Wege eines Klimaschutzbeitrags in der Wärmeversorgung

Ähnliche Dokumente
Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie


Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Seilschaft der Energiewende

Energieszenario Baden-Württemberg 2050

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Braucht CO 2 seinen Preis?

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Wärmeversorgung der Zukunft

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Energiewende und weiter?

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Die Zukunft der Wärmeversorgung

Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Guter Rat zum EEWärmeG

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wirtschaftliche und Technische Aspekte der Dekarbonisierung des Wärmesektors

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Vorstellung des Kurzgutachtens zur Dekarbonisierung der Prozesswärme

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Solarthermie für Hamburg

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Projekt trifft Partner

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

Transkript:

Wege eines Klimaschutzbeitrags in der Wärmeversorgung STRise-Fachtagung 2. Stuttgarter Energiedialog 9. November 218, Bosch-Haus Heidehof Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek

Erneuerbare Energien Energieeffizienz Agenda Ziele der Energiewende Wo stehen wir? Energiewende Klimaschutz Pfade zur Dekarbonisierung im Wärmesektor Zusammenfassung Bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Kernenergienutzung STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 2

Ziele der Energiewende

Ziele der Energiewende Historie Wirtschaftlichkeit treibt Wandel im Energiesystem z. B. Raumwärmebereitstellung 196 198 Heizöl verdrängt Kohle 197 2 Erdgas verdrängt Heizöl Politische Ziele beginnen Energiesystem zu wandeln 1972 Studie Club of Rome Grenzen des Wachstums 1 1973/79 Ölpreiskrisen: Kernenergie und Erdgas ersetzen Öl 1977 Amory Lovins (USA) entwickelt Vision eines Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien (EE) 2 198 Öko-Institut verwendet erstmals Begriff Energiewende für Studie zur Abkehr von Erdöl und Uran 3 BReg Energiewende : Energiekonzept 21 4 1 Meadows, D.H. et al.: The Limits to Growth. Universe Books, New York, 1972 2 Lovins, A.B.: Soft Energy Paths: Towards a Durable Peace. Harper & Row, New York, 1977 3 Krause, F. et al.: Energie-Wende: Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. S. Fischer, Frankfurt a. M., 198; nach Zeit Online: Sprachforschung: The Energiewende. abgerufen unter https://www.zeit.de/212/47/energiewende-deutsche-begriffe-englisch am 2.7.218 4 BMWi: Eine Zielarchitektur für die Energiewende. abgerufen unter https://www.bmwi.de/redaktion/de/artikel/energie/zielarchitektur.html am 19.7.218. STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 4

Klimagasemissionen in Mt CO 2 e Ziele des Klimaschutzplans der Bundesregierung Zielerreichung ist anspruchsvoll Für 23 sind erhebliche Minderungen vor allem im Bereich der Energiewirtschaft, Gebäude und Verkehr zu erreichen Wird Verkehr langsamer als geplant reduziert, müssen Gebäude und Energiewirtschaft höhere Ziele erreichen (wäre kosteneffizient) Ziele 25 sind bislang nicht sektoral aufgelöst: Emissionen in Landwirtschaft und Industrie sind sehr aufwendig zu reduzieren, so dass hieraus eine (nahezu) vollständige Dekarbonisierung der anderen Sektoren folgt STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 5 14 12 1 8 6 4 2 199 215 22 23 24 25 Sonstige Landwirtschaft Industrie Verkehr Gebäude Energiewirtschaft Gesamtsumme Spannbreite Quelle: Projekt E-Navi, gefördert durch BMBF

Ziele der Energiewende EU, national, BW Klimagasreduktion Erneuerbare Energien Energieeffizienz EU 1 22: -2% 23: -4% 25: -8/95% Deutschland 2 22: -4% 23: -55% 25: -8/95% Baden- Württemberg 3 22: -25% 23: -45% 25: -9% 22: 2% 23: 27% 25: 75% 22: 18% 23: 3% 25: 6% 22: 25% 23: 43% 25: 8% 22: 2% PE, Ref. Szenario 23: 27% PE, Ref. Szenario 25: 41% PE, 25 22: 2% PE, 28 23: 3% PE, 28 25: 5% PE, 28 22: 16% EndE, 21 23: 32% EndE, 21 25: 5% EndE, 21 1) EU Klima- und Energiepaket 23, Oktober 214; Energiefahrplan 25, 12/211 2) Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm, 8/27; Energiekonzept 211; Klimaschutzplan 25, 11/216 3) Klimaschutzgesetz BW, Juli 213/Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept BW (IEKK), Juli 214 PE Primärenergie, EndE Endenergie STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 6

Wo stehen wir?

Klimagasemissionen in Mt CO 2 e Klimagasemissionen in Mt CO 2 e Klimagasemissionen in Mt CO 2 e Klimagasemissionen in Mt CO 2 e Klimaschutz und Emissionshandel Deutschland in EU integriert Treibhausgasemissionen: EU-28 8 6 4 2 4 3 2 1 Verifizierte Emissionen nonets Verifizierte Emissionen ETS Linearer Minderungspfad Allokation ETS ohne Backloading 199 1995 2 25 21 215 verfügbare Zertifikate Verifizierte Emissionen ETS Allokation ETS Allokation ETS ohne Backloading und D 15 125 1 75 5 25 1 75 5 25 Verifizierte Emissionen nonets Verifizierte Emissionen ETS Linearer Minderungspfad Allokation ETS ohne Backloading 199 1995 2 25 21 215 verfügbare Zertifikate Verifizierte Emissionen ETS Allokation ETS Allokation ETS ohne Backloading 25 27 29 211 213 215 STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 8 25 27 29 211 213 215 Datenquellen: UNFCCC, EU EEA

Anteil erneuerbarer Energie in % 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 Minderung in % Status quo Deutschland Klimagasreduktionen und Anteile erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch Klimagasreduktionen Wärmesektor ist aktuell führend Bei gleichen Emissionsminderungszielen für alle Sektoren (-4%): Wärme hat Ziel nahezu erreicht, stagniert aber Energieversorgung hat ca. Hälfte erreicht Verkehr keine nennenswerten Reduktionen Zu erwarten, dass Ziele 22 nicht mehr erreicht werden können Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch Bei Anteil EE ist Stromversorgung führend Stromversorgung liegt lt. BMWi im Plan Wärme und Verkehr haben vor allem langfristig noch erhebliche Strukturveränderungen zu erreichen 2% % -2% -4% 4 2 Datenquelle: UNFCCC Report 216 Energieversorgung Wärme Verkehr Bruttostromverbrauch Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte Endenergieverbrauch Verkehr Datenquelle: AGEE-stat STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 9

199 1994 1998 22 26 21 214 218 222 226 23 234 238 242 246 25 THG-Emissionen [Mt/a] Relative Minderung ggü. 199 Erreichung der Minderungsziele (23) durch Dekarbonisierung der Stromerzeugung in BW 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11% 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Emissionen gesamt: 89,2 Mt. (199) 78,4 Mt. (216) - 12,1% Ziele nach KSG-BW: Gesamtsumme Treibhausgasemissionen -25% (22) -9% (25) Prozesse, Land-, Abfallwirtschaft Industrie Verkehr Haushalte und GHD Wärmekraftwerke (öfftl. Vers.) Zielvorgabe (konstante Anstrengung) Datenquelle IST-Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Reduktionspfade: Linear Konstante relative Minderung STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 1

199 1994 1998 22 26 21 214 218 222 226 23 234 238 242 246 25 THG-Emissionen [Mt/a] Relative Minderung ggü. 199 Erreichung der Minderungsziele (23) durch Dekarbonisierung der Stromerzeugung in BW 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Prozesse, Land-, Abfallwirtschaft Verkehr Wärmekraftwerke (öfftl. Vers.) -25% STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW Zeitraum bis 22 Zeitraum bis 25-9% 11% 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Industrie Haushalte und GHD Zielvorgabe (konstante Anstrengung) Datenquelle IST-Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 11 Annahmen: Vollständige Dekarbonisierung der Stromerzeugung bis 23 Übrige Sektoren unverändert auf Niveau 216 Ziele nach KSG-BW: -45% (23) IEKK (nur energetische) -47% (23) linearer Pfad Resultat in 23: Verfehlung des Ziels (IEKK) um rund 12 Mt CO 2 e bzw. 13 Prozentpunkte Fazit: Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren notwendig! Wärmesektor spielt aufgrund eines breit genutzten Technologieportfolios und bestehender Lock-in-Effekte eine entscheidende Rolle bei Erreichung der Klimaschutzziele

Pfade zur Zielerreichung im Wärmesektor

Klimagasemissionen Mt CO 2 e Klimagasemissionen Mt CO 2 e Pfad zur Einhaltung der Ziele des Klimaschutzplans (25 9%) Kostenoptimale Sektorverteilung führt 25 zu höheren Zielen im Wärmesektor Ziel des Wärmesektors trifft mittelfristig (23) kostenoptimales Ziel gut Langfristig (25) muss bei kostenoptimaler Verteilung Wärmesektor stärker mindern Gleichzeitig hat Energiewirtschaft bei kostenoptimaler Verteilung erheblich höhere Minderungsziele zu erreichen 3 2 1 3 2 Wärme Energiewirtschaft 23 "KSP 9" "Optimiert 9" 25 Verkehr Industrie Landwirtschaft "KSP 9" "Optimiert 9" Hebel im Wärmesektor sind: Steigerung der Energieeffizienz Erhöhung des Anteils Erneuerbare (EE) 1 Wärme Energiewirtschaft Verkehr Industrie Landwirtschaft Quelle: Projekt E-Navi, gefördert durch BMBF STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 13

Nutzwärmebedarf in [TWh] Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor Neubau und Bestand Neubau erfolgt mit hohem bis höchstem energetischem Standard, so dass Nutzwärmebedarf Neubau kaum Einfluss auf Gesamtbedarf hat Bestandsgebäude dominieren auch langfristig Nutzwärmebedarf Energetische Sanierung sollte Nutzwärmebedarf für Wohngebäude bis 24 um rd. 5% senken 6 5 4 3 2 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fortschritt wird verzögert, wenn Sanierungszyklen verzögert werden können, da kosteneffizient nur im Zyklus STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 14 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Jahr MFH Neubau MFH 22-215 MFH 1979-21 MFH vor 1979 EFH Neubau EFH 22-215 EFH 1979-21 EFH vor 1979 Datenreihen9 Quelle: Projekt TGZ InEnergy für MVV Energie AG

Spez. nicht EE Primärenergieverbrauch in [kwh/m 2 ] Veränderung der Rolle von Heizungstechnologien Mittelfristige Veränderungen des spezifischen Primärenergiebedarfs Energetische Standards für Neubau lassen sich im Bestand kaum erreichen Ohne energetische Sanierung ist Dekarbonisierung im Wärmesektor nicht möglich Kennwerte von fossiler KWK verschlechtern sich mit zunehmend dekarbonisiertem Strommix Wärmeerzeugung auf Strombasis erreicht bei zunehmend dekarbonisiertem Strommix erheblich verbesserte Kennwerte Zukünftige Umweltwirkungen der Technologien sollten berücksichtigt werden 25 2 15 1 5 Spez. Nicht-EE Primärenergiebedarf pro m 2 für Mehrfamilienhaus im Bestand Ordnungsrahmen für Neubau (Status Quo) EnEV 2 EnEV 216 Niedrigstenergie-Haus Brennwert Gas Mikro-KWK Luft-WP Gas Luft-WP el. Erd-WP el. E-Kessel Relevante Zielgröße instrumentieren, um wettbewerbliche Balance Effizienz/Einsatz zu erreichen 216 225 24 Quelle: Projekt TGZ InEnergy für MVV Energie AG STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 15

Kosteneffizienter Pfad zur Zielerreichung in Baden-Württemberg Erdgaseinsatz rückläufig Zunächst erhebliche Anstrengungen im Bereich der Energieeffizienz der Gebäude Im Rahmen von Sanierungszyklen und Neubau kostengünstig Teilweise Voraussetzung für Heizsystemwechsel zu Wärmepumpe, LowEx-Fernwärme Massive Reduktion des Erdgasabsatzes im Verteilnetz Zukünftige Rolle als Netz für H 2 / synthetisches Methan? STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 16 Quelle: Projekt EnSyS BaWü, gefördert durch UM BW

Kosteneffizienter Pfad zur Zielerreichung in Baden-Württemberg Entwicklung Fernwärme: Durch Vergrünung nimmt Bedeutung langfristig zu Vergrünung Fernwärme erfordert mittelfristig erhebliche Umstellungen Umstellung auf Großwärmepumpen (PtH) und Geothermie Einsatz von Großwärmepumpen bzw. Abwärmenutzung erfordert LowEx-Netze Grüne Fernwärme bietet langfristig erhebliche Chancen, da gleitende Umstellung Abnehmer möglich Wärmenetze spielen langfristig wichtige Rolle, mittelfristig sind aber Umstellungskosten bei zunächst nur stabilem Absatz Herausforderung STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 17 Quelle: Projekt EnSyS BaWü, gefördert durch UM BW

Energetische Sanierung Bestandsgebäude Energetische Sanierung Umbau der Wärmeversorgung birgt noch Herausforderungen Komplexität: Pfadabhängigkeiten Vielzahl von Nutzern (Eigentümer, Mieter, Gemeinschaft) und Entscheidungsträger Hohe Lock-in-Effekte bzw. Pfadabhängigkeiten Zeitliche Abfolge einzelner Maßnahmen und Lebenszyklus der Bauteile im Bestand entscheiden in erheblichem Maße mögliche Pfade 1. Entscheidung 2. 3. Brennw. Kessel Erdgas BHKW Elektr. WP ± % - 5% - 85% - 5% STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 18 Zeit

Zusammenfassung

Zusammenfassung Umbau der Wärmeversorgung birgt noch erhebliche Herausforderungen Spezielle Situation im Wärmesektor Wärmesektor muss bereits bis 23 erhebliche Anteile zur Erreichung der Klimaziele beitragen Balance zwischen Energieeffizienz und erneuerbarer Erzeugung im Wärmesektor gebäudespezifisch und komplex Wichtige Fragen bei Gestaltung der Transformationspfade im Wärmesektor Bislang keine stringente Anreizstruktur für Klimaschutz vorhanden Chancen der Sektorintegration müssen nutzbar sein Direkte Wirkung auf Treibhausgasemissionen könnte sektorintegrierenden, zielgerichteten Ansatz darstellen Aufgrund unmittelbarer, individueller Wirkung auf jeden Haushalt sind Verteilungseffekte und soziale Gerechtigkeit unbedingt zu beachten Betrieb von Netzen für leitungsgebundene Energieträger (Gas und Fernwärme) wird zumindest mittelfristig aufgrund sinkenden Wärmebedarfs wirtschaftlich unter Druck kommen: zukünftige Nutzungen sinnvoll? STRise Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 2

Vielen Dank! Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek kai.hufendiek@ier.uni-stuttgart.de +49 () 711 685 878 1 Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Heßbrühlstraße 49a 7565 Stuttgart