BAG-S Newsletter Dezember 2012 ****************************



Ähnliche Dokumente

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Jetzt entscheide ich selbst!

Nutzung dieser Internetseite

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Persönliches Adressbuch

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bürgerhilfe Florstadt

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Mobile Intranet in Unternehmen

Internet online Update (Internet Explorer)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

MÄRZ OLG Düsseldorf, Urteil vom I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was ist Leichte Sprache?

Urlaubsregel in David

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Leichte-Sprache-Bilder

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Einrichten von -postfächern mit Outlook und Outlook Express

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Studienplatzbeschaffung

Forschen - Schreiben - Lehren

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Statuten in leichter Sprache

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen für Enteignungsbetroffene

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Neue Regelungen seit

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Transkript:

BAG-S Newsletter Dezember 2012 Inhalt: 1. In eigener Sache 2. Kinder von Inhaftierten 3. Strafvollzug 4. Sicherungsverwahrung 5. Richtlinien zum Unterhalt 6. Termine **************************** 1. In eigener Sache Das Team der Geschäftsstelle wünscht allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2013. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Verbundenheit mit der BAG-S und für die Unterstützung unserer Arbeit. (von links nach rechts: Eva-Verena Kerwien, Stefanie Fremerey, Dr. Klaus Roggenthin, Alice Bredthauer, Kathrin Puvogel) [zum Seitenanfang] 2. Kinder von Inhaftierten Grüne wollen Rechte von Kindern Inhaftierter schützen In einem Antrag (17/11578) fordern Bündnis 90/Die Grünen die Bundesregierung auf sich mit den Problemen und Rechten von Kindern inhaftierter Eltern zu befassen und hierzu Forschungsvorhaben zu intensivieren, in denen

präzise und flächendeckende Daten über Kinder inhaftierter Eltern in Deutschland gesammelt werden. Des weiteren sei eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe einzurichten, um bundesweite Lösungen und Qualitätskriterien zu entwickeln, wie den Rechten der betroffenen Kinder in allen Phasen der Inhaftierung ihrer Eltern soweit wie möglich entsprochen werden kann. In diesem Rahmen müsse gemeinsam mit den Ländern ein Konzept für ein Familiy Mainstreaming entwickelt und flächendeckend etabliert werden, heißt es in dem Antrag. Antrag: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/115/1711578.pdf Die BAG-S hatte Anfang des Jahres Empfehlungen für eine familienorientierte Strafvollzugsgestaltung unter dem Titel "Family Mainstreaming: Wir dürfen nicht die Kinder strafen" erarbeitet. www.bag-s.de/fileadmin/user_upload/test/bag- S_Family_Mainstreaming_im_Strafvollzug_01.pdf Foto: Nicole Celik/pixelio.de [zum Seitenanfang] 3. Strafvollzug Internet im Strafvollzug Im neuen Strafvollzugsgesetz von Brandenburg, das vom Kabinett kürzlich beschlossen wurde und voraussichtlich im Frühjahr vom Landtag verabschiedet wird, sind erstmals in 44 "andere Formen der Telekommunikation" wie das Internet berücksichtigt. Wörtlich heißt es darin: "Durch die Formulierung andere Formen der Telekommunikation soll die Möglichkeit der Nutzung von derzeit noch nicht verbreiteten Telekommunikationsformen für die Zukunft eröffnet werden. Nach derzeitigem Stand der technischen Entwicklung ist dabei auch vor dem Hintergrund des Angleichungsgrundsatzes insbesondere an E-Mail, E-Learning, Internet und Intranet zu denken." www.mdj.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/entwurfbrandenburgischesjustizvollzug sgesetz.pdf Die Tagesschau nimmt in einem Beitrag die Debatte über das Internet im Strafvollzug auf und resumiert die verschiedenen Standpunkte. www.tagesschau.de/inland/internetgefaengnis102.html Offener Brief an Justizsenator Heilmann In einem offenem Brief fordert die Gesamtinsassenvertretung der JVA Tegel, der Gesamtverwahrtenvertretung und der Redaktionsgemeinschaft der lichtblick" den Justizsenator auf: die gesetzlich nicht gestattete Doppelbelegung unverzüglich zu beenden, Gefangene mit Ersatzfreiheitsstrafen nicht im Hochsicherheitsknast unterzubringen, sondern zu entlassen,

Sozialarbeiter für die Ihnen zur Behandlung anvertrauten Gefangenen in ausreichender Zahl zu beschäftigen, Lockerungen gesetzestreu zu gewähren, mit vorzeitigen Entlassungen den Steuerzahler zu entlasten, Vollzugskonzepte anzuwenden, die der Erreichung des Vollzugszieles dienlich sind In einer E-Mail vom 06.12. an die BAG-S vermeldete die Redaktion des Lichtblicks, dass die Doppelbelegung (mehrere Insassen auf einer Zelle) in der Teilanstalt VI der JVA Tegel beendet ist. Des Weiteren werden Sozialarbeiter wohl zumindest vorübergehend nicht entlassen. Außerdem erklären Sie, dass die Mitteilung nicht skandalierend wirken oder einen Aufruf zum Hungerstreik darstellen sollte. Allerdings werden Sie auch in Zukunft weiter gegen die Verhältnisse (u.a. die angekündigten Verlegungen) kämpfen. Den Brief finden Sie unter: www.strafvollzugsarchiv.de/index.php?action=archiv_beitrag&thema_id=20&beitrag_id=56 3&gelesen=563 Gefangenenzeitung: www.lichtblick-zeitung.de [zum Seitenanfang] 4. Sicherungsverwahrung Interview mit dem Bewährungshelfer Peter Aspiron "Der Mensch ist viel zu komplex, um vorherzusagen, wie er sich verhält. Man kann mit Wahrscheinlichkeiten rechnen, man kann sagen fünf von hundert, aber man weiß dann nicht, welcher das ist." Der Freiburger Bewährungshilfer Peter Aspiron äußert sich in einem Interview mit dem Rechtsmagazin Legal Tribune zum Sinn und Unsinn der Sicherungsverwahrung. www.lto.de/recht/feuilleton/f/peterasprion-bewaehrungshelfer-sicherungsverwahrung-entschaedigung/ Auch in seinem Buch "Gefährliche Freiheit?: Das Ende der Sicherungsverwahrung" hat er zur Thematik Stellung genommen. www.herder.de/buecher/details?k_tnr=30533 www.herder.de/aktuelles/aktuelles_d_html?k_beitrag=3293690&k_tnr=30533 Rechtsprechung: Dauerobservation bei Sicherungsverwahrung "Auch im Eilrechtsschutzverfahren muss sich die verwaltungsgerichtliche Prüfung, ob die Dauerobservation eines aus der Sicherungsverwahrung entlassenen Mannes rechtmäßig ist, auf hinreichend aktuelle Tatsachengrundlagen zur Einschätzung seiner Gefährlichkeit stützen." Dies hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 8.11.2012 entschieden. In dem Beschluss wird alledings auch angemerkt, dass es fraglich ist, "ob die ersatzweise herangezogene polizeiliche Generalklausel der 1, 3 PolG BW geeignet ist, auch längerfristig die nunmehr seit mehreren Jahren andauernde Dauerbeobachtung des

Beschwerdeführers zu tragen. Vielmehr handelt es sich wohl um eine neue Form einer polizeilichen Maßnahme, die bisher vom Landesgesetzgeber nicht eigens erfasst worden ist und aufgrund ihrer weitreichenden Folgen möglicherweise einer ausdrücklichen, detaillierten Ermächtigungsgrundlage bedarf." Pressemitteilung: www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg12-082.html Beschluss: www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20121108_1bvr002212.html [zum Seitenanfang] 5. Richtlinien zum Unterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle Die Anpassung der Düsseldorfer Tabelle 2013 wurde am 05.12.2012 im Oberlandesgericht Düsseldorf auf einer Pressekonferenz vorgestellt und erläutert. Zum Beginn des neuen Jahres ändern sich die dort empfohlenen Richtwerte. Unter anderem wird der Selbstbehalt für Erwerbstätige um EUR 50, und für Nichterwerbstätige um 30,- Euro monatlich erhöht. Weitere Änderungen sowie die Düsseldorfer Tabelle finden sie hier: www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/duesseldorfer_tabelle/index.php http://familien-u-erbrecht.de/duesseldorfer-tabelle-2013/ [zum Seitenanfang] 7. Termine 2013 - Erstes Halbjahr: Jugendstrafrechtspflege zwischen professioneller Wirkungsorientierung und naivem Wirksamkeitsphantasien Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. (DVJJ) in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll Termin: 11.01. - 13.01.2013 Bad Boll Ev. Akademie Bad Boll,

Gabriele Barnhill Akademieweg 11 73087 Bad Boll Anmeldeschluss: 02.01.2013 www.ev-akademie-boll.de Tagung: Faust auf`s Auge Gewalt im Blick Fachzentrum faust - gegen Gewalt & für Täterarbeit und Opferschutz des Diakonischen Werkes Termin: 22.01.2013 Osnabrück Fachzentrum faust - gegen Gewalt & für Täterarbeit Lohstraße 9 49074 Osnabrück Tel.: 0541 94049300 Fax: 0541 94049320 Anmeldeschluss: 10.01.2013 faust@dw-osl.de www.fachzentrum-faust.de Tagung: Ziel Re- Sozialisierung des Strafgefangenen und der Gesellschaft - Professionalität im Strafvollzug in, mit und zwischen Ehrenamt und Beruf Hammer Weg e.v. Termin: 01.02. - 02.02.2013 Meißen Hammer Weg e.v. Hanna Einenkel Peschelstraße 17 01139 Dresden

Tel: 0351 8485545 wernereinenkel@hotmail.com Termin: Vierteiliger Qualifizierungskurs für Mitarbeiterinnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren/ Jugendgerichtshilfe Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. (DVJJ) Teil 1: 11.03. - 13.03.2013 Teil 2. 30.09. - 02.10.2013 Teil 3 & 4: 2014 Hannover DVJJ e.v. Lützeroderstr. 9 30161 Hannover Tel: 0511 3483642 Fax: 0511 3180660 Anmeldeschluss: 24.01.2013 tschertner@dvjj.de www.dvjj.de Verwaltungskräfte in der Schuldnerberatung Bundesakademie für Kirche und Diakonie Termin: 20.02.- 22.02.2013 Berlin Bundesakademie für Kirche und Diakonie Heinrich-Mann-Straße 29 13156 Berlin Tel: 030 48837488

Fax: 030 48837300 Anmeldeschluss: 04.01.2013 www.bundesakademie-kd.de Ausbildung und Supervision für Ehrenamtliche "Gutes tun und drüber reden/schreiben" Termin: 23.02.2012 Düsseldorf Lenaustraße 41 40470 Düsseldorf Tel: 0211 6398390 Fax: 0211 6398299 Anmeldeschluss: 01.02.2013 b.johan@diakonie-rwl.de www.diakonie-rwl.de Ausbildung und Supervision für Ehrenamtliche - Wie gelingt Kommunikation Termin: 16.03.2013 Düsseldorf Lenaustraße 41 40470 Düsseldorf Tel: 0211 6398390 Fax: 0211 6398299 Anmeldeschluss: 20.02.2013

b.johan@diakonie-rwl.de www.diakonie-rwl.de Beratungsmethodik in der Schuldnerberatung Bundesakademie für Kirche und Diakonie Termin: 22.05. - 24.05.2013 Berlin Bundesakademie für Kirche und Diakonie Heinrich-Mann-Straße 29 13156 Berlin Tel: 030 48837488 Fax: 030 48837300 Anmeldeschluss: 05.04.2013 www.bundesakademie-kd.de Tagung: 18. Deutscher Präventionstag DPT- Deutscher Präventionstag Termin: 22.04. - 23.04.2013 Bielefeld DPT- Deutscher Präventionstag Am Waterlooplatz 5A 30169 Hannover Tel: 0511 2354949 www.praeventionstag.de Ausbildung und Supervision für Ehrenamtliche Tatbearbeitung

Termin: 27.04.2013 Düsseldorf Lenaustraße 41 40470 Düsseldorf Tel: 0211 6398390 Fax: 0211 6398299 Anmeldeschluss: 01.04.2013 b.johan@diakonie-rwl.de www.diakonie-rwl.de Tagung: Hoffnungslose Fälle? Kompetenzen für den Umgang mit besonders herausfordernden Klienten Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. (DVJJ) Termin: 06.05.2013-08.05.2013 Kassel DVJJ e.v. Lützeroderstr. 9 30161 Hannover Tel: 0511 3483642 Fax: 0511 3180660 Anmeldeschluss: 20.03.2012 tschertner@dvjj.de www.dvjj.de Tagung: Die Stellungnahme der Jugendhilfe im Strafverfahren Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. (DVJJ) e.v.

Termin: 15.05.2013-17.05.2013 Würzburg DVJJ e.v. Lützeroderstr. 9 30161 Hannover Tel: 0511 3483642 Fax: 0511 3180660 Anmeldeschluss: 26.03.2013 tschertner@dvjj.de www.dvjj.de Tagung: Gewaltfreiheit spielend lernen. Theatertraining im Sozialen Trainingskurs: Ressourcenorientiert und gewaltpräventiv Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. (DVJJ) e.v. Termin: 05.06. - 07.06.2013 Hofgeismar DVJJ e.v. Lützeroderstr. 9 30161 Hannover Tel: 0511 3483642 Fax: 0511 3180660 Anmeldeschluss: 15.04.2013 tschertner@dvjj.de www.dvjj.de Ausbildung und Supervision für Ehrenamtliche - Schuldnerberatung

Termin: 15.06.2013 Düsseldorf Lenaustraße 41 40470 Düsseldorf Tel: 0211 6398390 Fax: 0211 6398299 Anmeldeschluss: 20.05.2013 b.johan@diakonie-rwl.de www.diakonie-rwl.de [zum Seitenanfang] Der BAG-S-Newsletter ist ein Produkt der BAG-S-Geschäftsstelle und kann auf der BAG-S- Homepage abonniert werden. Hier finden Sie auch zurückliegende Newsletter im Newsletterarchiv: www.bag-s.de Verantwortlich für den Inhalt: Eva-Verena Kerwien V.i.S.d.P.: Dr. Klaus Roggenthin Bei Darstellungsproblemen kontaktieren Sie bitte unseren Administrator: newsletter@bagstraffaelligenhilfe.de, oder verwenden Sie den folgenden Link: http://www.bag-s.de/bereich8_2.php. Der BAG-S Newsletter enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter. Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Die BAG-S hat die fremden Inhalte bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Die BAG-S hat aber keinerlei Einfluss auf die zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen der externen Links bedeutet nicht, dass die BAG-S sich die hinter dem Link liegenden Inhalte zu Eigen macht.

Mitglieder der BAG-S