Der Hohentwiel Wegmarke, Rückzugsort und Machtsymbol. Roland Kessinger

Ähnliche Dokumente
+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Napoleon Bonaparte ( )

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leopold und Winkelried Zwei Helden in der Schlacht von Sempach. Ausschnitt aus dem Wandgemälde in der Schlachtkapelle Sempach

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 27. September 1898 / August 1899 / November1901

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Kulturtage Strassburg 2013

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Aus der Geschichte der Steiermark 1

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

137 Stufen in Salzburg...

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Q12 g1. 1. Volk und Nation als Identifikationsmuster

Die Dechiffrierungen anhand der Sequenzen Vertikal und Horizontal liefern keine brauchbaren Resultate.

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert.

Bayerns Könige privat

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Stadt und Festung Luxemburg

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Deutsche Biographie Onlinefassung

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der 30-jährige Krieg. Schauplatz Oberschwaben

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

INHALT.

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Vortragsprogramm März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Kaliningrad = Königsberg

Amerikanische Unabhängigkeit

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Schule im Kaiserreich

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer

Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen

Adolf Hitler. Der große Diktator

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Der heilige Franz von Assisi

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Transkript:

Der Hohentwiel Wegmarke, Rückzugsort und Machtsymbol Roland Kessinger Der Hohentwiel ist eine weithin sichtbare Wegmarke. Wohl auch deshalb siedelten bereits die frühesten sesshaften Bauern der Region vor ca. 7.500 Jahren in seiner Nähe. Auch danach lebten immer wieder Menschen unterschiedlichster Kulturen in der Umgebung des Berges. Kelten, Römer und Alemannen hinterließen hier ihre Spuren. Ob der Berg selbst damals bereits eine Befestigung oder gar eine alemannische Höhensiedlung trug, ist denkbar, muss aber angesichts der vorliegenden archäologischen Befunde zum heutigen Zeitpunkt Spekulation bleiben. Die Ersterwähnung Sicher ist aber, dass 915 n. Chr. erstmals eine Befestigung auf dem Hohentwiel erwähnt wurde. Damals erschien der ostfränkische König Konrad I., einer der mächtigsten Männer Europas, mit seinen Soldaten vor der Burg. Bereits die erste schriftlich nachweisbare Geschichte am Hohentwiel war also ein Paukenschlag. 915 ging es am Hohentwiel um die Frage, wie die Mitte Europas politisch organisiert sein sollte. Aufständische aus dem regionalen Adel wollten 915 gegen König Konrad ein eigenes Herzogtum errichten. Tatsächlich konnten sie die Burg Hohentwiel halten und es gelang ihnen danach, zwischen Alpenvorland und mittlerem Neckarraum ein neues Herzogtum der Alemannen zu errichten. Aus diesem Herzogtum ging später das Herzogtum Schwaben der Staufer hervor, dessen Drei-Löwen-Wappen heute das Wappen des modernen Bundeslandes Baden-Württemberg ziert. Somit war der Hohentwiel auch einer der Geburtsorte des modernen Baden-Württemberg. Auch danach verdichteten sich am Hohentwiel 1.100 Jahre europäischer Geschichte wie an keinem anderen Berg der Bodenseeregion. Das Spannungsfeld europäischer Geschichte eines ganzen Jahrtausends zeigt sich hier anschaulich wie kaum irgendwo sonst. Die Herzogsresidenz Die Besitzer des Hohentwiel wechselten aber zunächst in steter Folge. Eine Blütezeit erlebte der Hohentwiel nochmals Ende des 10. Jahrhunderts, als Herzog Burchard III. von Alemannien und seine Frau Hadwig dort in ihrer herzoglichen Residenz ein Kloster errichteten.

Der Hohentwiel war damit auf dem Weg, ein wichtiges Zentrum in Alemannien zu werden, denn Hadwig wirkte vom Hohentwiel aus in den gesamten alemannischen Raum und wurde von der herzoglichen Kanzlei in Urkunden sogar mit Herzog tituliert. Doch aus den Träumen einer bedeutenden Residenz wurde nichts, denn das Ehepaar Burchard und Hadwig starb kinderlos und um ihr Erbe kümmerten sich zwei Kaiser höchstpersönlich. Einer von ihnen, Kaiser Otto III., kam um das Jahr 1000 gar zwei Mal selbst auf den Hohentwiel. Für die Bedeutung des Berges war der hohe kaiserliche Besuch aber eher abträglich, denn die Kaiser waren bestrebt, das alemannische Zentrum Hohentwiel zu schwächen. So ließ Kaiser Heinrich II. um 1005 das Hohentwielkloster nach Stein am Rhein verlegen. Damit war der Traum von einem überregionalen alemannischen Zentrum auf dem Hohentwiel erst einmal ausgeträumt und der Berg verlor viel von seinem Glanz. Auch in den Urkunden tauchte er lange Zeit nicht mehr auf. Der Investiturstreit Doch dann erschütterte Ende des 11. Jahrhunderts ein schwerer Konflikt zwischen Kaiser und Papst das Zentrum Europas, der sogenannte Investiturstreit. Dieser Machtkampf wurde auch am Hohentwiel ausgetragen. Die Region Alemannien, oder Schwaben wie sie jetzt hieß, wurde im Investiturstreit schwer erschüttert. Herzog Rudolf von Schwaben brachte 1079 seine Frau Adelheit auf den Hohentwiel und zog dann gegen den Kaiser in den Krieg, wo er bald darauf fiel. Der Kaiser ernannte jetzt einen Staufer zum Herzog von Schwaben, während die Zähringer die päpstliche Partei in Schwaben anführten. Auch auf den Hohentwiel hatten die Zähringer zunächst Zugriff. Aber der St. Galler Abt Ulrich, ein Anhänger des Königs, konnte 1086 den Hohentwiel unter seine Kontrolle bringen. Auf dem Berg installierte er dann die ersten Herren von Twiel. Der Investiturstreit endete erst 1122 mit einem Kompromiss. Die Staufer durften sich danach weiter Herzöge von Schwaben nennen. Die Zähringer dagegen schufen sich eine eigene Herrschaft, die aus dem staufischen Herzogtum Schwaben herausgelöst wurde. Der Hohentwiel aber geriet nun wieder in die Verfügungsgewalt der Zähringer. Diese schickten spätestens 1132 Angehörige der Herren von Singen als ihre Parteigänger auf den Berg. Jetzt nannte sich diese zähringertreue Adelsfamilie Herren von Twiel und bewachte den zähringischen Außenposten. Die Ritterburg

Die folgenden mehr als 100 Jahre blieb es ruhig um den Hohentwiel, auch nachdem die Zähringer 1218 ausstarben. Jetzt lebten hier am Hohentwiel lokale Adelige, die sich nicht um die große europäische Politik kümmerten. Doch im Jahr 1300 kaufte Albrecht von Klingenberg die Burg. Vermutlich zogen dabei die Habsburger im Hintergrund die Strippen, die 1273 mit Rudolf von Habsburg erstmals die Reichskrone errungen hatten. Die Klingenberger waren damals treue Anhänger der Habsburger, die im Hegau ihre Machtbasis erweitern wollten. Danach blieb es im 14. Jahrhundert wieder ruhiger um den Berg, bevor mit dem 15. Jahrhundert eine der faszinierendsten Epochen der Hohentwiel-Geschichte folgte. Ein echtes Ringen um den Berg setzte ein. Auf der Burg Hohentwiel saßen im 15. Jahrhundert noch immer die Klingenberger. Sie versuchten mit ihrer Haupt-Burg Hohentwiel ihre Unabhängigkeit zu wahren, indem sie die drei großen Territorialmächte im alten Schwaben die Habsburger, die Grafen von Württemberg und die Eidgenossenschaft gegenseitig auszuspielen versuchten. Dazu schlossen sie mit allen drei Territorialmächten Verträge, die diesen teilweise sogar gleichzeitig den Zutritt in die Burg Hohentwiel gewährten. Der Hohentwiel wird württembergisch Aber schließlich setzte sich Herzog Ulrich von Württemberg durch und er kaufte 1521/38 die Burg Hohentwiel. Er ließ sie anschließend, und zu Beginn auch mit französischem Geld, zu einer der sieben württembergischen Landesfestungen ausbauen. Die Festung bestand dann im 30-jährigen Krieg (1618-1648) unter Kommandant Konrad Widerholt ihre Bewährungsprobe. Der Krieg brach 1618 nach einem Aufstand in Böhmen aus, entwickelte sich aber bald zu einem 30-jährigen Flächenbrand, in den fast alle großen europäischen Mächte hineingezogen wurden. Widerholt konnte die Festung Hohentwiel bei fünf Belagerungen halten und die Festung zwei Jahre nach dem Krieg 1650 Herzog Eberhard III. von Württemberg zurückgeben. Der Preis war aber eine entsetzliche Verwüstung des Umlandes. Außerdem musste Widerholt französische Hilfe in Anspruch nehmen, nachdem Württemberg seit 1634 von den Kaiserlichen besetzt war. Der Hohentwielkommandant wurde mit seiner Festung zu einem französischen Offizier und musste dem französischen König einen Eid schwören. Darüber hinaus verdankte Widerholt sein militärisches Überleben vor allem der nahen Schweiz, weil die Versorgung der Festung mit Geld, Munition und frischen Söldnern meist über das neutrale Land lief.

So gesehen war der Hohentwiel im 30-jährigen Krieg vor allem eine französische Festung, die von der Eidgenossenschaft mit versorgt und von Österreichern, Bayern und Spaniern belagert wurde. Viel mehr europäische Geschichte ist kaum denkbar. Obwohl Konrad Widerholt nach dem Krieg zu einem protestantischen württembergischen Helden stilisiert wurde, lagen die Dinge in diesem unübersichtlichen und verheerenden Konflikt viel komplizierter. Ausbau zur Barockfestung Bald nach dem großen Krieg lehnten sich die Württemberger enger an die Habsburger an. Nun kämpften beide Mächte häufig gemeinsam gegen Frankreich, das am Oberrhein versuchte, seine Grenzen nach Osten zu verschieben. Aufgrund drohender französischer Angriffe wurde die Festung immer wieder erweitert. Viele der Bauten, die heute noch als Ruinen zu bestaunen sind, stammen aus dieser Zeit. So ist der Hohentwiel auch ein hervorragendes Beispiel der europäischen Militärbautechnik zur Zeit des Barock. In den Krisen- und Kriegszeiten des 18. Jahrhunderts wurden in der Festung Akten und Wertgegenstände deponiert und zeitweise fand hier sogar die herzogliche Familie Zuflucht. In dieser Ära diente der Hohentwiel auch als württembergisches Staatsgefängnis. Hier saßen gemeine Straßenräuber ebenso ein wie politische Gefangene. So führte standhafte Opposition im 18. Jahrhundert geradewegs noch ins Gefängnis, wie auch der Staatsrechtler Johann Jakob Moser erleben musste, der einige Jahre hier auf dem Hohentwiel inhaftiert wurde. Das Ende der Festung Mit der Französischen Revolution, die 1789 ausbrach, kam unerwartet auch das Ende der Festung. Was zunächst in Paris als ein politisches Projekt zur Befreiung der europäischen Völker vom Joch der Unterdrückung begann, endete bald in Gewalt und Krieg. Es folgten wechselvolle Kämpfe Frankreichs gegen unterschiedliche Koalitionen europäischer Mächte. Im Jahr 1800 verbündete sich der württembergische Herzog Friedrich II. mit dem habsburgischen Kaiser Franz II. gegen die Franzosen. Am 1. Mai 1800 rückte dann ein Teil der französischen Rheinarmee bei Stein am Rhein über den Fluss und erschien am späten Vormittag vor der Festung. Von den verbündeten Österreichern im Stich gelassen, kapitulierte die württembergische Festungsbesatzung noch am selben Tag vor dem französischen General Vandamme. Wieder hatte eine europäische Macht den Berg im Blick. Dieses Mal waren es die ausgehungerten Soldaten der französischen Revolutionsarmee, die dringend auf die in der Festung eingelagerten Vorräte angewiesen waren.

So gestärkt, siegten die Franzosen am 3. Mai 1800 ganz in der Nähe in der Schlacht von Engen gegen die Österreicher. Bis in den Sommer hinein folgten weitere französische Siege. Im August 1800 erließ der französische Herrscher Napoleon Bonaparte den Befehl, die französisch besetzten Festungen am Rhein zu zerstören. Auch für den Hohentwiel erging diese Anweisung. Ab Oktober 1800 sprengten französische Spezialisten jene Festung, die mit französischem Geld erbaut und im 30-jährigen Krieg mit französischem Geld verteidigt wurde. Von der Ruine zur Festivalfestung Fast 900 Jahre Burgen- und Festungsbaugeschichte gingen damit zu Ende. Allerdings war das noch lange nicht das Ende der Hohentwiel-Geschichte. Das Großherzogtum Baden rang lange Zeit mit dem Königreich Württemberg um die Exklave Hohentwiel ein Konflikt der erst beigelegt werden konnte, als es nach 1952 die Länder Baden und Württemberg nicht mehr gab. Auch die Künstler entdeckten nun zunehmend den Berg. Joseph Victor (von) Scheffel machte mit seinem 1855 erschienen Roman Ekkehard den Hohentwiel deutschlandweit bekannt, vor allem nachdem sein Werk nach der Reichsgründung 1871 ungeahnte Popularität erlangte. Im Jahr 1895 sprach August Bebel, der damalige SPD-Parteivorsitzende im Kaiserreich, vor Tausenden von Zuhörern aus den Bodenseeanrainerstaaten auf dem Hohentwiel ein Ereignis, das auch von der internationalen Presse wahrgenommen wurde. Im Ersten Weltkrieg diente eine Flugwache auf dem Berg und am Ende des Zweiten Weltkrieges beschossen französische Soldaten sogar noch einmal die Festungsruine. Damit ist der Hohentwiel einer der wenigen Berge der Umgebung, die noch 1945 in Kampfhandlungen mit einbezogen wurden. Glücklicherweise leitete das Ende des Zweiten Weltkriegs eine lange Friedensperiode in Europa ein. Es folgten am Hohentwiel nun vor allem Auseinandersetzungen über öffentlichrechtliche Zuständigkeiten und Fragen des Naturschutzes. Anlässlich der Eingemeindung des Hohentwiel nach Singen wurde 1969 erstmals ein Hohentwielfestival durchgeführt, das inzwischen bereits eine gute Tradition geworden ist. Ab 1975 folgten mit dem Jazz-Fastival auch Konzerte auf der Festungsruine. Inzwischen ist der Berg mit seiner imposanten Ruine ein beliebtes Ausflugsziel geworden, das gerne auch von internationalen Gästen besucht wird. Literatur

Casimir Bumiller, Hohentwiel. Geschichte einer Burg zwischen Festungsalltag und großer Politik, Konstanz, Stadler 1997 Roland Kessinger und Klaus-Michael Peter (Hg.), Hohentwiel Buch, Singen, MarkOrPlan 2002 Roland Kessinger und Klaus-Michael Peter (Hg.), Der Hohentwiel Die Chronik, Singen, MarkOrPlan 2015 Roland Kessinger und Klaus-Michael Peter (Hg.), Der Hohentwiel. Der Berg im Fokus der Mächte Europas, Singen, MarkOrPlan 2015