Baumeister B1. Holz hält



Ähnliche Dokumente
Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Messehalle 11 und Portalhaus, Frankfurt am Main. Fortschritt baut man aus Ideen.

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Elegantes Messe-Ambiente Brunner entwickelt Mehrzweckstühle alite für die Messe Basel einen eleganten und komfortablen Stuhl für große Räume.

PRESSEMITTEILUNG // Weit gespannte Kompetenz WIEHAG Timber Construction

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Statuten in leichter Sprache

Bauen Sie Ihren Messestand

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Was ist eigentlich MinLand?

allensbacher berichte

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar

Umfrage: Mediation im Profifußball

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Gewerbeanwesen mit stützenfreier Lagerhalle und Büro

AUSSTELLERANMELDUNG MIT EIGENEM MESSESTAND

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Lichtbrechung an Linsen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

KITA EIN PROJEKT ROIK HAMBURG-BERGSTEDT EINE ARCHITEKT PLANUG - AUSFÜHRUNG

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ballonkarussells. Informationen über die beliebtesten Dekorationselemente von. Ballonkarussell im VitusCenter Mönchengladbach

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Auf der Baustelle wurden für den Binderhub aus den acht Transporteinheiten die zwei Fachwerkträger am Boden zusammengebaut.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Preisliste WERBEFLÄCHEN

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Animationen erstellen

BEMESSUNGSANLEITUNG. Für die Eingabe Ihrer Maβe brauchen Sie:

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

CONSULTING & MANAGEMENT

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Seerosenufer Park Friedrichstadt

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Transkript:

Baumeister Zeitschrift für Architektur 108. Jahrgang Januar 2011 Baumeister B1 4 194673 015006 01 D 15 EUR A, L 17 EUR CH 23 SFR Holz hält Konstruktive Lösungen mit Stäben und Scheiben, Tafeln und Bindern von Hascher Jehle, Jürgen Mayer H., ACME, Maaars und Miroslav Volf

44 Baumeister B1 2011 Gordischer Knoten Hascher Jehle Architektur Die Frankfurter Messe begrüßt ihre Besucher neuerdings mit offenen Armen in einem transparenten Kubus. An dessen Seite steht eine zweigeschossige Messehalle, deren wahre Größe sich erst auf den zweiten Blick zeigt. Nicht minder gewaltig ist das hölzerne Dachtragwerk, dessen intelligente Knoten zusätzliche Halleninnenstützen überflüssig machen. von Klaus Siegele

Baumeister B1 2011 45 Das Portalhaus ist der von weitem sichtbare Auftakt zur Messe und bildet zusammen mit der Halle ein harmonisches Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Innenstadt.

46 Baumeister B1 2011 N ahtstellen sind das Salz in der Suppe der Architektur im Kleinen wie im Großen. Im baukonstruktiven Detail wie im übergeordneten Städtebau. Sie richtig einzuschätzen, sie zu beherrschen, erfordert ein großes Maß an Aufmerksamkeit, Geschick und Gespür. Zu viel der Würze schadet der Ästhetik ebenso wie ein allzu zaghafter Umgang mit Konfliktsituationen, beides hinterlässt einen unangenehmen Geschmack. Ein positives Beispiel für den virtuosen Umgang mit dem Salzstreuer ist die neue Messehalle 11 mit dem daneben platzierten Portalhaus an der Westseite des Frankfurter Messegeländes. Besagte Nahtstelle ergibt sich durch ein Aufeinandertreffen von großformatigen Messebauten mit kleinteiliger Wohnbebauung, quasi ein überdimensionaler Quantensprung an Baumasse von der einen zur anderen Straßenseite. Ganz anders als an der Nordflanke des Messegeländes, wo sich die Hallen 5 bis 9 unauffällig entlang der breiten Einfallstraße ins Stadtzentrum aufreihen, droht das allmähliche Aufrücken neuer Bauwerke in Richtung Westgrenze die Wohnbauten in der benachbarten Siedlung zu erdrücken. Viel Feingefühl war daher von den Architekten Hascher Jehle gefragt, denen die Aufgabe zukam, mit einer weiteren, zweigeschossigen Halle die Ausstellungsfläche zu vergrößern und ein bislang fehlendes Entree zur Messe am Westtor zu schaffen. Nicht nur die Fassadengestaltung des Portalhauses symbolisiert Dynamik, auch im Innenraum überwiegen Aktion und Bewegung. Unter dem hohen Dach befinden sich verschiedenste Nutzungen.

Baumeister B1 2011 47 Mit dem Ensemble ist es den Planern gelungen, einen repräsentativen und klar erkennbaren Zugang vom Besucherparkplatz auf dem Rebstockgelände zur Messe zu schaffen.

48 Baumeister B1 2011 Mit einer Spannweite von 78 Metern zählt die Dachkonstruktion zu den bislang größten freitragenden Holztragwerken.

Baumeister B1 2011 49 Klare Kante, eindeutige Wegeführung Mit dem Ensemble aus vertikal aufragendem Portalhaus und daran angekoppelter, horizontal gegliederter Messehalle ist es den Planern gelungen, einen repräsentativen und klar erkennbaren Zugang vom Besucherparkplatz auf dem Rebstockgelände zur Messe zu schaffen. Während die beidseitig spitz auslaufenden Gebäudeflanken des transparenten Portalhauses den Besucher mit offenen Armen empfangen, zeigt sich der daneben stehende Baukörper aus zwei aufeinander gestapelten Hallen zurückhaltend und differenziert. Das durch Materialwechsel betonte Aufeinanderschichten von massivem Sockel, zurückgesetztem Obergeschoss und darüber schwebender Dachplatte lässt den Bau niedriger erscheinen als er mit seinen knapp 30 Metern tatsächlich misst. Das Verhältnis von Länge (156 m) zu Höhe trägt ebenfalls dazu bei. Versierter Griff in den Baukasten Eine so elegante wie anspruchsvolle Baumasse von 875 000 Kubikmetern binnen 26 Monaten zu realisieren, erfordert ein Höchstmaß an Disziplin bei der Baulogistik und eine effiziente Bauweise. Vorgefertigte Elemente aus Stahl oder aus Stahl-/Spannbeton verkürzten gegenüber Ortbetonlösungen spürbar die Rohbauphase. Die überaus schlanken und bis zu 13 Meter hohen Stahlkernstützen im Portalhaus kamen wie die Trogbrücken aus Stahlbeton als Fertigteil zur Baustelle. Die gesamte zweigeschossige Messehallenkonstruktion besteht, bis auf das Dachtragwerk, aus Stahlbeton, was nicht zuletzt auch dem Brandschutz geschuldet war. Aufgrund der hohen Las ten des Obergeschosses und wegen Einschränkungen bei Transport und Montage (das schwerste Bauteil wog 110 Tonnen) reduzierte sich die maximal mögliche Spannweite der Decke auf 25,6 Meter, was zu einer dreischiffigen Halle mit zwei Stützenreihen führte. Die technische Versorgung der Messestände erfolgt über sogenannte Spartenkanäle im Boden, die Leitungen für Licht- und Klimatechnik verlaufen unter der Decke quer zur Halle in der Ebene der Hauptträger, um die lichte Raumhöhe nicht zu beeinträchtigen. Ihre Leichtigkeit bezieht die Dachkonstruktion aus dem spitz auslaufenden Dachüberstand. Über der Glassfassade wirkt sie fast schwerelos.

50 Baumeister B1 2011 Auf den Knoten kommt es an Hinter der glatten Bekleidung der auskragenden Dachscheibe versteckt sich eine filigrane Konstruktion aus knapp sieben Meter hohen Holzfachwerkbindern, die im Innenraum sichtbar und erlebbar wird. Mit einer Spannweite von 78 Metern zählt die Dachkonstruktion zu den bislang größten freitragenden Holztragwerken. Ursprünglich als Stahlkonstruktion geplant, schwenkte man in einer späteren Planungsphase wegen der immens gestiegenen Stahlpreise auf die Holzvariante um. Mit 1250 Tonnen Eigengewicht fiel sie etwas leichter aus, und die Ökobilanz des Materials ist aufgrund des geringeren CO2-Ausstoßes vorteilhafter. Die Hauptträger des Daches aus bis zu 6,6 Meter hohen Holzfachwerkbindern kamen jeweils segmentiert per LKW zur Baustelle und wurden vor Ort mit zwei Montagestößen mittels Stahllaschen und Vollgewindeschrauben verbunden. Die in 10,4 Metern Abstand verlegten Fachwerkbinder sind über Holznebenträger im Obergurtbereich miteinander verbunden. Der sich nach außen verjüngende Dachrand kragt umlaufend 18,4 Meter über das Auflager aus. Im Kragarm befindet sich pro Fachwerkfeld nur eine Diagonale, die sowohl Druck- als auch Zugkräfte aufnimmt, um die bestehenden Windlasten abzuleiten. Im Feld entschied man sich bei den Diagonalen für ein Stahl-Zugstabsystem, dessen Systemlinien sich mit denen der Pfosten am Rand des Obergurts des Fachwerks kreuzen. Verteil- und Vorbildfunktion Das neue Portalhaus und die angrenzende Messehalle 11 bilden den Auftakt für die weitere Ausdehnung des Geländes zur südlichen Grundstücksgrenze. Jeder zusätzliche Quadratmeter an Ausstellungsfläche wertet das neue Ensemble zusätzlich auf und verleiht besonders dem Portalhaus eine wichtige Verteilaufgabe. Hingegen kommt der Messehalle 11 eine bedeutsame Vorbildfunktion zu, da der homogene und in der Höhe gestaffelte Baukörper zeigt, dass selbst übereinander gestapelte Ausstellungsflächen nicht zwingend als monolithische Monumentalgebäude enden müssen.

Baumeister B1 2011 51 Während das Holztragwerk 2160 Tonnen CO2 bindet, wären für den Herstellungsprozess einer Stahlkonstruktion rund 1740 Tonnen CO2 freigesetzt worden.

52 Baumeister B1 2011 Die Detailausbildungen der Knotenpunkte spielen eine maßgebliche Rolle; man kam mit nur zwei unterschiedlichen Knotenverbindungen aus. An den Knotenpunkten der spitz zulaufenden Fachwerkauskragungen garantieren Schlitzbleche und Stabdübel die geforderte Stabilität. Sie verbinden drei bis fünf Holzbalken miteinander, deren statische Achsen sich in einem Punkt schneiden. Um die Tragsicherheit der Stabdübelverbindung dauerhaft zu sichern und das Aufreißen der Hölzer zu verhindern, wurden zusätzlich zu den Schlitzblechen Vollgewindeschrauben quer zur Faserrichtung beidseitig des Stahlschwerts in das Holz eingedreht. Für die Knotenpunkte im Feldbereich lagen andere Bedingungen vor: Da die Stabachsen keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben, wurde das Stabwerkmodell und die daraus resultierende Detailbemessung unter Berücksichtigung des Versatzes modelliert und die Anschlüsse mit Vollgewindeschrauben ausgeführt. Ein statischer Nachweis mit zwei Versuchskörpern ergab eine Bruchlast von 13 000 kn, was in Bildern ausgedrückt etwa 34 Sattelschleppern mit jeweils 38 Tonnen Gesamtgewicht entspricht. Die Sicherheitsreserven des Knotens liegen gegenüber der Gebrauchslast bei 300 Prozent, wozu unter anderem die Reibung zwischen Holz und Stahl maßgeblich beiträgt. Versagensursache war schließlich der Zugbruch der Schrägschrauben, deren Sicherheit hinsichtlich Zugfestigkeit gegenüber der Gebrauchslast bei etwa 200 bis 230 Prozent liegt. K.S. A C B D 1184 HP57 HP33 HP34 HP37

Baumeister B1 2011 53 Bauherr: Messe Frankfurt Venue, Frankfurt am Main Architekt: Hascher Jehle Architektur, Berlin www.hascherjehle.de Projektleitung: Friedrich Dröge, Günther Kaesbach Mitarbeiter: Carsten Burghardt, Fleur Keller, Michael Gerstner, Jenny Katholy, Franziska Kühner, Christian Lührs, Michael Meier, Tim Obermann, Stephanie Perscheid, Jonas Schmidt-Thomsen, Frank Walter Projektsteuerung: FAAG Technik GmbH, Frankfurt am Main Werkplanung (GU): ATP Achammer-Tritthart & Partner, München Tragwerksplanung: RSP Remmel + Sattler Ingenieurgesellschaft, Frankfurt am Main Haustechnik: Scholze Ingenieurgesellschaft, Leinfelden-Echterdingen Bauphysik: Priedemann Fassadenberatung, Berlin Akustik: Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Brandschutz: Hilla Sachverständigenbüro für vorbeugenden Brandschutz, Frankfurt am Main Lichtplanung: ag Licht, Bonn Landschaftsarchitekten: BWP Endreß, Frankfurt am Main Fertigstellung: Juli 2009 Standort: Messegelände, Frankfurt am Main Holzbaukonstruktion: www.wiehag.com Fotos: Svenja Bockhop, Berlin Matthias Könsgen, Berlin Roland Halbe, Stuttgart A B C D Querschnitt M 1 : 1000 Grundrisse M 1 : 2500 Ebene 1 Ebene 0 Lageplan M 1 : 5000