Kinder und Jugendliche gegen Gewalt stärken

Ähnliche Dokumente
Mir reicht s! Frauenhelpline 0800 / : Gemeinsam finden wir einen (Aus-)Weg Mag.a Maria Rösslhumer

GewaltFREI leben. Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Präsentation am 21. November 2014, BMBF

Kinderschutz und Gewaltpräventionsarbeit an Schulen

GEWALTFREI LEBEN. Mag. a Maria Rösslhumer. Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

GEWALTSCHUTZ IN ÖSTERREICH

SICHER ZU HAUSE SICHER IN DER ARBEIT Verhinderung von Gewalt an Frauen Tagung Tatort Arbeitsplatz am 25. Jänner 2017

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

Einführung in die Thematik. Mag. a Maria Rösslhumer Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

Vortrag EU-Studie zu Gewalt an Frauen

GewaltFREI LEBEN. Gewalt an Frauen und Kindern verhindern

Gewaltfrei leben. Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Frauenhelpline gegen Gewalt.

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung

Ein europäisches Projekt zur Prävention von Gewalt in intimen Teenagerbeziehungen im Kontext schulischer und außerschulischer Jugendbildung

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Leben im Frauenhaus. Mag. a Mag. a (FH) Ruth Hauser. Verein wendepunkt Frauenhaus Wr. Neustadt

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Rosa Logar, MA. Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie

Statistiken der Gewaltschutzzentren 2016 und

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON

ZENTRALE INFORMATIONSSTELLE AUTONOMER FRAUENHÄUSER

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4.

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

In den eigenen 4 Wänden fühle ich mich nicht mehr sicher

Alpenvereinsmitglieder!

Weltweiter Tag gegen Gewalt an Frauen Faktencheck für Braunschweig und Beteiligung an Orange your City

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Unterstützung tzung von Kindern misshandelter Mütter

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

Unterstützung und Sicherheit für Kinder/Jugendliche im Frauenhaus Dipl.Sozpäd.in Barbara Samstag, und und Mag.a Eva Lackerbauer

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

I N F O R M A T I O N

Recht auf S c h u t z

Recht auf S c h u t z

Alkohol und häusliche Gewalt

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Täterarbeit und Opferschutz Hannover Arbeit mit Tätern - Sicht der Frauenunterstützungseinrichtungen

I N F O R M A T I O N

FAMILIENGERICHTSHILFE. Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013

Wanderausstellung Hier wohnt Familie Schäfer

Beratungsstelle Extremismus. Beratung, Intervention und Prävention

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten

PRESSEKONFERENZ. Mehr Prävention gegen Gewalt an Frauen und Kindern. 20. November 2018, 10:00 Uhr. Volksanwaltschaft Singerstraße Wien

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National)

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

und h ilfe für OpfeR von Gewalt

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2018

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2018

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2016

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Schrei gegen Gewalt! Informationen für gehörlose Frauen zum Schutz vor Gewalt.

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Dirk Jakobi PfunzKerle Tübingen. Fachtagung Jugend gemeinsam aktiv Frankfurt am Main

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

EinSatz aus Sicht der Polizei Oberst Harald Stöckl

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

Entgeltbestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege )

Statistik 2007 KLIENT/INNEN. Anzahl KlientInnen im Berichtsjahr KlientInnen aus Vorjahr 216 Gesamt 1.252

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2019

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2017

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Anlage 3 Stand:

Öffnungszeiten ab

Pressekonferenz BÜNDNIS 8. MÄRZ

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

in den Bundesländern zahlen.daten.indikatoren 2011

Statistik 2006 KLIENT/INNEN. Anzahl. KlientInnen im Berichtsjahr 911 KlientInnen aus Vorjahr 156. Gesamt ,38%

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Im Verlauf des Forums wurde die Definition zu Hochgefährdeten Opfern von dem Europäischen Projekt Protect vorgestellt.

ich wurde gebeten, heute einen Vortrag über Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu halten. Dieser Bitte komme ich gerne nach.

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

IFQM EthnoBus Die neuen Österreicher 2012

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N =908

I N F O R M A T I O N

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Kinder und Jugendliche gegen Gewalt stärken Mag. a Maria Rösslhumer Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

RINGVORLESUNG eine von fünf 2018 Kinder- und Jugendliche als (Mit)betroffene von häuslicher Gewalt Mag. a Maria Rösslhumer Geschäftsführerin Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF www.aoef.at Frauenhelpline gegen Gewalt 0800/222 555 www.frauenhelpline.at

ABLAUF Vorstellung des Vereins Autonome österreichische Frauenhäuser - AÖF, Frauenhäuser sind auch Kinderschutzhäuser Frauenhelpline gegen Gewalt 0800/222 555 Zahlen und Daten über das Ausmaß Gewaltpräventionsarbeit und Angebote für Kinder und Jugendliche und im Bildungswesen

GEWALT IN DER FAMILIE https://www.youtube.com/watch?v=wbctdlorale

GEWALT IST DAS GRÖSSTE GESUNDHEITSRISIKO FÜR FRAUEN - auch für Kinder Laut WHO ist das größte Gesundheitsrisiko für Frauen, Opfer häuslicher Gewalt zu werden. Es sterben mehr Frauen durch die Hand ihrer Männer als wegen Krankheit, Unfall oder Krieg. Kinder sind oft ZeugInnen. Das Miterleben der Taten beeinflusst die Entwicklung der Heranwachsenden nachhaltig und desaströs.

VEREIN AUTONOME ÖSTERREICHISCHE FRAUENHÄUSER AÖF Dachorganisation der autonomen Frauenhäuser in Österreich, gegründet 1988 Koordinations-, Service- und Informationsdrehscheibe für die Frauenhäuser Organisation von regelmäßigen Treffen, Tagungen und Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser Unterstützung durch Presse-, Öffentlichkeits-, Informations- und Kampagnenarbeit die 2 Säulen der AÖF: 1. INFORMATIONSSTELLE GEGEN GEWALT: www.aoef.at, informationsstelle@aoef.at 2. FRAUENHELPLINE GEGEN GEWALT 0800/222 555, www.frauenhelpline.at, frauenhelpline@aoef.at bis 2014 war das europäische Netzwerk WAVE (Women Against Violence Europe) www.wave-network.org im Verein AÖF

Frauenhelpline gegen Gewalt 0800/222 555 Die Frauenhelpline ist die kostenlose telefonische Beratungseinrichtung und erste Anlaufstelle für alle Opfer von familiärer Gewalt in Österreich. Sie ist rund um die Uhr besetzt von 0 24 Uhr und an 365 Tagen im Jahr erreichbar auch an Feiertagen, am Wochenende und in der Nacht Mehrsprachliche Beratung zu bestimmten Zeiten: Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Rumänisch, Ungarisch, Türkisch (derzeit kein Russisch und Farsi/Dari)

30 FRAUENHAUSEINRICHTUNGEN IN ÖSTERREICH SCHWEIZ 766 Plätze für Frauen und Kinder, ca. 94 Plätze fehlen (860 Plätze) DORNBIRN DEUTSCHLAND INNSBRUCK 2 KUFSTEIN TSCHECHIEN SLOWAKEI MISTELBACH ST. PÖLTEN RIED LINZ STEYR WIEN 4 NEUNKIRCHEN WELS VÖCKLABRUCK AMSTETTEN WR.NEUSTADT MÖDLING HALLEIN SALZBURG KAPFENBERG SAALFELDEN EISENSTADT GRAZ UNGARN LIENZ WOLFSBERG 2 Netzwerke: AÖF: 15 Frauenhäuser ZÖF: 11 Frauenhäuser und 4 Frauenhäuser in keinem Netzwerk SPITTAL/DRAU ITALIEN VILLACH KLAGENFURT SLOWENIEN

FRAUENHÄUSER SIND KINDERSCHUTZHÄUSER

FRAUENHÄUSER SIND KINDERSCHUTZHÄUSER Angebote für Kinder und Jugendliche Eigene und separate Räume für Kinder und Jugendliche (Beratungsräume, Spielplätze und Tobe-Räume..) Eigenes Personal für Kinder und Jugendliche um ihre traumatischen Erfahrungen aufzuarbeiten Einzel- und Gruppenberatung mit therapeutischen Ansätzen für Kinder (Mal- und Musiktherapie oder Yoga für Kinder etc.)

STATISTIK DER FRAUENHÄUSER UND DER FRAUENHELPLINE 2017 3.341 HILFESUCHENDE IN 26 FRAUENHÄUSERN 1.634 FRAUEN 1.707 KINDER Anteil Migrantinnen: über 54% www.aoef.at 7.945 ANRUFE BEI DER FRAUENHELPLINE 6.603 (83%) FRAUEN UND MÄDCHEN www.frauenhelpline.at

AUSMASS DER GEWALT AN FRAUEN UND KINDER FRA-Studie 2014: - Jede 5. Frau erlebt ab ihrem 15. Lebensjahr physische und/oder sexuelle Gewalt - Jede 3. Frau wird ab ihrem 15. Lebensjahr sexuell belästigt. - Jede 7. Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr von Stalking betroffen. Statistik der Gewaltschutzzentren / Interventionsstellen 2017: - Die Polizei verhängte 8.755 Betretungsverbote, das sind im Durchschnitt etwa 22 Betretungsverbote täglich. Laut FRA-Studie: Nur jede 5. Frau, weiß wo sie sich bei Gewalt hinwenden kann! FRA: AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE

AUSMASS DER GEWALT ZAHLEN UND DATEN Jede 3. Frau hat bereits in der Kindheit körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt durch Erwachsene erlebt. Schwangere Frauen sind besonders von Partnergewalt betroffen. 42% der Frauen denen Gewalt in der Partnerschaft angetan wurde, waren Opfer von sexueller und körperlicher Gewalt

AUSMASS DER GEWALT AN KINDERN ZAHLEN und UND DATEN JUGENDLICHEN Kinder und Jugendliche sind häufig von häuslicher Gewalt betroffen, sei es direkt oder indirekt. Mehrere Studien belegen, dass in 70 Prozent der Fälle, in denen Frauen Gewalt durch die eigenen Ehemänner und Lebensgefährten erleben, auch die Kinder misshandelt werden. Je häufiger und schwerer Frauen misshandelt werden, desto gravierender und massiver ist auch die Gewaltanwendung an Kindern. Aber auch dann, wenn Kinder nicht Gewalt am eigenen Leib erleben, so wird ihnen durch das Miterleben an Misshandlungen und Drohungen gegenüber der Mutter Gewalt angetan.

AUSMASS DER GEWALT ZAHLEN UND DATEN LAUT EU-STUDIE: Jedes Jahr werden in Österreich schätzungsweise 25-30 Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet. Sie werden von einem Menschen, dem sie sehr nahe stehen, erschossen oder erstochen manche vor den Augen ihrer Kinder. Oft ist der Mord der schreckliche Höhepunkt einer langen Gewaltgeschichte und meistens kündigen die Mörder ihre Tat vorher an. Frauenmorde sind aber nur die Spitze des Eisberges.

3 EBENEN DER PRÄVENTION VERENAW_DAZWISCHEN TEE TRINKEN WWW.BILDERGEGENGEWALT.NET 1. PRIMÄRE PRÄVENTION Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung mit dem Ziel, die Entstehung von gewaltbegünstigenden Strukturen zu verhindern. 2. SEKUNDÄRE PRÄVENTION Interventionen, konkrete und individuelle Hilfe und Unterstützung (Schutz und Beratung und Betreuung, Frauenhäuser, Frauenberatung, Kinderschutz) 3. TERTIÄRE PRÄVENTION Gesetzliche Massnahmen zum Schutz vor Gewalt und zur Verhinderung weiterer Gewalttaten

GEWALTPRÄVENTIONSARBEIT für Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche stärken gegen (häusliche) Gewalt Eine klare Haltung gegen Gewalt erlernen

GEWALTPRÄVENTIONSARBEIT für Kinder und Jugendliche AUSSTELLUNGEN- WANDERAUSSTELLUNGEN Vertraute Gewalt Missbrauchtes Vertrauen Hinter der Fassade Echt fair - für ein gewaltfreies Miteinander Silent Witnesses Stumme Zeuginnen

GEWALTPRÄVENTIONSARBEIT für Kinder und Jugendliche ZAHLREICHE PROJEKTE/ HANDBÜCHER/METHODEN Projekt: Kinder- und Jugendliche stärken gegen häusliche Gewalt GEAR Projekt: Gender Equality Awarness Rising Against Intimate Partnership Heartbeat: Junge Beziehungen gegen Gewalt ymind: gegen Ausgrenzung, für Diversity, Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechtsspezifische Gewalt und Mobbing.

GEWALTPRÄVENTIONSARBEIT für Kinder und Jugendliche EMPOWERMENT WORKSHOPS (interaktiv) Kinder- und Jugendliche stärken gegen häusliche Gewalt Was ist Gewalt in der Familie? Welche Ursachen, Formen und Auswirkungen hat häusliche Gewalt für Kinder und Jugendliche? Welche Rechte und Möglichkeiten haben Kinder, und welche Gesetze und Maßnahmen gibt es in Österreich gegen häusliche Gewalt? Welche Hilfseinrichtungen und Hilfsangebote gibt es? Wie kann ich mich schützen, mir Hilfe suchen oder betroffene FreundInnen unterstützen?

GEAR Projekt: Gender Equality Awarness Rising Against Intimate Partnership - 2009-2011 Gesunde Teenagerbeziehungen Ein Sensibilisierungsprogramm zu Gender und Gewalt für die Umsetzung in Schulklassen Workshops für Kinder und Jugendliche und Seminare für LehrerInnen DVDs und Handbücher

Ziele von GEAR Prävention von Gewalt in jungen Beziehungen und die Auswirkungen von geschlechtsspezifischen Stereotypen/traditionellen Rollenbildern Soll Jugendliche helfen, gesunde und gute Beziehungen ohne Gewalt zu entwickeln. Annahme: Starre Rollenbilder bei Burschen und Mädchen; aber auch bei Erwachsenen begünstigen familiäre/häusliche Gewalt. Ein Infragestellen und Überdenken dieser Rollen kann ein Bewusstsein zur Veränderung schaffen und erweiterte Handlungsspielräume für Heranwachsende eröffnen. Klassische Geschlechterklischees aus der Sicht von SchülerInnen/LehrerInnen sollen kritisch betrachtet und methodisch überprüft werden Ziel ist es, die Inhalte und Übungen in den Unterricht zu integrieren.

Heartbeat Gewaltpräventionsprojekt Heartbeat: Beziehungen ohne Gewalt 2009-2010

Heartbeat Ziele von Heartbeat: Warnzeichen der Gewalt erkennen einen respektvollen Umgang mit dem anderen und dem eigenen Geschlecht zu schaffen wertschätzende Beziehungen von Jugendlichen zu fördern Jugendliche über Formen und Folgen von Beziehungsgewalt aufzuklären Wege aus der Gewalt aufzuzeigen Unterstützungspotenziale von Peers sichtbar zu machen und zu stärken

Projekt: ymind mit schulweiten Ansatz: Einbeziehung aller Personen in Schulen: SchülerInnen, SchulpsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SchulärztInnen, LehrerInnen, BeratungslehrerInnen, Eltern Projekt gegen Ausgrenzung, für Vielfalt/Diversity, Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, geschlechtsspezifische Gewalt und Mobbing

GEWALTPRÄVENTIONSARBEIT für Kinder und Jugendliche BEWUSSTSEINSKAMPAGNEN Kampagne Gewaltfrei leben - du und ich 2014-2017 3000 Kinder und Jugendliche in Schulen konnten informiert, sensibilisiert und gestärkt werden gemeinsam mit der MultiplikatorInnen ausgebildet mit der Bundesjugendvertretung.

GEWALTFREI LEBEN IST EIN MENSCHENRECHT http:/youtu.be/kur3azudl9e

HERZLICHES DANKE!