Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Ähnliche Dokumente
1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

3 Kontenrahmen - Kontenplan Einführung Der österreichische Einheitskontenrahmen (EKR) 56

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Jahresabschlussanalyse

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundfragen des Rechnungswesens

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

Grundkurs der Buchführung

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Finanzbuchführung für alle Branchen

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhaltsübersicht.

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Buchhaltung und Jahresabschluss

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Vorwort zur 2. Auflage

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 2

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Buchhaltung und Jahresäbschluss

Finanzbuchhaltung und Jahresabschluß

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Buchführung für Fortgeschrittene

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Rechnungswesen und Steuerrecht

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Buchhaltungs. B i lanzier u ngs. handbuch. und. 4., aktualisierte Auflage

Buchhaltung und Jahresabschluss

Der Buchführungs-Ratgeber

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Buchführung Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner 4

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2010

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 21. A Warum Buchführung im Unternehmen mit DATEV? 25

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Modul 1: Unternehmensrechnung Betriebliches Rechnungswesen Finanzbuchhaltung 1. Unternehmensrechnung betriebliches Rechnungswesen... 3 1.1. Begriff und Überblick, externe versus interne Unternehmensrechnung... 3 1.2. Grundfragen und Hauptzwecke der Unternehmensrechnung... 4 1.3. Rechengrößen in der Unternehmensrechnung (Wertebenen im Unternehmen)... 5 2. Finanzbuchhaltung... 10 2.1. Begriff und Legaldefinition... 10 2.2. Funktionen... 10 2.3. Rechtsgrundlagen... 11 2.4. Buchführungssysteme... 13 2.5. Buchführungspflicht (Rechnungslegungspflicht)... 14 Modul 2: Doppelte Buchhaltung 3. Organisation der doppelten Buchhaltung und Buchungstechnik... 21 3.1. Vorschriften zur Organisation... 21 3.1.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 21 3.1.2. Ordnungskriterien (Formvorschriften)... 21 3.1.3. Exkurs: Grundsätze ordnungsmäßiger IT-Buchführungen... 23 3.1.4. Ort der Buchführung... 25 3.1.5. Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 26 3.1.6. Bücher der doppelten Buchhaltung... 26 3.2. Belegwesen... 27 3.3. Konto... 31 3.3.1. Grundsätzliche Überlegungen... 31 3.3.2. Arten von Konten... 33 3.4. Buchungstechnik... 36 3.5. Kontenrahmen und Kontenplan... 40 4. Buchungskreislauf Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz... 43 4.1. Inventur, Inventar und Bilanz... 43 4.2. Technik der Gewinnermittlung Zwei Gewinnermittlungsarten, ein Gewinn... 47 4.2.1. Vermögensvergleich (Verrechnungskreis I)... 47 4.2.2. Gewinn- und Verlustrechnung (Verrechnungskreis II)... 49 4.2.3. Zusammenfassende Darstellung... 51 4.3. Buchungsablauf (Buchungskreislauf)... 52 4.4. Eröffnungsbuchungen... 52 4.5. Laufende Buchungen... 55 4.6. Abschlussbuchungen... 61 4.6.1. Ermittlung und Verbuchung des Warenverbrauchs ( Wareneinsatz )... 61 4.6.2. Verbuchung der Abschreibung... 62 4.6.3. Abschluss der Erfolgskonten gegen das GuV-Konto... 62 4.6.4. Umbuchung des Erfolges vom GuV-Konto auf das Eigenkapitalkonto... 64 VII

4.6.5. Umbuchung des Privatkontos auf das Eigenkapitalkonto... 65 4.6.6. Schlussbilanz: Abschluss der Bestandskonten und des Eigenkapitalkontos gegen das Schlussbilanzkonto... 66 4.7. Zusammenfassende Darstellung des Buchungskreislaufs ( Kreislaufschema )... 68 4.8. Zusammenfassendes Beispiel... 70 4.9. Summenliste und Saldenliste... 76 5. Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich... 78 5.1. Grundlagen der Umsatzsteuer... 78 5.1.1. Das System der Umsatzsteuer... 78 5.1.2. Tatbestände der Umsatzsteuer und Steuerbefreiungen... 79 5.1.3. Höhe der Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage und Steuersätze... 84 5.1.4. Der Vorsteuerabzug... 86 5.1.5. Die Rechnung... 87 5.1.6. Entstehung der Umsatzsteuerschuld und Steuerschuldner... 90 5.1.7. Umsatzsteuermeldungen und Fälligkeit der Umsatzsteuer... 92 5.1.8. Umsatzsteuerkonten und Buchungsmethoden... 93 5.2. Ein- und Verkauf... 94 5.2.1. Einkauf von Vorräten (Vorratsbeschaffung)... 94 5.2.2. Verkauf von Waren... 96 5.2.3. Buchungszeitpunkt... 97 5.2.4. Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten auf Personenkonten... 100 5.2.5. Umsatzsteuerverrechnung... 101 5.3. Nebenkosten im Ein- und Verkauf... 103 5.3.1. Vorbemerkungen... 103 5.3.2. Nebenkosten beim Einkauf (Bezugskosten)... 103 5.3.3. Nebenkosten beim Verkauf (Versandkosten)... 104 5.4. Warenrücksendungen (Retourwaren)... 105 5.4.1. Vorbemerkungen... 105 5.4.2. Warenrücksendungen beim Einkauf (Rücksendungen an Lieferanten)... 105 5.4.3. Warenrücksendungen beim Verkauf (Rücksendungen von Kunden)... 106 5.5. Rabatte (Preisnachlässe)... 107 5.5.1. Vorbemerkungen und betriebswirtschaftlicher Hintergrund... 107 5.5.2. Sofortige Rabatte... 108 5.5.3. Nachträgliche Rabatte... 109 5.5.4. Nachträgliche Rabatte beim Einkauf (erhaltene Rabatte von Lieferanten)... 109 5.5.5. Nachträgliche Rabatte beim Verkauf (gewährte Rabatte an Kunden)... 110 5.6. Eigenverbrauch... 112 5.6.1. Vorbemerkungen... 112 5.6.2. Verbuchung des Eigenverbrauchs... 112 5.7. Ermittlung des Wareneinsatzes bei Buchung am Vorratskonto... 115 5.8. Emballagen... 117 5.8.1. Vorbemerkungen... 117 5.8.2. Verbuchung der Emballagen beim Käufer (Einkauf)... 117 5.8.3. Verbuchung der Emballagen beim Verkäufer (Verkauf)... 120 6. Verbuchung von Aufwendungen und Erträgen außerhalb des Beschaffungs- und Absatzbereichs... 122 6.1. Allgemeines zu Aufwendungen... 122 6.2. Erhaltungsaufwendungen und Herstellungsaufwendungen... 123 6.3. Repräsentationsaufwendungen... 125 6.4. Nicht abzugsfähige Aufwendungen... 127 VIII

6.5. Kfz-Aufwendungen (Kfz-Betriebskosten)... 128 6.5.1. Übersicht... 128 6.5.2. Überwiegend betrieblich genutzte Fahrzeuge... 129 6.5.3. Nicht überwiegend betrieblich genutzte Fahrzeuge... 131 6.6. Erträge... 131 7. Rechnungsausgleich... 133 7.1. Arten der Zahlung und deren Verbuchung... 133 7.1.1. Barzahlung und Banküberweisung... 133 7.1.2. Bezahlung mit Bankomat- oder Kreditkarte... 133 7.2. Zahlungszeitpunkt (Übersicht)... 138 7.3. Skonto... 139 7.3.1. Vorbemerkungen und betriebswirtschaftlicher Hintergrund... 139 7.3.2. Sofortiger Skontoabzug... 141 7.3.3. Nachträglicher Skontoabzug... 141 7.3.4. Verbuchung des nachträglichen Skontos beim Einkauf (Lieferantenskonto)... 141 7.3.5. Verbuchung des nachträglichen Skontos beim Verkauf (Kundenskonto)... 145 7.4. Verzugszinsen, Mahnspesen und Stundungszinsen... 147 7.4.1. Verzugszinsen und Mahnspesen... 147 7.4.2. Stundungszinsen... 150 7.5. Anzahlungen und Vorauszahlungen (Verbuchung während des Geschäftsjahres)... 151 7.5.1. Vorbemerkungen... 151 7.5.2. Geleistete Anzahlungen (Einkauf) Anzahlungen an Lieferanten... 152 7.5.3. Erhaltene Anzahlungen (Verkauf) Anzahlungen von Kunden... 155 7.6. Gutscheine... 158 7.6.1. Vorbemerkungen... 158 7.6.2. Kaufgutscheine... 158 7.6.3. Gratisgutscheine... 165 7.7. Ratenzahlung... 166 8. Auslandsgeschäfte... 168 8.1. Territoriale Abgrenzungen und weitere Begriffsbestimmungen... 168 8.2. Fremdwährungsumrechnung... 170 8.3. Arten von Auslandsgeschäften und umsatzsteuerliche Sonderregelungen... 174 8.4. Binnenmarktgeschäfte in Euro... 180 8.4.1. Innergemeinschaftlicher Erwerb in Euro... 180 8.4.2. Innergemeinschaftliche Lieferung in Euro... 183 8.5. Binnenmarktgeschäfte in Fremdwährung... 186 8.5.1. Technik der Fremdwährungsverbuchung und Methoden der Fremdwährungsumrechnung... 186 8.5.2. Innergemeinschaftlicher Erwerb in Fremdwährung... 187 8.5.3. Innergemeinschaftliche Lieferung in Fremdwährung... 191 8.6. Import und Export (in Fremdwährung)... 195 8.6.1. Import aus dem Drittlandsgebiet... 195 8.6.2. Export in das Drittlandsgebiet... 198 9. Buchungen im Finanzbereich... 202 9.1. Geldbewegungen zwischen Kassa und Bankkonto... 202 9.2. Abschlussrechnung (Kontoauszug)... 203 9.3. Kredit... 207 9.3.1. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund... 207 9.3.2. Verbuchung von Krediten... 211 9.4. Factoring-Geschäfte (Forderungszession)... 214 9.4.1. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund... 214 9.4.2. Verbuchung von Factoring-Geschäften... 216 IX

9.5. Wechselgeschäfte... 221 9.5.1. Rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hintergrund... 221 9.5.2. Verbuchung von Wechselgeschäften... 223 9.6. Wertpapiere... 227 9.6.1. Rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hintergrund... 227 9.6.2. Verbuchung von Wertpapieren... 230 10. Verbuchung des Personalaufwands... 244 10.1. Bezüge... 244 10.2. Lohnabhängige Abgaben (Lohnnebenkosten)... 244 10.2.1. Überblick... 244 10.2.2. Die Lohnnebenkosten im Einzelnen... 245 10.3. Pflichtversicherung des Unternehmers... 249 10.4. Verbuchung des Personalaufwands... 250 10.5. Reisekostenabrechnung... 254 10.5.1. Vorbemerkungen... 254 10.5.2. Die Reisekostenvergütung im Detail... 254 10.5.3. Verbuchung der Reisekostenvergütung... 259 11. Verbuchung von Steuern... 266 11.1. Charakteristika von Steuern... 266 11.2. Arten von Steuern... 266 11.3. Charakteristika und Verbuchung ausgewählter (Unternehmens-)Steuern... 269 11.3.1. Einkommensteuer... 269 11.3.2. Körperschaftsteuer... 270 11.3.3. Einbehaltene Kapitalertragsteuer... 272 11.3.4. Grunderwerbsteuer... 272 11.3.5. Normverbrauchsabgabe... 273 11.3.6. Betriebssteuern (Aufwandsteuern) Auswahl... 274 11.3.7. Nebengebühren... 277 12. Anlagenverrechnung... 281 12.1. Übersicht... 281 12.2. Anlagenzugang... 282 12.2.1. Anlagenkauf... 282 12.2.2. Geringwertige Vermögensgegenstände (geringwertige Wirtschaftsgüter)... 286 12.2.3. Miete (Leasing)... 288 12.3. Anlagenabschreibung... 293 12.3.1. Begriff, Methoden und Berechnung... 293 12.3.2. Verbuchung der planmäßigen Anlagenabschreibung... 294 12.4. Anlagenabgang (Ausscheiden von Anlagen)... 295 12.4.1. Abgang voll abgeschriebener Anlagen... 295 12.4.2. Abgang noch nicht voll abgeschriebener Anlagen... 297 12.4.3. Anlagenverkauf... 300 12.4.4. Schadensfall... 302 13. Nebenbücher... 304 13.1. Übersicht... 304 13.2. Das Kassabuch... 304 13.2.1. Arten... 305 13.2.2. Zeitpunkt und Umfang der Eintragungen... 306 13.2.3. Ermittlung der Tageslosung... 306 13.2.4. Weitere Regelungen... 310 13.3. Kunden- und Lieferantenbuchführung... 311 13.4. Das Anlagenverzeichnis... 312 13.5. Lagerbuchführung... 312 13.6. Weitere Nebenbücher... 312 X

Modul 3: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 14. Anwendungsbereich, Varianten und Charakteristika der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung... 315 15. Vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung... 318 15.1. Aufzeichnungspflichten... 318 15.2. Erfassung der Umsatzsteuer... 320 15.3. Aufgliederung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben und Erfolgsermittlung... 322 15.4. Die Erfassung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben im Detail... 326 16. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung mit Pauschalierung... 331 16.1. Überblick... 331 16.2. Basispauschalierung... 331 16.3. Land- und Forstwirtschaft-Ausgabenpauschalierung... 332 16.4. Branchen-Ausgabenpauschalierungen... 333 16.5. Gewinnpauschalierungen... 334 XI