/innen vor Beginn einer Veranstaltung geklärt sein, ob eine Teilnahme ohne Gefahr für die Gesundheit möglich ist. Fragen Sie dazu Ihre/n Arzt/Ärztin oder andere geeignete Fachleute. Datenschutz Es gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche Deutschland. (DSG-EKD). Die bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten werden veranstaltungsbezogen gespeichert. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt. Wird Ihr Kurs durch Landesmittel gefördert, ist eine Weitergabe der Teilnahmelisten an Behörden erforderlich. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat zum Einzug der Gebühren gegeben haben, werden die zum Einzug erforderlichen Daten an die Landessparkasse Oldenburg zum Einzug eingereicht. Weitere Regeln zum Datenschutz finden Sie aus unsrer homepahge www.efb-del-ol.de/datenschutz. Kommt der Vertragsschluss per E-Mail, Telefon, Brief oder Fax zustande, beachten Sie bitte folgende Widerrufsbelehrung (gemäß 312b, 312d Abs. 1, 355 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ): Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr.14, 27749 Delmenhorst, Fax: 04221-998721, info@efb-del-ol.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben. Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße 14 27749 Delmenhorst Telefon 04221-998720 Fax 04221-998721 info@efb-del-ol.de www.efb-del-ol.de 46 Allgemeine Geschäftsbedingungen

EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE DELMENHORST/OLDENBURG-LAND Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich E-Mail Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bidungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des zu belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut DE IBAN (siehe Kontoauszug) Datum, Ort Unterschrift Anmeldekarte 47

48 Notizen

EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE DELMENHORST/OLDENBURG-LAND Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich E-Mail Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bidungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des zu belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut DE IBAN (siehe Kontoauszug) Datum, Ort Unterschrift Anmeldekarte 49

50 Notizen

Überfluss des Lebens So viel Farben und Formen warum? Das Glitzern der Sterne warum? Keine Schneeflocke gleicht der anderen! - Warum? Das Rieseln des Wassers warum? All das dient keinem sichtbaren Zweck! Es ist einfach da - damit ich staune und danke und singe. (Anton Rotzetter)

Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Anschrift: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße 14 27749 Delmenhorst Telefon 04221-998720 Fax 04221-998721 info@efb-del-ol.de www.efb-del-ol.de www.efb-del-ol.de