STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 3.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Ähnliche Dokumente
STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 4.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Stadt Halle (Saale) 1/2010 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 1. Quartal 2010

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 3. Quartal Amt für Bürgerservice

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 2.Q uartal 2017

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 2. Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Öffentliche Bekanntmachung. Marktkonsultation. Stadt Halle (Saale)

Stadt Halle (Saale) 1/2006 Statistischer Quartalsbericht. Fachbereich Bürgerservice. 1. Quartal 2006

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 1.Q uartal 2015

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 1. Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Stadt Halle (Saale) 2/2008 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 2. Quartal 2008

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

2. Wie und wann können Sie Ihr Kind anmelden? Die Anmeldungen für einen Betreuungsplatz sind bei dem jeweiligen Träger bzw. in der jeweiligen Kinderta

Stadt Halle (Saale) 3/2008 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 3. Quartal 2008

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

Stadt Halle (Saale) 2003 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale)

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Stichwahl zum/r Oberbürgermeister/in Stadt Halle (Saale) Kandidaten zur Stichwahl

Stadt Halle (Saale) 2008 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) Saale

Anmerkungen. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) nur mit Quellenangabe gestattet.

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Inhaltsverzeichnis. Editorial. Deutschlands Markt für Wohn- und Geschäftshäuser. Transaktionen Wohn- und Geschäftshäuser.

Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen -

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 Kennziffer: E ISSN:

S O N D ER V E R ÖF F E N T L I C H U N G. Fachbereich Einwohnerwesen

Statistische Berichte Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Statistische Berichte Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Statistischer Bericht

Statistisches Jahrbuch 2017

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

STATISTISCHE BERICHTE

Halle-Neustadt Entstehungsgeschichte

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Das Baugewerbe in Hamburg

Das Baugewerbe in Hamburg

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Unternehmen und Investitionen des Baugewerbes in Hamburg 2017

STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 03 / 16. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Statistischer Bericht

STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 7 / 15. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen. Tabellen und Schaubilder

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

Statistische Berichte

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2015

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2016

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2017

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018

Stadt Halle (Saale) 2004 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Europawahl 2004 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Saale

Stadt Halle (Saale) 2009 Sonderveröffentlichung. Amt für Bürgerservice. Europawahl 2009 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Europäisches Parlament

Statistische Berichte

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2014

SONDERVERÖFFENTLICHUNG LANDTAGSWAHL Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHE BERICHTE

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

Statistische Berichte

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.


Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Statistische Berichte

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bundestagswahl 2002 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale)

Statistischer Bericht

3. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Hochbautätigkeit in Hamburg 2012 und Wohnungsbestand in Hamburg 2012, 2011 und 2010

Statistische Berichte

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Das Baugewerbe in Hamburg

Statistische Berichte

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Gesamtpaket - Monatszahlen. Erschienen in der 35. Kalenderwoche 2017

Unter dem Begriff Begegnungsstätten sind auch die Soziokulturellen Zentren der Stadt eingeordnet.

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Statistischer Bericht

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Das Baugewerbe in Hamburg

Das Baugewerbe in Hamburg

Statistische Monatsinfo 06/2014

Statistische Nachrichten 4. Quartal 2015

04 Bau- und Wohnungswesen

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Februar 2017

Region Leipzig/Halle/Dessau

Statistische Nachrichten 2. Quartal 2016

Statistische Monatsinfo 12/2014

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar Februar 2018

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat November 2018

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Juli 2018

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Transkript:

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 3.Q uartal 2018 Fachbereich Einwohnerwesen

1 Anmerkungen Mit dieser Veröffentlichung wird die Reihe der regelmäßig ab März 1994 erscheinenden statistischen Quartalsberichte des Fachbereiches Einwohnerwesen der Stadt Halle (Saale) fortgesetzt. Die Auswahl der hier zusammengestellten Daten soll dem Nutzer einen ersten Überblick über wichtige Bereiche des kommunalen Lebens ermöglichen. Weitere Auskünfte erteilt der statistische Auskunftsdienst des Fachbereiches, Tel. 0345 221-4608. Die hier veröffentlichten Daten sind als vorläufig zu betrachten. Notwendige Korrekturen erfolgen im Statistischen Jahrbuch der Stadt Halle (Saale). Falls nicht anders angegeben, wird der Stand am Ende des jeweiligen Berichtszeitraumes oder die Summe für den Zeitraum ausgewiesen. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) mit Quellenangabe gestattet. Impressum Herausgeber: Stadt Halle (Saale) - Der Oberbürgermeister V.i.S.d.P.: Pressesprecher, Drago Bock Redaktion: Fachbereich Einwohnerwesen, Telefon 0345 221-4605 Abteilung Statistik und Wahlen E-Mail: statistik@halle.de Internet: www.halle.de Direktbezug: Gebühr: Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen Abteilung Statistik und Wahlen Marktplatz 1 06108 Halle (Saale) 7,00 Euro Zeichenerklärung/ Abkürzungen = Wert fällt später an x = Nachweis nicht möglich = aus Gründen des Datenschutzes Nachweis nicht möglich s = geschätzte Zahlen r = berichtigte Zahlen p = vorläufige Zahlen dav. = davon, es erfolgt eine vollständige Aufgliederung einer Gesamtheit in Teilen dar. = darunter, es erfolgt eine Ausgliederung einzelner Teile aus einer Gesamtheit Vj. = Vierteljahr (...) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert Fehler aufweisen kann a.n.g. = anderweitig nicht genannt BZR = Berichtszeitraum Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden der Einzelwerte.

2 Stadt Halle (Saale) Kommunale Gebietsgliederung Stadtbezirke: 1 Mitte 2 Nord 3 Ost 4 Süd 5 West Quelle: Fachbereich Planen der Stadt Halle (Saale)

3 Legende zur Karte - Kommunale Gebietsgliederung Nr. Stadtteil Nr. Stadtviertel 1 00 Halle* 1 01 Altstadt 1 02 Südliche Innenstadt 1 03 Nördliche Innenstadt 2 04 Paulusviertel 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 2 06 Landrain 2 07 Frohe Zukunft 3 08 Gebiet der DR 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 3 10 Dieselstraße 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 4 12 Gesundbrunnen 4 13 Südstadt 4 14 Damaschkestraße 2 20 Trotha* 2 21 Ortslage Trotha 2 22 Industriegebiet Nord 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 2 30 Giebichenstein 2 31 Seeben 2 32 Tornau 2 33 Mötzlich 3 40 Diemitz 3 41 Dautzsch 3 42 Reideburg 3 43 Büschdorf 3 44 Kanena/Bruckdorf 4 50 Ammendorf* 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 4 52 Radewell/Osendorf 4 53 Planena 4 60 Böllberg/Wörmlitz 4 61 Silberhöhe 5 70 Neustadt* 5 71 Nördliche Neustadt 5 72 Südliche Neustadt 5 73 Westliche Neustadt 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 5 80 Lettin* 5 81 Ortslage Lettin 5 82 Heide-Nord/Blumenau 5 90 Saaleaue 5 91 Kröllwitz 5 92 Heide-Süd 5 93 Nietleben 5 94 Dölauer Heide 5 95 Dölau * Die Stadtteile Halle, Trotha, Ammendorf, Neustadt und Lettin wurden aufgrund ihrer territorialen Größe nochmals in Stadtviertel unterteilt.

4 Inhaltsverzeichnis Seite Anmerkungen 1 Die Entwicklung des Schuldenstandes in den kreisfreien Städten des Landes Sachsen-Anhalt 5 1 Stadtgebiet 8 2 Bevölkerung 12 3 Bauen und Wohnen 19 4 Wirtschaft 27 5 Arbeitsmarkt und Beschäftigte 37 6 Verbraucherpreisindex 54 7 Umwelt, Versorgung und Verbrauch 56 8 Bildung und Kultur 60 9 Sport, Freizeit und Erholung 66 10 Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe 69 11 Gesundheit 79 12 Verkehr und Fremdenverkehr 88 13 Öffentliche Sicherheit 93 14 Kommunalfinanzen 102 Verzeichnis der Veröffentlichungen 107

5 Die Entwicklung des Schuldenstandes in den kreisfreien Städten des Landes Sachsen-Anhalt Ob sich der Einzelne an seinem Wohnort wohl und heimisch fühlen kann, das wird auch entscheidend von den jeweiligen Landkreisen, Städten oder Gemeinden geprägt. Sie haben den größten Einfluss darauf, wie sich die tägliche Lebensqualität der Menschen vor Ort gestaltet. Funktioniert der öffentliche Personennahverkehr, sind die Grünanlagen gepflegt oder kann ich ein attraktives Freizeitangebot nutzen? Bieten die Theater, die Jugendklubs, die kommunalen Bäder oder Sportvereine interessante Angebote für jede Altersgruppe? Für all diese Leistungen, die unser kommunales Leben lebenswert machen, schaffen die Kommunen und ihre Verwaltungen die Voraussetzungen. Nicht zuletzt sind dafür erhebliche finanzielle Ressourcen aufzubringen, welche die Kommunen in zunehmendem Maße fordern, z. T. überfordern. Die Einnahmen der kommunalen Haushalte reichen aus unterschiedlichen Gründen oft nicht aus, um die hinlänglich bekannten aber auch neu hinzugekommenen Aufgaben zu stemmen. Das führt dazu, dass Kommunen verstärkt Kredite in Anspruch nehmen müssen, um dringend notwendige Investitionen durchführen bzw. kurzfristige Verbindlichkeiten bedienen zu können. Letzteres sollte zwar die Ausnahme bilden, ist aber vielerorts alltägliche Verwaltungspraxis und könnte perspektivisch ein großes Problem für die betroffenen Kommunen werden. Natürlich könnte man anstreben, die Einnahmesituation zu verbessern, indem von den Stadt- oder Gemeinderäten zum Beispiel höhere Grund- und Gewerbesteuern beschlossen würden. Doch ist bekannt, dass höhere Steuern die Attraktivität der Kommune als Wirtschaftsstandort mindern und die Chancen auf Ansiedlung von Unternehmen mit dringend benötigten Arbeitsplätzen minimieren. Abgesehen davon, würde die finanzielle Belastung für die Bürger erhöht. Die nachfolgenden Tabellen veranschaulichen, wie sich die Schulden für langfristige Investitionskredite, die Inanspruchnahme von Kassenkrediten sowie die Pro-Kopf-Verschuldung seit 2012, dem Jahr der Einführung der Doppelten Buchführung in Konten (Doppik) in der Stadt Halle (Saale), in den kreisfreien Städten des Landes Sachsen-Anhalt entwickelt haben. Bei den Investitionskrediten ist im genannten Zeitraum in allen drei kreisfreien Städten des Landes Sachsen-Anhalt ein Rückgang der Verschuldung erkennbar. Die Stadt Dessau-Roßlau konnte ihre Pro-Kopf-Verschuldung um 74,1% auf 162 Euro je Einwohner im Jahr 2017 senken. Bei der Stadt Halle (Saale) konnte die Schuldenlast je Einwohner um 43,4% auf 472 Euro verringert werden. Ursächlich dafür dürfte u. a. der Umstand sein, dass in der Saalestadt seit 2004 keine neuen Investitionskredite aufgenommen wurden. Ausnahmen stellten lediglich die Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket II und dem Förderprogramm der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Stark III, dar. Parallel konnte durch Tilgungsleistungen die Restschuld bei Investitionskrediten reduziert werden. Schulden Investitionskredite 2012 2013 2014 2015 2016 2017 in 1 000 Euro Dessau-Roßlau, Stadt 53 140 41 189 32 734 25 566 19 606 13 333 Halle (Saale), Stadt 191 560 167 931 152 676 137 870 123 798 112 177 Magdeburg, Landeshauptstadt 141 927 117 674 93 969 76 302 73 118 71 993 Euro je Einwohner Dessau-Roßlau, Stadt 625 489 393 309 237 162 Halle (Saale), Stadt 833 729 660 593 524 472 Magdeburg, Landeshauptstadt 620 512 407 328 310 302 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, eigene Berechnungen Welcher Stellenwert ist den kommunalen Kassenkrediten beizumessen? Kommunale Kassenkredite dienen zur kurzfristigen Schließung der Lücke zwischen laufenden Einnahmen und laufenden Ausgaben. Sie sollten daher die meiste Zeit des Jahres nahe 0,00 Euro je Einwohner liegen. Sie weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Überziehungskredit auf dem Girokonto einer Privatperson auf, wobei jedoch die Zinssätze der Banken für Kassenkredite für die öffentliche Hand relativ niedrig sind (deutlich niedriger als die Zinsen im Falle einer Überziehung des Girokontos durch eine Privatperson). Das ist auf das geringe Ausfallrisiko bei dieser Kreditart zurückzuführen. Die Grafik auf der folgenden Seite zeigt, dass die Ausnahme Kassenkredit in deutschen Gemeinden/ Gemeindeverbänden (gesamte Bundesrepublik) von 1965 bis 1990 kaum in Anspruch genommen wurde. In den Jahren danach ist der Kassenkredit mehr und mehr zur Regel in den Rathäusern deutscher Gemeinden geworden. Nach der Jahrtausendwende sind sie als Instrument zur kurzfristigen Liquiditätssicherung sprunghaft angestiegen. Im Jahr 2016 erreichten sie ein Volumen von über 46 Milliarden Euro. Was sind die Ursachen für diese Entwicklung? Das Bundesinstitut für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) stellt bereits in einer Studie (vgl. Kommunale Kassenkredite, Bonn März 2012, Seite 4) aus dem Jahr 2012 fest, dass langfristige Daueraufgaben und zahlreiche gesetzliche Pflichtaufgaben, insbesondere im sozialen Bereich, eine schnelle Anpassung für die Kommunen unmöglich machen.

6 Die Zuweisungen durch die Länder und die Entwicklung der kommunalen Steuereinnahmen haben nicht mit der Entwicklung bei den Ausgaben für soziale Leistungen Schritt gehalten. Darüber hinaus können rechtlichinstitutionelle Faktoren, politische Rahmenbedingungen und strukturelle Gründe die Notwendigkeit bzw. die Bereitschaft zur Aufnahme von Kassenkrediten beeinflussen. Langfristige Entwicklung der Kassenkredite des Öffentlichen Gesamthaushalts - Gemeinden/ Gemeindeverbände 50 45 40 35 30 Mrd. Euro 25 20 15 Kassenkredite ab 2006 einschließlich ausgewählter Extrahaushalte; ab 2010 einschließlich Extrahaushalte. Bis 2009 einschließlich Kassenkredite beim öffentlichen Bereich. 10 5 0 1965 1968 1971 1974 1977 1980 1983 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Darstellung Wie ist die Situation bei den drei größten Städten des Landes Sachsen-Anhalt? Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht, dass auch in den kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts der Kassenkredit ein Instrument zur (kurzfristigen) Finanzierung der kommunalen Haushalte geworden ist. Jedoch wird deutlich, dass diesen in der Stadt Halle (Saale) im Vergleich zur Praxis in der Stadt Dessau-Roßlau bzw. der Landeshauptstadt Magdeburg eine größere Bedeutung für die Haushaltsfinanzierung beigemessen wird. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung durch Kassenkredite wider. Während die Städte Dessau- Roßlau und Magdeburg im Untersuchungszeitraum 2012 bis 2017 die Schuldenlast je Einwohner bei den Kassenkrediten um 87,2 bzw. 50,7% verringern konnten, war für die Stadt Halle (Saale) eine Zunahme um 7,3% auf 1 299 Euro je Einwohner festzustellen. Schulden Kassenkredite 2012 2013 2014 2015 2016 2017 in 1 000 Euro Dessau-Roßlau, Stadt 28 290 21 300 16 800 10 000 3 445 3 500 Halle (Saale), Stadt 278 301 270 000 298 579 321 763 340 000 309 000 Magdeburg, Landeshauptstadt 81 051 65 075 90 394 67 601 76 301 41 641 Euro je Einwohner Dessau-Roßlau, Stadt 333 253 201 121 42 42 Halle (Saale), Stadt 1 211 1 172 1 290 1 383 1 440 1 299 Magdeburg, Landeshauptstadt 354 283 392 290 323 175 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, eigene Berechnungen Dieser Umstand könnte kritisch werden, wenn die gegenwärtig niedrigen Zinsen der Kapitalmärkte wieder steigen. Dann würde sich die Zinsbelastung bei einem Zinsanstieg von nur einem Prozent ohne entsprechende Zinssicherung des Liquiditätskreditportfolios für die Stadt Halle (Saale) um 3 Millionen Euro pro Jahr erhöhen (vgl. Vorwort des Bürgermeisters Egbert Geier zum Schuldenbericht der Stadt Halle (Saale), 2014-2015).

7 Die Entwicklung der Gesamtverschuldung aus Investitions- und Kassenkrediten wird in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Während die Stadt Dessau-Roßlau den größten Rückgang bei der Pro-Kopf-Verschuldung (-78,7%) seit 2012 verzeichnete, war auch für die Städte Magdeburg (-51,1%) und Halle (Saale) (-13,4%) eine Verringerung der Gesamtschulden je Einwohner festzustellen. Schulden insgesamt 2012 2013 2014 2015 2016 2017 in 1 000 Euro Dessau-Roßlau, Stadt 81 430 62 489 49 534 35 566 23 051 16 833 Halle (Saale), Stadt 469 861 437 931 451 255 459 633 463 798 421 177 Magdeburg, Landeshauptstadt 222 978 182 748 184 363 143 903 149 419 113 634 Euro je Einwohner Dessau-Roßlau, Stadt 958 743 594 430 279 204 Halle (Saale), Stadt 2 044 1 901 1 950 1 976 1 964 1 771 Magdeburg, Landeshauptstadt 975 795 799 618 633 477 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, eigene Berechnungen 2 500 Entw icklung des Schuldenstandes in den kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts 2012 bis 2017 Pro-Kopf-Verschuldung in Euro 2 000 1 500 1 000 500 Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahr Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, eigene Berechnungen

8 1. Stadtgebiet 1.1 Geographische Angaben... 9 1.2 Städtepartnerschaften, -freundschaften... 9 1.3 Bodenfläche 2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung... 10 1.4 Bevölkerungsdichte nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln 2018... 11

9 1. Stadtgebiet 1.1 Geographische Angaben Lage Merkmal Ausprägung Marktplatz, Händeldenkmal Ortszeit Höhenlage Fläche der Stadt 11º 58' 19'' östliche Länge von Greenwich 51º 28' 59'' nördliche Breite vom Äquator Die mittlere Ortszeit der Stadt Halle (Saale) bleibt gegenüber der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) um 12 Minuten und 7 Sekunden zurück. Der tiefste Punkt des Stadtgebietes ist mit 71 m über HN das Saaleufer im Bereich Saalwerder. Die höchste Erhebung mit 136 m über HN ist der Große Galgenberg. Die Höhe der Stadtmitte (Marktplatz) kann mit 87 m über HN angegeben werden. 135 km² Bevölkerungsdichte 1 780 Einwohner auf 1 km² (30.09.2018) Größte Ausdehnung 16 km Nord - Süd 16 km Ost - West Länge ausgewählter Gewässer im Stadtgebiet Saale Weiße Elster 25,0 km 6,3 km Flächen ausgewählter Seen und Teiche Hufeisensee Osendorfer See Heidesee Angersdorfer Teiche Bruchsee 73,2 ha 20,8 ha 12,6 ha 8,3 ha 2,2 ha Höhe ausgewählter Bauwerke Roter Turm Punkthochhaus (Unstrutstraße 13) Pauluskirche Leipziger Turm Angrenzende Gebiete Quelle: Fachbereich Planen, Abteilung Stadtvermessung Fachbereich Einwohnerwesen 80,7 m 65,0 m 58,7 m 43,9 m Saalekreis 1.2 Städtepartnerschaften, -freundschaften Name der Partnerstadt Land Jahr des Beginns der Partnerschaft, Freundschaft Coimbra Portugal Städtepartnerschaft seit 1976 Grenoble Frankreich Städtepartnerschaft seit 1976 Hildesheim Bundesrepublik Deutschland Städtefreundschaft seit 1992 Jiaxing China Städtepartnerschaft seit 2009 Karlsruhe Bundesrepublik Deutschland Städtepartnerschaft seit 1987 Linz Österreich Städtepartnerschaft seit 1975 Oulu Finnland Städtepartnerschaft seit 1972 Savannah USA Städtepartnerschaft seit 2011 Ufa Baschkortostan Städtepartnerschaft seit 1977

10 1.3 Bodenfläche 2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Die nachfolgende Tabelle enthält die Ergebnisse der mit Stichtag 31.12.2017 durchgeführten Erhebung der Bodenfläche Halle (Saale) nach ihrer tatsächlichen Nutzung. Die Flächenerhebung wird auf der rechtlichen Grundlage des Gesetzes über Agrarstatistiken durchgeführt und liefert Grundinformationen zur Bodennutzung. Die Erhebung der Bodenfläche nach der Art der tatsächlichen Nutzung erfolgt unter Zugrundelegung der Angaben des Liegenschaftskatasters und ist eine Bestandaufnahme der zum Stichtag vorliegenden Verhältnisse der Bodennutzung. Fläche in Hektar Siedlung 5 481 Verkehr 1 654 Vegetation 5 878 Gewässer 490 Insgesamt 13 503 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

11 1.4 Bevölkerungsdichte nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln 2018 Einwohner/ha Fläche 1 ) (ha) 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 3.Vj. 1 Stadtbezirk Mitte 471,9 98,06 97,94 98,07... 96,95 01 Altstadt 63,1 94,75 94,01 93,85... 92,17 02 Südliche Innenstadt 198,1 115,05 115,03 115,27... 114,20 03 Nördliche Innenstadt 210,7 83,07 83,05 83,17... 82,15 2 Stadtbezirk Nord 2 501,8 16,43 16,42 16,45... 16,40 04 Paulusviertel 107,5 117,43 117,44 117,62... 116,17 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 115,3 7,75 7,70 7,79... 7,63 06 Landrain 155,4 20,49 20,48 20,26... 20,67 07 Frohe Zukunft 274,9 11,38 11,42 11,44... 11,49 21 Ortslage Trotha 141,0 48,53 48,16 48,50... 48,97 22 Industriegebiet Nord 253,3 1,31 1,33 1,31... 1,32 23 Gottfried-Keller-Siedlung 297,3 6,02 6,06 6,06... 6,13 30 Giebichenstein 164,8 62,94 62,95 63,08... 62,43 31 Seeben 330,6 3,68 3,66 3,70... 3,66 32 Tornau 284,0 0,83 0,83 0,84... 0,82 33 Mötzlich 377,7 1,31 1,32 1,31... 1,32 3 Stadtbezirk Ost 2 941,1 5,40 5,39 5,40... 5,36 08 Gebiet der DR 163,3 1,15 1,11 1,10... 1,04 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 169,1 18,79 18,68 18,46... 18,47 10 Dieselstraße 248,4 2,15 2,12 2,15... 2,13 40 Diemitz 203,4 9,28 9,25 9,25... 9,10 41 Dautzsch 363,0 5,20 5,23 5,26... 5,13 42 Reideburg 778,1 3,24 3,24 3,25... 3,21 43 Büschdorf 399,8 11,09 11,11 11,17... 11,17 44 Kanena/Bruckdorf 616,0 2,02 2,04 2,04... 2,03 4 Stadtbezirk Süd 3 381,9 19,94 19,96 19,95... 19,87 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 139,2 66,49 66,77 66,80... 66,44 12 Gesundbrunnen 213,6 46,60 46,52 46,65... 46,85 13 Südstadt 235,2 66,70 66,56 66,42... 65,89 14 Damaschkestraße 271,3 31,04 31,23 31,42... 31,05 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 466,5 14,98 14,95 15,02... 14,96 52 Radewell/Osendorf 589,5 2,90 2,90 2,89... 2,86 53 Planena 806,3 0,04 0,04 0,04... 0,04 60 Böllberg/Wörmlitz 456,4 5,79 5,80 5,74... 5,82 61 Silberhöhe 203,9 62,56 62,65 62,30... 62,06 5 Stadtbezirk West 4 205,9 16,61 16,60 16,55... 16,60 71 Nördliche Neustadt 211,2 76,96 77,33 77,14... 75,94 72 Südliche Neustadt 238,9 65,43 65,09 64,98... 65,79 73 Westliche Neustadt 236,3 60,17 59,99 59,81... 60,63 74 Gewerbegebiet Neustadt 292,5 0,06 0,06 0,06... 0,07 81 Ortslage Lettin 510,5 2,09 2,10 2,12... 2,12 82 Heide-Nord/Blumenau 163,3 35,68 35,64 35,82... 35,95 90 Saaleaue 526,3 1,31 1,34 1,35... 1,26 91 Kröllwitz 449,5 11,84 11,72 11,38... 11,59 92 Heide-Süd 198,9 22,43 22,52 22,55... 22,29 93 Nietleben 290,5 8,92 8,88 8,84... 8,97 94 Dölauer Heide 674,9 0,02 0,02 0,02... 0,01 95 Dölau 413,1 9,18 9,18 9,20... 9,26 Insgesamt 13 502,6 17,82 17,81 17,80... 17,74 1 ) Stand: 31.12.2017 Quelle: Fachbereich Planen Fachbereich Einwohnerwesen

12 2. Bevölkerung 2.1 Wohnbevölkerung nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018... 13 2.2 Wohnbevölkerung am 30.09.2018 nach Altersgruppen und Geschlecht... 14 2.3 Wohnbevölkerung 2018 nach Quartalen... 14 2.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2018... 15 2.5 Räumliche Bevölkerungsbewegung 2018... 16 2.6 Wanderungen 2018 nach Altersgruppen... 17 2.7 Wanderungen aus den bzw. in die Gemeinden des Saalekreises 2018... 18 2.8 Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2018... 18

13 2. Bevölkerung 2.1 Wohnbevölkerung nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 Einwohner mit Hauptwohnsitz männlich weiblich Insgesamt darunter Ausländer 1 Stadtbezirk Mitte 23 333 22 946 46 279 5 810 01 Altstadt 3 096 2 826 5 922 981 02 Südliche Innenstadt 11 412 11 422 22 834 2 916 03 Nördliche Innenstadt 8 825 8 698 17 523 1 913 2 Stadtbezirk Nord 19 760 21 402 41 162 1 629 04 Paulusviertel 6 060 6 584 12 644 616 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 436 462 898 23 06 Landrain 1 415 1 734 3 149 29 07 Frohe Zukunft 1 544 1 602 3 146 45 21 Ortslage Trotha 3 217 3 622 6 839 293 22 Industriegebiet Nord 179 154 333 39 23 Gottfried-Keller-Siedlung 883 920 1 803 22 30 Giebichenstein 5 072 5 324 10 396 544 31 Seeben 583 639 1 222 9 32 Tornau 122 117 239 9 33 Mötzlich 249 244 493 0 3 Stadtbezirk Ost 7 977 7 896 15 873 751 08 Gebiet der DR 99 81 180 59 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 1 676 1 445 3 121 498 10 Dieselstraße 259 275 534 4 40 Diemitz 992 889 1 881 67 41 Dautzsch 949 959 1 908 12 42 Reideburg 1 246 1 283 2 529 35 43 Büschdorf 2 131 2 333 4 464 65 44 Kanena/Bruckdorf 625 631 1 256 11 4 Stadtbezirk Süd 32 182 35 295 67 477 4 708 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 4 574 4 724 9 298 1 044 12 Gesundbrunnen 4 570 5 395 9 965 192 13 Südstadt 7 169 8 453 15 622 1 210 14 Damaschkestraße 3 948 4 576 8 524 339 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 3 498 3 511 7 009 241 52 Radewell/Osendorf 840 862 1 702 26 53 Planena 20 15 35 0 60 Böllberg/Wörmlitz 1 265 1 355 2 620 16 61 Silberhöhe 6 298 6 404 12 702 1 640 5 Stadtbezirk West 33 799 35 791 69 590 10 107 71 Nördliche Neustadt 7 720 8 571 16 291 2 677 72 Südliche Neustadt 7 876 7 648 15 524 4 649 73 Westliche Neustadt 6 681 7 453 14 134 1 693 74 Gewerbegebiet Neustadt 10 8 18 0 81 Ortslage Lettin 545 535 1 080 82 Heide-Nord/Blumenau 2 843 3 006 5 849 475 90 Saaleaue 340 373 713 34 91 Kröllwitz 2 457 2 657 5 114 363 92 Heide-Süd 2 183 2 302 4 485 104 93 Nietleben 1 277 1 292 2 569 55 94 Dölauer Heide 6 6 12 95 Dölau 1 861 1 940 3 801 45 Insgesamt 117 051 123 330 240 381 23 005 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

14 2.2 Wohnbevölkerung am 30.09.2018 nach Altersgruppen und Geschlecht Alter von... bis Einwohner mit Hauptwohnsitz unter... Jahren männlich weiblich Insgesamt 0-18 19 566 18 349 37 915 18-30 19 079 19 130 38 209 30-45 24 607 21 554 46 161 45-65 30 107 30 253 60 360 65 und älter 23 692 34 044 57 736 Insgesamt 117 051 123 330 240 381 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Wohnbevölkerung 2017/2018 nach Altersgruppen 70 000 60 000 Einw ohner 50 000 40 000 30 000 20 000 1. Vj. 2017 1. Vj. 2018 2. Vj. 2017 2. Vj. 2018 10 000 0 0-18 18-30 30-45 45-65 65 und älter Alter von... bis unter... Jahren 3. Vj. 2017 3. Vj. 2018 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen 2.3 Wohnbevölkerung 2018 nach Quartalen Quartal 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 3. Vj. Wohnbevölkerung 240 593 240 469 240 381... 239 523 davon männlich 117 073 117 131 117 051... 116 642 weiblich 123 520 123 338 123 330... 122 881 darunter Ausländer 22 469 22 822 23 005... 21 383 davon männlich 13 101 13 267 13 329... 12 630 weiblich 9 368 9 555 9 676... 8 753 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

15 2.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2018 Monat Quartal Insge- Quartal Juli Aug. Sept. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt 3. Vj. Lebendgeborene 221 220 215 632 655 656...... 679 davon männlich 124 118 99 321 349 341...... 332 weiblich 97 102 116 311 306 315...... 347 Sterbefälle 222 267 187 929 755 676...... 720 davon männlich 107 134 89 436 356 330...... 371 weiblich 115 133 98 493 399 346...... 349 Geburtenüberschuss bzw. -verlust - 1-47 28-297 - 100-20...... - 41 Eheschließungen 104 146 98 103 242 348...... 244 Ehescheidungen 15 6 12 28 39 33...... 37 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen 40 Geburten- und Sterbesaldo 2017/2018 0 Saldo -40-80 2017 2018-120 -160 Januar Februar März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Monat Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Geburten und Sterbefälle 2017/2018 Anzahl 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Januar Februar März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Monat Geburten 2017 Geburten 2018 Sterbefälle 2017 Sterbefälle 2018 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

16 2.5 Räumliche Bevölkerungsbewegung 2018 Monat Quartal Ins- Quartal Juli Aug. Sept. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. gesamt 3. Vj. Zuzüge 1 073 1 015 1 262 2 466 2 695 3 350...... 3 370 davon männlich 562 518 638 1 372 1 544 1 718...... 1 783 weiblich 511 497 624 1 094 1 151 1 632...... 1 587 vom Ausland 197 142 289 578 621 628...... 679 vom Inland 876 873 973 1 888 2 074 2 722...... 2 691 darunter aus neuen Bundesländern 619 576 624 1 219 1 368 1 819...... 1 789 aus alten Bundesländern 186 237 307 515 539 730...... 767 Wegzüge 1 093 1 244 1 083 2 688 2 722 3 420...... 3 447 davon männlich 566 674 572 1 466 1 482 1 812...... 1 769 weiblich 527 570 511 1 222 1 240 1 608...... 1 678 ins Ausland 272 251 268 335 522 791...... 782 ins Inland 821 993 815 2 353 2 200 2 629...... 2 665 darunter in neue Bundesländer 497 630 495 1 306 1 310 1 622...... 1 736 in alte Bundesländer 293 344 290 671 693 927...... 929 Wanderungsgewinne oder -verluste insgesamt - 20-229 179-222 - 27-70 - 77 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Zu- und Wegzüge 2017/2018 3 000 Anzahl der Gew anderten 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 1/17 2/17 3/17 4/17 5/17 6/17 7/17 8/17 9/17 10/17 11/17 12/17 1/18 2/18 3/18 4/18 5/18 6/18 7/18 8/18 9/18 Monat/Jahr Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Zuzug Wegzug Wanderungssaldo 2017/2018 300 200 100 Saldo 0-100 - 200 2017 2018-300 - 400 Januar Februar März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Monat Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

17 2.6 Wanderungen 2018 nach Altersgruppen Alter der Gewanderten von... bis unter... Jahren Monat Quartal Ins- Quartal Juli August Sept. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. gesamt 3. Vj. Zuzüge 1 073 1 015 1 262 2 466 2 695 3 350 3 370 davon 0-6 57 66 51 152 192 174...... 192 6-18 160 111 84 215 201 355...... 359 18-30 406 451 776 1 039 1 203 1 633...... 1 643 30-45 275 221 225 676 653 721...... 716 45-60 114 95 66 227 250 275...... 271 60-65 14 15 5 42 53 34...... 60 65 und älter 47 56 55 115 143 158...... 129 Wegzüge 1 093 1 244 1 083 2 688 2 722 3 420 3 447 davon 0-6 80 88 53 178 174 221...... 214 6-18 93 114 48 190 168 255...... 318 18-30 438 553 587 1 159 1 188 1 578...... 1 629 30-45 313 318 272 732 802 903...... 843 45-60 116 107 70 251 215 293...... 262 60-65 14 14 12 52 35 40...... 45 65 und älter 39 50 41 126 140 130...... 136 Wanderungsgewinne oder -verluste insgesamt - 20-229 179-222 - 27-70 - 77 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Wanderungssaldo 2017/2018 nach Altersgruppen Wanderungssaldo 200 150 100 50 0-50 - 100-150 - 200-47 0-6 6-18 18-30 30-45 45-60 60-65 ab 65 Alter von... bis unter... Jahren 1. Vj. 2017 1. Vj. 2018 2. Vj. 2017 2. Vj. 2018 3. Vj. 2017 3. Vj. 2018 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

18 2.7 Wanderungen aus den bzw. in die Gemeinden des Saalekreises 2018 Alter der Gewanderten von... bis unter... Jahren Quartal Insgesamt Quartal 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 3. Vj. Zuzüge 383 418 496...... 433 davon 0-18 52 63 88...... 68 18-30 128 157 183...... 148 30-45 93 82 95...... 103 45-65 56 64 57...... 58 65 und älter 54 52 73...... 56 Wegzüge 455 456 469...... 575 davon 0-18 87 80 103...... 144 18-30 115 113 111...... 144 30-45 149 147 158...... 185 45-65 68 74 66...... 69 65 und älter 36 42 31...... 33 Wanderungsgewinne oder -verluste insgesamt - 72-38 27-142 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen 2.8 Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2018 Bestattungsart 2018 Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. Insgesamt 661 703 522...... davon Urnenbeisetzungen 610 670 489...... Erdbestattungen 51 33 33...... Quelle: Fachbereich Umwelt Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2018 300 Anzahl der Bestattungen 250 200 150 100 50 Bestattungen gesamt davon Urnenbeisetzungen Erdbestattungen 0 Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Monat Quelle: Fachbereich Umwelt

19 3. Bauen und Wohnen 3.1 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2018 Alle Baumaßnahmen... 20 3.2 Baugenehmigungen im Wohnbau 2018 Errichtung neuer Gebäude... 20 3.3 Baugenehmigungen im Nichtwohnbau 2018 Errichtung neuer Gebäude... 21 3.4 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau nach Stadtteilen/-vierteln im 2. Quartal 2018... 22 3.5 Fortschreibung des Bestandes von Gebäuden und Wohnungen... 23 3.5.1. Wohngebäude nach Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 nach Eigentumsverhältnis der Gebäude... 24 3.5.2. Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude... 25 3.5.3. Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 nach Anzahl der Räume... 26

20 3. Bauen und Wohnen Die Bautätigkeitsstatistik wird vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geführt. Erfasst werden genehmigungspflichtige oder zustimmungsbedürftige sowie landesrechtlichen Verfahrensvorschriften unterliegende Hochbauten, bei denen Wohn- oder Nutzraum geschaffen oder verändert wird. Erhebungseinheit ist das einzelne (Wohn- oder Nichtwohn-) Gebäude, wobei sowohl die Errichtung neuer Gebäude als auch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden zu erfassen sind. Während im Wohnbau alle Baumaßnahmen in die Statistik einbezogen werden, bleiben im Nichtwohnbau Gebäude bis zu 350 cbm Rauminhalt oder 18 000 EUR veranschlagte Kosten unberücksichtigt, sofern sie keine Wohnräume enthalten. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden können auch zu einer Verringerung der Anzahl der Wohnungen sowie der Wohn- oder Nutzfläche führen. Aus diesem Grund können in der Tabelle auch negative Werte erscheinen. Maßgebend für die statistische Berichterstattung ist das Meldedatum. 3.1 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2018 Alle Baumaßnahmen 1 ) Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 2. Vj. Gebäude/Baumaßnahmen 46 58......... 93 Nutzfläche in 100 qm - Saldo 123 98......... 285 Wohnungen - Saldo 84 67......... 446 darin Wohnfläche in 100 qm - Saldo 68 80......... 263 Wohngebäude mit Eigentumswohnungen 1 3......... 13 Wohnungen - Saldo 0 13......... 70 1 ) einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 3.2 Baugenehmigungen im Wohnbau 2018 Errichtung neuer Gebäude Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 2. Vj. Wohngebäude 26 23......... 58 Rauminhalt in 1 000 cbm 22 33......... 107 Wohnungen 42 63......... 229 darin Wohnfläche in 100 qm 46 66......... 199 Wohngebäude mit 1 oder 2 Wohnungen 24 18......... 41 Wohnungen 24 23......... 43 darin Wohnfläche in 100 qm 33 33......... 60 Wohngebäude mit Eigentumswohnungen 0 1......... 7 Wohnungen 0 12......... 73 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

21 3.3 Baugenehmigungen im Nichtwohnbau 2018 Errichtung neuer Gebäude Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 2. Vj. Nichtwohngebäude 4 7......... 9 Rauminhalt in 1 000 cbm 99 55......... 236 Nutzfläche in 100 qm 136 75......... 283 Wohnungen 0 0......... 11 darin Wohnfläche in 100 qm 0 0......... 10 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 1995 bis 2018 Errichtung neuer Gebäude 700 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 1995 bis 2018 - Errichtung neuer Gebäude Anzahl der Baugenehmigungen 600 500 400 300 200 100 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Jahr Nichtwohngebäude Wohngebäude 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. Hj. 2018 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

22 3.4 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau nach Stadtteilen/-vierteln im 2. Quartal 2018 alle Baumaßnahmen darunter Errichtung neuer Gebäude Wohn- Wohnungen Wohnfläche Wohn- Wohnungen Wohnfläche gebäude in Wohn- und in qm gebäude in Wohn- und in qm Nichtwohnge- - Saldo Nichtwohngebäuden - Saldo bäuden 1 01 Altstadt 0 0 0 0 0 0 1 02 Südliche Innenstadt 3 12 1 270 2 9 939 1 03 Nördliche Innenstadt 2-1 0 0 0 2 04 Paulusviertel 1 1 0 0 0 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 0 0 0 0 0 0 2 06 Landrain 0 0 0 0 0 0 2 07 Frohe Zukunft 2 1 1 1 2 21 Ortslage Trotha 3 0 37 0 0 0 2 22 Industriegebiet Nord 0 0 0 0 0 0 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 0 0 0 0 0 0 2 30 Giebichenstein 3 0 197 0 0 0 2 31 Seeben 0 0 0 0 0 0 2 32 Tornau 0 0 0 0 0 0 2 33 Mötzlich 0 0 0 0 0 0 3 08 Gebiet der DR 0 0 0 0 0 0 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 0 0 0 0 0 0 3 10 Dieselstraße 1 0 45 0 0 0 3 40 Diemitz 0 0 0 0 0 0 3 41 Dautzsch 2 2 391 2 2 391 3 42 Reideburg 1 1 1 1 3 43 Büschdorf 3 14 1 354 3 14 1 354 3 44 Kanena/Bruckdorf 0 0 0 0 0 0 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 6 13 1 344 6 13 1 344 4 12 Gesundbrunnen 2 1 1 1 4 13 Südstadt 0 0 0 0 0 0 4 14 Damaschkestraße 0 0 0 0 0 0 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 0 0 0 0 0 0 4 52 Radewell/Osendorf 1 1 1 1 4 53 Planena 0 0 0 0 0 0 4 60 Böllberg/Wörmlitz 2 2 224 2 2 224 4 61 Silberhöhe 0 0 0 0 0 0 5 71 Nördliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 72 Südliche Neustadt 1 16 1 116 1 16 1 116 5 73 Westliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 0 1 0 0 0 5 81 Ortslage Lettin 3 1 1 1 5 82 Heide-Nord/Blumenau 0 0 0 0 0 0 5 90 Saaleaue 1 0 30 0 0 0 5 91 Kröllwitz 0 0 0 0 0 0 5 92 Heide-Süd 0 0 0 0 0 0 5 93 Nietleben 2 0 51 0 0 0 5 94 Dölauer Heide 0 0 0 0 0 0 5 95 Dölau 2 2 324 2 2 324 nicht zuordenbar 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 41 67 7 952 23 63 6 626 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Fachbereich Einwohnerwesen

23 3.5 Fortschreibung des Bestandes von Gebäuden und Wohnungen Ab dem 1. Quartal 2008 werden in die Auswertung auch die Wohnungen mit einbezogen, zu denen es keine weiteren Merkmalsangaben gibt, die jedoch bewohnt sind. Das ist auch der Grund für die große Zahl der Wohnungen ohne Angaben. Wohngebäude nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude ¹) Stadtbezirk West Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Ost Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Mitte 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil in Prozent Stand: 30.09.2018 1 Wohnung 2 Wohnungen 3 bis 20 Wohnungen 21 und mehr Wohnungen 1 ) Gebäude ohne Angaben zur Anzahl der Wohnungen im Haus wurden aufgrund der Geringfügigkeit ausgelassen Quelle: Fachbereich Bauen Wohnungen in Wohn-und Nichtwohngebäuden nach Anzahl der Räume Stadtbezirk West Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Ost Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Mitte Anzahl der Räume 1 2 3 4 5 und mehr ohne Angaben Stand: 30.09.2018 Quelle: Fachbereich Bauen Fachbereich Einwohnerwesen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Anzahl der Wohnungen in Tausend

24 3.5.1. Wohngebäude nach Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 nach Eigentumsverhältnis der Gebäude Ins- davon ge- Privates kommunale Genos- Eigentum des Sonstige Wohnungssamt Eigen- Wohnungs- senschaft- Bundes, unternehmen und tum gesell- liches Landes kirchliches schaften Eigentum oder Gemeinde Eigentum 1 01 Altstadt 581 405 142 11 16 8 1 02 Südliche Innenstadt 1 574 1 269 117 176 4 10 1 03 Nördliche Innenstadt 1 570 1 365 142 36 12 17 2 04 Paulusviertel 986 842 83 57 2 2 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 216 114 0 101 1 0 2 06 Landrain 406 260 63 83 0 0 2 07 Frohe Zukunft 1 084 1 023 18 25 1 17 2 21 Ortslage Trotha 757 535 112 98 2 10 2 22 Industriegebiet Nord 56 0 0 0 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 640 0 0 0 2 30 Giebichenstein 1 250 1 222 18 3 3 6 2 31 Seeben 267 0 0 0 2 32 Tornau 77 0 0 0 2 33 Mötzlich 165 0 0 0 3 08 Gebiet der DR 17 15 0 0 2 0 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 306 208 15 30 12 41 3 10 Dieselstraße 210 0 0 0 3 40 Diemitz 342 326 0 17 0 0 3 41 Dautzsch 711 713 0 0 0 0 3 42 Reideburg 843 0 0 0 3 43 Büschdorf 1 200 1 194 7 0 0 2 3 44 Kanena/Bruckdorf 403 391 0 4 8 0 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 795 427 106 220 1 44 4 12 Gesundbrunnen 1 995 1 455 140 399 0 1 4 13 Südstadt 972 316 188 463 1 4 4 14 Damaschkestraße 1 436 959 187 214 2 74 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 1 838 1 757 55 24 0 3 4 52 Radewell/Osendorf 518 515 0 0 0 3 4 53 Planena 17 0 0 0 4 60 Böllberg/Wörmlitz 647 644 0 0 1 2 4 61 Silberhöhe 763 272 169 322 0 0 5 71 Nördliche Neustadt 783 211 325 246 1 0 5 72 Südliche Neustadt 775 346 276 152 0 1 5 73 Westliche Neustadt 713 120 211 382 0 0 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 7 0 0 0 5 81 Ortslage Lettin 372 369 0 0 0 3 5 82 Heide-Nord/Blumenau 574 297 150 127 0 0 5 90 Saaleaue 72 70 1 0 1 0 5 91 Kröllwitz 1 006 963 16 14 15 0 5 92 Heide-Süd 927 875 13 7 44 0 5 93 Nietleben 815 0 0 0 5 94 Dölauer Heide 4 5 0 0 0 0 5 95 Dölau 1 272 1 256 10 0 2 4 Insgesamt 29 962 23 833 2 564 3 211 132 255 Quelle: Fachbereich Bauen

25 3.5.2. Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude Insge- davon mit keine samt 1 2 3 bis 20 21 und mehr Angaben Wohnung im Gebäude Wohnungen 1 Stadtbezirk Mitte 3 730 181 133 3 340 76 0 01 Altstadt 582 32 17 521 12 0 02 Südliche Innenstadt 1 576 90 53 1 388 45 0 03 Nördliche Innenstadt 1 572 59 63 1 431 19 0 2 Stadtbezirk Nord 5 906 2 457 547 2 883 19 0 04 Paulusviertel 986 71 55 858 2 0 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 216 153 7 56 0 0 06 Landrain 406 162 33 210 1 0 07 Frohe Zukunft 1 084 870 113 96 5 0 21 Ortslage Trotha 757 186 62 500 9 0 22 Industriegebiet Nord 56 16 12 27 1 0 23 Gottfried-Keller-Siedlung 640 531 43 66 0 0 30 Giebichenstein 1 252 164 137 950 1 0 31 Seeben 267 145 38 84 0 0 32 Tornau 77 40 16 21 0 0 33 Mötzlich 165 119 31 15 0 0 3 Stadtbezirk Ost 4 039 2 637 666 724 12 0 08 Gebiet der DR 17 1 4 12 0 0 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 306 37 12 256 1 0 10 Dieselstraße 210 131 66 13 0 0 40 Diemitz 343 126 55 158 4 0 41 Dautzsch 713 623 71 19 0 0 42 Reideburg 844 574 189 81 0 0 43 Büschdorf 1 203 966 141 89 7 0 44 Kanena/Bruckdorf 403 179 128 96 0 0 4 Stadtbezirk Süd 8 985 3 990 811 4 093 91 0 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 798 69 25 696 8 0 12 Gesundbrunnen 1 995 1 099 248 644 4 0 13 Südstadt 972 55 49 823 45 0 14 Damaschkestraße 1 436 780 57 593 6 0 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 1 839 1 163 260 414 2 0 52 Radewell/Osendorf 518 256 123 139 0 0 53 Planena 17 13 4 0 0 0 60 Böllberg/Wörmlitz 647 553 44 46 4 0 61 Silberhöhe 763 2 1 738 22 0 5 Stadtbezirk West 7 335 3 188 871 3 073 202 1 71 Nördliche Neustadt 783 23 10 671 79 0 72 Südliche Neustadt 775 12 4 704 55 0 73 Westliche Neustadt 713 31 2 622 58 0 74 Gewerbegebiet Neustadt 7 7 0 0 0 0 81 Ortslage Lettin 372 225 105 42 0 0 82 Heide-Nord/Blumenau 574 226 36 306 6 0 90 Saaleaue 72 36 5 30 1 0 91 Kröllwitz 1 008 567 179 262 0 0 92 Heide-Süd 939 750 39 147 2 1 93 Nietleben 815 453 236 126 0 0 94 Dölauer Heide 5 2 1 2 0 0 95 Dölau 1 272 856 254 161 1 0 Insgesamt 29 995 12 453 3 028 14 113 400 1 Quelle: Fachbereich Bauen

26 3.5.3. Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 nach Anzahl der Räume Insge- davon nach Größe der Wohnung samt 1 2 3 4 5 6 7 und keine mehr Anga- Raum Räume ben 1 Stadtbezirk Mitte 26 286 3 083 9 236 8 495 3 679 920 202 63 608 01 Altstadt 3 668 836 1 446 787 341 107 26 7 118 02 Südliche Innenstadt 12 748 995 4 439 4 655 2 039 363 62 16 179 03 Nördliche Innenstadt 9 870 1 252 3 351 3 053 1 299 450 114 40 311 2 Stadtbezirk Nord 23 673 1 766 7 889 7 756 3 898 1 404 381 128 451 04 Paulusviertel 6 738 512 2 022 2 431 1 185 358 112 23 95 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 501 14 155 190 106 31 3 0 2 06 Landrain 1 883 34 400 890 409 121 21 3 5 07 Frohe Zukunft 1 665 42 312 588 449 191 53 16 14 21 Ortslage Trotha 4 897 651 2 341 1 328 398 97 23 8 51 22 Industriegebiet Nord 202 17 75 81 20 2 2 0 5 23 Gottfried-Keller-Siedlung 962 23 312 149 255 119 29 14 61 30 Giebichenstein 5 765 439 2 048 1 713 878 366 104 50 167 31 Seeben 650 25 128 265 111 76 20 11 14 32 Tornau 178 3 42 63 33 16 6 0 15 33 Mötzlich 232 6 54 58 54 27 8 3 22 3 Stadtbezirk Ost 8 640 367 2 377 2 987 1 613 710 164 46 376 08 Gebiet der DR 88 4 17 50 15 2 0 0 0 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 1 992 68 576 1 106 193 31 4 1 13 10 Dieselstraße 308 9 68 113 67 35 5 4 7 40 Diemitz 1 232 97 485 417 150 41 14 5 23 41 Dautzsch 840 9 135 230 292 114 27 6 27 42 Reideburg 1 265 79 292 314 257 168 54 16 85 43 Büschdorf 2 079 53 575 444 481 265 43 11 207 44 Kanena/Bruckdorf 836 48 229 313 158 54 17 3 14 4 Stadtbezirk Süd 42 503 3 134 12 365 19 198 6 050 1 239 221 54 242 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 5 852 500 2 356 2 339 534 46 16 8 53 12 Gesundbrunnen 6 081 300 2 582 2 006 831 300 38 8 16 13 Südstadt 10 314 925 2 413 5 560 1 362 45 6 0 3 14 Damaschkestraße 5 118 70 1 630 2 433 805 140 23 7 10 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 4 093 319 1 087 1 379 799 345 86 17 61 52 Radewell/Osendorf 1 067 28 318 323 250 84 35 8 21 53 Planena 21 0 4 7 5 4 0 1 0 60 Böllberg/Wörmlitz 1 150 56 307 297 279 113 17 5 76 61 Silberhöhe 8 807 936 1 668 4 854 1 185 162 0 0 2 5 Stadtbezirk West 41 778 3 003 9 070 20 603 6 537 1 653 293 108 511 71 Nördliche Neustadt 9 775 573 1 221 6 443 1 281 240 9 6 2 72 Südliche Neustadt 10 150 822 2 676 4 809 1 649 186 4 2 2 73 Westliche Neustadt 9 624 863 2 220 5 230 1 130 167 2 0 12 74 Gewerbegebiet Neustadt 7 0 0 2 1 0 1 0 3 81 Ortslage Lettin 606 36 167 171 131 54 8 17 22 82 Heide-Nord/Blumenau 3 633 424 1 043 1 490 490 125 30 8 23 90 Saaleaue 298 29 73 119 45 10 3 1 18 91 Kröllwitz 2 401 104 712 748 423 199 82 35 98 92 Heide-Süd 1 866 31 254 532 547 280 55 6 161 93 Nietleben 1 384 35 293 496 302 126 47 20 65 94 Dölauer Heide 12 2 3 4 1 2 0 0 0 95 Dölau 2 022 84 408 559 537 264 52 13 105 Insgesamt 142 880 11 353 40 937 59 039 21 777 5 926 1 261 399 2 188 Quelle: Fachbereich Bauen Fachbereich Einwohnerwesen

27 4. Wirtschaft 4.1 Beschäftigte, Gesamtumsatz, geleistete Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des Verarbeitenden Gewerbes 2018... 29 4.2 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung 2018... 30 4.3 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Bauhauptgewerbes 2018... 31 4.4 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Ausbaugewerbes 2018.. 32 4.5 Auswertung Gewerberegister (Betriebsstätten)... 33 4.5.1 Gewerbean- und -abmeldungen 2018... 33 4.5.2 Gewerbean- und -abmeldungen nach Stadtteilen/-vierteln im 3. Quartal 2018... 34 4.5.3 Zahl der Betriebsstätten nach Stadtteilen/-vierteln am 30.09.2018 nach wirtschaftlicher Gliederung... 35 4.6 Eröffnete Insolvenzverfahren 2018 in der Stadt Halle (Saale)... 36

28 4. Wirtschaft Betrieb: ein an einem räumlich festgestellten Ort gelegenes Unternehmen oder Teil eines Unternehmens (z. B. Fabrikations-/Werkstätte, Werk, Bergwerk, Grube). An diesem Ort oder von diesem Ort werden Wirtschaftstätigkeiten ausgeübt, für die - mit Ausnahmen - eine oder mehrere Personen (ggf. auch nur Teilzeitbeschäftigte) im Auftrag ein und desselben Unternehmens arbeiten. Ein Betrieb untersteht immer einem (einzigen) Unternehmen, das seinerseits seinen Sitz stets in einem seiner Betriebe hat. Örtlich getrennte Hauptverwaltungen von Unternehmen des Erhebungsbereichs werden ebenfalls als eigenständige Betriebe dieses Bereichs erfasst. Tätige Personen: alle am Monatsende im Betrieb tätigen Personen einschl. der tätigen Inhaber/-innen, mithelfenden Familienangehörigen (auch unbezahlt mithelfende Familienangehörige, soweit sie mindestens ein Drittel der üblichen Arbeitszeit im Betrieb tätig sind), an andere Unternehmen überlassenen Mitarbeiter/-innen und Heimarbeiter/-innen, aber ohne Leiharbeitnehmer/-innen. Einbezogen werden u. a. Erkrankte, Urlauber/-innen, Kurzarbeiter/ -innen, Streikende, von der Aussperrung Betroffene, Personen in Altersteilzeitregelungen, Auszubildende, Saison- und Aushilfsarbeiter/ -innen sowie Teilzeitbeschäftigte. Die tätigen Personen umfassen auch die kaufmännischen Auszubildenden (einschl. der Auszubildenden in den übrigen nichtgewerblichen Ausbildungsberufen) und die gewerblich Auszubildenden. Geleistete Arbeitsstunden: sind die von allen tätigen Personen (einschl. der Heimarbeiter/-innen und der Auszubildenden) im Betrieb tatsächlich geleisteten (nicht die bezahlten) Stunden, einschl. Über-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsstunden. Entgelte: ist die Summe der Bruttobezüge (Bar- und Sachbezüge ohne jeden Abzug) der tätigen Personen einschließlich sämtlicher Zuschläge (z.b. Akkord- und Schichtzuschläge, Leistungszulagen) und anderen Leistungen aber ohne Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung. Gesamtumsatz: ist die Summe der Rechnungsendbeträge (ohne Umsatzsteuer), der im Berichtsmonat abgerechneten Lieferungen und Leistungen an Dritte, einschließlich der darin enthaltenen Verbrauchssteuern, Kosten für Fracht, Porto, Verpackung (auch wenn getrennt in Rechnung gestellt), abzüglich sofort gewährter Preisnachlässe. Der Gesamtumsatz setzt sich zusammen aus dem Umsatz aus Eigenerzeugung, baugewerblichem Umsatz und sonstigem Umsatz (z.b. Umsatz aus Handelsware, Erlöse aus Wohnungsvermietung, aus Transportleistungen für Dritte, aus dem Verkauf eigener landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Provisionseinnahmen).

29 4.1 Beschäftigte, Gesamtumsatz, geleistete Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des Verarbeitenden Gewerbes 2018 Erfasst werden die produzierenden Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 50 und mehr tätigen Personen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie und Handwerk einschließlich handwerklicher Nebenbetriebe) sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden und die produzierenden Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen von Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche. Monat Quartal Insge- Apr. Mai Juni 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt 2. Vj. Betriebe ¹) 24 24 24 22 24......... 23 geleistete Arbeitsstunden (1 000 h) 462 457 473 1 362 1 392......... 1 349 Entgelte (1 000 Euro) 11 790 11 125 12 015 32 265 34 930......... 33 438 Gesamtumsatz (Mio. Euro) 46,2 45,4 48,3 127,3 139,9......... 149,2 darunter Ausland 17,0 17,0 18,9 52,6 52,9......... 53,0 Tätige Personen ¹) 3 404 3 410 3 419 3 328 3 419......... 3 358 1 ) am Monats- bzw. Quartalsende Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Tätige Personen Beschäftigte und Gesamtumsatz in Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 2009 bis 2018 4 000 3 500 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 I/09 I/10 I/11 I/12 I/13 I/14 I/15 I/16 I/17 I/18 Quartal/ Jahr Tätige Personen Umsatz in Mio. Euro dar. Auslandsumsatz Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Umsatz in Mio. Euro

30 4.2 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung 2018 Erfasst werden alle Betriebe der Elektrizitäts-, Gas-, Wärme-, Kälte- und Wasserversorgung von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen der Energie- und Wasserversorgung sowie alle Betriebe von Unternehmen der übrigen Wirtschaftszweige, die o. g. Bereich zuzuordnen sind. Monat Quartal Insge- Apr. Mai Juni 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt 2. Vj. Betriebe ¹) 10 10 10 10 10......... 10 Tätige Personen ¹) 1 116 1 135 1 126 1 128 1 126......... 1 116 geleistete Arbeitsstunden (1 000 h) 136 128 139 430 403......... 395 Entgelte (1 000 Euro) 4 395 4 533 3 987 12 359 12 915......... 13 271 1 ) am Monats- bzw. Quartalsende Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Betriebe, Beschäftigte sowie Bruttoentgeltsumme in Betrieben der Energie-und Wasserversorgung 2009 bis 2018 Anzahl der Betriebe Entgelte in Mio. Euro 25 20 15 10 5 0 I/09 I/10 I/11 I/12 I/13 I/14 I/15 I/16 I/17 I/18 Quartal/Jahr Betriebe Entgelte Tätige Personen 1 600 1 400 1 200 1 000 800 600 400 200 0 Tätige Personen Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

31 4.3 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Bauhauptgewerbes 2018 Es werden die Betriebe von Unternehmen des Baugewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen sowie Betriebe anderer Wirtschaftsbereiche mit 20 und mehr tätigen Personen einbezogen. Bauhauptgewerbe: Zum Bauhauptgewerbe gehören wirtschaftliche Einheiten, deren Tätigkeit darin besteht, Hochbauten zu errichten (einschließlich Fertigteilbauten), Tiefbauarbeiten auszuführen oder bestimmte Spezialbauarbeiten vorzunehmen. Entsprechend der WZ 2008 werden dem Bauhauptgewerbe die Zweige - Bau von Gebäuden - Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken - Leitungstiefbau und Kläranlagenbau - Sonstiger Tiefbau - Vorbereitende Baustellenarbeiten - Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten zugeordnet. Monat Quartal Insge- Apr. Mai Juni 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt 2. Vj. Betriebe 1 ) 17 17 17 17 17......... 18 geleistete Arbeitsstunden ( 1 000 h) 136 137 158 260 431......... 412 darunter im Hochbau 27 28 37 65 92......... 399 baugewerblicher Gesamtumsatz (Mio. Euro) 21,4 24,5 26,0 34,3 71,9......... 53,7 darunter im Hochbau 6,3 6,9 6,4 11,7 19,6......... 17,9 Entgelte (1 000 Euro) 3 506 4 015 4 456 9 150 11 977......... 11 202 Tätige Personen 1 ) 1 228 1 285 1 296 1 217 1 296......... 1 195 1 ) am Monats- bzw. Quartalsende Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Ergebnisse im Bauhauptgewerbe 2008 bis 2018 800 2000 geleistete Arbeitsstunden in 1 000 h Gesamtumsatz in Mio. Euro 700 600 500 400 300 200 100 0 I/08 I/09 I/10 I/11 I/12 I/13 I/14 I/15 I/16 I/17 I/18 Quartal/ Jahr 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Tätige Personen baugewerblicher Gesamtumsatz geleistete Arbeitsstunden Tätige Pesonen Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

32 4.4 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Ausbaugewerbes 2018 Für das Ausbaugewerbe hat sich die Berichtskreisuntergrenze mit dem Berichtsjahr 2018 geändert. Hier erfolgt vorerst eine Heranziehung von Betrieben mit 23 und mehr tätigen Personen. Bis dahin wurden Betriebe von Unternehmen des Baugewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen sowie Betriebe anderer Wirtschaftsbereiche mit 20 und mehr tätigen Personen einbezogen. Dies ist beim Vergleich mit früheren Veröffentlichungen zu beachten. Ausbaugewerbe: fasst verschiedene Wirtschaftszweige zusammen, die im Wesentlichen Einheiten enthalten, die überwiegend Ausbauarbeiten und entsprechende Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten vornehmen. Es setzt sich aus den Zweigen - Erschließung von Grundstücken, Bauträger - Bauinstallation - Sonstiger Ausbau zusammen. Quartal Insge- 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt 2. Vj. Betriebe 1 ) 30 30......... 28 Tätige Personen 1 ) 1 848 1 864......... 1 749 geleistete Arbeitsstunden (1 000 h) 505 501......... 502 Entgelte (1 000 Euro) 13 637 15 942......... 14 479 Gesamtumsatz (Mio. Euro) 54,0 57,8......... 52,9 1 ) am Monats- bzw. Quartalsende Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Ergebnisse im Ausbaugewerbe 2008 bis 2018 800 2000 geleistete Arbeitsstunden in 1 000h Gesamtumsatz in Mio. Euro 700 600 500 400 300 200 100 0 I/08 I/09 I/10 I/11 I/12 I/13 I/14 I/15 I/16 I/17 I/18 Quartal/ Jahr 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Tätige Personen Gesamtumsatz geleistete Arbeitsstunden Tätige Personen Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

33 4.5 Auswertung Gewerberegister (Betriebsstätten) 4.5.1 Gewerbean- und -abmeldungen 2018 Quartal Insge- 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt 3. Vj. Gewerbeanmeldungen 367 345 347...... 365 darunter Neuerrichtungen 309 277 305...... 316 Gewerbeabmeldungen 503 414 360...... 339 darunter vollständige Aufgabe 445 377 310...... 303 Saldo - 136-69 - 13 26 Quelle: Fachbereich Sicherheit Gew erbean- und -abmeldungen 2013 bis 2018 - Betriebsstätten Quartal/Jahr I/2013 II/2013 III/2013 IV/2013 I/2014 II/2014 III/2014 IV/2014 I/2015 II/2015 III/2015 IV/2015 I/2016 II/2016 III/2016 IV/2016 I/2017 II/2017 III/2017 IV/2017 I/2018 II/2018 III/2018 800 600 400 200 0 200 400 600 800 Anzahl Anmeldungen Abmeldungen Quelle: Fachbereich Sicherheit