Schülerhortordnung Seite 1 A Gemeinde Dußlingen Landkreis Tübingen. Schülerhort-Ordnung I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN

Ähnliche Dokumente
K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Benutzungsordnung des Gemeindekindergartens Purzelbaum

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Kindergartenordnung

Kindergarten St. Bernhard Hattingen. Kindergarten Sonnenstrahl Ippingen

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Benutzungsordnung für den Kommunalen Kindergarten

Markt Markt Indersdorf

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Benutzungsordnung für die Betreuungseinrichtungen an den städtischen Schulen in Weingarten vom , geändert zum Aufgaben...

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Kinderhaus Hagnau am Bodensee

Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996)

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung)

Benutzungsordnung des städtischen Horts an der Von-Drais-Grundschule Gernsbach

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Bodelshausen

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT GÖPPINGEN. I. Allgemeine Vorschriften

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung RICHTLINIEN

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder maßgebend:

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungsordnung. der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof

STADT HOCKENHEIM Rhein-Neckar-Kreis. S a t z u n g über die städtischen Kindertageseinrichtungen

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

S a t z u n g für den Kindergarten der Gemeinde Sachsenkam vom

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Satzung. für die Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau

Satzung. Gegenstand der Satzung

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

1 Allgemeines. 2 Betreuungszeiten. (1) Die Betreuung findet regelmäßig von montags bis freitags zu folgenden Zeiten statt:

Mein Kind nimmt das Betreuungsangebot an max. 2 Tagen pro Woche in Anspruch.... Familienname, Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Kindertagesstätte Hand in Hand der Gemeinde Eurasburg (Kindertagesstättensatzung) vom

1 Gliederung des Kindergarten

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung der Gemeinde Heringsdorf für die Kindertagesstätte Zwergenburg in Heringsdorf

Kindergartenordnung für den Kindergarten der Gemeinde Beidenfleth

S c h ü l e r h o r t S c h a t z k i s t e

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben. 3 Aufnahme

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule

Gemeinde Grafenau Landkreis Böblingen. Satzung

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Merkblatt über die Bestimmungen der Kernzeitenbetreuung und des Horts. (Betreuungsordnung)

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Satzung. - Kindergartensatzung -

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Benutzung von Kindergärten und Krippengruppen

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung zur Benutzung des städtischen Schulkindergartens (SchuIkindergartensatzung)

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen

Kindergartenordnung. 1 Aufgabe der Einrichtung

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die Kernzeitbetreuung und Lern- und Spielgruppe an der Alemannenschule Hartheim

Satzung der Stadt Grevesmühlen zur Kindertagesförderung (Benutzungssatzung KITA) vom

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

1 Aufgabe der Einrichtung

Satzung. für die städtischen Kindergärten

Satzung für die Mittagsbetreuung der Gemeinde Baierbrunn

KINDERGARTEN- und KRIPPENORDNUNG

Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen in Waldkirch (Kindergartenordnung)

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER

Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. Grundsätze

Satzung. über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen

Satzung. über die Benützung der Kindergärten der Stadt Süßen. Kindergartenordnung

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

(2) Trägerin des Betreuungsangebots ist die Gemeinde Kaisersbach. Das Benutzungsverhältnis ist öffentlich-rechtlich ausgestaltet.

SATZUNG. über den Betrieb und die Benutzung der Kindertagesstätte Schatztruhe der Gemeinde Oberaudorf

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen der Stadt Stein (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 07. Juli 2008

Kinderkrippe Rasselbande. Fasanenstr Vaterstetten. Telefon: 08106/ Fax:

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Sommerferien vom 07. August bis 29. August 2017

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Benutzungsordnung für die Mittagsverpflegung an der Lichtenbergschule Oberstenfeld

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Kindertagesstättenordnung St. Franziskus

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen

Transkript:

Schülerhortordnung Seite 1 A 460.70 Gemeinde Dußlingen Landkreis Tübingen Schülerhort-Ordnung I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 1 Geltungsbereich Die nachfolgende Satzung gilt für den Schülerhort an der Anne-Frank-Schule in Dußlingen, für den die Gemeinde die pädagogische und wirtschaftliche Verantwortung trägt. 2 Aufgaben (1) Der Schülerhort hat die Aufgabe, die Pflege und Erziehung der Schulkinder in der Familie zu ergänzen und zu unterstützen. (2) Die Erziehung im Schülerhort soll auf die unterschiedlichen sozialen, weltanschaulichen, religiösen und sprachlichen Gegebenheiten Rücksicht nehmen. (3) Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Schülerhort zu erledigen. Sie sollten zu einem möglichst selbständigen Arbeiten geführt werden. Nachhilfeunterricht kann im Schülerhort nicht erteilt werden. (4) Die Kinder planen gemeinsam mit den Erziehern ihre Freizeit. Für den Besuch des Schwimmbades und für Ausflüge in die nähere Umgebung setzt die Schülerhortverwaltung das Einverständnis der Erziehungsberechtigten voraus. Über diese Unternehmungen werden die Erziehungsberechtigten vorher rechtzeitig informiert. 3 Trägerin Die Gemeinde Dußlingen betreibt den Schülerhort als freiwillige öffentliche Einrichtungen. II. AUFNAHME 4 Aufnahme (1) In den Schülerhort der Anne-Frank-Schule werden Kinder Dußlinger Einwohner im Alter von 6 11 Jahren aufgenommen. Bei der Aufnahme dürfen Kinder wegen ihrer Herkunft, ihrer Sprache oder ihrer Volkszugehörigkeit nicht benachteiligt werden. Die Reihenfolge der Aufnahme richtet sich nach der sozialen oder pädagogischen Dringlichkeit im Einzelfall. Kinder alleinstehender, berufstätiger Mütter und Väter werden bevorzugt aufgenommen. Die Eltern haben alle Tatsachen anzugeben und nachzuweisen, die zur Beurteilung der Dringlichkeit erforderlich sind und auf Verlangen zuzustimmen, dass erforderliche Auskünfte durch Dritte eingeholt werden können. Nicht aufgenommen werden kranke, insbesondere an einer ansteckenden Krankheit leidende Kinder. Die Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes finden Anwendung. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme in den Schülerhort besteht nicht.

Schülerhortordnung Seite 2 A 460.70 (2) Folgende Unterlagen sind vor der Aufnahme eines Kindes vorzulegen: Anmeldeformular (unterschriebener Aufnahmeantrag mit Abbuchungsermächtigung), Impfbescheinigung oder Impfbuch, Bescheinigung über Wiederholungsimpfungen, Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten. (3) Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet die Gemeinde Dußlingen. 5 Besuch der Einrichtung (1) Bei Infektionskrankheiten dürfen die Kinder den Schülerhort nicht besuchen. Solche Krankheiten und das Auftreten übertragbarer Krankheiten in der Familie sind der Leiterin des Horts unverzüglich mitzuteilen. Erkrankt ein Kind während des Aufenthalts im Hort, muss es baldmöglichst abgeholt werden. Vor dem weiteren Besuch des Horts kann eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung gefordert werden, insbesondere bei ansteckenden Krankheiten. (2) Kann ein Kind den Schülerhort nicht besuchen, so soll dies der Leiterin unter Angabe der Gründe unverzüglich mitgeteilt werden. Fällt ein Kind länger als 14 Tage unentschuldigt, kann die Aufnahme in den Hort widerrufen werden. (3) Ist soziale oder pädagogische Dringlichkeit nicht mehr gegeben, kann der Träger anordnen, dass ein Platz für dringliche Fälle freigemacht wird. (4) Jeder Wohnungswechsel, sowie Änderungen in den Familienverhältnissen eines Kindes sind der Hortleiterin unverzüglich mitzuteilen. (5) Der Besuch des Schülerhorts endet in der Regel mit dem auf die Vollendung des 11. Lebensjahres folgenden Beginn der Sommerferien spätestens mit Ende der 5. Schulklasse. 6 Zeitpunkt und Dauer der Aufnahme (1) Die Aufnahme in die Einrichtung erfolgt i.d.r. zum Monatsbeginn. (2) Die Gemeinde Dußlingen kann das Aufnahmeverhältnis jederzeit aus wichtigen Gründen aufheben, oder das Kind zeitweilig vom Hort ausschließen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn a) die Aufnahme des Kindes durch unwahre Angaben, die entscheidungserheblich sind, erfolgt ist und dadurch ein anderes Kind nicht aufgenommen worden ist; b) sich herausstellt, dass das Kind nicht in gleicher Weise gefördert werden kann oder die Förderung der Gruppe erheblich benachteiligt wird insbesondere wegen eines erheblichen Entwicklungsrückstandes auf Grund einer Krankheit oder Behinderung oder einer Häufung von schwerwiegenden pädagogischen Problemen; c) das Kind länger als 14 Tagen ununterbrochen unentschuldigt fehlt; d) die Personensorgeberechtigten mit dem Elternbeitrag in Höhe von zwei Monatsbeiträgen im Verzug sind; e) das Kind andere stark belästigt oder gefährdet oder die Führung der Gruppe dauernd erschwert; f) die Erziehungsberechtigten trotz vorheriger Mahnungen ihren Verpflichtungen aus dieser Schülerhort-Ordnung nicht oder nicht in vollem Umfang nachkommen.

Schülerhortordnung Seite 3 A 460.70 Eine Kündigung des Betreuungsverhältnisses durch die Gemeinde Dußlingen ist möglich, wenn es zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern unüberwindbare Meinungsverschiedenheiten in Grundsatzfragen der Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes gibt. (3) In allen Fällen ist die Aufhebung des Aufnahmeverhältnisses dem/den Personensorgeberechtigten schriftlich unter Angabe von Gründen mitzuteilen. 7 Öffnungszeiten und Ferien (1) Der Hort ist während der Schulzeit von Montag bis Freitag jeweils von 12.00 17.00 Uhr geöffnet. (2) Während den Schulferien ist der Schülerhort grundsätzlich geschlossen. (3) Für insgesamt 3 Wochen wird eine Ferienbetreuung angeboten. Diese umfasst eine Betreuung für eine Woche in den Osterferien und 2 Wochen in den Sommerferien. Die genauen Termine werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt. Der Hort ist während dieser Ferienbetreuung von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Kinder müssen zur Ferienbetreuung separat angemeldet werden. Es stehen maximal 12 Plätze zur Verfügung. Die Aufnahme erfolgt nach 4. 8 Schließung der Einrichtung aus besonderem Anlass Muss die Einrichtung aus besonderem Anlass geschlossen bleiben, werden die Personensorgeberechtigten soweit möglich rechtzeitig hiervon unterrichtet. Ein besonderer Anlass besteht insbesondere bei Erkrankung und dienstlicher Verhinderung. 9 Benutzungsgebühr und Verpflegungsgebühr (1) Die Gebühren richten sich nach der Satzung zur Erhebung von Gebühren für den Schülerhort und der Verlässlichen Grundschule an der Anne-Frank-Schule. (2) Für das Mittagessen führt der Hort Listen über die Anzahl der bestellten bzw. vom einzelnen Kind eingenommenen Mittagessen. Dies ist die Grundlage der genauen Abrechnung der Mittagessen. Die Gemeinde bekommt die Essen monatlich vom Essenslieferant in Rechnung gestellt und rechnet am Monatsende die genaue Essenszahl für jedes Kind mit den Eltern ab. (3) Die Gebührenschuld für die Benutzungsgebühr, sowie für die Mittagessen entsteht für den Monat, in dem das Kind aufgenommen ist, mit dem Tag der Aufnahme, ansonsten jeweils zum 1. eines Kalendermonats. Zum gleichen Zeitpunkt werden die Gebühren zur Zahlung fällig. (4) Die Eltern sind verpflichtet, die fälligen Gebühren im Wege des Lastschriftverfahrens von ihrem Girokonto abbuchen zu lassen. (5) Bei Zahlungsverzug (Betreuungs- und Verpflegungsgebühr) besteht die Ausschlussmöglichkeit des Kindes vom Hort.

Schülerhortordnung Seite 4 A 460.70 10 Abmeldung Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage. Die Kündigung kann nur auf Ende eines Monats erfolgen. Sie ist schriftlich dem Bürgermeisteramt oder der Hortleiterin zu übergeben. III. BENUTZUNGSVERHÄLTNIS 11 Aufsichtspflicht (1) Das pädagogische Personal ist während den Öffnungszeiten des Horts für die ihm anvertrauten Kinder verantwortlich. Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übernahme des Kindes durch die pädagogischen Mitarbeiter im Hort und endet mit dem Verlassen desselben. Auf dem Heimweg obliegt die Pflicht zur Aufsicht allein den Erziehungsberechtigten. Soll das Kind den Heimweg ohne Begleitung eines Erwachsenen antreten, ist hierfür der Hortleiterin eine schriftliche Erklärung zu übergeben (Einverständniserklärung). Die Hortkinder dürfen auch zeitweise im Schulgebäude und auf dem Schulgelände ohne Aufsicht spielen. (2) Bei den 6- bis 11-jährigen Kindern wird unterstellt, dass das Einverständnis für den Weg ohne Begleitung vorliegt, wenn das Kind z. B. an der Veranstaltung von Kindergeburtstagen oder Jugendgruppen teilnehmen will. Die Eltern unterzeichnen eine entsprechende Erklärung (Einverständniserklärung). (3) Zur Teilnahme an Außenaktivitäten wie z. B. Schwimmen oder Ausflüge mit dem Fahrrad oder PKW, ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. (4) Kinder die sich vor oder nach der Öffnungszeit auf dem Schulareal aufhalten, unterstehen nicht der Aufsichtspflicht des pädagogischen Hortpersonals. 12 Versicherung und Haftung (1) Die im Schülerhort aufgenommenen Kinder sind bei der Unfallkasse Baden- Württemberg (UKBW) bzw. bei der Württembergischen Gemeindeversicherungs AG in Stuttgart (WGV) gegen Unfälle versichert, die sich im Schülerhort ereignen. (2) Für die Haftung gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Den Erziehungsberechtigten wird empfohlen, eine Privathaftpflichtversicherung abzuschließen. (3) Für die Beschädigung oder den Verlust bzw. Verwechslung von Gegenständen, die ein Kind mitgebracht hat (Spielzeug, Schmuck, Kleidung u.a.) haftet die Gemeinde nicht. Es wird deshalb empfohlen, die Garderobe und andere Gegenstände mit dem Namen des Kindes zu kennzeichnen.

Schülerhortordnung Seite 5 A 460.70 IV. MITWIRKUNGSMÖGLCHLICHKEIT 13 Elternkontakt (1) Die pädagogische Betreuung von Kindern erfordert intensiven Kontakt zu den Eltern/Erziehungsberechtigten. Eltern, deren Kind im Hort aufgenommen ist, sollten deshalb mit den Mitarbeiterinnen über die Entwicklung ihres Kindes sprechen. Sie sollten die Hortleiterin über wichtige Veränderungen des Kindes informieren. Im Interesse des Kindes wird empfohlen, das pädagogische Personal über wichtige Vorkommnisse in der Familie zu unterrichten. (2) Die Bildung eines Elternbeirats für den Schülerhort ist nicht vorgeschrieben. vom Anzeige nach 4 III GO beim LRA öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft getreten am Richtlinie 13.06.2002 01.07.2002 Satzung 22.02.2013 27.02.2013 01.07.2013