nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre

Ähnliche Dokumente
1. Wer ist Gregor und was macht er?

Steinkäuzchen Gregor. und die Streuobstwiese

Wiese in Leichter Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Was sind Streuobstwiesen?

Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase.

Wir wandern zur Letheheide

Unsere Kinder schreiben

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Lese-Buch Landschaft. Die Landschaft im Bergischen Land. Leichte Sprache

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Monatsbericht Oktober 2013

Selber Kompost machen

Interview mit Claudia Roth

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Schöpfung Liedtexte

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

HANDOUTS. zum Umsetzungshandbuch. Modul 5 MARKTSTAND. Eine Ini a ve von

Pfannkuchen- Abenteuer auf Hof Erdapfel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Station 4b: Der Kirschbaum

Zu zweit ist man weniger alleine

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

botanika-entdeckertour

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Dessert-Rezepte. Zirbelbartapfelschnitzchen. Wirbelwindapfelmus

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Ulrike Strätling. Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Grundwortschatz Deutsch. 1. und 2. Jahrgangsstufe

M1: DER BILDVERGLEICH

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht!

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

Kennst Du alle Teile des Apfels?

DOWNLOAD. Lapbooks im. Sachunterricht: Die Jahreszeiten. Lapbooks im. Sachunterricht. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für.

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Abenteuer am Heumilchbauernhof!

Ansprache einer Kerze

Was wächst denn da im Garten?

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Ein Buchstabe in jeder Reihe ist anders. Suche ihn und finde das Lösungswort! sssssssssssssssssssssszsssssssssssssssssssssssssssssss

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Der Stamm des Kirschbaums ist mit einer schützenden Rinden- und Borkenschicht umgeben.

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr

Kultur- und Lebensräume

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Lektionsnummer, Thema: 9. Gott schuf die Erde und den Apfelbaum. Haupt-Bibelstellen: 1Mo 1,1+12/ 2,8-9a+15 Ps 1,3/ 104,16-17 Hld 2,3

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Schlagzeug Pausenglocke Kirchturmuhr. Birne Melone Brot. Marillen Brot Kräuter. Schwamm Radiergummi Handtuch. Tiefkühlregal Vitaminbar Kassenbereich

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

HÖREN. Schlagzeug Pausenglocke Kirchturmuhr. Birne Melone Brot SEHEN RIECHEN. Marillen Brot Kräuter. Schwamm Radiergummi Handtuch.

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen.

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Ein gutes Team......für Sicherheit und Natur.

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Der Wolf und sein Feld. Antonella Alberta Tabone

Ab ins Bett, kleiner Bär

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Das kostbarste Lebensmittel der Welt

Biobrotboxcheck Alter: Klasse 1 4 Dauer: 1 Schulstunde Ort: Schule oder außerschulischer Lernort Jahreszeit: ganzjährig

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Nomen: der, die, das Probe 3

Ich bin froh, dass ich bin, wie ich bin

FAQ zur Gartenzertifizierung

Info: Wechselwirkungen

Lese-und Schreibprojekt der 1. Klasse im Mai nach dem Buch von M. Baltscheit. "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"

Das ist der Gipfel. 1. Ofen auf 150 (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Der König und die verschwundene Ananas

Transkript:

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre www.nuernberger-land.de

Vorwort Die Menschen leben gerne im Landkreis Nürnberger Land, weil man hier viel Schönes entdecken kann. Etwas ganz Besonderes sind die Streuobstwiesen in unserer Gegend. Die werden immer seltener, und das ist wirklich schade! Denn sie sind interessant, bunt und ein Zuhause für viele seltene Pflanzen und Tiere. Es gibt dort auch für euch viel zu erforschen! In diesem kleinen Buch erklären wir, was eine Streuobstwiese ist, was ihr dort entdecken könnt und warum sie so wichtig sind. Hoffentlich habt ihr Spaß beim Lesen und werdet richtig neugierig auf dieses spannende Thema. euer Landrat Armin Kroder 2/3

Eine Streuobstwiese was ist das überhaupt? Obst und Wiese ist ja klar aber Streu? Irgendjemand hat vielleicht das Wort Streuobstwiese erfunden, weil die Bäume auf diesen Wiesen so aussehen, als hätte man sie mit einem riesigen Salzstreuer draufgestreut. Ihr kennt sicher die normalen Obstfelder, in denen alle Bäume gleich niedrig sind, gleich weit voneinander entfernt stehen und auch noch dieselben Früchte tragen. Das ist ja alles sehr ordentlich und sauber, aber auch ganz schön langweilig. Eine Streuobstwiese sieht schon ein bisschen unordentlich aus, aber ist auch viel spannender! Hier gibt es richtig hohe und auch niedrigere, dicke und dünne, alte und junge Bäume und viele unterschiedliche Obstsorten. Die Wiese dazwischen ist meistens hoch und richtig bunt, weil hier wilde Blumen und Gräser wachsen.

Früher mal vor mehr als 100 Jahren haben die Bauern unterschiedliche Obstbäume auf manche ihrer Felder gepflanzt. Weil ihre Familien nicht immer nur Äpfel essen wollten, haben sie sich außerdem noch Kirschen, Zwetschgen, Birnen und viele andere Obstsorten ausgesucht. Rund um die Bäume stand das Gras richtig hoch und wurde nur hin und wieder als Futter für die Tiere abgeschnitten. Die Bauern dachten sich, dass Abwechslung bei der Ernährung nicht nur für die Menschen gesund ist, sondern auch für ihre Kühe, Pferde und Ziegen. Die waren bestimmt auch froh darüber, nicht immer nur Heu und Hafer zu bekommen! 4/5

Damals hatten die Bauern noch keine Maschinen, die ihnen bei der Arbeit helfen konnten. Auf ihren Streuobstwiesen sind die Bauern zum Ernten mit der Leiter auf die Bäume gestiegen und die Bäume durften so hoch wachsen wie sie wachsen wollten. Je größer ein Baum war, desto mehr leckere Früchte konnte der Bauer ernten.

Was summt und brummt, was raschelt und flattert denn da? Weil hier niemand Unkraut zupft oder vergiftet, wachsen zwischen den Obstbäumen ganz unterschiedliche Blumen, Kräuter und Gräser, die es anderswo nur selten gibt. Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge finden das prima, weil sie hier viele verschiedene Blüten finden. So ziehen sie zusammen mit vielen anderen Insekten auf der Streuobstwiese ein. Das freut andere Tiere wie Vögel, Igel oder Siebenschläfer, die sich von diesen Insekten und den vielen unterschiedlichen Obstsorten ernähren. Die Bäume auf einer Streuobstwiese sind für alle möglichen Tiere wie ein Hochhaus in der Stadt jeder findet hier eine Wohnung, die ihm gefällt! 6/7

Manche Vögel wie Meisen bauen ihre Nester weit oben in den Baumwipfeln, andere wie der Specht ziehen lieber in kuschelige Astlöcher ein. Nicht nur Vögel, sondern beispielsweise auch der Siebenschläfer oder die Fledermaus finden hier noch ein Plätzchen zum Schlafen und um ihre Kinder aufzuziehen. Aber auch auf dem Boden ist viel los, hier tummeln sich zum Beispiel Mäuse, Hasen und Igel oder ein Maulwurf guckt aus seinem Loch. Auch Rehe und Füchse kommen gerne von Zeit zu Zeit zu Besuch. Eine Streuobstwiese ist voll mit Leben und ein herrliches Zuhause für ganz unterschiedliche Pflanzen und Tiere schaut einfach mal genau hin!

Warum sind die Streuobstwiesen so wichtig und wer kümmert sich darum? Auf den Streuobstwiesen darf sich die Natur schon seit langer Zeit fast ungestört entwickeln. Hier haben sich viele Pflanzen und Tiere angesiedelt, die es an anderen Orten fast nicht mehr gibt. Wenn es keine bunten und spannenden Streuobstwiesen mehr gäbe, würden viele Tierund Pflanzenarten ihr Zuhause verlieren. Außerdem hätten wir auch nicht mehr so viel Abwechslung beim Essen, denn hier wachsen Obstsorten, die sonst gar nicht mehr angebaut werden. Das wäre doch richtig schade! Deshalb kümmern sich einige Menschen darum, dass die Streuobstwiesen noch lange so bleiben wie sie sind. 8/9

Bei uns in der Nähe heißt das Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.v. das ist ein Verein, der zum Beispiel auch mit Schulklassen zusammen neue Bäume pflanzt. Sie bringen den Besitzern der Wiesen auch viele wichtige Dinge bei. Dort kann man lernen, wie man am besten mit der Sense mäht oder die Bäume gesund erhält. Im Herbst kann man dann auch sein Obst zu der großen Presse des Vereins bringen und daraus dann zum Beispiel Apfelsaft machen. Das ist ganz einfach und schmeckt richtig lecker!

So wird Apfelsaft gemacht 1 2 3 10/11

4 6 5

Gesunde Chips, die lecker schmecken geht das? Klar! Für einen Teller voll Chips brauchst du: 1 kg Äpfel, Zitronensaft oder Zimt Küchenpapier, Apfelausstecher, Messer oder Küchenhobel, Schneidbrett, Backblech, Backpapier Und so geht es: Als erstes wäschst du die Äpfel und trocknest sie anschließend mit Küchenpapier ab. Dann musst du das Kerngehäuse und den Stiel entfernen das funktioniert mit einem Apfelausstecher prima. Nun brauchst du möglichst dünne Apfelscheiben die müssen noch viel dünner sein als dein kleiner Finger! Am besten heizt du jetzt den Backofen ein du brauchst eine Temperatur von 80 Grad. Während der Backofen warm wird legst du ein Backblech mit Backpapier aus und verteilst die Apfelscheiben darauf. Nun kannst du noch etwas Zitronensaft darauf pinseln oder Zimt darüber streuen fertig! Jetzt müssen die Apfelscheiben nur noch eine Stunde lang in den Ofen und danach gut abkühlen. Das funktioniert übrigens auch mit Birnen! 12/13

Rätsel 2 1 c 1. Wie viele Kammern hat das Kerngehäuse? 2. In welchem Märchen wird ein Mädchen mit einem Apfel vergiftet? d 7 3. Zu welchem Getränk werden Äpfel verarbeitet? 3 6 4. Gesundes Naschwerk aus Äpfeln? 4 a 5 b 5. Wann blühen die Apfelbäume? 6. Welche Insekten befruchten die Obstbäume? 7. Zu welcher Jahreszeit werden die Äpfel geerntet? e Lösungswort: a b c d e

Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Landratsamt Nürnberger Land Regionalmanagement Christina Reinhardt Waldluststr. 1 91207 Lauf a. d. Pegnitz Tel. 09123 950-6068 rm@nuernberger-land.de Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.v. Ottmar Fischer Appelsberg 1 91224 Pommelsbrunn Tel. 09154 8699 ottmarfischer@web.de www.streuobstinitiative-hersbruck.de Bilder: Bernd Hölzel und Benjamin Kurz Zeichnungen: Ute Plank