Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen" Stundenplan für das Sommersemester 2016

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (MA)

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) 2006 ZIS / SR

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Lehramtsbezogener BA-Studiengang Allgemeinbildende Schulen

Informationen zur Studienreform 2014

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

* Mikro I, 1. Semesterhälfte, ab ; Mikro II, 2. Semesterhälfte, Wiesmeth/ Kemnitz, HSZ/AUDI

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

International Day 2016

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Der BA Studiengang Politikwissenschaft. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten -

STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. B_PO_Sta_HN_2012 B_PO_InB_HN_2014 B_PO_Man_Ne_2012 Stand:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Projektwochen zum Studienstart 2012

Der MA Studiengang Politik & Verfassung. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier. M.Sc. Magdalena Klar

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das einjährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Untertitel der Präsentation

Schriftliche Kleine Anfrage

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Herzlich willkommen. Prof. Dr. Lutz M. Hagen Prodekan der Philosophischen Fakultät / Professor für Kommunikationswissenschaft

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Herzlich willkommen. Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

DER INTERNATIONALE PARCOURS an der Bergischen Universität Wuppertal

Lehrveranstaltungskatalog D_ET_Allgemeine_Qualifikationen für AQUA-Module Allgemeine Qualifikationen SS2013 -Änderungen vorbehalten-

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelorund Diplom-Studium und den Modalitäten des höheren Bachelor- Studiums

Mentoring Bachelor. Medienkommunikation

Master Studiengänge in Economics

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung MASTER. zur. Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Das Modul umfasst eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (1 SWS). Voraussetzungen für die Teilnahme

Restplatzliste 2019/20

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Transkript:

für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2018/19 Dresden, Stefan Robel und Mitarbeiter/innen

Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden! II. Das III. Der Master-Studiengang Internationale Beziehungen - Die Spezialisierungsrichtung GPOE - Die Spezialisierungsrichtung IO IV. Studienorganisation - Stundenplangestaltung - Profilbereich: Auslandssemester, Berufspraktikum, etc. - Fremdsprachenbudget V. Ein Leben neben dem Studium? VI. Gelegenheit für Fragen Folie 2

Folie 3

Folie 4

190jährige Geschichte: Technische Bildungsanstalt Technische Universität Heute: Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. (TUD-Homepage) Königlich * 1828 Technische Bildungsanstalt Königlich Sächsische Polytechnische Hochschule Polytechnikum Sächsische Technische Hochschule (TH) Technische Universität Dresden (TUD) 1828 1851 1871 1890 1961 Folie 5

Die TU Dresden heute Fünf Bereiche mit insgesamt 15 Fakultäten, rund 35.000 Studierenden und ca. 5.000 Wissenschaftler/innen* Bereich Naturwissenschaften Fakultät Mathematik und Naturwissen-schaften mit den Fachrichtungen - Mathematik - Physik - Chemie und Lebensmittelchemie - Psychologie - Biologie Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Fakultät Erziehungswissenschaften Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Bereich Ingenieurwissenschaften Fakultät Informatik Fakultät Elektrotechnik und Informations-technik Fakultät Maschinenwesen Fakultät Bauingenieurwesen Hydro-wissenschaften Bereich Bau und Umwelt Fakultät Architektur Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Umweltwissenschaften Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bereich Medizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus * Quelle: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/portrait Folie 6

Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen Biotechnologisches Zentrum BIOTEC Botanischer Garten Dresden (BG) Dresden International Graduate School for Biomedicine Bioengineering (DIGS-BB) Exzellenzcluster: Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) Media Design Center (MDC) Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften (MEZ) Zentrum Demographischer Wandel Dresden (ZDW) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) (ZIS) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Folie 7

II. Das Folie 8

Aufgaben und Ziele Lehr- und Studienorganisation für den Studiengang Internationale Beziehungen (BA und MA) Etablierung und Fortentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen sowie angrenzenden Gebieten Fortsetzung und Ausbau der Förderung inner- und interuniversitärer Vernetzung, der Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen und privaten gesellschaftlichen Akteuren. Folie 9

Am ZIS beteiligte Lehrstühle Professur für Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer (Vorsitzende Prüfungsausschuss) Professsur für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht Prof. Dr. Dominik Steiger (Vorsitzender Studienkommission) Proferssur für Internationale Politik Prof. Dr. Mark Arenhövel (Vertretungsprofessur) Professur für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Udo Kreickemeier Professur für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Alexander Kemnitz (Wissenschaftlicher Direktor) Folie 10

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZIS Stefan Robel, Dipl.-Pol. (Geschäftsführer, Studienfachberater) Email-Adresse: Stefan.Robel@tu-dresden.de Sprechzeit: Mittwoch 13:00 Uhr - 14:30 Uhr u. n. V. Beate Wunderlich, Dipl.-Spm. (Auslandssemester / Auslandsleistungen/ Sprachausbildung) Email-Adresse: Beate.Wunderlich@tu-dresden.de Sprechzeit: Mittwoch 13:00-15:00 Uhr u. n. V Folie 11

Daniela Milkuhn, M.A. (Prüfungsangelegenheiten) Email-Adresse: pruefungsamt.zis@mailbox.tu-dresden.de Sprechzeit: Mittwoch 13:00-15:00 Uhr u. n. V. Kathleen Oemichen, M.A. (Austauschstudierende / Auslandssemester: Kooperationsplätze, Stipendien) Email-Adresse: Kathleen.Oehmichen@tu-dresden.de Sprechzeit: Mittwoch 13:00-15:00 Uhr u. n. V. Folie 12

Sekretariat: Anke Born Email-Adresse: Anke.Born@tu-dresden.de Sprechzeiten: Montag 09:00-11:00 Uhr Mittwoch 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 09:00-11:00 Uhr BITTE HALTEN SIE SICH AN DIE SPRECHZEITEN SÄMTLICHER ZIS-MITARBEITER/INNEN! Folie 13

III. Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen Folie 14

Spezialisierungsrichtungen im Master-Studiengang a) Globale Politische Ökonomie (GPOE) Kernfächer: Internationale Politik und Internationale Wirtschaft Im Fokus: die politischen und wirtschaftlichen Dimensionen internationaler Ordnungsstrukturen b) Internationale Ordnung und Institutionen (IO) Kernfächer: Im Fokus: Internationale Politik und Internationales Recht die politischen und rechtlichen Dimensionen internationaler Ordnungsstrukturen Folie 15

Fach-semester Grundlagenbereich (25 LP) Kernbereich (65 LP) Profilbereich (30 LP) WiSe 1.FS SoSe 2.FS Disziplinäre Zugänge und Methoden (MA-IB-DZM) 5 LP Harmonisierung (MA-IB-WP-H -IP1-5 -IR1-5 -IW1-5 bzw. Ergänzung Kernfächer (MA-IB-WP-E) GPOE Politikwissenschaftliche Analyse globaler politischer Ökonomie (MA-IB-GPOE-IP) Wirtschaftswissen-schaftliche Analyse globaler politischer Ökonomie (MA-IB-GPOE-IW) IO Politikwissenschaftliche Analyse internationaler Institutionen (MA-IB-IO-IP) Rechtliche Strukturen internationaler Ordnung (MA-IB-IO-IR) Interdisziplinäre Analyse Internationaler Beziehungen (MA-IB-ID) 10 LP insgesamt 15 LP insgesamt 15 LP insgesamt 15 LP GPOE IO Wahlpflichtmodule Internationale Wirtschaft (V- IW-1-9) Vertiefung IO (V) WiSe 3.FS Fakultatives Auslandssemester (als optionaler Bestandteil des Profilbereichs) Politikwissenschaftl. Vertiefung GPOE (VP) Transdiszipl. Ergänzung GPOE (TE) Transdiszipl. Ergänzung IO (TE) Berufspraktikum (BP) Berufspraktikum GPOE (BP) insgesamt 30 LP SoSe Forschungsdesign (MA-IB-FD) Masterarbeit und Verteidigung 4.FS 5 LP 24+1 LP

Auslandssemester Das Auslandssemester ist fakultativ. Die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen kann nur dann inklusive der Übernahme der Note erfolgen, wenn die Notensysteme vergleichbar sind. Partneruniversitäten wie im Bachelor (in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Kolumbien, Mexiko, Chile, Russland )

Grundlagen I - Zugänge & Methoden Disziplinäre Zugänge und Methoden (MA-IB-DZM) 1. Fachsemester Pflichtbereich: Interdisziplinäre Herangehensweisen (Workshop) Wahlpflichtbereich: 1 aus 3: Statistik I (V) (Übung fakultativ) Juristische Methodenlehre (V) oder Juristische Schreibwerkstatt (Ü) Methoden der empirischen Sozialforschung (V) (WS) 1 aus 3: Brückenkurs Internationale Politik (Ü) (WS) Brückenkurs Internationales Recht (Ü) (WS) Brückenkurs Internationale Wirtschaft (Ü) (WS) Folie 18

Grundlagen II - Harmonisierung Harmonisierung Internationale Politik (MA-IB-WP-H-IP1-5) 1.+2. Fachsemester Für beide Spezialisierungsrichtungen (GPOE und IO) Harmonisierung Internationale Wirtschaft (MA-IB-WP-H-IW1-5) 1.+2. Fachsemester Für die Spezialisierung GPOE Harmonisierung Internationales Recht (MA-IB-WP-H-IR1-5) 1.+2. Fachsemester Für die Spezialisierung IO Ergänzung Kernfächer (MA-IB-WP-E-IP/-IW/-IR) Semesterweise Auswahl gemäß Angebotskatalog E sowie Kernfächer auf MA-Niveau Wahl der E-Module kommt nur dann in Frage, wenn nichts mehr zu harmonisieren ist! Folie 19

Übersicht über die für die Harmonisierungsmodule verbindlichen/wählbaren Lehrveranstaltungen: Angebot Harmonisierung Internationale Politik (für GPOE und IO): Einführung in das Studium der Internationale Beziehungen (V) (SoSem) Europäische Integration (S) oder Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (S) (WiSem) Internationale Organisationen und Regime (S) (SoSem) Außenpolitikanalyse (S) (WiSem) Angebot Harmonisierung Internationale Wirtschaft (nur GPOE): Einführung VWL (V) (WiSem) -> für Absolute Beginners empfohlen! (KEIN H-Modul!) Makroökonomie I (V+Ü) (WiSem) Ökonomie der Europäischen Integration (V+Ü) (WiSem) Mikroökonomie I (V+Ü) (SoSem) Internationaler Handel (V) (WiSem) oder Ökonometrie (V) (WiSem) Folie 20

Übersicht über die für die Harmonisierungsmodule verbindlichen/wählbaren Lehrveranstaltungen: Angebot Harmonisierung Internationales Recht (nur IO): Völkerrecht II (V) (WiSem) Europarecht (V) (WiSem) Völkerrecht I (V) (SoSem) Recht der Internationalen Organisationen (V) (SoSem) Menschenrechte (V) (SoSem) Folie 21

IV. Studienorganisation Folie 22

Wie ist das mit dem Stundenplan? Folie 23

Master-Studiengang IB Stundenplan für das Wintersemester 2018/19 Spezialisierungsrichtung Internationale Ordnung und Institutionen (IO) Master 1./3. FS Stand 26.09.2018 -> Änderungen vorbehalten!!! 7.30 9.00 (1. DS) 9.20 10.50 (2. DS) 11.10 12.40 (3. DS) 13.00 14.30 (4. DS) 14.50 16.20 (5. DS) 16.40 18.10 (6. DS) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Brückenkurs Internationales Recht, Schmermer *,** 1. Semesterhälfte SE2/0103 DZM Brückenkurs Internationales Recht, Schmermer*,** 1.Semesterhälfte SE2/0103 DZM Horizontale Kooperation im Zeitalter der Weltunordnung (S) Fritzsche HSZ/E05 * [PFLICHT 1.FS] IO-IP Methoden der empirischen Sozialforschung I (V), versch. Dozenten HSZ/004 Außenpolitikanalyse (S), Arenhövel * HSZ/201 Juristische Methodenlehre, Kloos GER/37 Internationale Institutionen u. politische u. wirtschaftliche Regulierung (V), Arenhövel *GER/38[PFLICHT 1.FS] IP Völkerrecht II (V), von Schorlemer GER/037 Internationale Institutionen u. politische u. wirtschaftliche Regulierung (Ü), N.N. HSZ/E05 [PFLICHT 1.FS] IO- H-IR2 DZM IO-IP Brückenkurs Internationale Politik, 1. Semesterhälfte Fritzsche, HSZ/103 *, ** WP-H-IP5 DZM Völkerrecht II (Ü) Lindner GER/009 Gruppe 1* DZM WP-H-IR2 We Have Come a Long Way (S), Steiger, 28.11 GER/007 IO-IR/ WP-V Völkerrecht II (Ü) Lindner GER/007 Gruppe 2* WP-H-IR2 Europarecht (Ü) Tonndorf GER/009 Gruppe 1* WP-H-IR3 United Nations System (V), Steiger GER/009 [PFLICHT 1.FS] MA-IB-IO-IR Konstitutionalisierung der Staatengemeinschaft (K), Steiger GER/007 [PFLICHT 1.FS] MA-IB-IO-IR Politics and policy-making in the European Union (S), Gastinger* GER/039 WP-H-IP3 We Have Come a Long Way (S), Steiger, GER/007 08.11., 22.11. IO-IR/ WP-V Deutschlands Rolle in der Welt (S), Fuchs* Beginn voraus. 14 Uhr verschiedene Termine WP-V Deutschlands Rolle in der Welt (S), Fuchs* Beginn voraus. 14 Uhr verschiedene Termine WP-V Folie 24

18.30 20.00 (7. DS) Europarecht (V), Gromitsaris, GER/038 WP-H-IR3 Das Studium der Internationalen Beziehungen (Ü), Robel*** HSZ/101 Europarecht (Ü) Tonndorf NUR AM 08.11., 22.11. GER/007, Gruppe 2* WP-H-IR3 Forschungskolloquium Master Lehrstuhl IP GER/009 [für 3. Fachsemester] FD We Have Come a Long Way (S), Steiger, 28.11 GER/007 IO-IR/ WP-V Europarecht (Ü) Tonndorf NUR AM 08.11., 22.11. GER/007, Gruppe 2* WP-H-IR3 geblockt für Gastvorträge Humanitäres Völkerrecht (V), von Schorlemer, 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 10.01., 24.01. GER/037 WP-V/WP-E Europarecht (Ü) Tonndorf GER/007, Gruppe 2* 14tägig WP-H-IR3 We Have Come a Long Way (S), Steiger, # GER/007 08.11., 22.11. IO-IR/ WP-V Humanitäres Völkerrecht (V), von Schorlemer, 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 10.01., 24.01. GER/037 WP-V/WP-E Europarecht (Ü) Tonndorf GER/007, Gruppe 2* 14tägig WP-H-IR3 geblockt für Gastvorträge Anlage zum Stundenplan Wintersemester 2018/19 Master für Erstsemester: Donnerstag, 04.10.2018, 5. DS, Raum GER/54/U Bitte beachten Sie in jedem Fall abweichende Einschreibungsfristen und Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle! * Für diese Lehrveranstaltungen ist zwingend die Einschreibung über OPAL in der Zeit vom 24. September bis 13. Oktober 2018 erforderlich! **Informationen zu den Terminen der Brückenkurse finden Sie auf OPAL. *** Die Terminliste ist unter OPAL zugänglich, wo auch die Anmeldung zu den Individual- und Gruppenterminen getätigt werden kann. Folie 25

Für die Übungen zu Europarecht und Völkerrecht II finden gesonderte Einschreibungen über OPAL statt. Weitere Veranstaltungen für das 1./3. Fachsemester: ID: Interdisziplinäre Herangehensweisen (Behschnitt, Dr. Lukas, Maus), [PFLICHT], Blockseminar, : 19.10.2017, 14:50 Uhr; Exposésitzung: 16.+17.11.2017; Postersession: 20.01.2018; nähere Informationen siehe OPAL ** IO-IR/WP-V: Seminar Resolutionen des UN-Sicherheitsrates im Spiegel der Völkerrechtsentwicklung, Prof. von Schorlemer, Vorbesprechung 10.10.2018, Seminartermine: 18. + 19.01.2019 (ganztägig), weitere Informationen siehe UNESCO-Lehrstuhl. MA-IB-IO-WP-V: Seminar Deutschlands Rolle in der Welt, Dr. Fuchs, : 12.10., 11:10 Uhr, MER/0001; weitere Termine: 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 21.12., 11.01. und 25.01., voraussichtlich 14:00 bis ca. 17:30 Uhr* MA-IB-IO-WP-V: Blockseminar Strategic and Political Forecasting, Jonathan Hackenbroich/Alexander Sacharow, : 17.10.2018, 14:50 Uhr, Raum noch offen, Block I: 10.+11.11.2018; Block II: 26.+27.01.2018 Mögliche Lehrveranstaltungen im 3. Fachsemester (sofern nicht die Option des Auslandssemesters in Anspruch genommen wird): IO-IR/WP-V: Blockseminar We Have Come a Long Way The Universal Declaration of Human Rights at 70, Prof. Steiger, verschiedene Termine, nähere Informationen siehe Aushang (Anmeldefrist lief gemäß Rundmail bereits in der vorlesungsfreien Zeit ab) WP-TE: Blockveranstaltung Scenario Planning, Dr. Gillo, 26.10.2018, 4. DS, weitere Termine und Informationen siehe Aushang WP-TE: Vorlesung Regional- und Stadtökonomie, Prof. Hirte, Montag, 3.DS, POT/06, Übung siehe Lehrstuhl-Homepage WP-TE: Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Prof. Hirte, Dienstag 4. DS, HSZ/AUDI. WP-TE: Vorlesung Einführung in die Makroökonomie (V), Eichler, Dienstag 5. DS, HSZ/03. WP-TE: Vorlesung Ökonomie der Europäischen Integration, Prof. Broll, Blockveranstaltung * WP-TE: Lektüreseminar Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates, Prof. Müller-Mall, Mittwoch, 6. DS, HSZ/E05* BA-IB-P-EF: Blockseminar Critique and Problematization: Michel Foucault s analysis of Liberalism and Neoliberalism, A. Gründel * BA-IB-P-EF: Seminar Einführung in die vergleichende politische Ökonomie, Manès Weisskircher, Donnerstag, 3. DS, HSZ/E05 + 4. DS, WIL/C204, 14tägig* BA-IB-P-EF: Seminar "Politische Proteste und soziale Bewegungen in Demokratien. Einblicke in die vergleichende Forschung", Dr. Meißelbach, Montag, 3. DS, GER/52* WP-TE: Blockseminar Was heißt und zu welchem Ende studiert man Verfassungsrecht, Prof. Schulte, Vorbesprechung: 08.10.2018, 15:00 Uhr, GER/355 Folie 26

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie im Modul TE eine Veranstaltung des zweiten Kernfachs der Nachbarspezialisierung (in Ihrem Fall: "Internationale Wirtschaft") wählen, empfehlen wir Ihnen den Besuch des entsprechenden Brückenkurses zu Beginn des Wintersemesters (Bsp.: Sie wählen Makroökonomie I: dann sollten Sie zusätzlich den Brückenkurs Internationale Wirtschaft belegen). Die Belegung anderer als der angegebenen Lehrveranstaltungen für das Modul WP-TE im 3. Fachsemester Master ist - nach vorheriger Rücksprache mit dem Studienfachberater und auf Antrag an den Prüfungsausschuss prinzipiell möglich. Es muss sich gemäß Modulbeschreibung um eine Nachbardisziplin Ihrer beiden Kernfächer, Internationale Politik oder Internationales Recht handeln. Generelle Bemerkung: Streben Sie an, Lehrveranstaltungen in andere Module einzubringen, als diejenigen, für die sie im Stundenplan ausgewiesen sind, so stellen Sie bitte VOR Erbringung der Prüfungsleistungen einen entsprechenden formlosen, begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs IB, den Sie urschriftlich im ZIS einreichen. Auch eine nachträgliche Beantragung ist grundsätzlich möglich, Sie tragen dann aber das Risiko, die bereits erbrachte Leistung nicht wie gewünscht einbringen zu können. Rechnen Sie bitte mit ein bis drei Wochen Bearbeitungszeit. Hiernach erhalten Sie einen positiven oder einen Ablehnungsbescheid. Folie 27

Master-Studiengang IB Stundenplan für das Wintersemester 2018/19 Spezialisierungsrichtung Globale Politische Ökonomie" (GPOE) 7.30 9.00 (1. DS) 9.20 10.50 (2. DS) 11.10 12.40 (3. DS) 13.00 14.30 (4. DS) 14.50 16.20 (5. DS) Master-1./3. FS Stand: 26.09.2018 -> Änderungen vorbehalten!!! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ökonomie der europäischen Integration (V), HSZ/103 Broll* Termine siehe OPAL WP-H-IW3 Brückenkurs Wirtschaft Zwerschke GER/050 *, ** 1. Semesterhälfte DZM Economics of Multinational Enterprises (V), Qu. (in englischer Sprache) SCH/A215 WP-V-IW-02 Economics of European Integration (Ü), Richter, (in englischer Sprache) SCH/A117 gerade Woche WP-V-IW-09 Horizontale Kooperation im Zeitalter der Weltunordnung (S) Fritzsche, HSZ/E05 * [PFLICHT 1.FS] GPOE-IP International Trade: Theory and Policy (V), QU/Naumann (in englischer Sprache) SCH/A118 WP-H-IW4 Economics of Migration (Ü), Kemnitz/Rößler (in englischer Sprache) HSZ/405 [PFLICHT 1.FS] GPOE-IW Methoden der empirischen Sozialforschung I (V), versch. Dozenten HSZ/004 DZM Economics of European Integration (V), Richter (in englischer Sprache) SCH/A215 WP-V-IW-09 Einführung in die Makroökonomie (V), Eichler, HSZ/03 Übungstermine siehe OPAL WP-H-IW2 Außenpolitikanalyse (S), Arenhövel * HSZ/201 Alternativ Donnerstag 4. DS WP-H-IP5 Internationale Institutionen u. politische u. wirtschaftliche Regulierung (V), Arenhövel, GER/38 *[PFLICHT 1.FS]GPOE-IP Statistik I (V), Rudl HSZ/03 Übungstermine siehe OPAL Internationale Institutionen u. politische u. wirtschaftliche Regulierung (Ü), N.N. HSZ/E05/U [PFLICHT 1.FS] Brückenkurs Internationale Politik, Fritzsche, 1. Semesterhälfte HSZ/103 *, ** DZM GPOE-IP DZM Economics of Migration (V), Kemnitz/Rößler (in englischer Sprache) HSZ/E03 [PFLICHT 1.FS] GPOE-IW Außenpolitikanalyse (S), Arenhövel *HSZ/401 Alternativ Dienstag 5. DS WP-H-IP5 Politics and policy-making in the European Union (S), Gastinger* GER/039 WP-H-IP3 Ökonomie der europäischen Integration (V), Broll* Termine siehe OPAL Ökonomie der europäischen Integration (V), Broll* Termine siehe OPAL WP-H-IW3 WP-H-IW3 Deutschlands Rolle in der Welt (S), Fuchs* Beginn voraus. 14 Uhr verschiedene Termine WP-VP Folie 28

16.40 18.10 (6. DS) 18.30-20.00 (7. DS) Economics of Multinational Enterprises (Ü), Qu (in englischer Sprache) SCH/A315 ungerade Woche WP-V-IW-02 International Trade: Theory and Policy (Ü), Naumann. (in englischer Sprache) SCH/A215 ungerade Woche WP-H-IW4 Das Studium der Internationalen Beziehungen (Ü), Robel*** HSZ/101 Forschungskolloquium Lehrstuhl für Internationale Politik GER/009 [für 3. Fachsemester] FD geblockt für Gastvorträge geblockt für Gastvorträge Deutschlands Rolle in der Welt (S), Fuchs* Beginn voraus. 14 Uhr verschiedene Termine WP-VP Anlage zum Stundenplan Wintersemester 2018/19 Master für Erstsemester: Donnerstag, 04.10.2018, 5. DS, Raum GER/54/U. Bitte beachten Sie in jedem Fall abweichende Einschreibungsfristen und Zulassungsregelungen der jeweiligen Fakultäten, Institute bzw. Lehrstühle! * Für diese Lehrveranstaltungen ist zwingend die Einschreibung über OPAL in der Zeit vom 24. September bis 13. Oktober 2018 erforderlich! **Informationen zu den Terminen der Brückenkurse finden Sie auf OPAL. *** Die Terminliste ist unter OPAL zugänglich, wo auch die Anmeldung zu den Individual- und Gruppenterminen getätigt werden kann. Zur Vorlesung Einführung in die Makroökonomie und Statistik I werden mehrere Übungstermine angeboten. Bitte informieren Sie sich bei der OPAL-Einschreibung, welche Übungstermine es gibt und wählen Sie davon einen aus. Weitere Veranstaltungen für das 1./3. Fachsemester: ID: Interdisziplinäre Herangehensweisen (Behschnitt, Dr. Lukas, Maus), [PFLICHT], Blockseminar, : Termin noch offen ; Exposésitzung: Termin noch offen; Postersession: Termin noch offen; nähere Informationen siehe OPAL * Mathe für IB: (V), Prof. Dittrich, Termin und Raum noch offen*. Der Besuch der fakultativen Veranstaltung wird dringend empfohlen, da dort vermittelte Lerninhalte in Lehrveranstaltungen der Internationalen Wirtschaft vorausgesetzt werden. WP-E-IW/ WP-V-IW-09: Blockveranstaltung Aktuelle Fragen der Finanzwissenschaft, Prof. Milbradt, nähere Informationen folgen WP-E-IW/ WP-V-IW-09: Vorlesung Advanced International Financial Reporting (V), Prof. Dobler, Mittwoch 1.DS, HÜL/S386 WP-E-IW/ WP-V-IW-09: Vorlesung Elektrizitätswirtschaft, Prof. Möst, Dienstag, 2. + 3. DS, GER/052 WP-E-IW/ WP-V-IW-09:Vorlesung Steuertheorie, Prof. Thum, Montag, 2. DS, SCH/A117. Übungen: Montag 5. DS, ZEU/148. WP-E-IW/ WP-V-IW-09: Vorlesung Exchange Rates, Prof. Eichler, Donnerstag, 6. DS, SCH/A117 WP-E-IW/ WP-V-IW-09: Blockseminar Kritische Ökonomie Plurale Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften, Prof. Lehmann-Waffenschmidt Folie 29

MA-IB-WP-VP: Seminar Deutschlands Rolle in der Welt, Dr. Fuchs, : 12.10., 11:10 Uhr, Raum noch offen; weitere Termine: 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 21.12., 11.01. und 25.01., voraussichtlich 14:00 bis ca. 17:30 Uhr* MA-IB-WP-VP: Blockseminar Strategic and Political Forecasting, Jonathan Hackenbroich/Alexander Sacharow, : 17.10.2018, 14:50 Uhr, Raum noch offen, Block I: 10.+11.11.2018; Block II: 26.+27.01.2018* Lehrveranstaltungen im 3. Fachsemester (sofern nicht die Option des Auslandssemesters in Anspruch genommen wird): WP-V-IW-01: Blockseminar Topics in Economic Policy: Economic Theory of Democracy and Dictatorship Prof. Kemnitz & Martin Rößler, Einführungssitzung: 24.10.2018, 5. DS, GÖR/127, Präsentationstermine: 18.+25.01.2019, Einschreibung 8. bis 19.10.2018, nähere Informationen siehe Lehrstuhl-Homepage. WP-V-IW-05: Vorlesung New Economic Geography, Prof. Hirte, Dienstag, 6. DS, POT/151. WP-TE: Blockveranstaltung Scenario Planning, Dr. Gillo, 26.10.2018, 4. DS, weitere Termine und Informationen siehe Aushang WP-TE: Vorlesung Staatsorganisationsrecht, Prof. Schulte, Montag, 4. DS, GER/052. WP-TE: Vorlesung Völkerrecht II, Mittwoch 3. DS, Prof. von Schorlemer, GER/038 WP-TE: Lektüreseminar Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates, Prof. Müller-Mall, Mittwoch, 6. DS, HSZ/E05* BA-IB-P-EF: Blockseminar Critique and Problematization: Michel Foucault s analysis of Liberalism and Neoliberalism, A. Gründel * BA-IB-P-EF: Seminar Einführung in die vergleichende politische Ökonomie, Manès Weisskircher, Donnerstag, 3. DS, HSZ/E05 + 4. DS, WIL/C204, 14tägig* BA-IB-P-EF: Seminar "Politische Proteste und soziale Bewegungen in Demokratien. Einblicke in die vergleichende Forschung", Dr. Meißelbach, Montag, 3. DS, GER/52* Wichtiger Hinweis: Wenn Sie im Modul TE eine Veranstaltung des zweiten Kernfachs der Nachbarspezialisierung (in Ihrem Fall: Internationales Recht) wählen, empfehlen wir Ihnen den Besuch des entsprechenden Brückenkurses zu Beginn des Wintersemesters (Bsp.: Sie wählen die Veranstaltung Europarecht: dann sollten Sie zu Beginn des Semesters den Brückenkurs Internationales Recht belegen). Die Belegung anderer als der angegebenen Lehrveranstaltungen für das Modul WP-TE im 3. Fachsemester Master ist - nach vorheriger Rücksprache mit dem Studienfachberater und auf Antrag an den Prüfungsausschuss prinzipiell möglich. Es muss sich gemäß Modulbeschreibung um eine Nachbardisziplin Ihrer beiden Kernfächer, Internationale Politik oder Internationale Wirtschaft (VWL) handeln. Wichtiger Hinweis: Streben Sie an, Lehrveranstaltungen in andere Module einzubringen, als diejenigen, für die sie im Stundenplan ausgewiesen sind, so stellen Sie bitte VOR Erbringung der Prüfungsleistungen einen entsprechenden formlosen, begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs IB, den Sie urschriftlich im ZIS einreichen. Auch eine nachträgliche Beantragung ist grundsätzlich möglich, Sie tragen dann aber das Risiko, die bereits erbrachte Leistung nicht wie gewünscht einbringen zu können. Rechnen Sie bitte mit ein bis drei Wochen Bearbeitungszeit. Hiernach erhalten Sie einen positiven oder eine Ablehnungsbescheid. Folie 30

Optionale Fremdsprachenausbildung und -budget Im Rahmen Ihres IB-Studiums steht Ihnen für die Sprachausbildung insgesamt ein Budget von 4 SWS an Sprachstunden zur Verfügung.* Nicht-philologische Studiengänge an der TUD verfügen i. d. R. nicht über ein solches Budget! Darüber hinaus steht Ihnen die Möglichkeit offen, kostenfrei an Kursen teilzunehmen, deren Kapazität noch nicht ausgeschöpft ist. Die Fremdsprachenbeauftragte des ZIS, Frau Beate Wunderlich, berät Sie hierzu gerne. Folie 31

Wie ist das mit dem Auslandssemester? Folie 32

Das Auslandssemester Das Auslandssemester ist fakultativ. Die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen kann nur dann inklusive der Übernahme der Note erfolgen, wenn die Notensysteme vergleichbar sind. Zum Auslandssemester bzw. zur Gestaltung des 3. Fachsemesters im Allgemeinen wird es voraussichtlich im November eine gesonderte Informationsveranstaltung geben. Folie 33

Unsere Partneruniversitäten 1. Unsere ERASMUS-Partner: Land Einrichtung Zahl der Unterrichtssprache Schwerpunkt Plätze Frankreich Université Robert Schumann, Institut d Etudes Politiques, STRASBOURG 1 Französisch Politik (mit Einschränkung), Geschichte u. a. insb. sinnvoll für AQUA I + EF! Frankreich Université de Franche-Comté, BESANCON 3 Französisch Politik, Jura, Wirtschaft Frankreich Université Montesquieu, Institut d Etudes Politiques, BORDEAUX 2 Französisch Politik Frankreich Université de NICE, Institut du Droit de la Paix et du 2 Französisch Jura, Politik Développement Frankreich Institut d Etudes Politiques, RENNES 1 Französisch Politik allerdings wenig int. Politik, etwas Wirtschaft und Jura) Frankreich Université de La RÈUNION 2 Französisch Wirtschaft Groß-britannien De Montfort University LEICESTER 3 Englisch Politik, Int. Beziehungen, ggf. auch Wirtschaft und Jura Groß-britannien The Queen s University BELFAST, School of Politics, Int. Studies and Philosophy (PISP) 2 Englisch Politik / Internationale Beziehungen, ggf. auch Jura Italien Universitá degli Studi di MILANO 2 Englisch Internationale Beziehungen Italien Universitá degli Studi di TRENTO, School of International Studies 2* Englisch Internationale Beziehungen (*NUR FÜR MA-STUDIERENDE!) Polen The POZNAN University of Economics 2 Englisch Wirtschaft Schweden LUNDS Universitet, Department of Political Science 2 Englisch Politik es werden ca. 30 ECTS in Politik vorausgesetzt, d h. evt. geeignet für MA- Studierende mit Schwerpunkt IP Spanien Universidad Autónoma de MADRID, Doctorado de Economía y Relaciones Internacionales 2 Spanisch Wirtschaft, Internationale Beziehungen Tschechien Karls-Universität PRAG 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei ANKARA University, Faculty of Political Science 2 Englisch Politik, Wirtschaft, etwas Jura Türkei ISTANBUL Kultur University 2 Englisch Internationale Beziehungen Folie 34

2. Weitere Kooperationspartner: Land Einrichtung Zahl der Plätze Unsere Partneruniversitäten Unterrichtsprache Schwerpunkt Chile Pontificia Universidad Católica de 2 Spanisch Wirtschaft, Jura, wenig Politik / Int. Beziehungen VALPARAISO Kolumbien Universidad del Rosario, BOGOTÁ 2 Spanisch, z. T. Englisch Internationale Beziehungen, ggf. Wirtschaft Mexiko Tec de Monterrey, Campus ESTADO DE 3 Spanisch Internationale Beziehungen MÈXICO, Dpt. of Social Studies and International Relations NEU: Peru Universidad ESAN, LIMA 1 Spanisch / z. T. Englisch Recht /Politik /evt. Wirtschaft (Näheres auf Anfrage) Russland Staatl. Universität ST. PETERSBURG 3 Russisch Internationale Beziehungen Russland MOSCOW State Institute of International Relations (MGIMO) 2 Russisch Internationale Beziehungen, Jura, Wirtschaft Russland (NEU) MOSCOW Peoples Friendship University of Russia 2 Russisch, z. T. Englisch Internationale Beziehungen Russland (NEU) KAZAN Federal University 2 Russisch Internationale Politik Tanzania University of Dar-Es-Salaam 2 Englisch Internationale Beziehungen Stand: 03.07.2018 Hinweis: Internationale Beziehungen heißt in vielen Fällen insb. Internationale Politik d. h. NICHT unbedingt IP + IR + IW! Folie 35

V. Ein Leben neben dem Studium? Folie 36

könnte so aussehen: Folie 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 38