Wir halten ein Referat über. Das Trias

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir halten ein Referat über. Das Trias"

Transkript

1

2 Wir halten ein Referat über Das Trias

3 Das Trias Trias = Dreiheit von dem deutschen Geologen V. Alberti als zusammenfassender Terminus für die Schichtenfolgen von Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper gewählt Erdgeschichtlichen Abschnitte: Untertrias Buntsandstein ( Mio.) Mitteltrias Muschelkalk ( Mio.) Obertrias Keuper ( Mio.) Zoologisch gesehen beginnt mit der Trias das Mesozoikum, das Erdmittelalter ( Mio. Jahren).

4 Erathem (Ära) System (Periode) Quartär Neogen Serie (Epoche) Alter in Mio, Jahre Holozän 0,01 Pleistozän 1,8 Pliozän Miozän 24 Oligozän Eozän Paleozän Jung Känozoikum Alt Tertiär Paläogen Mesozoikum Kreide Jura Trias Malm (Upper-) Dogger (Middle-) Lias (Lower-) Jung- (Upper-) Mittel- (Middle-) Alt- (Lower-)

5 Zeitskala Heute Quartär (1,8-0,01 Mio. Jahre) Tertiär (65-1,8 Mio. Jahre) Kreide ( Mio. Jahre) Jura ( Mio. Jahre) Trias ( Mio. Jahre)

6 Die Geographie in der Trias die Landmassen der Süderde Gondwana und der Norderde Laurasia bildeten den Superkontinent Pangäa.

7 Superkontinent Pangäa

8 Die Geographie in der Trias die Landmassen der Süderde Gondwana und der Norderde Laurasia bildeten den Superkontinent Pangäa. der Tethysozean drang weiter Richtung Westen vor in der mittleren Trias bauten Algen und Korallen mächtige Riffe auf am Ende der Trias drang die Tethys weit nach benachbarte Senkungsgebiete vor um den Pazifik beginnt die Gebirgsbildung

9 Klimatische Verhältnisse Mit der Trias beginnt ein klimatisch weitgehend uniformer Abschnitt der Erdgeschichte liegt an der Ausweitung der Landflächen bei meist geringen Höhen, die großräumig ungehinderten Luftaustausch zulässt globale Meeresströmung beeinflusst das Klima Klima ist warm bis heiß und trocken Pole nicht vereist Im Binnenland waren vermutlich ausgedehnte Wüsten vorhanden. Im Binnenland waren vermutlich ausgedehnte Wüsten vorhanden.

10 Buntsandstein [Untertrias Mio. Jahre] bis auf Norddeutschland, prägten ausgedehnte Flussebenen die Landschaft im Germanischen Becken Flüsse lagerten rot gefärbte Sedimente [Sandstein] ab entlang der Küstenlinie des Binnenmeeres wurden kalkige Ooide ausgefällt Rot gefärbtes Sediment kam zur Bildung von Rogensteinbänken Blaugrünalgen wurden in die Rogensteinablagerungen als Stromatolithe eingeschlossen im oberen Buntsandstein erneut ein Verstoß des Meeres bis in das Beckeninnere bei heißem und trockenen Klima kam es zu Ausfällungen von Gibs und Steinsalz Ooide

11 Fauna und Flora in der Untertrias Fauna Lebensort Flora Lebensort [Tierarten] [Pflanzenarten] Süßwasserkrebse Lebten in den Flüssen Nadelbaumgehölze mit Wuchsen auf Lungenfische lang ausgebildeten trockenen Boden und Seen Strahlenflosser Nadeln Quastenflosser Ginkogewächse Pleuromeia Amphibien : Lebten in und an den Bachsenkräuter Parotonsaurus Gewässern entwickeln sich Lebten am Ufer Grünalgen bauten Mastodonsaurus Froschlurch [Capitosaurus] Spinnen Skorpionen Tausendfüßlern Kalkriffe auf Im Meer

12 Fauna und Flora in der Untertrias Fauna [Tierarten] Lebensort Verwandte der heutigen Lebten auf dem Festland Küchenschabe Thecodontier [Vorfahren der Dinosaurier] ersten Landschildkröten Reptilien mit Säugetiermerkmalen In Südafrika und der Antarktis treten auf Nothosaurus procerus [3m] Mitteleuropa häufig vorzufindendes Reptil

13 Wichtige Ereignisse/Eigenschaften zusammengefasst: beginnender Zerfall des Südkontinents Gondwana mit weiträumigem Erguss von Plateaubasalten durch Störstellen wie z.b. Risse zwischen den Kontinentalschollen. Meeresrückzug global warmes Klima, Wüstenbildung nach einem Artensterben Ende des Perms zahlreiche neue Tierformen darunter viele Amphibien und Großreptilien (Dinosaurier).

14 Muschelkalk [Mitteltrias Mio.Jahre] im unteren Muschelkalk drang das Tethysmeer von Süden her in das Germanische Becken im warmen Flachwassermeer lagerten sich Mergelkalke im Wechsel mit Muschelresten ab im mittleren Muschelkalk die Verbindung zum Tethysmeer wurde immer enger, zum Schluss ganz unterbrochen kam zu ausfällen von Dolomit, Anhydrit und Steinsalz später öffnete sich wieder die Verbindung zwischen Germanische Becken und Tethys fossilreiche Kalke im Wechsel mit Tonschieferlagen abgelagert weltweite Bildung von Geosynklinalen Vulkanismus große Gebiete mit Plateaubasalten bedeckt

15 Flora & Fauna: Muschelkalk- Flora beschränkt sich auf Wüsten- und Steppenpflanzen häufiger Bewohner der flachen Meere war der Pflasterzahnsaurier Mixosaurus weit verbreitet in Europa erster seiner Art Meeresreptilien lebten in den Küstenzonen [Simosaurus] Ammoniten, Brachiopoden und Seelilien besiedelten das Binnenmeer am Meeresboden haftende Seelilien bildeten kleine Kolonien nach dem Tod der Tiere, zerfielen Kronen und Stiele rasch in Einzelteile Stielglieder geben dem abgelagerten Sediment seinen Namen Pflasterzahnsaurier Ammoniten

16 Wichtige Ereignisse/Eigenschaften zusammengefasst: weltweite Bildung von Geosynklinalen, verbunden mit häufigem Vulkanismus in den Randgebieten global warmes und meist trockenes Klima, dadurch starke Riffbildung in den Meeren erste Fischsaurier in Europa

17 Keuper [Obertrias Mio.Jahre] beginn des zerbrechens des Großkontinents Pangäa zu beginn des Keupers entstand ein festländische Absenkungstrog mehrere Gebirgssysteme falten sich in kimmerische Gebirgsbildungphasen auf Klima: wurde feuchter, blieb warm große Flüsse durchzogen Landschaft entstehen Brackwasserzonen und lagunenartige Endseen rotbunte Sedimente lagern sich ab [oft mit kohligen Lagen] im mittleren Keuper - Meer drang erneut in das Germanische Becken - hinterließ dunkle Tone, Gips, kalkige Ablangerungen Meerwasserzufuhr wurde wieder unterbrochen: bunte, terrestrische Sedimente abgelagert

18 Flora & Fauna Am Anfang des Keupers: breiteten sich Schachtelhalme und Farnen aus neue Formenkreise bei den Nadelbäumen Schmelzschuppen, Lungenfische in Gewässern Dachschädlerlurche in Sumpfgebiete neue Krokodilklasse ersten aktiv fliegenden Flugsaurier größte Amphibie der Erdgeschichte: Mastodonsaurus später verschwanden die riesigen Amphibien Landbewohnende Dinosaurier mit aufrechter Haltung entwickeln sich Plateosaurus pflanzenfressender Dinosaurier erste, rattengroße Säugetiere Ginkogewächse entwickeln sich [bedeutendste Pflanzengruppe in dieser Zeit] Mastodonsaurus

19 Wichtige Ereignisse/Eigenschaften zusammengefasst: Die kimmerische Gebirgsbildung faltet Gebirgszüge im Osten der großen Landmassen auf. global warmes, aber regional feuchteres Klima Kohlenbildung erste Flugsaurier Artenrückgang bei den Amphibien erste primitive Säugetiere zahlreiche neue Nacktsamer (meist Bäume)

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt 20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt Anlegen. Sammeln. Schenken. Abenteuer-Trip in die Urzeit MEILENSTEINE DER EVOLUTION AUF FÜNF MÜNZEN Die Zeit, als riesige Dinosaurier auf

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Am Löwentor. ab 7. Klasse. Wüsten, Sümpfe, Meere. Baden-Württemberg mal anders. Muster. Original für 50 Cent im Museum

Am Löwentor. ab 7. Klasse. Wüsten, Sümpfe, Meere. Baden-Württemberg mal anders. Muster. Original für 50 Cent im Museum Am Löwentor ab 7. Klasse Wüsten, Sümpfe, Meere Baden-Württemberg mal anders Wüsten, Sümpfe, Meere - Baden-Württemberg mal anders - Eine Meldung vom 10.01.2006: Erdbeben erschütterten Südgriechenland. Mit

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres Erdzeitalter Periode Epoche Archäologie Archäozoikum Milliarden Jahre zurück 4,6 - Entstehung der Erde - intensive Bombardemente von Meteoriten 4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung

Mehr

Das Zeitalter des Muschelkalk

Das Zeitalter des Muschelkalk Das Zeitalter des Muschelkalk Germanisches Becken im Trias Der Muschelkalk ist die zweite Abteilung des Germanischen Trias und umfaßt den Zeitraum zwischen 239 und 225 Millionen Jahren. - kennzeichnet

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt.

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt. Kambrium. Im Zeitraum vor etwa 541 bis 485,4 Millionen Jahren. vor 650 Millionen Jahren entstanden Quallen, Schwämme und Würmer.Die einzigen Pflanzen waren Meeresalgen. Der Superkontinent Gondwana hat

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE SERGE VON BUBNOFF Professor mit Lehrstuhl an der Humboldt-Universität %u Berlin EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE MIT 65 TAFELN UND 241 TEXTABBILDUNGEN 15 TABELLEN DRITTE REVIDIERTE AUFLAGE 1956 AKADEMIE-VERLAG

Mehr

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Universität Trier Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaften Physische Geographie Exkursion: Süd-West-Deutschland Leitung: Dr. Kausch Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Einleitung

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text Bemhard Ziegler Palaontologie Vom Leben in der Vorzeit mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller) Stuttgart 2008 Inhaltsubersicht

Mehr

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre)

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre) Die Kreidezeit (145 65 Millionen Jahre) Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 135 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. Die

Mehr

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc. Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS kombinieren die Bezeichnungen der verschiedenen Klimaepochen mit den massgebenden Erscheinungen und Aktivitäten im jeweiligen Erdzeitalter. Ziel Die SuS erkennen,

Mehr

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs Teil 3: Paläoklima bis zum D Beginn des Quartärs Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour

Mehr

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald Schichtstufenlandschaft Schwarzwald Modell der Schichtstufen Entstehung der Schichtstufenlandschaft Im südlichen Deutschland entstand im Karbon eine annähernd ebene Fläche aus metamorphen Gneisen und kristallinem

Mehr

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering Angewandte hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien MA 45 Wiener Gewässer fördert Forschung und nutzt die Ergebnisse WGM Wiener Gewässer Management Gesellschaft mbh betreibt Forschung MA 29 Brückenbau

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Am Löwentor. ab 2. Klasse. Muster. Saurierjagd. Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern. Original für 50 Cent im Museum

Am Löwentor. ab 2. Klasse. Muster. Saurierjagd. Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern. Original für 50 Cent im Museum Am Löwentor ab 2. Klasse Saurierjagd Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern 2 Saurierjagd Zeitreise zu den Sauriern Viele Millionen Jahre beherrschten Saurier die Erde. Auch in Baden-Württemberg gab es

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Welt der Dinosaurier Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Das

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs Teil 3: Paläoklima bis zum D Beginn des Quartärs Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind?

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Die Gestalt und die Anordnung der Kontinente auf der Erde lassen sich bis in eine Zeit vor 550 Millionen Jahren rekonstruieren. Auf großen

Mehr

Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein?

Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein? Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein? Wenn man beim Feierabendkaffee das satte Tiefrot der Klosterwand im Sonnenuntergang auf sich wirken lässt, dann sollte man meinen, es sei eine ganze Menge roter

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157 Erdgeschichte Didaktische Hinweise 154 Schüleraktivitäten D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155 D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157 D 3 Die Geschichte der Erde ein Rätsel

Mehr

Geologie von Baden Wü rttem berg

Geologie von Baden Wü rttem berg -, -, OHo F. Geyer und Manfred P. Gwinner Geologie von Baden Wü rttem berg 5., völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Matthias Geyer, Edgar Nitsch und Theo Simon unter Mitarbeit von Dietrich

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 9: Känozoikum

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 9: Känozoikum Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 9: Känozoikum von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) (Regionale

Mehr

Geologischer Rundgang in Lupsingen

Geologischer Rundgang in Lupsingen Geologischer Rundgang in Lupsingen Der Untergrund in der Gegend von Lupsingen ist ausserordentlich interessant. Bis vor 65 Mio. Jahren gab es in der Gegend ein Meer, wo über lange Zeit Ablagerungen aus

Mehr

Einführung in die Erdneuzeit (Känozoikum 65.5 Millionen Jahre - heute)

Einführung in die Erdneuzeit (Känozoikum 65.5 Millionen Jahre - heute) Einführung in die Erdneuzeit (Känozoikum 65.5 Millionen Jahre - heute) Der Chicxulub-Impakt beendete Abrupt die Kreidezeit 5. großes Massenaussterben, denen u.a. die Dinosaurier zum Opfer fielen Mit der

Mehr

Das Vindelizische Land"

Das Vindelizische Land Das Vindelizische Land" Von Lorenz Scheuenpflug Es klingt wie eine Sage, wenn uns die Geologen berichten, daß sich etwa zwei Kilometer tief unter unserer Heimat ein versunkener Landrücken dahinzieht. Von

Mehr

Was bisher geschah...

Was bisher geschah... Die Erde existiert seit Milliarden von Jahren. Wann aber entstanden die ersten Säugetiere? Wann bildeten sich die Alpen? Und wann wurde der Mensch sesshaft? Schlüsselmomente unserer Vergangenheit im Überblick

Mehr

Wort 1 Wort 4 neben dem. Wort 5 Wort 6. Wort 7 Wort 8 Wort 9 ( ) Wort 10 Wort 14.Daneben liegt ein

Wort 1 Wort 4 neben dem. Wort 5 Wort 6. Wort 7 Wort 8 Wort 9 ( ) Wort 10 Wort 14.Daneben liegt ein Lösungssatz zu Etappe 5 Rund um Vijlen Thema: Die Dinosaurier Vielleicht kannst Du manche Wissensfragen nicht sofort beantworten, weil das Thema in einer anderen Station behandelt wird. Dann lasse diese

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart

Mehr

Planet Erde, eine Zeitreise

Planet Erde, eine Zeitreise Planet Erde, eine Zeitreise Entstehung und Entwicklung der Erde Reinhard Woltmann Astro-Stammtisch der KVHS Peine 12.05.2017-1 - Unsere Reise beging vor fast 5 Millarden Jahren, von unserem schönen blauen

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg mit 47 Farbaufnahmen von HELMUT PRIER Bearbeiter: HELMUT PRIER DIETHARD H. STORCH

Mehr

Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren. 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum

Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren. 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum Erdzeit 1 Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum 2 Präkambrium vor 4 Milliarden Jahren Wie und wann Leben auf der Erde begonnen hat, wissen wir nicht

Mehr

Die Zeit der Saurier und die Urahnen des Menschen

Die Zeit der Saurier und die Urahnen des Menschen 2 9 2 M I L L I O N E N J A H R E B I S 4 0 0 0 0 Die Zeit der Saurier und die Urahnen des Menschen W E LT G E S C H I C H T E V O N D E N A N F Ä N G E N B I S Z U R G E G E N W A R T N O - 2 Ein gigantisches

Mehr

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr. WILHELM MEYER

Mehr

Quelle: Erdgeschichte und Menschheit. Einführung. Episode 1 - der Januar - Der Anfang

Quelle:  Erdgeschichte und Menschheit. Einführung. Episode 1 - der Januar - Der Anfang Quelle: http://www.wolfgangbeyer.de/ Erdgeschichte und Menschheit Einführung Erdgeschichtliche Zeiträume von Millionen oder gar Milliarden von Jahren sind nur schwer vorstellbar. Hilfreich ist es, das

Mehr

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Entstehung von Salz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Anhand einer Präsentation wird den SuS erklärt, wie sich Salzlager bilden. Die SuS diskutieren und folgen der Präsentation. Das Leseblatt

Mehr

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium)

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium) Die Geologin Frau Dr. Sylvia Rückheim (Mitglied des Fördervereins) war gern dem Wunsch nachgekommen, ihren bereits im Rombergpark gehaltenen Vortrag über die Evolution der Pflanzen ( Hyperlink auch als

Mehr

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell HOTSPOT HANNOVER, 4. Norddeutsche Geothermietagung, 26.-27.10.2011 Datenbasis der 3D-Modellierung Beschreibt Aufbau und

Mehr

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk Der Oermter Berg entstand am Ende der Saaleeiszeit vor etwa 150.000 Jahren. Das aufgeschichtete Geröll, welches die Gletscher, von Skandinavien kommend, vor sich her- und mitschoben, blieb nach Abtauen

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Kurzer Abriss der Erdgeschichte Kurzer Abriss der Erdgeschichte I. PRAEKAMBRIUM I.1 Archaikum 4.5-2.5 Mrd Jahre Festlandskerne von Schweden, Finnland, Kanada vertreten durch Gneise, Sandsteine, Grauwacken I.2 Proterozoikum 2.5 Mrd-570

Mehr

3 Das Vulkanfeld der Westeifel

3 Das Vulkanfeld der Westeifel 3 Das Vulkanfeld der Westeifel Das Gebiet der Vulkaneifel wird in ein Westeifeler und ein Osteifeler Vulkangebiet unter-teilt. Das quartäre Vulkanfeld der Westeifel erstreckt sich von Ormont an der belgischen

Mehr

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Während Münklingen zum Kreis Böblingen (BB) zählt und vor der Kreisreform (1974) dem Kreis Leonberg (LEO) angehörte, grenzt die südliche Markung

Mehr

Von. der. südlichen. Erdhalbkugel. die. nördlichen. Breiten

Von. der. südlichen. Erdhalbkugel. die. nördlichen. Breiten Von der südlichen Erdhalbkugel in die nördlichen Breiten ---- Rudis Homepage zur Stadt Weilburg an der Lahn http://www.weilburg-lahn.info Rudolf Müller 2004 ---- Seite 2 von 29 Inhalt Zeittafel der Erdgeschichte

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Die Entstehung der Alpen 1. Grundprozesse der alpinen Gebirgsbildung

Die Entstehung der Alpen 1. Grundprozesse der alpinen Gebirgsbildung Alpen Geologie - 1 - Die Entstehung der Alpen 1. Grundprozesse der alpinen Gebirgsbildung 1.1. Übersicht Im Erdmittelalter beginnt der Großkontinent (Pangäa) zu zerfallen. Zwischen Europa und Afrika eröffnet

Mehr

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H 4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30 Fax 08268 908 21 46

Mehr

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 2 Tier-Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Die Dinosaurier waren nicht die ersten Lebewesen

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Teil II: Grundwasser Karte 7: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Wupper. - 101 - 7 Grundwasser-Steckbriefe

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 1999

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 1999 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1999 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Entwicklung der Bohrtätigkeit von 1982 bis 1998 *) Explorationsbohrungen

Mehr

Pleistozäne Eiszeiten

Pleistozäne Eiszeiten Pleistozäne Eiszeiten Inhalt Was bedeutet Eiszeit? Welche Faktoren können zu einer Eiszeit führen und welche Faktoren taten dies vor der letzten Eiszeit? Gliederung der Eiszeitalter Der Warmzeit / Kaltzeit-Wechsel

Mehr

Wachsende Kontinente.

Wachsende Kontinente. Wachsende Kontinente Nach der neuen Theorie der biogenen Planetenentstehung bestand im Präkambrium und im Erdaltertum bis zur Karbonzeit die damalige Lithosphäre noch großenteils aus weichen, von Wasser

Mehr

Überblick Oberfläche. Blick vom Bisamberg in die Talsohle der Donau. Foto: WGM, Sabine Grupe, 2017

Überblick Oberfläche. Blick vom Bisamberg in die Talsohle der Donau. Foto: WGM, Sabine Grupe, 2017 Überblick Oberfläche Blick vom Bisamberg in die Talsohle der Donau Foto: WGM, Sabine Grupe, 2017 Überblick Oberfläche Gelände 185-340 m ü. A. 162 m ü. A. eben in der rezenten Talsohle der Donau ~ 137 km²

Mehr

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt Folien eines Vortrags, gehalten am 2. April 2004 durch R. Leinfelder anlässlich der Ausstellungseröffnung Lebende Fossilien (des Paläontologischen Museums München) im Natur- und Mammutmuseum Siegsdorf.

Mehr

Entstehung der Erde und ihre geologische Geschichte.

Entstehung der Erde und ihre geologische Geschichte. Entstehung der Erde und ihre geologische Geschichte. Aufnahme von Apollo 17 (7.12.1972) Reinhard Woltmann Astro-Stammtisch der KVHS Peine Ilsede den 18.01.2008 1 Abschnitt I : Entstehung des Sonnensystems

Mehr

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördliche Kalkalpen Tektonisch nach N gegen die Flyschzone abgegrenztes WSW - ENE verlaufendes, vorwiegend aus Karbonatgesteinen aufgebautes

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist ein Dinosaurier? 5 Wann lebten die Dinosaurier? 6 Wie kümmerte sich Maiasaura

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Expeditionsblatt Jahre

Expeditionsblatt Jahre FRÄNKISCHE SCHWEIZ-MUSEUM 1 Das Fränkische Schweiz-Museum ist im so genannten Judenhof untergebracht. Die Gebäude stammen aus dem Jahr 1763. Heute hat das Museum 43 Schauräume und stellt Objekte aus Erdgeschichte,

Mehr

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums 6 Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums Pictures / Photos Le Portail de Fully liegt auf 2277 m Höhe südlich unterhalb des zum Tête du Portail

Mehr

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands 55 11035 Didaktische DVD Erdgeschichte Deutschlands Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Expeditionsblatt 8-10 Jahre

Expeditionsblatt 8-10 Jahre Fränkische Schweiz Museum Das Fränkische Schweiz-Museum ist im so genannten Judenhof untergebracht. Dieser stammt aus dem Jahr 1763. Das Museum hat 43 Schauräume und stellt Gegenstände aus Erdgeschichte,

Mehr

Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Erdgeschichte und Geologie

Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Erdgeschichte und Geologie 1 Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Erdgeschichte und Geologie 1. Devon (410-355 Mio Jahre) - Der Globus vor 400 Mio. Jahren, im Erdaltertum * ein großer Südkontinent, Gondwana * in Äquatornähe Laurasia,

Mehr

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote. 1 Referat Curdin Cantieni, 29.05.2010 Petrographie in der Kiesgrube Was sind das für bunte Steine? Wie sind sie entstanden? Anmerkung: Ma = Millionen Jahre Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Lernskript Pangäa eine Reise in die Urzeit

Lernskript Pangäa eine Reise in die Urzeit Lernskript Pangäa eine Reise in die Urzeit Inhalt Phantasieflug nach Pangäa...2 Pangäa...3 Gondwana...4 Cynognathus...5 Lystrosaurus...5 Glossopteris...6 Mesosaurus...8 Ginko-Baum...8 Lystrosaurus' Welt...9

Mehr

Reise in die Erdgeschichte der Haßberge. Geologischer Wanderführer mit Freizeittipps. Nationale Naturlandschaften

Reise in die Erdgeschichte der Haßberge. Geologischer Wanderführer mit Freizeittipps. Nationale Naturlandschaften Reise in die Erdgeschichte der Haßberge Geologischer Wanderführer mit Freizeittipps Nationale Naturlandschaften Liebe Besucher, der Naturpark Haßberge ist neben Steigerwald und Frankenhöhe der nördlichste

Mehr

Lebensspuren im Stein. Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See

Lebensspuren im Stein. Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See Lebensspuren im Stein Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Beck, E. (Hrsg.) Die Vielfalt des Lebens Wie hoch,

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Einführung in die Geologie - Gesteine kennen lernen und bestimmen Ziel: Nach diesem Kurs kennen Sie die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien, die

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010)

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010) Originally published as: Menning, M. (2010): Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 20100 (STBB 2010) - In: Stackebrandt, W., Manhenke, V. (Eds.), Atlas zur Geologie vonn Brandenburg, Landesamt

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr