Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Ähnliche Dokumente
Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 9: Känozoikum

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Innovative Erschließungsmethoden in der Tiefen-Geothermie

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

Das Zeitalter des Jura

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Umfeld der GeneSys Bohrung

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Die Kreidezeit in Deutschland

Das Zeitalter des Trias

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 1999

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Planungssicherheit durch Information

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Wir halten ein Referat über. Das Trias

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Das Zeitalter des Muschelkalk

Einführung in die Geologie

Geothermie und induzierte Seismizität

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Kristallhöhle Kobelwald

Geologie von Baden Wü rttem berg

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

GP Erdgeschichte. Harz und Subherzyn

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk

Bohrungsintegrität: Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Fracking

E XKURSION O BERRHEINGRABEN

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

3 Das Vulkanfeld der Westeifel

Dissertation Zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Hintergrundwerte von Vanadium im Grundwasser

Regionale Geologie von Ulm

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!)

Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme


Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Östlicher Bereich des süddeutschen Molassebeckens, dem im Gegensatz zu den Iller- Lech-Schotterplatten die Hochschotter in den Hochlagen fehlen.

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

Tektonische Großformen der Erde

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Regionale Geologie der Erde

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Geologie von Thuringen

Geologische Entwicklung

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

3D Modellierung Brandenburg

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein

Zur Tektonik des weiteren Raumes der oberen Neretva (Bosnien, Jugoslawien)

Potenziale für tiefe Geothermie in Norddeutschland

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

3D Modelle des Untergrundes von Schleswig-Holstein für geothermische Potenzialstudien Fabian Hese, Reinhard Kirsch

2 Land und Meer im Wandel die Grundlagen der süddeutschen Landschaft

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide

F+E Endlagerung 9Y Geowissenschaftliche Langzeitprognose für Norddeutschland ohne Endlagereinfluss. Ergebnisbericht

1. Einleitung. 1.1 Lage des Wiener Beckens

Bohrungsintegrität Kurt M. Reinicke TU Clausthal Niedersächsische Energietage November, Goslar

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

Transkript:

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer

Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR

Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik (Oberkreide) gegliedert durch Salzstöcke und Störungszonen

Norddeutsches Becken (NDB) gegliedert durch Salzstöcke und Störungszonen Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik (Oberkreide) bis zu 10 km mächtige Sedimentablagerungen Liegendes des NDB besteht aus paläozoischen Schichten, die z.t. gefaltet sind (variscisches und caledonisches Grundgebirge) Schäfer et al. 2011 Hoffmann et al. 1998

Silur bis Karbon i.w. marine Sedimente Tektonik: Gebirgsbildung gefaltete g Gebirgsgürtel: g Laurentia Caledoniden (Silur) im Norden: Appalachen, GB, Skandinavien Baltica Varisziden (Karbon) im Süden: Harz, Rheinisches und Thüringer Schiefergebirge Rheia-Ozean Varisziden Grundgebirge des NDB Granite haben in Süddeutschland Bedeutung für die tiefe Geothermie (HDR) 443-296 ma

Unter-Perm (Rotliegend) intrakontinentale i Becken (viele Sandsteine) Tektonik: Dehnung, Blattverschiebungen Ziegler 1990 wichtiger Aquifer (allerdings sehr tief; viele Erdgaslagerstätten) 296-258 ma

Ober-Perm (Zechstein) abgeschnürtes Randmeer, arides Klima Evaporite (Salz, Anhydrit, Kalkstein) Tektonik: Beckensubsidenz mächtige Salzlager, die sich später zu Diapiren entwickeln Ziegler 1990 258-251 ma

Untere Trias (Buntsandstein) subtropisch, trocken-arid; fluviatil-limnisch, il li i gegen Ende marin Tektonik: Horst- und Grabentektonik (NNE-SSW), thermische Subsidenz Wechselfolge von Sandstein und Tonstein, überlagert von Steinsalz und Gips Ziegler 1990 BGR wichtige Aquifer-Horizonte 251-243 ma

Mittlere Trias (Muschelkalk) Placodus marines Randbecken, subtropisch Tektonik: thermische Subsidenz, z.t. Grabenbildung Mergel und Kalkstein Ci Crinoidenid www.wikipedia.de Ceratiten Brachiopoden www.muschelkalkmuseum.de untergeordnete Bedeutung 243-235 ma

Obere Trias (Keuper) subtropisches Randbecken, teils marin, teils limnisch-fluviatil i i il Tektonik: Meeresspiegelschwankungen, Extension, Diapirismus beginnt Mergel, Kalkstein, Tonstein, Sandstein, Gips, Steinsalz Ziegler 1990 einzelne wichtige Aquiferhorizonte 235-200 ma

Jura diachrone Transgression von Süd nach Nord Tektonik: Rifting, Subsidenz Tonstein, Sandstein, Mergel, Kalkstein Mittlerer Jura (Dogger) Oberer Jura (Malm) Ziegler 1990 wichtige Aquiferhorizonte (Lias und Dogger) in Süddeutschland Malm-Karstaquifer 200-142 ma

Unterkreide: Wealden-Fazies Wikipedia Lehmann (1978) Tektonik: limnisch Hebung lokal wichtiger Aquifer www.dinopark.de 142-137 ma

Unter- bis Oberkreide voll marin Tektonik: Absenkung bzw. Meeresspiegelanstieg; Oberkreide: Beckeninversion Baldschuhn et al. 2001 Tonstein, Mergel, Kalkstein Ziegler 1990 keine nennenswerten Aquifere, aber wichtige strukturbildende Phase 137-65 ma

Tertiär erst marin (Paläogen), dann brackisch bis limnisch i (Braunkohlen!) Tektonik: Rifting (Atlantik, Nordsee, Rhein), Gebirgsbildung (Alpen) Tonstein, Mergel, Sandstein, Kohle (in Küstennähe) Rupelton (Oligozän) als Trennschicht zwischen Süß- und Salzwasserstockwerk im Neogen Aquifere (flache Geothermie) 65-2,6 ma

Quartär Klimaschwankungen (Eiszeiten i und Warmzeiten) Tektonik: Rifting und Vulkanismus (Eifel) klastische, glazigene Sedimente Norddeutschland Südeuropa Afrika Grundwasser, flache Geothermie 2,6-0 ma

Zusammenfassung Hoffmann et al. 1998 Geologische Zeitreise vom Grundgebirge bis an die Erdoberfläche Wichtigste Aquifere entstanden im Perm, Trias, Jura Für die Geometrie des Beckens waren Zechstein, Keuper, Oberkreide am wichtigsten Geothermie-Potenziale in Norddeutschland

Quellen / Zum Weiterlesen http://www.geo.tu-freiberg.de/dynamo/abbildungen_lehre.htm http://www.lbeg.niedersachsen.de Danke!