Risikobalance herstellen: Die Bedeutung der Instandhaltung aus Sicht des Maschinenversicherers in Zeiten der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Qualifizierte Maschinenakte gemeinsames Produkt von Betreiber und EAS

Schadenmechanismen an Laufreihen im Bereich der Niederdruckbeschaufelung

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Nicht ohne fossile Energieträger

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

MAKLERFACHFORUM 2018 BU RISIKOMANAGEMENT SERVICES. Ralf Dumke Allianz Risk Consulting Property. Dr. Barbara Klimaszewski Underwriting Property

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Leidenschaft für Schäden

Abschluss und SpeedColl 2

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

Vertragliche Knackpunkte von Vollwartungsverträgen

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

AGCS Globale Risiken, globale Produkte

Instandhaltung im Wandel der Zeit. "Mut zur Lücke" Gian Marco Maier / KWO

Energie- und Kraftwerkstechnik

Ganzheitliche Zertifizierung von Photovoltaik-Kraftwerken Umfassende technische Bewertung der Bankability

SMARTER WATER SOLUTIONS

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe)

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA)

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Ermittlung des spezifischen Reifegrads im Projektmanagement

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

Technische Richtlinie

Anforderungen bei der Bearbeitung von Dampfturbinen

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

PRÄSENTATION. Bau- und Montageüberwachung des VGB PowerTech e.v.

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Lösungsansätze. Effizienzsteigerung im Wartungszyklus durch vorausschauende Wartung und Asset Management

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Erhöhung der Verfügbarkeit durch Prüfmethoden an Kesselanlagen

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

MEGATRENDS BEEINFLUSSEN IHR TAGESGESCHÄFT

ihre transformatorenstation in guten händen

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Dezentrale Energiewende

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Maintenance Einstieg in die Instandhaltung 4.0 Beispiele aus der Praxis. Maintenance 2016 Stand B15

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

INBETRIEBSETZUNG: DIE STUNDE DER WAHRHEIT. Jürgen Smollich TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

SIRIUS virtual engineering GmbH

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN

Hygienic Design. Line Qualification

Turbinenschaden nach der Jahresrevision 07 / 2015 und Reparaturverlauf. Beschreibung des Schadens und des Reparaturverlaufes Turbosatz STV

Service und Rehabilitation Small Service

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH

Datenschutz Folgenabschätzung (DSFA)

Geothermie Unterhaching. Ergebnisse der ersten Generalrevision nach 5 Jahren Betrieb. Dirk Rosemeier

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

Sehr geehrte Kunden, Das NTC-Service-Team garantiert Ihnen: Dienstleistungen von gleichbleibend hoher Qualität Stützpunkte deutschlandweit

Transkript:

agcs.momentum Ausgabe Dezember 2015 Risikobalance herstellen: Die Bedeutung der Instandhaltung aus Sicht des Maschinenversicherers in Zeiten der Energiewende Der wachsende Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland hat auch konkrete Auswirkungen auf die Betriebsweise von konventionellen Kraftwerken. Unsere Experten Marina Pösl und Dr. Martin Eckel erläutern, wie eine spezifische Anlagenkenntnis und ein individualisiertes Instandhaltungskonzept dazu beitragen können, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. 1. Situation im Energiemarkt heute und Auswirkungen auf die Dampfturbine Im Rahmen der Energiewende wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Brutto- Stromerzeugung in Deutschland stetig. Dies hat Einfluss auf die Betriebsweise von konventionellen Kraftwerksparks. Deren Betrieb verschiebt sich von der Grundlastversorgung zunehmend hin zu einem flexiblen Lastregime, um die Lastschwankungen durch die volatil einspeisenden Erneuerbaren Energien auszugleichen. (Siehe hierzu auch den Artikel Risiko Energiewende von Dr. Martin Eckel und Stefan Thumm vom Mai 2014) Die Lastschwankungen wurden früher von Pumpspeicher- und Gaskraftwerken und dann zunehmend auch durch flexibel geregelte Steinkohlekraftwerke abgedeckt. Inzwischen sind auch Braunkohle- und Kernkraftwerke von Lastabsenkungen zum Ausgleich von hoher Wind- und Solareinspeisung betroffen und müssen zeitweise ihre Leistung herunter regeln (Abb. 1). Abb. 1 Lastregime in Deutschland nach Erzeugungsform, Stand 01/2015, Quelle [1] Das veränderte Betriebsregime führt zu einer zusätzlichen Belastung der Dampfturbosätze und somit zu einer veränderten Risikosituation in den betroffenen konventionellen Kraftwerken. Dies

ist für den Maschinenversicherer von zentraler Bedeutung, da vermehrt mit Schäden an Dampfturbinen gerechnet werden muss. Die im oben genannten Artikel Risiko Energiewende erläuterten drohenden Schadenszenarien sollen im folgenden Beitrag mit beispielhaften Schäden untermauert werden. Um die Risikobalance wieder herzustellen, sind Revisionen als Diagnosemöglichkeit zur Beurteilung des Anlagenzustands und des Betriebsrisikos wichtig, wie ebenfalls anhand von Beispielen über sich anbahnende Schäden an Turbosätzen gezeigt wird, die aufgrund ebendieser Revisionsmaßnahmen frühzeitig aufgedeckt wurden. Weiterhin ist eine angepasste Instandhaltung für eine Schadenprävention und Risikobalance notwendig, um eine individuelle Bewertung der Dampfturbine anlagenspezifisch und basierend auf dem tatsächlich gefahrenen Lastregime durchführen zu können. 2. Die Rolle des Versicherers beim Betrieb eines Kraftwerks Beim Betrieb eines Kraftwerkes bestehen Risiken auf unterschiedlichen Ebenen. Abb. 2 zeigt die drei Hauptsäulen des Betriebsrisikos und die Beteiligten, die jeweils ihren Teil des Risikos abdecken. Abb. 2 Klassische Risikoteilung und Rolle des Maschinenversicherers (Graphik: ARC GmbH) So liegt das Entwicklungsrisiko für eingesetzte (neue) Bauteile beim Hersteller der Anlage. Das Ausfallrisiko aufgrund des normalen Verschleiß, der sich in Abhängigkeit der Betriebsdauer und -fahrweise einstellt, wird vom Betreiber übernommen. Die dritte Säule bildet die Versicherungsseite, die das Risiko für Schäden aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen abdeckt. Mit der Energiewende und zunehmendem Alter der Anlagen wird das Betriebsrisiko auf Seiten des Betreibers und des Versicherers zunehmen. Über eine angepasste Instandhaltungsstrategie kann

dieses Risiko jedoch aktiv beeinflusst werden, um die Risikobalance zu erhalten bzw. wiederherzustellen. 3. Technische Expertise und Schadenerfahrung bei der AGCS Bei AGCS steht der Kunde im Fokus der Abteilungen Underwriting (Vertragsbearbeitung), Claims (Schadenregulierung, Post-Loss-Bereich) und Risk Consulting (Risikoanalyse, Pre-Loss-Bereich). Ziel ist es, über eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen dem Kunden alle Services zu seinem Versicherungsvertrag aus einer Hand anzubieten. Ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen Wettbewerbern im Markt ist das Allianz Zentrum für Technik (AZT), das als rein technische Fachabteilung der Allianz Risk Consulting GmbH (ARC) Unterstützung sowohl im Pre-Loss- als auch im Post-Loss-Bereich anbietet. Über vertieftes Expertenwissen unterstützt das AZT die Abteilungen bei der Risikoabschätzung sowie bei der technischen Ermittlung von Schadenursachen. Der Zusatzservice durch das AZT kann über die Risk Consulting GmbH auch unabhängig vom Versicherungsvertrag direkt vom Kunden abgerufen werden und wird insbesondere zur Klärung komplexer Schadensfälle oder bei umfangreicheren Untersuchungen zur Verbesserung von Verfügbarkeit und Effizienz von (Kraftwerks-) Anlagen gerne genutzt. Der Kunde kann auf die große technische Expertise und langjährige Schadenerfahrung aller AGCS Gesellschaften zurückgreifen und damit seine Risikoexposition aktiv verbessern. 4. Auswirkungen der Energiewende auf den Betrieb von Dampfturbinen Das Lastprofil von konventionellen Kraftwerken verändert sich zunehmend zu geringeren Minimallasten, höheren Maximallasten, steileren Lastrampen und mehr Lastwechseln bzw. häufigeren Anund Abfahrten. Aufgrund der veränderten Beanspruchungen kommt es zu zunehmenden Verschleiß- und Ermüdungserscheinungen an Dampfturbinenkomponenten, die frühzeitig zu einem Schaden führen können. Im Folgenden werden Effekte auf den Betrieb von flexibel eingesetzten Dampfturbinen beschrieben.

4.1 Folgen durch reduzierte Minimallasten - Erhöhte Abdampf- und Schaufeltemperaturen durch Ventilation, aufgrund von mangelndem Kühldampfstrom und turbulenten Dampfrückströmungen (führt zu axialer und radialer Expansion, Einspritzung, Spielüberbrückung insbesondere bei modernen Anlagen mit hohen Wirkungsgraden aufgrund von kleinen Spielen, Folge: Anlauffarben, Anstreifschäden) - Erhöhte Schwingungen im Hochdruck- (HD) und Mitteldruckbereich (MD) - Schwingungsanregung ND-Schaufeln durch Ventilation - Mehr Tropfenschlagerosion - Höhere Düsen- und Ventilerosion - Erosionsschäden aufgrund hoher Nässe - HD-Ventilation - MD-Ventilschwingungen - Geänderte Drehzahlen Speisewasser-Antriebsturbine und dadurch implizierte Folgeerscheinungen 4.2 Folgen durch erhöhte Maximallasten - Erhöhte Ventilschwingungen im Hochdruckbereich - Höhere Erosionsraten an Düsen, Ventilen und im Niederdruck-Bereich, Erosionskorrosion - Erhöhter Abdampfdruck (kann bei Dampfturbinen mit Luftkondensatoren schnell kritisch werden und zur Abschaltung führen; erhöhte Anregungskraft bei Trips auf ND-Schaufeln möglich), generell Trips bei hohen Abschaltdrücken möglich - Geänderte Drehzahlen der Speisewasser-Antriebsturbine und dadurch implizierte Folgeerscheinungen - HCF-Risse (High Cycle Fatigue) durch Flattern der Laufbeschaufelung, vorwiegend Schaufeln der Niederdruckturbine 4.3 Folgen durch flexible Fahrweise (steilere Lastrampen und häufigere Lastwechsel) - Thermische Ermüdung (Long Cycle Fatigue) an dickwandigen Bauteile - Mechanische Ermüdung (Long Cycle Fatigue) aufgrund hoher Zyklenzahl oder hohen Spannungen - Schwingbeanspruchung aufgrund von häufigem Durchfahren von kritischen Drehzahlen - Stillstandskorrosion und Pittingbildung (Lochkorrosion)ggf. weiterführend zur Schwingungsrisskorrosion - Erhöhtes Risiko von Rissausbreitung speziell von vorgeschädigten Komponenten

- Niederdruck-Stufen: mehr Last in Bereichen mit dynamischer Beanspruchung (An- und Abfahren) - Ventilsitze, Dichtungen - Entwässerungsprobleme bei manuellen Entwässerungen 5. Die Bedeutung von Revisionen für die Beurteilung der Risikosituation Um beurteilen zu können, wie sich die Risikosituation in Zukunft aufgrund der beschriebenen Flexibilitätsanforderungen an den konventionellen Kraftwerkspark verändert, ist es unerlässlich, Schadensbilder deuten und Schadenmechanismen verstehen zu können. Die notwendigen Informationen entstammen entweder aus der Schadenbearbeitung selbst oder können idealerweise bereits vor dem Schadeneintritt über eine regelmäßige Zustandskontrolle der Bauteile im Rahmen von Revisionen abgeleitet werden. Schäden an Turbosätzen, die aufgrund von Revisionsmaßnahmen frühzeitig aufgedeckt wurden, bevor es zu einer ungeplanten Ausfallzeit kam, verdeutlichen die Relevanz von Revisionen als Diagnosemöglichkeit zur Beurteilung des Anlagenzustands und des Betriebsrisikos von Dampfturbinenanlagen. Zudem dienen die Befunde und Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen für eine umfangreiche Dokumentation des Anlagenzustandes, um das Betriebsrisiko der Anlage besser einschätzen zu können. 6. Revisionskonzepte für Dampfturbinenanlagen Zur Schadenprävention sind neben Revisionen als Diagnosemöglichkeit angepasste Instandhaltungsmaßnahmen entscheidend, um die Risikobalance auch unter Einflüssen der Energiewende wieder herzustellen. Zunächst werden die klassischen Instandhaltungskonzepte dargestellt, wie sie in der Praxis in den meisten Fällen zu finden sind. 6.1 Klassische Instandhaltungskonzepte Die klassischen Instandhaltungskonzepte sind in Abbildung 9 wiedergegeben. Die Bandbreite reicht von der reagierenden, ausfallorientierten Instandhaltung, bei der nach Eintritt eines Schadens rückwirkend eine Reparatur veranlasst wird, über die vorbeugende, zeitbasierte Instandhaltung mit regelmäßigen Inspektionsstillständen, bis hin zur zustandsorientierten Instandhaltung, bei welcher Revisionen entsprechend des Anlagenzustandes vorausschauend terminiert werden. Eine proaktive Instandhaltungsstrategie bietet somit ein großes Einsparpotential, weil über gutes Monitoring der Wartungszeitpunkt bis zum höchsten vertretbaren Risiko hinausgezögert werden kann, während gleichzeitig die Verfügbarkeit der Anlage sichergestellt ist.

Abb. 3 Klassische Instandhaltungskonzepte (Graphik: ARC GmbH) 6.2 Angepasste Instandhaltungskonzepte und Revisionsempfehlungen Aufgrund der veränderten Lastbedingungen durch die Energiewende sind die klassischen Konzepte für die Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit nicht mehr ausreichend. Bei angepassten Instandhaltungskonzepten werden daher zusätzlich zu einem umfangreichen Monitoring System kritische Komponenten identifiziert, die abhängig von der individuellen Kraftwerksfahrweise sind. Weiterhin führt die geänderten Beanspruchungssituation zu veränderten Schädigungsmodellen, die in Lebensdauerbewertungen und Revisionsmaßnahmen beachtet werden müssen. Aus den Erfahrungen aus Schäden an Dampfturbinenanlagen wurden Lessons Learned entwickelt. Aus diesen lassen sich Revisionsempfehlungen und präventive Maßnahmen zur Schadensverhütung und Risikominimierung ableiten mit dem Ziel einer hohen Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlage, obwohl durch die Betriebsflexibilisierung eine Risikoerhöhung aufgrund von zunehmenden Verschleiß- und Ermüdungserscheinungen stattfindet. Die Empfehlungen aus den Lessons Learned von Schadenfällen untergliedern sich allgemein dargestellt unter anderem wie folgt und sind natürlich in Abhängigkeit von den speziellen Umständen des Einzelfalls jeweils anzupassen oder zu ergänzen: Individuelle Kraftwerksanalyse - Bewusstsein über geänderte Fahrweise und kritische Betriebsbereiche - Identifizierung von kritischen Bauteilen - Anpassung Bewertung äquivalenter Betriebsstunden an Lastwechselbetrieb Individuelles Monitoring - Erfassung von Schaufelschwingungen zur Validierung von zulässigen Betriebsbereichen

- Thermografiemessungen zur Detektion von Leckagen oder HotSpots - Online-Lebensdauerüberwachung bei kritischen Bauteilen; Anpassung Lebensdauerberechnungen mit aktuellen Schädigungsmodellen (höherer Anteil an Dehn-Wechsel- Ermüdung (Low Cycle Fatigue) im Vergleich zur Zeitstandschädigung; Gültigkeit der linearen Schadensakkumulation prüfen) und Berücksichtigung von schnellen Lastabsenkungen beim Lebensdauerverbrauch Betriebliche Maßnahmen - Überprüfung der Lastbereiche und Abschaltkriterien im Schwachlastbetrieb - Vermeidung Dauereinsatz der Haubendusche im längerfristigen Schwachlastbetrieb - Einbeziehung von Wasser-Dampf-Kreislauf, Hilfssystemen, Nebenaggregaten - Leitungsgefälle von Leitungen beachten (Frischdampfleitungen, Entwässerungen, etc.) - Überprüfung des Entwässerungssystems: o Vermeidung von Wassersäcken und Kondensatrückströmungen o Vorhandensein und Funktionsfähigkeit von Armaturen und Kondensomaten überprüfen o Sicherstellen der Entwässerung von (Rückschlag-) Armaturen, Turbinengehäuse und sonstigen Leitungen - Anwärmen von Rohrleitungen - Konservierungskonzept Angepasste Revisionsplanung und -Maßnahmen - Angepasster Inspektionsumfang: Auswertung von Betriebsdaten zur Identifikation von vermeintlich unkritischen Komponenten zur Planung des Revisionsumfangs - Nutzung von Modulrevisionen, um an anderen Teilturbinen Kontrollen durchzuführen (Endoskopien, Schaufelfußprüfung) - Schnittstellenmanagement und klare Kommunikation und Dokumentation (insbesondere bei Untervergaben und Fehlen eines Generalunternehmers) - Angepasste Budgetierung - Angepasste Herstellerkonzepte, zum Beispiel: o Eigenfrequenzermittlung mittels Präzisionsfertigung o Review des Designs bezüglich Anregungsmechanismen und ggf. ergänzende CFD-Rechnungen o Qualitätssicherung in der Fertigung, Reparatur, Inbetriebnahme o Bewertung und Verbesserung von Lagersteifigkeit und Gehäusedicke für den Fall des Endschaufelverlustes (insbesondere bei Leben mit Fehlern und am Ende der Reisezeit)

o Kerben an hochbelasteten Teilen vermeiden bzw. im Retrofit entschärfen - Bewertung von Erosions- und Pitting-Verschleiß an Leit- und Laufschaufeln, Innengehäuse und Welle (z.b. zur Vermeidung von Anrissen etwa in Folge von Schwingungskorrision und Maßnahmen gegen Pittingbildung, Überwachung der Pittingtiefen, Korrosionsschutz bei Stillständen Eine veränderte Risikobalance aufgrund von veränderten Betriebsregimes in Zeiten der Energiewende erfordert also eine individuelle Bewertung der Dampfturbinenanlage, die anlagenspezifisch und basierend auf dem tatsächlich gefahrenen Lastregime erfolgt. Somit können Flexibilität und Verfügbarkeit der Anlage gleichzeitig sichergestellt werden. 7. Fazit und Ausblick Um sich anbahnende Schäden auch in Zukunft vor dem Hintergrund der Energiewende und der damit verbundenen veränderten Betriebsbedingungen sicher erkennen und frühzeitig reagieren zu können, ist eine spezifische Anlagenkenntnis und ein individualisiertes Instandhaltungskonzept notwendig. Für die Planung der Revisionsmaßnahmen sind die Identifizierung von kritischen Komponenten, ein umfangreiches Monitoring und angepasste Lebensdauerbewertungen entscheidend. Die Dokumentation von Lessons Learned sowie ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten (Hersteller, Betreiber und Versicherer), am besten auch in Zusammenarbeit mit Fachverbänden (VGB, VDE, VDI, o.a.) können hierbei zusätzlichen Nutzen schaffen. Aktuelle Trends sind die Revisionsintervallverlängerung, Schadenfrüherkennungstools, neue Lebensdauerberechnungsmodelle sowie klassische und probabilistische bruchmechanische Bauteilbewertungen, die insbesondere bei alten Anlagen unter dem Aspekt Leben mit Fehlern interessant werden. Diese erfordern einen beständigen Dialog, um die Risikobalance auch vor den zukünftigen Herausforderungen weiter zu erhalten. 8. Literatur / Referenzen [1] Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Unsere Experten

Martina Pösl ist seit 2012 beim Allianz Zentrum für Technik, eine Abteilung von Allianz Risk Consulting, für den Bereich Schadenanalyse im Maschinen- und Anlagenbau im Einsatz. Frau Pösl hat Maschinenbau an der TU München studiert und ist darüber hinaus Schweißfachingenieurin. Vor ihrem Wechsel zur AGCS war sie als Kraftwerksingenieurin bei GDF Suez Energie Deutschland GmbH tätig. E-Mail: martina.poesl@allianz.com Dr. Martin Eckel ist Head of Complex Claims bei AGCS Claims Engineering, wo er seit 1998 beschäftigt ist. Er hat Maschinenbau an der Universität Kaiserslautern studiert und an der RWTH Aachen in Werkstofftechnik promoviert. Vor seinem Wechsel zur Allianz war Dr. Eckel beim Max- Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf, sowie der Bayernwerk AG in München tätig. E-Mail: martin.eckel@allianz.com