Illustrierte Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und Candelaria pacifica

Ähnliche Dokumente
Candelaria pacifica und Xanthomendoza borealis im Aachener Raum neu für Deutschland

Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz

Pflanzen als Indikatoren für Stadtklima und Lufthygiene

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Untersuchung der Wirkung des Klimawandels auf biotische Systeme in Bayern mittels Flechtenkartierung. Kongress Klimaforschung Bayern

Flechten: Zeiger für. Luftqualität

Bioindikation mit Epiphyten Veränderungen der Flechten- und Moosflora im Ruhrgebiet 1

Entwicklung einer Methode zur Wirkungsermittlung von Stadtklimaeffekten anhand des Bioindikators Flechte

Bemerkenswerte und ehemals seltenere Großflechten im Aachener Stadtgebiet und der nordwestlichen Eifel 1

Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen?

Bestimmungshilfe: Unterscheidung von Punctelia borreri und P. subrudecta anhand mikrokristallisierter Inhaltsstoffe

Sterile absorbierbare POLYDIOXANON Fäden mit Nadel MESOTRAX MESO FADENLIFTING. DTS MG Co., Ltd. Ver. 1.0

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

Notizen zur Flora der Steiermark

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Elektrolytisches.Ä.tzverfahren zur Beobachtung der räumlichen Anordnung von Versetzungen an der Oberfläche von Siliciumeisen

Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen

Sezieren eines Schweinefußes

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg

Hedera Newsletter der Deutschen Efeu-Gesellschaft

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem Ergebnisse der Revision, Teil 5: Euphorbia lucida

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

Am 11. November 2010 fahren Dr. Astrophytum asterias im südlichen Tamaulipas (Mexiko) Ein neuer Wuchsort. von Ernst Puchmüller

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Candelaria pacifica und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein

Das neue InternetPortal im Düsseldorfer Süden Das "Stadtteilportal-Garath-Hellerhof" SGH ist politisch neutral, multi-kulturell und multi-konfessionell ausgerichtet. Im Mittelpunkt dieses Portals steht in erster Linie die Berichterstattung über Ereignisse die sich auf den Stadtbezirk 10 Düsseldorf Garath bzw. Hellerhof beziehen. Aber auch die Berichterstattung über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus finden in den verschiedenen Rubriken Beachtung. Das "SGH" lebt nicht von Besserwisserei. Ich will auch nicht mit "Schlagzeilen-Redaktionen" oder der Sensationspresse konkurrieren, sondern über die positiven Ansätze und Geschehnisse in Garath und Hellerhof berichten.

Geheime Lichtbotschaften

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Wissenschaftliches Arbeiten

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

PCB-Belastung im Zwischenlager der Fa. AGR in Gelsenkirchen, Emscherbruch, Wiedehopfstr. 30

Jugend forscht Bestimmung der Luftqualität in Coburg anhand der Flechtenkartierung

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Peltigera didactyla (Kleine Hundsflechte), P. praetextata (Schuppige Hundsflechte) und P. rufescens (Bereifte Hundsflechte) in Nordrhein-Westfalen

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien,

Luftgütekartierung mit Flechten

Mikroskopische Wasseruntersuchungen - Berthold Heusel M.A. - Wasserstudio Bodensee

Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete)

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 50/51, 2003/04, S Tabellen Untersuchun-

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr )

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

Weisse Landkaninchen Hvid Land

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Markt für Wohnimmobilien 2017

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Physikexperiment mit Lochkamera

126. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Tischdeckenbeschwerer Kaktus aus Beton

Markt für Wohnimmobilien 2018

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Wann wurden die der Presse am 3. September 2018 präsentierten Waffen im Hambacher Wald sichergestellt?

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Hitzeschäden an Moosen?

Nachweis der Wirkung eutrophierender Immissionen auf Flechten in der Praxis der Bioindikation

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Bauanleitung Camera Obscura

Tutorial: Riemchen-Puschen

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

Beetle Bit Glas Schneide System

Microthlaspi erraticum

Fehlerkorrektur bei der neuen Erfassung der Landschaftselemente

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Beitr. Naturk. Oberösterreichs

Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen -

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Jeans-Tasche Rag Time

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren!

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Transkript:

Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und C. pacifica 1 Illustrierte Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und Candelaria pacifica Zusammenfassung: Unterscheidungsmerkmale von Candelaria concolor und C. pacifica werden anhand von Makro- und Mikrofotos dargestellt. Im Gelände kann C. pacifica anhand der fehlenden Unterrinde erkannt werden. Abstract: Characteristic features separating Candelaria concolor from C. pacifica are presented on macro and micro photographs. The lack of a lower cortex can be used to identify C. pacifica in the field. Im Verlauf der Kartierungen für die Flechtenflora der Sonora Wüste fand Westberg 1998 zusätzlich zu Candelaria concolor noch ein weiteres, sehr ähnliches Taxon mit jedoch achsporigen Asci, das entlang der amerikanischen Pazifikküste und, wie sich bald herausstellte, auch in Nordwesteuropa vorkommt, und das er kürzlich als Candelaria pacifica M.WESTB. & ARUP beschrieben hat (WESTBERG & ARUP 2011). In Schweden und Norwegen ist C. pacifica deutlich häufiger als C. concolor, und die beiden Arten sind leicht zu verwechseln (WESTBERG & ARUP 2010, 2011). Vor wenigen Monaten wurde erstmals über das Vorkommen von Candelaria pacifica in Deutschland berichtet (BOMBLE (2012), und zwar im Raum Aachen und in grenznahen Gebieten in Belgien und den Niederlanden. Bislang war hier nur Candelaria concolor bekannt, die bis vor zehn Jahren in Nordwestdeutschland noch zu den selteneren Epiphyten zählte (HEIBEL 1999). Seit 2000 ist C. concolor dramatisch häufiger geworden und kann heute z. B. entlang der Rheinschiene an 70 % der Trägerbäume nachgewiesen werden, die im Rahmen von standardisierten, stadtklima- oder immissionsbezogenen Flechtenkartierungen untersucht werden (STAPPER 2012). Sie dringt weit in die Innenstädte vor, und überzieht selbst an stark frequentierten Straßen zuweilen ganze Stammflanken mit einem dichten gelben Rasen. 2010 wurde im Düsseldorfer Süden erstmals ein fruchtendes Exemplar beobachtet (vergl. Tafel 1). Im gleichen Zeitraum sind auch die gegenüber Nährstoffeintrag toleranten Flechten Hyperphyscia adglutinata und Physconia grisea sowie zahlreiche vom aktuellen Klimawandel profitierenden Flechten im Rheinland häufiger geworden (STAPPER 2012). Angesichts des Nachweises von C. pacifica stellt sich die Frage, wie weit diese Art in Deutschland verbreitet ist, welchen Teil sie zu den bisherigen Funden von C. concolor oder zu habituell ähnlichen Arten beisteuert. Die vorliegende Bestimmungshilfe soll Untersuchungen der Verbreitung und der Häufigkeit der sehr variablen Candelaria pacifica erleichtern. Zudem verlangen die VDI- ARCHIVE FOR LICHENOLOGY VOL. 07 (2012)

2 Richtlinien zur Kartierung epiphytischer Flechten (VDI 2005, 2011), dass alle auf den Trägerbäumen vorkommenden Arten erfasst und angesprochen werden. Die unten anhand von Makro- und Mikrofotos dargestellte Variabilität von C. pacifica entspricht auch weitgehend den Beobachtungen in Schweden und Norwegen (Martin Westberg, persönliche Mitteilung). In Tabelle 1 sind die deutlichsten Unterscheidungsmerkmale der beiden Candelaria-Arten auf Grundlage von WESTBERG & ARUP (2010, 2011), BOMBLE (2012) sowie nach der Untersuchung des eigenen Herbarmaterials zusammengefasst, die wichtigsten Merkmale sind durch Fettdruck hervorgehoben. Tabelle 1: Merkmale zur Unterscheidung von Candelaria concolor und C. pacifica. Habitus Apothecien Unterseite der Loben bzw. Schüppchen Rhizinen Candelaria concolor Kleinblättriges Lager aus tief eingeschnittenen, 0,5 2 cm großen Rosetten. Oft zu großflächen Rasen zusammen wachsend. Insgesamt von kräftigerem Wuchs als C. pacifica. Eine weitgehend sorediöse Auflösung ausgedehnter Lager ist ab und an zu beobachten, aber selbst dann sind immer noch typische Rosetten oder Teile davon vorhanden. Loben eher parallel zum Substrat als aufgerichtet wachsend, tief eingeschnitten bzw. fiedrig verzweigt, Länge bis 2 mm. Oberfläche eben, +/- gleichmäßig feinkörnig, matt. Rand der Lagerläppchen krenuliert bis blastidiös/sorediös. Vom Autor selten beobachtet; Asci vielsporig. Glatt berindet, weißlich, glänzend. Kräftige weiße Rhizinen, die man mit der Lupe leicht erkennt. Candelaria pacifica Kleinschuppiges Lager aus meist zahlreichen aufrechten, zarten, trocken zerbrechlichen Schuppen. Sehr kleine bis über Handteller große Lager. Ausbildung von Rosetten selten beobachtet, diese bis 0,5 cm Durchmesser. Flächig ausgedehnte Lager ähneln aus der Ferne denen von Candelariella reflexa, sie weisen im Gegensatz zu dieser aber zarte, aufgerichtete Schüppchen auf. Loben klein, +/- aufgerichtet, verbogen oder leicht verdreht, kaum verzweigt, Länge um 1,2 mm (0,5 2 mm). Oberfläche konvex, unregelmäßig (grob)körnig. Am Rand der Schüppchen werden zahlreiche Blastidien abgeschnürt (meist 30 50 µm Durchmesser). Sehr selten, keine eigenen Beobachtungen; Asci achtsporig. Unberindet, spinnwebartig, (dunkel) grün, weil man praktisch ungehindert auf die Algenschicht blickt. Wenige rhizinenartige Bündel aus Hyphen, die dem Mark entspringen und die im Gelände selbst mit der Lupe kaum zu erkennen sind. Der filigrane Wuchs von C. concolor mit mehr oder weniger regelmäßiger Verzweigung der Lagerlappen war bislang das auffälligste und hilfreichste visuelle Merkmal zur Unterscheidung von C. concolor und Xanthoria candelaria. Die Ähnlichkeit zwischen letzterer und der (meist deutlich kleineren) C. pacifica spricht für die Anwendung von KOH, mit der die Xanthoria-Arten tiefrot ISSN 1868-4173

Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und C. pacifica 3 reagieren. C. concolor ist anhand der weißen Thallusunterseite und der kräftigen, weißen Rhizinen klar erkennbar. Die Rhizinen erkennt man auch leicht auf den Fotos in Tafel 1, in der Abbildung 1 in WESTBERG & ARUP (2010), im Foto auf Seite 241 in WIRTH (1995), auf Seite 82 in KIRSCHBAUM & WIRTH (2010) und auf Bild Nummer 4 in DIEDERICH et al. (2012). Aber nicht immer kann man sie derart einfach erkennen, sondern muss dafür erst die Läppchen mit einer Nadel oder einer spitzen Pinzette anheben. Auf dem Foto von C. concolor auf S. 206 in BRODO et al. (2001) erkennt man sie nicht, vielmehr ähnelt die dort abgebildete Flechte ein wenig einer C. pacifica von rosettenartigem Wuchs, wie in Tafel 2 dargestellt. Bei den von WESTBERG & ARUP (2010, 2011) erwähnten "rhizinenartigen" Strukturen bei Candelaria pacifica handelt es sich um Hyphenbündel, die dem Mark entspringen. In dem vom Autor untersuchten Material sind diese dünner als die Rhizinen von C. concolor und mit einer 10x vergrößernden Lupe im Gelände nur schwer erkennbar. Für Verwechslungen bieten sich auch Candelariella-Arten an, in Deutschland insbesondere C. reflexa, eine sorediöse Krustenflechte mit wenigen sehr kleinen (um 0,5 mm) und dem Substrat angeschmiegten Schüppchen, die bei Vorkommen im Tiefland meist fehlen. Der Autor fand in seinem Herbar zwei Candelaria pacifica-belege, die dort 2009 und 2011 als "unsichere" C. concolor abgelegt worden waren. Dies bestätigt zwar die Aussage von BOMBLE (2012), dass die beiden Arten im Gelände unterscheidbar sind, erlaubt jedoch nicht den Schluss, dass C. pacifica nicht in der Vergangenheit dennoch oft übersehen wurde. So fand der Autor unlängst im südlichen Düsseldorfer Stadtteil Garath, dessen Alleebäume mit einem für die Region ungewöhnlichen Reichtum an epiphytischen Flechten aufwarten (STAPPER 2012), an fünf von ca. 30 freistehenden Linden und Ahornen C. pacifica. In zwei Fällen grenzten die Lager beider Arten sogar aneinander (siehe Tafel 4). Damit käme Candelaria pacifica zwar seltener vor als C. concolor, auch sind die bisher gefundenen Lager viel kleiner, sie dürfte im Gebiet aber dennoch zu den häufigen epiphytischen Flechten zählen. Die knappe Datenlage erlaubt noch keine Aussage zur Trockenheits- oder Eutrophierungstoleranz von C. pacifica und diesbezügliche Unterschiede zu C. concolor. Für die Abbildungen in den Bildtafeln wurde Belegmaterial aus dem Herbar des Autors und ein Beleg von Wolfgang Bomble verwendet. Es handelt sich ausschließlich um Computer-kombinierte Fokusserien aus bis zu 70 geblitzten Einzelaufnahmen mit Lupenobjektiven bzw. Mikroskopoptik. Für Querschnitte wurden Lagerläppchen mit der Pinzette entnommen, auf einem Stück Polyethylen-beschichteten Fotopapier mit wässriger Polyethylenglykol-Lösung (PEG) beträufelt, der zur besseren Benetzung ca. 1% Geschirrspülmittel beigefügt worden war und an der Luft trocknen gelassen. Die in das trocken wachsartige PEG eingebetteten Proben wurden dann mit einer Rasierklinge unter stereomikroskopischer Kontrolle von Hand geschnitten und die Schnitte sofort in Wasser als Medium übertragen, in dem sich das PEG sofort auflöst. Alle Fotos sind auf Anfrage in teils deutlich höherer Auflösung erhältlich. Auch die Belege können für weiter gehende Untersuchungen zur Verfügung gestellt werden. Literatur BOMBLE, W. 2012: Candelaria pacifica und Xanthomendoza borealis im Aachener Raum neu für Deutschland. Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4(1): 1-8. BRODO, I. M., S. DURAN SHARNOFF & S. SHARNOFF, 2001. Lichens of North America. - Yale University Press, New Haven & London. - 795 S. DIEDERICH, P., D. ERTZ, N. STAPPER, E. SÉRUSIAUX, D. VAN DEN BROECK, P. VAN DEN BOOM & C. RIES, 2012. - The lichens and lichenicolous fungi of Belgium, Luxembourg and northern France. - URL: http://www.lichenology.info [letzter Zugriff: 21.03.2012]. ARCHIVE FOR LICHENOLOGY VOL. 07 (2012)

4 HEIBEL, E. (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 61: 1 346. KIRSCHBAUM, U. & V. WIRTH, 2010: Flechten erkennen Umwelt bewerten. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.]. Wiesbaden. 204 S. STAPPER, N.J., 2012: Baumflechten in Düsseldorf unter dem Einfluss von Luftverunreinigungen, Stadtklima und Klimawandel.- (Bibliotheca Lichenologica 108; im Druck). VDI (2005): VDI-Richtlinie 3957 Blatt 13: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Flechten (Bioindikation). Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikator der Luftgüte. Beuth, Berlin. 27 pp. VDI (2011): VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 VE 06: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Umweltveränderungen (Bioindikation). Kartierung von Flechten zur Ermittlung der Wirkung von lokalen Klimaveränderungen. Stand: Oktober 2011. WESTBERG, M. & U. ARUP, 2010: Candelaria concolor a rare lichen in the Nordic countries. Graphis Scripta 22: 38-42. WESTBERG, M. & U. ARUP, 2011: Candelaria pacifica sp. nova (Ascomycota, Candelariales) and the identity of Candelaria vulgaris. Bibliotheca Lichenologica 106: 353-364. WIRTH, V., 1995: Die Flechten Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart. 1006 S. Dank Der Autor dankt Wolfgang Bomble (Aachen) für die Ausleihe von Belegmaterial sowie Martin Westberg (Stockholm) und Volker John (Bad Dürkheim) für hilfreiche Hinweise. Anschrift des Autors:, Verresbergerstraße 55, 40789 Monheim/Rhein * nstapper@t-online.de 3. Mai 2012 ISSN 1868-4173

Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und C. pacifica 5 Tafel 1: Candelaria concolor Habitus. Sterile und fruchtende Lager. Bilder anhand von Belegen aus Düsseldorf (steril: hb. F09-1210; fruchtend: Geländefoto) bzw. Bovec/Slowenien (untere Zeile; hb. F05-0801). ARCHIVE FOR LICHENOLOGY VOL. 07 (2012)

6 Tafel 2: Candelaria pacifica, Habitus. Oben ein 5 mm großes Lager von rosettenartigem Wuchs mit klar definierten Lagerlappen (Düsseldorf; hb. F09-1244). Darunter ein Ausschnitt aus einem großflächen Lager aus vielen kleinen aufrechten Schüppchen, die reichlich Blastidien abspalten (Düsseldorf; hb. F12-1400). ISSN 1868-4173

Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und C. pacifica 7 Tafel 3: Candelaria pacifica, Geländemerkmal 'unberindete Lagerlappenunterseite'. Einer der Lappen des oben gezeigten Lagers wurde entfernt, das untere Bild zeigt seine Oberseite und seine unberindete Unterseite. Fundort: Düsseldorf-Lohausen (hb. F11-1399). ARCHIVE FOR LICHENOLOGY VOL. 07 (2012)

8 Tafel 4: Candelaria pacifica im Größenvergleich mit anderen Flechten und mit Moosen. Oben (rote Pfeile zeigen die Unterseite umgeklappter Lagerläppchen) gemeinsam mit C. concolor im rechten Bilddrittel (blauer Pfeil), Amandinea punctata (grau) und dem kleinen Laubmoos Dicranoweisia cirrata. Unten mit Physcia tenella. Fundort: Düsseldorf-Garath (hb. F12-1401). ISSN 1868-4173

Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und C. pacifica 9 Tafel 5: Candelaria pacifica Nahaufnahmen. Oben: kleinschuppiges Lager, mit Melanohalea elegantula & Amandinea punctata; Aachen- Brand, Ortsteil Freund, leg & det W. Bomble, 2011. Unten: Schüppchen mit Blastidien (Düsseldorf; hb. F11-1399). Roter Pfeil: siehe Mikrofoto in Tafel 1. ARCHIVE FOR LICHENOLOGY VOL. 07 (2012)

10 Tafel 6: Unterscheidungsmerkmal Thallusunterseite. Candelaria concolor (oberes Bild) ist unterseits weißlich berindet, C. pacifica jedoch unberindet. ISSN 1868-4173

Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und C. pacifica 11 Tafel 7: Thallusquerschnitte von Candelaria concolor. Lagerlappen quergeschnitten mit Ober- und Unterrinde und kräftiger Rhizine Lagerlappen quer mit Ober- und Unterrinde Lappenquerschnitt distal, auch hier ober- und unterseits kräftig berindet. ARCHIVE FOR LICHENOLOGY VOL. 07 (2012)

12 Tafel 8: Querschnitte durch die Lagerschüppchen von Candelaria pacifica. Querschnitt an der breitesten Stelle eines Schüppchens. Oberrinde vorhanden, aber keine Unterrinde bei C. pacifica! Hyphen aus dem Mark bilden Rhizinenartige Strukturen. Roter Pfeil: Kurze Hyphen an der Peripherie einer Blastidie, die auch in Makrophotos sichtbar sind (vergl. Tafel 5 unten). Links: Lagerschüppchen distal quergeschnitten mit unterseits kristallinen Auflagerungen (vergl. Tafel 6). Rechts: Blastidienbildung ISSN 1868-4173