Eulenkurier. 4. Ausgabe, Oktober KV Club Geselligkeit Humor Weißkirchen 1952 e.v.

Ähnliche Dokumente
Eulenkurier 1. Ausgabe, April 2016

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Praktikum im Bundestag ( )

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Seniorenfahrt nach Berlin

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Eulenkurier 3. Ausgabe, April 2017

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Die BONKIS. im Urlaub

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Chor der Hahnheide-Schule in der Barclaycard-Arena. Auftritt vor über Zuhörern

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Radtour Trier Leverkusen, August 2008

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Dienstag, Mittwoch,

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Ausflug Stgr 2. Überblick:

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Wenn UnternehmerFrauen reisen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Crosspoint-Silvesterfeier

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

DUISBURGER Duette im FRÜHLING... bis SOMMER!

uns in die Oberpfalz.

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

1 Der geheimnisvolle Fund

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Die junge Geschichte des Chores, eine kleine Chronik Idee, einen Chor zu gründen; dabei waren:

Ausflug am 02. und 03. Juli 2011 in die Autostadt nach Wolfsburg

The Friendship Force Berlin e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Anwesenheitsliste Mitgliederversammlung vom

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Er war a bizeli heilig..

Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben

REISE BERICHTE März 2011

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben.

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Impressionen Projekt Neues und Altes /Einweihung und Tag der offenen Tür

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Burgundaustausch Mai 2013

Woche der Freude mit Ausflug nach Glane

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien

Die Maus will keine Maus mehr sein

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Dämmerschoppen am 06. November 2015

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Was Requirements Engineers von den Schildbürgern lernen können Eine Schildbürgergeschichte statt einer Einleitung

Neues aus der Kita Juli 2017

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Transkript:

Eulenkurier 4. Ausgabe, Oktober 2017 KV Club Geselligkeit Humor Weißkirchen 1952 e.v. 1

Jahreshauptversammlung Satzungsgemäß findet unsere Jahreshauptversammlung in den ersten vier Monaten jeden Jahres statt. Dieses Jahr war es am 21.04. wieder soweit. Nach Begrüßung und Totengedenken berichtete die 1. Vorsitzende Birgit Zumbroich über das vergangene Geschäftsjahr. Anschließend folgte der Bericht der 1. Kassiererin Christine Bräu. Satzungsgemäß standen alle 2. zur Wahl, d.h. der 2. Vorsitzende Francesco Cognetta, der 2. Kassierer Klaus Lucas und die 2. Schriftführerin Ina Pape. Francesco Cognetta und Klaus Lucas waren bereit, ihren Posten zwei weitere Jahre zu übernehmen und wurden einstimmig wiedergewählt. Beruflich bedingt stellte sich Ina Pape nicht mehr zur Wahl, erklärte sich aber bereit, sich als Beisitzerin aufstellen zu lassen. An ihrer Stelle wurde Jessica Bräu zur 2. Schriftführerin gewählt. Unserem Vorstand gehören insgesamt 6 Beisitzer an. 4 davon standen dieses Jahr wieder zur Wahl. Außerdem musste ein Ersatz für Jessica Bräu gefunden werden, deren Beisitzerposten jetzt für ein Jahr wieder frei war. Vorgeschlagen wurden die bisherigen Beisitzer Karsten Wolf, Herbert Stenz, Monika Stenz und Marion Schorr, außerdem Ina Pape und Janine Detzer. Da nun 6 Kandidaten für 5 Posten zur Wahl standen, wurde geheime Wahl beantragt. Am Ende wurden Monika Stenz, Herbert Stenz, Marion Schorr und Ina Pape für zwei Jahre gewählt und Karsten Wolf für ein Jahr. Auch in diesem Jahr standen wieder Ehrungen auf der Tagesordnung. Birgit Zumbroich zeichnete Maria Raupach und Katharina Schorr mit der silbernen Vereinsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft sowie Ingeborg und Achim Abraham mit der goldenen für 40 Jahre Mitgliedschaft aus. Alle vier erhielten außerdem eine Urkunde. Birgit Zumbroich erzählte zu jedem kurz, wie sie sich um den Verein verdient gemacht hatten und dankte allen für ihre treue Mitgliedschaft. Geschlossen wurde die Versammlung wie immer mit unserem Clublied Oh alte Burschenherrlichkeit. Anschließend blieben einige Mitglieder noch eine Weile zusammen sitzen, um sich zu unterhalten. (ch) 2

Ehrung Maria Raupach und Katharina Schorr Ehrung Ingeborg und Achim Abraham 3

Unser Clublied Gemeint ist unser offizielles Clublied Oh alte Burschenherrlichkeit, auch wenn die meisten zuerst an das Lied denken, das zum Finale unserer Fastnachtssitzungen angestimmt wird Beim Club Geselligkeit Humor. Unser offizielles Clublied gibt es bereits seit 1952 und wurde damals vom Gründungsmitglied Robert Kaiser vorgetragen. Ich habe mich immer gefragt, was hinter dem Text steht, denn wenn man die Zeilen mal genau liest, stellt man fest, dass sie überhaupt nicht zusammenpassen. Die Zeile es sah ein Knab ein Röslein stehen kannte ich irgendwie. Auch wie schön singen Fink und Nachtigall kam mir schon immer bekannt vor, aber der Rest stellte mich vor ein Rätsel. Andreas Mohr erzählte mir eines Abends, dass jede Zeile aus einem alten Volkslied stammt. Das wollte ich näher wissen und bemühte Google und Wikipedia. Tatsächlich konnte ich fast jede Zeile zuordnen: 4

Oh alte Burschenherrlichkeit stammt aus einem Studentenlied von 1825, in dem ein Berufstätiger wehmütig an seine Stundenzeit zurückdenkt. Im Krug zum grünen Kranze stammt aus einem Volkslied bzw. Gedicht von 1821, in dem es um einen Mann geht, der sich mit dem Bruder seiner Liebsten trifft, um um deren Hand anzuhalten. Es sah ein Knab ein Röslein stehen : Das Heidenröslein (Originaltitel) oder Heideröslein ist eines der bekanntesten und volkstümlichsten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Es wird auch als populäres Volkslied gesungen und wurde von vielen Komponisten, darunter Franz Schubert, vertont. zu Straßburg auf der Schanz stammt aus der Spätzeit der Söldnerheere um 1790, als es in Frankreich ebenfalls noch das stehende Heer gab, das sich zumeist aus zwangsrekrutierten Soldaten zusammensetzte. Geschildert wird die Erschießung eines Schweizer Söldners, der zu den Preußen überlaufen wollte. Es braust ein Ruf wie Donnerhall stammt aus dem politischen Lied die Wacht am Rhein, das 1871 die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte. Du Schwert an meiner Linken stammt von Karl Theodor Körner, der es 1813 nach einem Nachtmarsch als Gedicht seinen Kameraden vorlas. Wenige Stunden später fiel er in der Schlacht von Gadebusch. Sein Freund Graf Dohna nahm das handgeschriebene Manuskript aus der Uniformtasche des Toten und sorgte dafür, dass es veröffentlicht wurde. Laut Andreas Mohr gab es eine Zeit, in der diese Zeile durch Der Handkäs der muss stinken ersetzt wurde. Aber irgendwann wurde entschieden, zum Original zurück zu kehren. Die Zeilen wie schön singt Fink und Nachtigall sowie Schrumm, drum Brüder lasst uns trinken konnte ich nicht zuordnen. Ich vermute, dass die Zeile mit Fink und Nachtigall lediglich für den Reim auf Donnerhall eingefügt wurde. Und da es das Clublied eines Karnevalsvereins ist, der sich der Geselligkeit verschrieben hat, endet es mit der Aufforderung anzustoßen. Mir gefällt die Zusammenstellung aus den vielen Volksliedern zu einem gesamten Lied und auch wenn der Text weiterhin nicht wirklich viel Sinn macht, passt dieses geordnete Durcheinander zu einem Karnevalsverein und so freue ich mich auf die nächste Jahreshauptversammlung, wenn wir das Lied wieder singen werden. (ch) Quelle: wikipedia.de, sozialeslied.blogspot.de, lieder-archiv.de 5

Nachteulen in der Hospitalkirche Am Aschermittwoch Wenn bei den Fastnachtern der Hering verspeist wird und wir alle mit etwas müden Augen ein erstes Kampagnenfazit ziehen, dann beginnt sie: die Fastenzeit bis Ostern. Früher eine ausschließlich religiöse Tradition, üben heute immer mehr Menschen einfach mal Verzicht. Neben den Klassikern Alkohol und Schokolade ist dabei so mancher auch kreativ und der Verzicht auf Fernsehen oder das Handy sind die eher moderne Interpretation der Fastenzeit. Die Kirchen begleiten das alljährliche Fasten mit der Aktion Sieben Wochen ohne, denn mitunter braucht es ja auch ein wenig Beistand bei seinem Vorhaben. Die ersten Tage fällt es jedem noch einfach, aber je länger es dauert, desto eher wird der bewusste Verzicht auch als solcher mal spürbar. In Oberursel hat man sich daher etwas Besonderes einfallen lassen. Während der Fastenzeit gab es jeden Samstag in der Hospitalkirche unter dem Motto Moment mal, die Gelegenheit 20 Minuten für einen Fastenimpuls inne zu halten. Jeder Samstag war dabei einem anderen Aspekt rund um das Thema Fasten gewidmet. Auch die Nachteulen nahmen auf Einladung an der Aktion teil und begleiteten den kurzen Impuls zum Aspekt nicht sofort drankommen mit Songs zum Thema Geduld. Nach einem kurzen Open-Air einspielen in der ersten Frühlingssonne ging es dann los und die mit rund 25 Besuchern besetzte Kirche wurde mit Father and son von Cat Stevens musikalisch ins Thema eingestimmt. Szenen aus dem Alltag, wie das Warten in der Kassenschlange oder der Check-In am Flughafen, die mit passend ausgesucht Texten von Katrin Gallegos Sanchez und Anita Novotny im Wechsel mit Musik der Nachteulen vorgetragen wurden, quittierte so mancher Besucher mit ertapptem Schmunzeln und Kopfnicken. Scarborough fair ; Leaving on a jet plane, wer sein Musikarchiv mal bewusst durchforstet wird erstaunt sein, wie viele Titel etwas mit dem Thema Geduld zu tun haben. Nach rund 20 Minuten und dem finalen Nachteulensong Über sieben Brücken, ging es mit Applaus in der Kirche um einige Denkanstöße reicher wieder zurück in die Frühlingssonne, bereit für den Rest der Fastenzeit. (Thomas Siebenhaar) 6

Kochabend mit Julio Eine tolle Idee nahm am 22.04.17 konkrete Formen an. 16 kochbegeisterte CluGeHu-ler trafen sich im alten Rathaus um gemeinsam mit unserer Bachstelze und Koch Julio einen Schlemmerabend zu verleben. Die angekündigten Gerichte, wie z.b. Zitronenhähnchen und Rinderfilet, ließen einem schon beim Lesen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Bei unserer Ankunft lagen die Zutaten sehr hübsch angerichtet bereit. Nach einem Begrüßungstrunk ging es auch schon los. Für alle hieß es Hände waschen, Messer schnappen und losschnippeln. Währenddessen entstanden sehr leckere Gerichte, die auch gleich an Ort und Stelle verspeist wurden. Julio kommt aus Santiago de Compostela im Nord- Westen Spaniens. Die galizische Küche zeichnet sich durch frische Zutaten, Meersalz, Pfeffer und frische Kräuter aus. Auch fand immer mal ein kräftiger Schluck Rotwein seinen Weg in die Töpfe. Auf dem Speiseplan stand auch ein Gericht, vor dem wohl die Meisten Berührungsängste hatten. Es gab Pulpo! Allerdings nicht in mundgerechte Ringe geschnitten und schon paniert, sondern im Ganzen. Um es kurz zu machen: Er schmeckte ganz hervorragend. Als Dessert bereiteten und servierten die anwesenden Herren dann noch ein Blätterteiggebäck mit selbstgemachtem Eis. Am Ende waren sich alle einig: Es war ein gelungener Abend. Ein herzliches Dankeschön an Julio für die Organisation, die guten Tipps und die leckeren Rezepte. (Alexandra Siebenhaar) 7

8

9

Die Orden, der Äppler un die Weiber Die Orden - 2. Teil aus der Sicht des alten halbseidenen Fassenachters von Andreas Mohr Wie kimmt mer bloß uff so Idee? Mir wurde ein Orden verliehen! Das ist doch eine tolle Sache. Dann muss man etwas Besonderes geleistet haben. So kennt man das. Eigentlich ist das in der Fastnacht nicht anders. Man hat etwas für den Verein, das Kulturgut Fastnacht und die Brauchtumspflege getan. Genau aus diesen genannten Gründen verleiht man Orden: Um Verdienste zu würdigen. Wer lässt sisch so was eifalle und wie krieje die des hie? Man sollte am Orden sofort erkennen können, wer (welcher Verein) ihn verliehen hat. Deshalb ist der Vereinsname, Initialen oder das Vereinswappen immer enthalten. Seit nunmehr 12 Jahren haben die CluGeHu Orden einen Bezug zu dem Kampagnenmotto. In den Jahren zuvor hat man sich die Orden direkt beim Hersteller in dessen Auswahl ausgesucht. Dabei läuft man aber Gefahr, dass sich ein Nachbarverein für denselben entscheidet. Lustig wird es dann beim Ordenstausch. Im Jahr 1995 hat der Verein, genauer der Vorstand, meinen Vorschlag, das Vereinswappen vom Clown gehalten als Vereinslogo einzuführen, angenommen und beschlossen. Da war es dann naheliegend den Orden für das närrische Jubiläum, im Jahr 2007, entsprechend zu gestalten. Ich habe in meinem Entwurf dem Clown zusätzlich ein Banner mit den entsprechenden Jahreszahlen in die Hand gegeben, welches er über seinem Kopf schwenkt. Damit hatten wir einen einzigartigen Orden. Den gibt es wohl nicht noch einmal. In der Folgekampagne, 2008, bekamen Wappen und Clown noch die Eule, als fastnachtliches Symbol der Weisheit, dazu. 10

Seit dem versuche ich in jedem Jahr die drei, Wappen, Clown und Eule, in einer Szene passend zum Kampagnen-, bzw. Zugmotto darzustellen. Das passiert meistens in den Monaten Juni/Juli als Bleistiftskizze. Es gibt mehrere Versuche, bis mir ein oder mehrere Entwürfe gefallen. Dann bekommen die Skizzen noch die entsprechenden Farben und der Vorstand entscheidet sich im besten Fall für einen Entwurf. Das hat er bis jetzt immer getan. Nach dieser Vorlage erstellt der Ordenhersteller dann eine Reinzeichnung, nach der dann endlich die Orden gefertigt werden. Hier ein Beispiel von 2013: Entwurf Reinzeichnung So hat unser Verein in jedem Jahr einen einzigartigen Orden, den es gewiss nur beim CluGeHu gibt. Also sind unsere Orden schon besonders, einzigartig und haben Jahr für Jahr eine eigene Geschichte. Für mich ist es in jedem Jahr spannend und macht immer wieder Spaß neue Entwürfe zu skizzieren. Im nächsten Eulenkurier geht s weiter Was mescht mer jetz met dem ganze Kram? Isses des iwwerhaabt wert? Fortsetzung folgt 11

Eulenkurier Sommerfest 4. Ausgabe, Oktober 2017 12

13

Sommerfest Nachdem der Hof des ehemaligen Rathauses als Veranstaltungsort für unser Sommerfest letztes Jahr beim Publikum sehr gut ankam und der Aufwand bei Aufund Abbau sehr viel geringer war als auf der Bleiche, stand schnell fest, dass es dieses Jahr auch wieder dieser Ort sein sollte. Die Aufteilung des Festplatzes wurde optimiert, so dass Bühne und Grillstand einen neuen Platz fanden. Nach dem Aufbau waren sich alle einig, so ist die Aufteilung optimal und macht eine tolle gemütliche Stimmung. Für Samstagabend hatten sich wieder die Nachteulen bereit erklärt, aufzutreten. Andreas Mohr brachte dann noch eine zweite Band, das erste Offenbacher Herrenquertett mit, in der er selber mitspielt und auch Klaus Lucas stand mit dem Quertett auf der Bühne. Die Nachteulen kamen wie immer gut an. Auch das Quertett machte tolle Musik. Am Sonntag sollte eigentlich wie immer der Frühschoppendreikampf stattfinden. Aufgrund parallel stattfindender Veranstaltungen, z.b. Fischerstechen in Oberursel, fand sich nur eine Gruppe ein und so musste der Dreikampf dieses Jahr abgesagt werden. Die Kinderspiele wurden reduziert auf Kinderschminken und Bastelangebote, da außerdem das Gau- Kinderturnfest parallel stattfand. So traten auch unsere Minis in sehr verkleinerter Gruppe auf, was aber der Begeisterung beim Publikum keinen Abbruch tat. Das Wetter war gut und so war der Festplatz gut gefüllt. Wie immer fanden die selbstgemachten Kuchen großen Anklang. Wie schon letztes Jahr ging der Abbau am Ende ziemlich flott und das meiste fand auch direkt den Weg an seinen angestammten Platz. Insgesamt war es ein schönes Fest, aber leider mussten wir feststellen, dass es an Helfern fehlte. Durch die Veranstaltungen, die parallel stattfanden, fehlten außerdem Gäste, so dass finanziell am Ende nicht viel übrigblieb. Es wurde bereits beschlossen, das Fest nächstes Jahr wieder zu veranstalten, vor allem weil unser Verein 6x11-jähriges Bestehen feiert. Ebenso wurde aber beschlossen, nächstes Jahr kritisch zu beurteilen, ob das Fest noch zu stemmen ist bzw. sich lohnt. (ch) 14

Rekord-Clubabend Wie schon vor zwei Jahren riefen auch dieses Jahr wieder die Bachstelzen zum Burger-Essen auf. Gut 40 Mitglieder folgten dem Aufruf. So viele Personen kamen noch zu keinem Clubabend. Es war tolles Wetter und so wurden wieder Tische und Bänke im Hof des Rathauses aufgebaut. Die Bachstelzen stellten Grill und Zapfanlage auf und gestalteten eine Art Zubereitungsstraße, da jeder sich seinen Burger selber belegen konnte. Von 90 gegrillten Burgern blieben am Ende nur drei Patties übrig, die beim Abbau genascht wurden. Es war ein rundum gelungener Abend. (ch) 15

Ausflug nach Mainz Nachdem die Fahrt mit dem Ebbelwoi Express letztes Jahr viel Spaß gemacht hatte, sollte auch dieses Jahr wieder ein Ausflug geplant werden. Unser Ehrenvorsitzender Uwe Eilers dachte sich ein interessantes Programm aus und so brachen am 02.09. um kurz vor 10 Uhr morgens gut 20 Mitglieder mit der S-Bahn Richtung Mainz auf. Am Hauptbahnhof angekommen, trafen wir Peter Krawietz, der uns den Großteil des Tages begleitete. Man merkte schnell, dass er sich als Ehrenpräsident der IGMK, z.z. auch Vizepräsident des BDK und Ex-Kulturdezernent der Stadt Mainz sowohl in der Stadt Mainz als auch auf dem Gebiet der Fastnacht sehr gut auskannte. Er führte uns zum Fastnachtsmuseum, wo er zunächst auf die Geschichte des Gebäudes und dann der Entstehung des Fastnachtsmuseums hinwies. Im Museum selbst erklärte er uns, wie die heutige Form des Karnevals, der Fastnacht bzw. des Faschings entstanden war. Außerdem erläuterte er die Unterschiede der Kölner und Mainzer Fastnacht. Durch das Museum liefen alle selbstständig, eine schöne Ausstellung mit vielen originalen Exponaten, Filmen und Fotos aus alten Zeiten und vielen Hintergrunderklärungen rund um Fastnacht. Da es mittlerweile nach 12 Uhr war, legten wir eine Mittagspause im Restaurant Proviantamt ein. Aufgrund der Gruppengröße hatten alle ihren Essenswunsch bereits im Vorfeld abgegeben, so dass alles flott auf den Tisch kam. Als alle aufgegessen hatten, überraschte uns Peter Krawietz mit einem Vortrag über die Mainzer Stadtgeschichte in Reimform. So macht Geschichte großen Spaß. Pünktlich zum Aufbruch war auch der Regenschauer, der genau zur Mittagspause eingesetzt hatte, vorbei und so zogen wir weiter zu St. Stephan. Auf dem Weg dorthin kamen wir am Fastnachtsbrunnen vorbei, ein außergewöhnlicher Anblick. Peter Krawietz erklärte uns kurz, was er darstellen soll. 16

Bei St. Stephan angekommen, erläuterte er uns, wie es dazu gekommen war, dass die Fenster im Chor der Kirche von Chagall entworfen worden waren. Durch die Kirche liefen wieder alle eigenständig, aber wir trafen uns im Kreuzgang wieder, wo Peter Krawietz noch einiges zu erzählen hatte. Weiter ging es dann zum Mainzer Dom, wobei es auf dem Weg dorthin die eine oder andere Besonderheit zu entdecken gab. Im Dom erklärte uns Peter Krawietz wieder interessante Details, z.b. welcher Teil noch original ist und was wieder aufgebaut wurde, warum es zwei Altäre gibt, die Orgel sowie auch die Entwicklung von Gottesdiensten in der katholischen Kirche. Nachdem wir den Dom verlassen hatten, verabschiedete Peter Krawietz sich von uns und erhielt großen Applaus von der Gruppe. Eigentlich stand nun das Gutenberg Museum auf dem Plan, aber alle hatten Durst und so machten wir Rast in einem Café am Ausgang des Museums. Während wir dort saßen, zog leider erneut Regen auf. Als er abgezogen war, teilte sich die Gruppe. Der Großteil fuhr zurück nach Oberursel, eine kleinere Gruppe blieb noch in Mainz und besuchte den Weinmarkt im Stadtpark. Es war ein toller Ausflug mit einem beeindruckenden Stadtführer, der uns sehr unterhaltsam durch den Großteil des Tages führte. Dadurch, dass wir mit der S-Bahn gefahren waren, konnte am Ende jeder selber entscheiden, ob er noch dablieb oder nach Hause fuhr. Wie immer in unserem Verein ging es beim Mittagsessen, auf der Bahnfahrt und in der Pause während des Regens gesellig zu, man unterhielt sich, lachte gemeinsam und erörterte verschiedene Themen. Hoffentlich kann nächstes Jahr ein ähnlicher Ausflug stattfinden. (ch) Weitere Fotos findet ihr auf unserer Homepage www.cghw.de. 17

Die närrische Elf Die Zahl wird unterschiedlich gedeutet. Weil die beiden Einsen gleich sind, symbolisiert die Elf die Gleichheit aller Narren. Wie vieles in der Fastnacht hat die Elf auch christliche Wurzeln. Am 11.11. beginnt die vorweihnachtliche Fastenzeit. Am Martinstag, dem Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres, begannen und endeten Dienstverhältnisse, Pacht-, Zins- und Besoldungsfristen. Im Mittelalter stand die Elf für die Maßlosigkeit und somit für den Sünder, der die göttlichen Zehn Gebote überschritten hat. Schließlich ist die Elf die letzte Stunde vor der Zwölf und erinnert an die Endlichkeit des Lebens. (ch) (Quelle: Fastnachtsmuseum Mainz) Gleiche Brüder gleiche Kappen Erfunden wurde die Narrenkappe 1827 in Köln vom preußischen Generalmajor von Czettritz und Neuhauß als allgemein verbindliches Merkmal aller Besucher von Karnevalssitzungen. An Form und Farbe der Kappen, die anfangs aus Papier waren, von Jahr zu Jahr wechselten und am Aschermittwoch verbrannt wurden, ließen sich zahlende Vereinsmitglieder und unbefugte Gäste unterscheiden. Die Mainzer Narren wandelten die Jakobinermütze, die seit der Französischen Revolution von 1789 als Symbol der Freiheit galt, zur Fastnachtskappe um. Während der Mainzer Republik, die von März bis Juli 1793 dauerte, hatten Bürger auf dem Domplatz einen Freiheitsbaum mit Jakobinermütze errichtet und einen Jakobinerklub gegründet. Die Kapp steht für die Narrenfreiheit. An der Heunensäule auf dem Mainzer Marktplatz hat der Bildhauer Gernot Rumpf der Geburt der Narrenkappe aus der Jakobinermütze ein Denkmal gesetzt. (ch) (Quelle: Fastnachtsmuseum Mainz) Die Narrenkappe des CluGeHu mit Fellbesatz als Zeichen des Sitzungspräsidenten 18

Nächste Termine Clubabende: 29.12. (Uhrzeit folgt): Jahresabschluss Die Eröffnungssitzung findet am 17.11. im Gasthaus Zum Rühl statt. Beginn ist 20:11 Uhr. Der Adventsmarkt St. Crutzen wird am 02.12. ab 14 Uhr veranstaltet. Karten für unsere Fastnachtssitzungen können vom 11. bis 25.11. per E- Mail an kartenbestellung@cghw.de bestellt werden. Abholung der Karten ist am 09.12. von 10 bis 12 Uhr im ehemaligen Rathaus. Ab 14.12. können Karten bei Wege Fernsehtechnik gekauft werden. Am 09.12. findet unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Zum Rühl statt. Am 16.12. findet der Ball der Tollität im Hotel Mövenpick statt. Fastnacht 2018: Samstag 20.01.2018 1. Fastnachtssitzung Samstag 27.01.2018 2. Fastnachtssitzung Samstag 10.02.2018 Kinderfastnacht Sonntag 11.02.2018 Taunuskarnevalszug Dienstag 13.02.2018 Fastnachtsumzug Oberhöchstadt Freitag 16.02.2018 Heringsessen Das Sommerfest 2018 findet am 09. und 10.06. am ehemaligen Rathaus Weißkirchen statt. Die aktuellen Termine und vieles weitere findet ihr auch auf www.cghw.de. 19

Impressum Herausgeber: KV Club Geselligkeit Humor Weißkirchen 1952 e.v. Geschäftsstelle: Auf der Entenweide 61 61440 Oberursel Redaktion: Homepage: Caroline Hermann www.cghw.de 20