Endbericht. Anlage 4: Planung von Röhrichtschutz- und Entwicklungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung TEILPROJEKT Röhrichtkartierung am Schweriner Außensee

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Schweriner Seen (EU-Code DE )

Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und zur Reduzierung der Uferbelastung an den Berliner Gewässern

Schweriner See Rundtour

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Schweriner Seen. Europäische Vogelschutzgebiet. Managementplanung für das. Die naturschutzfachlichen Grundlagen

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37

Handlungsraum H 5.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Fennenbach bis Camping Hächler. Uferabschnitt. Wohnen am Wasser.

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 44

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 48

Handlungsraum. Uferplanung Bodensee: Obersee. Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport

Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in bestimmten Naturschutzgebieten (Naturschutzgebietsbefahrensverordnung - NSGBefV)

Drachensee, Russee und Umgebung. Foto: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Die Schweriner Seen ein bedeutendes Wasservogelrefugium in Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Schweriner Innensee, Ziegelaußensee und Medeweger See für die Landeshauptstadt Schwerin

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport.

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

EU - Vogelschutzgebiet Schweriner Seen - NSG Betonnung

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

Handlungsraum H Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Uferabschnitt. Natur und Landschaft

Standortdaten: Schilderdaten Rad: Standortnummer: Kommune: Gemeinde Münchsteinach. Baulastträger:

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Zeichnerische Darstellungen Wuppertal Nordost / Ost

Veränderungen im Schilfgürtel des Naturschutzgebiets Rheindelta im Zeitraum

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57

Schlaggrabenwanderung

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken

Stoffenrieder Forst. Landkreis Neu-Ulm. LEADER Projekt- Radrundtouren Neu-Ulm Qualitätsmanagement Radwegebeschilderung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Baugrundstück für Doppelhaushälfte in Leezen am Schweriner See Exposé zum Grundstück in: Leezen, Zittower Straße 6

Grosszügiges Baugrundstück in Leezen am Schweriner See Exposé zum Grundstück in: Leezen, Zittower Straße 6

Endbericht. Kartierung und Klassifizierung der Uferstruktur an 19 Seen in Schleswig-Holstein. Erstellt von: Fell & Kernbach GmbH Informus GmbH

im Zuge der Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz sollen Gebäude entfernt werden, die in Abbildung 1 dargestellt sind:

Landesgesetzblatt für Wien

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT ANBINDUNG KONVERTERSTANDORTBEREICH I

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Kleiner Mustiner See; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle -

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 59

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Landschaften Griechenlands

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Stellungnahme der Stadt Radebeul zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren. Herstellung einer Hochwasserschutzlinie

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70

KaarsterSee 2014 ff. Projekt zur Erweiterung von Schonhabitaten

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

Bauliche Veränderungen im Schlossbereich

Gesetz zur Errichtung neuer Freihäfen und zur Änderung des Zollgesetzes

Natürlich tut naturnah gut!

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

Borkum ein Hauch von Unendlichkeit

Geomorphologisches Inventar

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 78

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Gewässer: Lake natürlich

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Massnahmen M 2.1: Ökologische und landschaftliche Aufwertung im Gebiet «Riggebacherfäld»

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Verordnung über die Bestimmung von Badegewässern und Badestellen in Niederösterreich

Free Willy das 2. Mal diesmal eine Woche - Reiner und Sabine

Bundesfachplanung SUEDLINK

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Geschichte des Elsass

Einige heimische Arten

Handlungsraum H 6.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Spannacker und Pfaffewis. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Masterplan Cottbuser Ostsee 2. Fortschreibung

Wunschhaus in Leezen am Schweriner See

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Röhrichte. schützen so die Ufer vor Erosion. Schilf trägt über die Sauerstoffabgabe der untergetauchten hohlen Stängel und speziell daran angepasster

Transkript:

Endbericht Studie zum Schutz und zur Vermehrung von Röhrichtzonen als Habitatsräume von Wasservögeln innerhalb des Europäischen Vogelschutzgebietes Schweriner Seen (DE 2235-402) Anlage 4: Planung von Röhrichtschutz- und Entwicklungsmaßnahmen 4.1: Maßnahmenblätter für die vorgeschlagenen Maßnahmen (M01-M20) 4.2: Vorgeschlagene Sofortmaßnahmen (S01-S10) 4.3: Vorgeschlagene Flächen für Variantenprüfungen (VarA & VarB) 4.4: Übersichtskarten der Maßnahmenflächen 4.5: Zusätzliche Maßnahmenvorschläge (MZ01-MZ10) Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH Nortorf, Oktober 2018

Übersicht - Maßnahme 1 Name Abschnitt / See Standortgegebenheiten Schweriner Außensee, Uferabschnitt Brandenfeld Bucht Lage und Umgebung Boden Exposition Lage: südlich des Campingplatzes "Seecamping Flessenow" und nördlich der "Ferienanlage Schweriner See" Umgebung: Ehemalige Bucht, heute verlandende Lagune Seeseitig ausgedehnte Flachwasserzone, einzelne stark geschädigte Wasserröhrichte in Ufernähe vorhanden Großflächige Landröhrichtbestände mit großflächigen Sukzessionprozessen zu Grauweiden-Gebüschen vor Erlen- Bruchwäldern Nach Osten ansteigender Hang Seesande (P-SAS3) Ostufer, mit von Süden nach Norden langgestreckter Huk Hauptkonflikte Verbiss, mäßig Freizeitnutzung, liegende Boote an / in sehr stark geschädigter Wasserröhrichte (CIR 2016) sehr starke Verbuschung der Landröhricht Erosion, mechanische Belastung durch Wellenschlag (stark windexponiert) Nr. nach MaP 0005; 0127, 0128, 0129 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Erhalt, Entwicklung und tlw. Wiederherstellung großflächiger störungsarmer Röhrichtkomplexe aus Land- und Wasserröhrichten in Übergängen zu Grauweiden- und Erlenbruchwäldern als Habitat für Rohrdommel und andere röhrichtbewohnende Vogelarten hoch Rang A: Kernbereich Landröhricht und stark geschädigte Wasserröhrichtbestände im Süden Rang B: Südwestlicher Bereich Rang C: Westspitze des Maßnahmengebiets Rang D: Nördliche Ausläufer Errichtung einer Steinwalze als Wellenbrecher Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Wiederherstellung von verbuschenden Landröhrichten Erhalt der Landröhrichte und der Lagune Mögliche Alternativen Ersatz der Steinwalzen durch doppelreihige Palisaden (ø 20 cm) Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Wiederherstellung eines durchgängigen Wasserröhrichtgürtels südlich

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche Kosten/ Kosten ( ) (m²) Einheit ( ) Steinwalze 1a 252 6693 16866 1b 142 6693 9504 Mobiler Zaun, Schafsnetz 1c 95 6693 6358 1d 136 6693 9102 1a 333 202 673 1b 114 202 230 Gehölzmanagement 1a-b,d 10586 Offenlandpflege 1a 50230 Summe 42734 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung.

Übersicht - Maßnahme 2 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Schweriner Außensee, Insel Lieps, Uferabschnitt Lieps Ost Lage und Umgebung Nordspitze der Insel Lieps Im Nordosten ausgedehnte, ehamls von Wasserröhrichten besiedelte Flachwasserzone Landseitig durchweideter Feucht- / Bruchwald auf ehemaliger Seeterasse (Rinderbeweidung) Boden Exposition Seesand über Kalkdetritusmudden (P-SAS4) Westufer, nach Nordwesten durch stegartige Landzunge abgeschirmt Hauptkonflikte Verbiss durch Rinder Freizeitnutzung: Nutzung als Strand und Liegezone für Boote Überschattung durch stark übers Wasser geneigte Bäume Nr. nach MaP - Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Wiederherstellung von störungsarmen Wasserröhrichten in einer der extrem seltenen Flachwasserzonen mit langgestrecktem Land- See-Übergang hoch Rang A: nördlicher Bereich Rang B: mittlerer Bereich Rang C: südlicher Bereich Errichtung von Steinwalzen als Wellenbrecher Ufergehölze auf den Stock setzen Errichtung eines Weidezauns zum Schutz vor Verbiss durch Rinder Errichtung von dauerhaften Zäunen (Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögeln Anpflanzung von Schilf als Stecklinge Anpflanzung von Schilf als Ballenpflanzung (zwei Pflanzungen zu je 300m 2 auf einer Gesamtfläche von 687m 2 ) Mögliche Alternativen Ersatz der mittleren Steinwalzen-Linie (Nord- Süd-Trasse) durch einfache Absperrung Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten weitere Initialpflanzungen in der Flachwasserzone

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche Kosten/ Kosten ( ) (m²) Einheit ( ) Steinwalzen 2a 61 6693 4083 2c 169 6693 11311 Weidezaun Wildschutzzaun, fest 2a 152 202 307 2a 119 166 198 2b 79 166 131 2c 133 166 221 Anpflanzung, Stecklinge (1 Einheit = 100 m²) 2a 406 514 2087 2b 414 514 2128 Anpflanzung, Ballen (1 Einheit = 100 m²) Ufergehölz auf den Stock setzten 2c 600 514 3084 2b 41 2c 55 Summe 23549 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung.

Übersicht - Maßnahme 3 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Schweriner Außensee, Inseln Horst und Lieps, Uferabschnitt Horst Lage und Umgebung Bereich zwischen der Insel Horst im Westen und der Insel Lieps im Osten Ausgedehnte Flachwasserzone An beiden Ufern noch Wasserröhrichte vorhanden, jedoch geschädigt Verbuschendes Landröhricht am Südufer der Insel Horst und noch offener kleiner Landröhrichtbestand auf der Insel Lieps vorhanden, von Erlenbruchwäldern umgeben Boden - Exposition Bereich nach Südosten durch die Insel Lieps abgeschirmt Nordwestufer der Insel Lieps und Südostufer der Insel Horst Hauptkonflikte Verbiss durch Wasservögel Freizeitnutzung, u.a. Jetski-Fahrer Erosion, mechanische Belastung durch Wellenschlag Nr. nach Managementplan 0006, 0007 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang - Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Erhalt, Entwicklung und tlw. Wiederherstellung großflächiger störungsarmer Röhrichtkomplexe aus Land- und Wasserröhrichten in Übergängen zu Grauweiden- und Erlenbruchwäldern als Habitat für Rohrdommel und andere röhrichtbewohnende Vogelarten hoch Errichtung von Palisaden im Norden und Westen als Wellenschutz Errichtung von mobilen Zäunen als Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Wiederherstellung von verbuschenden Landröhrichten Erhalt der Landröhrichte Schutz der Wasserröhrichte an den Ufern der Insel Horst mit Wellen- / Erosionsschutz- und Verbissschutzbauwerken Anpflanzungen an röhrichtlosen Ufern der Insel Horst Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 3 565 30000 169500 Mobiler Zaun, 3 472 202 Schafsnetz 953 Gehölzmanagement 3 2277 Offenlandpflege 3 382 Summe 170453

Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 4 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Hauptkonflikte Nr. nach Managementplan - Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Schweriner Außensee, Uferabschnitt Rethberg Großflächige Flachwasserzone mit steinigem Riff an der Insel Rethberg Die Insel ist baumbestanden. Kalkschluffmudden (P-SAS5) Südufer der Insel Rethberg Erosion, mechanische Belastung durch Wellenschlag Wiederherstellung von störungsarmen Wasserröhrichten als Vogelhabitat in Insellage sehr hoch Rang A: Abschirmung nach Süden und verschiedene Anpflanzungsvarianten Rang B: Weitere Anpflanzungen im Ostbereich, ggf. zur Erprobung weiterer Methoden Errichtung einer Steinwalze als Wellenbrecher Errichtung von dauerhaften Zäunen (Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögeln Variantenprüfung: Wiederansiedlung von Schilf als Stecklinge, im Metallring (z.b. 6 einzelne Ringe mit je 5m 2 auf einer Gesamtfläche von 227m 2 ) und als Ballenpflanzung Fortführung der Versuchsreihe mit weiteren Methoden oder Ausdehnung der erfolgreichsten Variante Die Variantenprüfungen sollten wissenschaftlich begleitet werden, ein Monitoring der Ergebnisse ist erforderlich. Maßnahmenerweiterung um die gesamte Insel Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Steinwalze 4a 235 6693 15729 Wildschutzzaun, fest 4a 265 166 440 4b 164 166 272 Anpflanzung, 4a 186 514 956 Stecklinge (1 Einheit = 100 m²) Anpflanzung, Metallring 4a 30 514 154 (1 Einheit = 100 m²) Anpflanzung, Ballen 4a 271 514 1393 (1 Einheit = 100 m²) Weitere Anpflanzungen 4b 851 Summe 18944 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung.

Übersicht - Maßnahme 5 Seename & Uferabschnitt Schweriner Außensee, im See Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Flachwasserzone im südlichen Schweriner Außensee, etwa 1km östlich von Hundorf Die ringförmige Struktur kommt durch den Abbau von Seekalk im zentralen Bereich der Fläche zustande. Boden - Exposition Im Wasser Hauptkonflikte Mechanische Belastung durch Wellenschlag Nr. nach Managementplan - Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Wiederherstellung von störungsarmen Wasserröhrichten als Vogelhabitat in Insellage mäßig Keine Unterteilung Anpflanzung von Schilf in Metallringen. Dafür werden auf der ca 5000 m² großen Maßnahmenfläche drei initiale Anpflanzungen in jeweils sechs kreisförmig angeordneten Metallringen und deren Zwischenraum (zusammen je ca 35m²) vorgenommen. Errichtung von dauerhaften Zäunen (Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögeln Sandaufspülug in durch eine doppelreihigen Palisade geschützten Maßnahmenfläche Erweiterung bei erfolgreicher Maßnahmenumsetzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Anpflanzung, 5 105 514 Metallringe 540 (1 Einheit = 100 m²) Wildschutzzaun, fest 5 298 166 495 Summe 1035 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung.

Übersicht - Maßnahme 6 Seename & Uferabschnitt Schweriner Außensee, im See Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Flachwasserzone etwa 400m östlich des Ferienparks Seehof Boden - Exposition Im Wasser Hauptkonflikte Mechanische Belastung durch Wellenschlag Nr. nach Managementplan - Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Wiederherstellung von störungsarmen Wasserröhrichten als Vogelhabitat in Insellage mäßig Keine Unterteilung Anpflanzung von Schilf in Metallringen. Dafür werden auf der über 9000 m² großen Maßnahmenfläche drei Anpflanzungen in jeweils sechs kreisförmig angeordneten Metallringen und deren Zwischenraum (zusammen je ca 35m²) vorgenommen. Sandaufspülug in durch eine doppelreihigen Palisade geschützten Maßnahmenfläche Erweiterung bei erfolgreicher Maßnahmenumsetzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Anpflanzung, 6 105 514 Metallringe 540 (1 Einheit = 100 m²) Wildschutzzaun, fest 6 414 166 687 Summe 1227 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung.

Übersicht - Maßnahme 7 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Schweriner Außensee, Uferabschnitt Paulsdamm Bereiche nördlich des Paulsdamm im Süden des Schweriner Außensees Die Straße verläuft über zwei bewaldete Inseln, denen teils noch stark geschädigte Wasserröhrichtbestände vorgelagert sind. Kalkdetritusmudden (P-SIS3) Südufer des Schweriner Außensees Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel Beschattung durch Bäume Nr. nach Managementplan 0051, 0055 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Erhalt und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; Besonderer Synergieeffekt Erosionsschutz hoch Rang A: mittig zwischen den beiden Inseln Rang B: östliche kleine Insel Rang C: westliche große Insel Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Palisade Wildschutzzaun, fest Mobiler Zaun, Schafsnetz Ufergehölz auf den Stock setzten - Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel (Schafsnetz/Wildschutzzaun) Errichtung von dauerhaften Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel (Wildschutzzaun) Ufergehölz auf den Stock setzen Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) 7b 353 30000 105900 7c 375 30000 112500 7b 278 166 461 7c 575 166 955 7a 212 202 428 7a 183 7b 79 7c 462 Summe 220244 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 8 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Schweriner Innensee, Uferabschnitt Paulsdamm Bereiche südlich des Paulsdamms im Norden des Schweriner Innensees Die Straße verläuft über zwei bewaldete Inseln, denen teils noch Wasserröhrichtbestände vorgelagert sind. Insbesondere die große Insel ist von starken Uferabbrüchen betroffen. Entlang der Straßentrasse wurden die Ufer durch Steinschüttungen stabilisiert. Kalkdetritusmudden (P-SIS3) Nordufer des Schweriner Innensees Hauptkonflikte Erosion, mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel Nr. nach Managementplan 0038 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Erhalt und Entwicklung von von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; Besonderer Synergieeffekt Erosionsschutz sehr hoch Rang A: umfasst die gesamte Projektfläche Rang B: zusätzlicher Verbindungszaun, mittig Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher / zum Schutz vor weiterer Ufererosion Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel (Schafsnetz/Wildschutzzaun) Palisaden dichter an Wasserröhrichte Sandvorspülungen zur Wiederherstellung naturnäherer Land-Wasser-Übergänge verbesserter Schutz des mittlerer Röhrichtbestandes durch Zäune nördlich Anpflanzungen auf Sandvorspülungen westlich, nördlich und östlich der verbliebenen Röhrichte Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 8a 502 30000 150600 Mobiler Zaun, 8a 312 202 Schafsnetz 630 8b 154 202 311 Summe 151541 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 9 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Schweriner Innensee, Uferabschnitt Rampe Nordspitze des Schweriner Innensees Ausgedehnte Flachwasserzone, bis zum Paulsdamm praktisch keine Wasserröhrichte mehr vorhanden Baumbestandene Ufer; Ein Landröhrichtbestand im Norden ist durch Weidengebüsche auf dem Strandwall weitestgehend vom Wasser getrennt, landseitig von Gehölzen umgeben und von Verbuschung betroffen. Seesande über Kalkdetritusmudden (P-SIS2) Nordufer des Schweriner Innensees Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel und Bisam Verbuschung der Landröhrichte Nr. nach Managementplan 0039 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Erhalt und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat hoch sehr hoch (Rang A) Rang A: Verbissschutz für geschädigtes Wasserröhricht im Westteil Rang B: geschützte Anpflanzung und Erhaltung des Landröhrichts Rang C: Verlängerung des Wellenschutzes nach Osten Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Bisam / Nutria (Kaninchendraht) Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher Errichtung von dauerhaften Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel (Wildschutzzaun) Anpflanzung von Schilf als Stecklinge (3 Flächen mit je 300m² auf einer Gesamtfläche von 1209m²) Ufergehölz auf den Stock setzen Erhalt des Landröhrichts Ersatz der Palisaden durch Steinwalzen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Erweiterung der Anpflanzungen nach Osten Erweiterung von Zaunanlagen im Westen der Maßnahmenfläche in geschädigten Bereichen

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Mobiler Zaun, 9a 139 176 engmaschig 245 (1 Einheit = 100m) Palisade 9b 262 30000 (1 Einheit = 100m) 78600 9c 129 30000 38700 Wildschutzzaun, fest (1 Einheit = 100m) 9b 166 166 276 Anpflanzung, Stecklinge (1 Einheit = 100m) 9b 900 514 4626 Ufergehölz auf den Stock setzen 9b 297 Offenlandpflege 9b 7432 Summe 122446 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 10 Seename & Uferabschnitt Schweriner Innensee, Insel Ziegelwerder, Uferabschnitt Ziegelwerder Südwest Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Große Bucht im Westen der Insel Ziegelwerder (Hasenbucht) Am Südende der Bucht ist einer Landzunge eine kleine Insel vorgelagert. Wasserröhrichte dort sind stark durch Erosion und Verbiss geschädigt. Landseitig im Osten der Bucht liegt ein größeres Landröhricht, welches von drei Seiten von Gehölzen umgeben ist. Im Uferbereich teils noch großflächige Wasserröhrichtbestände, jedoch sind Schädigungen erkennbar. Boden Beckenton (P-SIS8) Exposition Westufer der Insel Ziegelwerder, tlw. geschützte Lage in Bucht Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel Beschattung durch Bäume, Verbuschung Freizeitnutzung Nr. nach Managementplan 0081, 0082 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Erhalt, Entwicklung und tlw. Wiederherstellung großflächiger störungsarmer Röhrichtkomplexe aus Land- und Wasserröhrichten in Übergängen zu Grauweiden- und Erlenbruchwäldern als Habitat für Rohrdommel und andere röhrichtbewohnende Vogelarten sehr hoch Rang A: Wellen- und Verbissschutz für die kleine Insel im Süden und Offenlandpflege des Landröhrichts Rang B: Wellenschutz für die Bucht, Kernbereich Rang C: Erweiterung der Schutzmaßnahmen nach außen Rang D: Gehölzmanagement im Süden Rang E: Anpflanzung im Süden Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Erhalt des Landröhrichts Ufergehölze auf den Stock setzen Anpflanzung von Schilf als Ballenpflanzung Erweiterung der Palisade (10a) nach Süden

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 10a 348 30000 104400 Mobiler Zaun, Schafsnetz (1 Einheit = 100m) 10b 143 30000 42900 10c 104 30000 31200 10a 348 202 703 10d 160 202 323 10e 126 166 209 Wildschutzzaun, fest (1 Einheit = 100m) Anpflanzung, Ballen 10e 608 514 3125 (1 Einheit = 100 m²) Ufergehölz auf den 10d 55 Stock setzen Offenlandpflege 10a 10710 Summe 182860 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 11 Seename & Uferabschnitt Schweriner Außensee, Uferabschnitt Ramper Moor Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Westen des Ramper Moores am Zugang zum westlichen Kalkstich Das Kalkstich-Gewässer ist vom Außensee durch einen von Erlenbrüchen bewaldeten Landsteg getrennt. Diesem seeseitig vorgelagert sind noch Wasserröhrichtbestände. Boden Kalkdetritusmudden (P-SAS7) Exposition Westlich des Landsteges liegt der Schweriner Außensee, östlich der Kalkstich. Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel Nr. nach Managementplan 0056 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Erhalt und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; Besonderer Synergieeffekt Erosionsschutz sehr hoch Keine Unterteilung Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Maßnahmenerweiterung nach Norden und Süden Anpflanzungen in röhrichtlosen Uferbereichen (mit Sandvorspülungen Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 11 431 30000 129300 Mobiler Zaun, 11 593 202 1198 Schafsnetz (1 Einheit = 100m) Summe 130498 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 12 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Hauptkonflikte Nr. nach Managementplan - Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Schweriner Außensee, Uferabschnitt Ramper Moor Norden des Ramper Moores in der mittleren Bucht Von den drei Flanken von bewaldetem Moorufer umgeben Die Landfläche ist nur etwa 60m breit, dahinter liegen im Süden und Osten die beiden großen Kalkstiche des Ramper Moores. Kalkdetritusmudde (P-SAS7) Bucht nur nach Norden zum Außensee geöffnet Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel Beschattung durch Bäume Schutz und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; Besonderer Synergieeffekt Erosionsschutz sehr hoch Rang A: Kernbereich Rang B: Westliche Erweiterung Errichtung von Lahnungen als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Ufergehölz auf den Stock setzen Ersatz der Lahnungen mit einreihiger Palisade (Ø 20 cm) oder doppelreihiger Palisade (Ø 15 cm) Anpflanzungen in röhrichtlosen Uferbereichen Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Lahnung, Tiefe 120cm 12a 167 9992 (1 Einheit = 100m) 16687 Lahnung, Tiefe 60cm 12b 99 6392 (1 Einheit = 100m) 6328 Mobiler Zaun, 12a 212 202 428 Schafsnetz (1 Einheit = 100m) Ufergehölz auf den 170 Stock setzen Summe 23443 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung.

Übersicht - Maßnahme 13 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Hauptkonflikte Nr. nach Managementplan - Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Schweriner Außensee, Uferabschnitt Ramper Moor Nordende des Ramper Moores am Zugang zum nördlichen Kalkstich Landseitig Erlen-Bruchwald, Bäume überschatten das Ufer. Starker Uferrückgang durch Erosion. Der Zugang zum Kalkstich wird bereits durch eine Lahnung geschützt. Seeseitig schließt sich nordöstlich am Ufer ein größerer Wasserröhrichtbestand an, auch im Südwesten der Maßnahmenfläche ist noch ein ufernahes Wasserröhricht vorhanden. Kalkdetritusmudde (P-SAS7) Im Norden liegt der Schweriner Außensee, im Süden der Kalkstich. Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel Beschattung durch Bäume Schutz und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; Besonderer Synergieeffekt Erosionsschutz sehr hoch Rang A: Der Großteil der Schutzmaßnahmen Rang B: Neuanpflanzungen von Röhrichten Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Errichtung von festen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Anpflanzung von Schilf als Ballenpflanzung. Im Westen ganze Fläche (343m²), im Norden drei Pflanzungen von je 300 m² auf einer Gesamtfläche von 1200 m². Ufergehölz auf den Stock setzen ergänzende Anpflanzungen im Flachwasserbereich

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 13a 518 30000 155400 Mobiler Zaun, 13a 222 202 448 Schafsnetz Wildschutzzaun, fest 13b 286 166 475 Anpflanzung, Ballen (1 Einheit = 100 m²) 13b 1243 514 6389 Ufergehölz auf den Stock setzen 13a 359 Summe 162712 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung.

Übersicht - Maßnahme 14 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Ziegelaußensee, Uferabschnitt Wickendorfer Moor Nordosten des Ziegelaußensees Das Maßnahmengebiet umfasst die längliche Bucht im Wickendorfer Moor und den Bereich südlich davon. Beide Flächen haben für den Ziegelaußensee relativ breite Flachwasserzonen, noch mit lichten Wasserröhrichtbeständen. umgeben von Erlenbruchwäldern Muschelsand und Torf über Kalkdetritusmudden (P-ZAS1) Nordostufer des Ziegelaußensees. Hauptkonflikte Freizeitnutzung Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag, Beschattung durch Bäume, Verbiss durch Wasservögel Nr. nach Managementplan 0044, 0045 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Erhalt und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; besonders wertvoller Schutzgebietskomplex mit Kalkstich- Lagunen des Wickendorfer Moores hoch Rang A: Landzunge am Südrand der großen Bucht Rang B: Erweiterung nach Norden in die Bucht Rang C: Erweiterung nach Südosten Rang D: Maßnahmen in der Bucht Rang E: seitliche Erweiterung in der Bucht Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Ufergehölz auf den Stock setzen Ersatz der Palisaden (14c) durch Zaunanlagen und einfache Absperrungen Ersatz der Palisaden (14d) durch Lahnungen initiale Anpflanzungen Herstellung kohärenter Röhrichtgürtel innerhalb der Maßnahmenflächen sowie nördlich und südlich

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 14a 220 30000 66000 14b 79 30000 23700 14c 252 30000 75600 14d 118 30000 35400 Mobiler Zaun, Schafsnetz Ufergehölz auf den Stock setzen 14e 132 30000 39600 14a 193 202 390 13a-b,d 312 Summe 240690 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 15 Seename & Uferabschnitt Ziegelaußensee, Uferabschnitt Schelfwerder West Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Südosten des Ziegelaußensees, in der großen Bucht am Schelfwerder Landseitig zwei Landröhrichtbestände, von Bruchwald umgeben; Zunehmende Verbuschung des Strandwalls vermindert die Anbindung zum Wasser. Seeseitig langer Röhrichtgürtel vorgelagert, Bestand teils stark geschädigt Boden - Exposition Ostufer des Ziegelaußensees (Buchten und Huken) Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Beschattung durch Bäume Freizeitnutzung Verbiss durch Wasservögel Nr. nach Managementplan 0040 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Erhalt und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; avifaunistisch besonders hohe Bedeutung aufgrund Brutplatz der Rohrweihe hoch Rang A: Kernbereich Rang B: nördliche Erweiterung Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Erhalt der Landröhrichte Ufergehölz auf den Stock setzen Erweiterung der Maßnahmen nach Norden und Süden Wiederherstellung von Landröhrichten im Süden Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 15a 152 30000 45600 15b 74 30000 22200 Mobiler Zaun, 15a 93 202 188 Schafsnetz 15b 130 202 263 Ufergehölz auf den 15a 88 Stock setzen Offenlandpflege 15a 2739 Summe 68250 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 16 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Ziegelaußensee, Uferabschnitt Medeweger Ufer Nordwesten des Ziegelaußensees, südlich des Wendenhofs, an der Apfelsinenbucht Landseitig große Landröhrichtfläche, leicht verbuschend, im Osten und Westen von Wald begrenzt, im Norden Extensivgrünland Seeseitig fast keine Wasserröhrichte in der Flachwasserzone mehr vorhanden Seesand über Kalkdetritusmudden (P-ZAS3) Bucht, Nordufer des Ziegelaußensees Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Freizeitnutzung Verbiss durch Wasservögel Nr. nach Managementplan 0021 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Erhalt, Entwicklung und tlw. Wiederherstellung großflächiger störungsarmer Röhrichtkomplexe aus Land- und Wasserröhrichten in Übergängen zu Grauweiden- und Erlenbruchwäldern als Habitat für Rohrdommel und andere röhrichtbewohnende Vogelarten hoch Rang A: Kernbereich Rang B: östliche Erweiterung Rang C: westliche Erweiterung Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von dauerhaften Zäunen (Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Erhalt der Landröhrichte Anpflanzungen in röhrichtlosen Uferbereichen

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 16a 294 30000 88200 16b 114 30000 34200 16c 245 30000 73500 Zaun, fest 16a 159 166 264 (Wildschutzzaun) 16c 46 166 76 Zaun, mobil (Schafsnetz) 16a 172 202 347 Offenlandpflege 16a 15213 Summe 196588 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 17 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Schweriner Innensee, Insel Kaninchenwerder, Uferabschnitt Kaninchenwerder Ost Südufer der Insel Kaninchenwerder Landseitig bewaldet Im Westen Steganlage des Sportboothafens Kaninchenwerder Seeseitig Flachwasserzone mit teils deutlich geschädigten Wasserröhrichtbeständen und teils stabilen Beständen Beckenton (P-SIS7) Südufer der Insel Kaninchenwerder Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Freizeitnutzung Verbiss durch Wasservögel Verdacht: Verbiss durch Bisam Nr. nach Managementplan 0085 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Schutz und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat sehr hoch Rang A: Kernbereich mit westlicher Palisade Rang B: östliche Erweiterung Rang C: Verbindung der Palisadenelemente - Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von mobilen Zäunen (Schafsnetz) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Errichtung von mobilen Zäunen (Kaninchendraht) zum Schutz vor Verbiss durch Bisam oder Nutria Ersatz der Palisade (17c) durch einfache Absperrung Ergänzende Zaunanlagen (Wildschutzzaun) Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 17a 167 30000 50100 17b 108 30000 32400 17c 89 30000 26700 Zaun, mobil 17a 136 202 (Schafsnetz) 275 Zaun, engmaschig 17a 120 176 211 (Kaninchendraht) Summe 109686 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 18 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Schweriner Innensee, Uferabschnitt Wickendorfer Moor Westufer des Schweriner Innensees im Süden des Wickendorfer Moores Im Westen schließt sich ein längliches Gewässer an, vermutlich ein ehemaliger Kalkstich, dahinter die Straße. Die schmale Landfläche ist nördlich und südlich des Zulaufes von Erosion betroffen. Im Süden liegt ein Landröhricht. Landflächen durch Erlenbruchwald bestanden Wasserröhrichte seeseitig vorgelagert, teils deutlich geschädigt, Lagunenbildung. Seeschluff und Torf über Kalkdetritusmudden (P-SIS4) Westufer des Schweriner Innensees Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Verbiss durch Wasservögel Nr. nach Managementplan 0047, 0048 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Schutz und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; Besonderer Synergieeffekt Erosionsschutz hoch Rang A: Kernbereich Rang B: südliche Erweiterung Rang C: nördliche Erweiterung Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von dauerhaften Zäunen (Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Errichtung von mobilen Zäunen zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel (Schafsnetz/Wildschutzzaun) Anpflanzung von Röhrichten auf Sedimentaufschüttung (Ballenpflanzung) Ufergehölz auf den Stock setzen Erhalt des Landröhrichts Erweiterung der Maßnahmenfläche v.a. nach Süden Erweiterungen der Zaunanlagen (Wildschutzzaun)

Kostenschätzung Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 18a 282 30000 84600 18b 99 30000 29700 Zaun, fest 18b 106 166 176 (Wildschutzzaun) 18c 63 166 105 Zaun, mobil 18b 88 202 (Schafsnetz) 178 Anpflanzung, Ballen 18c 339 514 1742 (1 Einheit = 100 m²) Sedimentaufschüttung 18c 339 Ufergehölz auf den Stock setzen 18c 49 Offenlandpflege 18b 1848 Summe 116501 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 19 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Schweriner Innensee, Uferabschnitt Wickendorfer Moor Westufer des Schweriner Innensees im Norden des Wickendorfer Moores, südlich des Paulsdamm-Kanals Nördlich des Maßnahmengebiets liegt eine kleine Hafenanlage am Paulsdamm-Kanal Landseitig von Erlenbruchwald begrenzt Seeseitig lichte Wasserröhrichtbestände, teils absterbend Seeschluff und Torf über Kalkdetritusmudden (P-SIS4) Westufer des Schweriner Innensees Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Freizeitnutzung Verbiss durch Wasservögel Beschattung durch Bäume Nr. nach Managementplan 0048 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Schutz und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; ausgedehnte Rohrkolbenröhrichte absterbend sehr hoch Rang A: Kernbereich Rang B: Weitere Maßnahmen im Norden Rang C: südliche Erweiterung Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von dauerhaften Zäunen (Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Errichtung von mobilen Zäunen (Schafsnetz/Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Ufergehölz auf den Stock setzen Erweiterungen der Zaunanlagen (Wildschutzzaun) Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 19a 271 30000 81300 19c 106 30000 31800 Zaun, mobil 19a 446 202 (Schafsnetz) 901 Zaun, fest 19b 70 166 116 (Wildschutzzaun) Ufergehölz auf den 19b 207 Stock setzen Summe 114117

Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Übersicht - Maßnahme 20 Seename & Uferabschnitt Standortgegebenheiten Lage und Umgebung Boden Exposition Schweriner Innensee, Uferabschnitt Schelfwerder Südufer Süden des Schelfwerders Landseitig überwiegend Bruchwald, im Westen ein größeres Landröhricht Seeseitig teils geschädigte Wasserröhrichtbestände vorgelagert Eine Palisade im Westen bereits vorhanden. Große Hafenanlage westlich anschließend Seesand über Kalkdetritusmudden (P-SIS6) Land im Norden, Schweriner Innensee im Süden Hauptkonflikte Erosion und mechanische Belastung durch Wellenschlag Freizeitnutzung Verbiss durch Wasservögel Nr. nach Managementplan 0050, 0064, 0090 Maßnahme Zielsetzung Priorität Rang Beschreibung der Maßnahme Mögliche Alternativen - Ausblick / Ergänzungsmöglichkeiten Kostenschätzung Erhalt und Entwicklung von störungsarmen Röhrichtkomplexen als Vogelhabitat; Sicherung stabiler Röhrichtbestände hoch Rang A: Westlicher Bereich Rang B: Östlicher Bereich Rang C: Zentraler Bereich Errichtung von Palisaden als Wellenbrecher und Erosionsschutz Errichtung von dauerhaften Zäunen (Wildschutzzaun) zum Schutz vor Verbiss durch Wasservögel Erhalt des Landröhrichts nachrichtlich nach Planungen aus MIERWALD 2018 Maßnahmentyp Segment Länge (m) Fläche (m²) Kosten/ Einheit ( ) Kosten ( ) Palisade 20a 357 30000 107100 20b 284 30000 85200 20c 762 30000 228600 Zaun, fest 20a 340 166 (Wildschutzzaun) 564 20c 137 166 227 Offenlandpflege 20a 4934 Summe 421698 Zuzüglich Arbeitskosten für (Ein-)Bau bzw. Durchführung (nur bei Palisaden bereits inbegriffen).

Anlage 4.2: Vorgeschlagene Sofortmaßnahmen Abbildung S01: Übersicht Sofortmaßnahme 1

Abbildung S02: Übersicht Sofortmaßnahme 2

Abbildung S03: Übersicht Sofortmaßnahme 3

Abbildung S04: Übersicht Sofortmaßnahme 4

Abbildung S05: Übersicht Sofortmaßnahme 5

Abbildung S06: Übersicht Sofortmaßnahme 6

Abbildung S07: Übersicht Sofortmaßnahme 7

Abbildung S08: Übersicht Sofortmaßnahme 8

Abbildung S09: Übersicht Sofortmaßnahme 9

Abbildung S10: Übersicht Sofortmaßnahme 10

Anlage 4.2: Vorgeschlagene Flächen für Variantenprüfungen Abbildung VarA: Vorgeschlagene Fläche für Variantenprüfung A

Abbildung VarB: Vorgeschlagene Fläche für Variantenprüfung B

Anlage 4.4: Übersichtskarten der Maßnahmenflächen Übersichtskarte Teil 1: Übersicht über die geplanten Röhrichtschutz- und Entwicklungsmaßnahmen im Schweriner Außensee. M01-M20: Konkrete Maßnahmen mit detaillierter Beschreibung in den Maßnahmenblättern. S01-S10: Sofortmaßnahmen - hier sollten im Frühjahr 2019 mobile Verbissschutzzäune errichtet werden. VarA-VarB: Flächen für Variantenprüfungen, hier können Versuchsreihen durchgeführt werden.

Übersichtskarte Teil 2: Übersicht über die geplanten Röhrichtschutz- und Entwicklungsmaßnahmen im Schweriner Innensee und Ziegelaußensee. M01-M20: Konkrete Maßnahmen mit detaillierter Beschreibung in den Maßnahmenblättern. S01-S10: Sofortmaßnahmen - hier sollten im Frühjahr 2019 mobile Verbissschutzzäune errichtet werden. VarA-VarB: Flächen für Variantenprüfungen, hier können Versuchsreihen durchgeführt werden.

Übersichtskarte Teil 3: Übersicht über zusätzliche vorgeschlagene Maßnahmen (MZ01-MZ10), Teilabbildung Schweriner Außensee.

Übersichtskarte Teil 4: Übersicht über zusätzliche vorgeschlagene Maßnahmen (MZ01-MZ10), Teilabbildung Schweriner Innensee und Ziegelaußensee.

Anlage 4.5: Zusätzliche Maßnahmenvorschläge Abbildung MZ01: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 1

Abbildung MZ02: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 2

Abbildung MZ03: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 3

Abbildung MZ04: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 4

Abbildung MZ05: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 5

Abbildung MZ06: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 6

Abbildung MZ07: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 7

Abbildung MZ08: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 8

Abbildung MZ09: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 9

Abbildung MZ10: Zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme 10