Arbeits - und Menschenrechte



Ähnliche Dokumente
Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Weniger Steuern zahlen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Behindert ist, wer behindert wird

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Elternzeit Was ist das?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Wichtige Parteien in Deutschland

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Nicht über uns ohne uns

Gutes Leben was ist das?

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

(Hinter-) Gründe Faire Produktion im Fokus. Koordinatorin der Kampagne fair flowers Mit Blumen für Menschenrechte

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die vorliegenden Verhaltensmaßregeln dürfen allerdings auch höhere Anforderungen als die bestehenden Gesetze eines Landes enthalten.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Antworten von der SPD

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gute Pause - besser drauf!

Traurige Realität: Tieflöhne in der reichen Schweiz

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

STARTER BU. Mit Geld spielt man nicht. bald Millionen! Wir verdienen.

Was ist eigentlich MinLand?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Besser leben in Sachsen

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kinderrechte. Homepage:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Frau sein in jedem Alter

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Entwicklung nach der Geburt

Papa - was ist American Dream?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Freie Wohlfahrtspflege

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Antworten von DIE LINKE

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Leichte-Sprache-Bilder

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Gitta Connemann Mitglied des Deutschen Bundestages CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Schnellstart - Checkliste

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Transkript:

JULIA SONNEK, LAURA NOHDURFT UND MARISA MICHLENZ S3 Arbeits - und Menschenrechte - Bangladesch - Bangladesch ist ein Entwicklungsland in Indien. Es ist der Sitz vieler Textilfabriken, die für H&M, C&A und KIK arbeiten. Nach dem Unfall in diesem Jahr, bei dem zahlreiche Menschen durch einen Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch umgekommen sind, stehen diese Textilfabriken nun im Fokus der täglichen Diskussion. Journalisten und andere Akteure recherchierten und bestätigten Unfassbares: Die Arbeiter in den Textilfabriken arbeiten unter nicht vorstellbaren Bedingungen. Die Standards der Menschen- und Arbeitsrechte unterscheiden sich drastisch von unseren, sie sind regelrecht menschenunwürdig. Im Folgenden werden wir näher auf die schlechten Bedingungen der Arbeiter eingehen. Lorem ipsum dolor sit amet, suspendisse nulla, rhoncus temp placerat fermentum Arbeitsbedingungen Situation in Deutschland Arbeiter sind durch ihren Arbeitsvertrag abgesichert. Werden sie krank, bekommen sie Krankengeld, werden sie schwanger, hilft ihnen der Schwangerschaftsschutz, werden sie arbeitslos gibt es auch dafür eine Versicherung und damit Geld, im Alter gibt es die Rente, zudem werden die Arbeiter durch einen Kündigungsschutz geschützt. Die Arbeitszeit ist auf ungefähr 48 Wochenstunden begrenzt. Die Arbeiter haben ihre Rechte, wir haben unsere Pausen, vertrauen auf die neusten Sicherheitsstandards. Diskriminierung am Arbeitsplatz wird bei uns bestraft. In Bangladesch sind die Arbeitszeiten gesetzlich geregelt. Die offizielle Arbeitszeit beträgt 60 Stunden pro Woche, zudem sollen die Arbeiter mindestens einmal die Woche frei haben. Doch um die Billigproduktion von Waren für die Industrieländer gewährleisten zu können, verzichten die Arbeitgeber auf die für die Arbeiter angemessenen und notwendigen Arbeitsbedingungen. In Bangladesch wird bis zu 16 Stunden am Tag gearbeitet, nicht nur fünfmal die Woche sondern siebenmal die Woche. Freie Tage gibt es nur höchsten zweimal im Monat. Unbezahlte Überstunden gehören, vor allem vor Lieferungen, zum Leben der Mitarbeiter. Rechte haben die Arbeiter dabei nicht. Wer sich zum Beispiel hinsichtlich der Überstunden verweigert, wird gefeuert. Arbeitsverträge sind meistens gar nicht erst vorhanden. Auch Ruhephasen gibt es auch kaum. Wer bis in die Nacht arbeitet, muss auch am nächsten Morgen pünktlich zum Schichtbeginn anfangen. Mittagspausen in Kantinen gibt es nicht, denn diese sind gar nicht vorhanden. Zudem gibt es kein frisches Trinkwasser und keine Belüftung. Sicherheitsmaßnahmen sind nicht vorhanden, es gibt entweder gar keine oder verschlossene Notausgänge. Dazu kommt, dass die Mitarbeiter während ihrer Schicht eingeschlossen werden. Für Frauen sind diese Umstände noch härter, denn sexuelle Übergriffe von Vorgesetzten sind keine Seltenheit. Allgemein sind in den Vorständen fast nur Männer, Frauen hingegen sind nur die Arbeiterinnen.

Probleme sind vor allem die Überarbeitung der Mitarbeiter, lange Arbeitszeiten, wenig Pausen, körperliche Anstrengung. Die Belastung für die Arbeiter ist physisch sowie psychisch enorm. Neben den langen Arbeitszeiten, sind die Arbeiter für ihre Familien verantwortlich. Mit dieser Verantwortung im Rücken, sind sie gezwungen sich alles von den Vorgesetzten gefallen zu lassen. Werden die Arbeiter gefeuert, haben sie nichts mehr. Durch den nicht vorhandenen Arbeitsvertrag haben sie keine Möglichkeit sich gegen die Vorgesetzten zu wehren. Versorgt werden die Mitarbeiter in den Fabriken trotz ihrer Arbeit nicht. Es gibt kein Trinkwasser und auch das Mittagessen muss schnell neben der Arbeit gegessen werden, wenn überhaupt Zeit für ein Solches besteht. Der Stress für die Mitarbeiter ist demnach immens. Ein weiteres Problem ist die Sicherheit der Arbeiter. Wie der Brand einer Textilfabrik in Bangladesch in den letzten Wochen zeigte, sind die Sicherheitsbestimmungen mangelhaft. Es verbrannten über hundert Mitarbeiter, weil diese nicht das Gebäude verlassen konnten, aufgrund von verschlossenen Fenstern und Türen. Die in der Fabrik vorhandenen Sicherheitsbestimmungen sollen wiederholt von Prüfern kontrolliert worden sein. Dennoch konnte es zu so einem schrecklichen Ereignis kommen. Auch in Bangladesch haben Arbeiter kaum Chancen die Gebäude zu verlassen. Das bedeutet es besteht Lebensgefahr in den Unternehmen. Da Frauen nur die Arbeiterinnen sind, haben Vorgesetzte keinerlei Respekt vor ihnen. Vergewaltigungen und Diskriminierung sorgen dafür, dass Frauen keinerlei Rechte haben und Angst vor der Arbeit haben. Allein durch die Angst vor dem Nichts, schleppen sich die Arbeiter Tag für Tag zu den Fabriken. Grundlohn Mindestlöhne gibt es in den meisten europäischen Staaten und Nordamerika. Mindestlöhne werden dort in der Regel vom Staat durch ein Gesetz festgelegt, wobei die genaue Höhe regelmäßig angepasst wird. In Deutschland gibt es noch keinen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn, der für alle Beschäftigten gilt. Es bestehen sogenannte tarifliche Mindestlöhne, wobei es diese nur in bestimmten Branchen gibt. Der Durchschnittswert beträgt 1280 Euro brutto im Monat. Im Namen der Vereinten Nationen legt daher die Internationale Arbeitsorganisation(ILO)* bestimmte Arbeitsstandards fest, worin der Mindestlohn ein fester Bestandteil ist. Die Idee des gesetzlichen Mindestlohns besteht darin, der Gesellschaft, vor allem orientierungslosen Arbeitsgruppen,Schutz und Halt zu bieten. Der Mindestlohn soll dazu beitragen, Armut zu überwinden und die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Obdach, Bekleidung und öffentliche Versorgung (Gesundheitsfürsorge, Erziehung, Bildung) zu sichern. Daher haben die Regierungen der Entwicklungsländer, wie auch Bangladesch, diese Grundlöhne eingeführt, die jedoch meistens nicht ausreichen um die Existenz der Arbeiter zugewähren. Daher bitten die Arbeiter um einen Existenzlohn, der ihr Überleben sichern soll. Dabei legen die Regierungen den Mindestlohn weit tiefer als den benötigten Existenzlohn fest. Hier finden Sie ein Video über die Fakten des Existenzlohnes: http://www.evb.ch/p19646.html Doch woran liegt das? Die Regierungen setzen die Gehälter unter das Existenzminimum, da diese als Hindernis für allgemeine Investitionsmöglichkeiten gelten, wobei die lokale Wirtschaft von Investitionen der Industrieländer abhängig ist. Daher sind die dritten-welt-regierungen wie Bangladeschs gezwungen ihre Angebote interessant zu gestalten, weshalb oftmals die Interessen der Arbeiter und deren Existenzlöhne übergangen werden. Zudem wollen sich 99% der Markenfirmen nicht verpflichten einen geringen Existenzlohn zu bezahlen, da dies eine Warensteigerung von weniger als einem Euro bedeuten könnte.

In Bangladesch liegt der monatliche Mindestlohn der Textilarbeiter von 1662 Taka (16,60 Euro oder 24,30 US- Dollar) bis 2800 Taka (2,56 Euro oder 34.64 US-Dollar)noch unter der absoluten Armutsgrenze von einem US- Dollar am Tag. Hinzu kommt das Problem, dass neben der unwürdigen Mindestlohnwerte, die Preise für die lebenswichtigen Waren seit 2007 um ca. 50% gestiegen. Die schlechte Situation um die Frauenrechte in Bangladesch macht sich ebenfalls durch die Löhne bemerkbar, da Arbeiterinnen oft viel schlechter bezahlt werden als Männer, obwohl sie die gleichen Tätigkeiten vollbringen. Die Studie der ILO über die Lohn-Unterschiede zwischen den Geschlechtern hat ergeben, dass Frauen durchschnittlich 23,2% weniger pro Stunde verdienen. Die Folgen sind eindeutig. Die Textilarbeiter müssen unzählige Überstunden leisten, nur damit sie sich und ihre Familien notdürftig versorgen können. Dies gelingt ihnen jedoch nur mit schweren körperlichen, wie auch psychischen Belastungen. Sie sind lange Zeiten von ihren Familien getrennt, müssen gleichzeitig arbeiten wie auch Familie versorgen und den Haushalt führen. Da die Mindestlöhne sinken, gelangen die meisten Bangladescher unter die Existenzgrenze und erleiden Hunger und weitere Mängel der Grundbedürfnisse. Forderung höherer Grundlöhne - Asiatischer Grundlohn Selbstverständlich zeigten die Arbeiter Widerstand bei diesen unrechten Mindestlohnwerten und versuchten sich zusammen zuschließen und zu protestieren. Dies versuchten die Arbeitgeber bzw. Firmenleiter durch Verbote zu verhindern, jedoch die Forderung nach höheren Löhnen blieb erhalten, wobei man sich an der Asia Floor Wage (Asiatischer Grundlohn) orientieren will. Dies ist ein Berechnungsmodell für einen Existenzlohn, der das Überleben der Arbeiter sichern soll. Die Kampagne reagiert damit und Markenfirmen, die sagen dieser Existenzlohn sei nicht umsetzbar, da es keine exakte Definition gebe. Dieses Modell wird von der ILO benutzt, um einen Grenzwert des Mindestlohnes festzulegen, der in Bangladesch bei ca. 3000 Taka( 32 Euro) im Monat liegen soll. Dieser Wert wurde bereits 2006 eingeführt. Neue Mindestlöhne wurden im November 2012 zuletzt offiziell angeglichen, die jedoch nicht von den Fabrikbesitzern bezahlt werden wollen. Gesundheit Situation in Deutschland: In Deutschland müssen die Arbeiter für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter sorgen. Arbeitsbedingungen sind so angepasst, dass unser Leben gesichert wird. Mit Ruhephasen und geregelten Arbeitszeiten können wir oft der psychischen und physischen Überlastung ausgleichen. Sicherheitsbestimmungen wie z.b. Schutzkleidung schützen uns ebenfalls. Situation in Bangladesch: In Bangladesch arbeiten die Arbeiter solange, bis sie nicht mehr können. Die langen Arbeitszeiten und wenige Ruhephasen sind für eine hohe Überarbeitung der Mitarbeiter verantwortlich. Die Arbeiter in Bangladesch werden psychisch und physisch ausgebeutet. Sicherheitsbestimmungen? Gibt es nicht. Probleme: Mitarbeiter in Bangladesch arbeiten sich kaputt. Nicht vorhandene Sicherheitsbestimmungen haben zur Folge, dass die Arbeiter sich giftigen Stoffen, wie z.b. den krebserregenden Azofarbstoffen aussetzen. Ungereinigte Materialien erzeugen zudem starke Kopfschmerzen, Schwindel sowie Fieber. Neben den giftigen Stoffen führt das Arbeitspensum zu physischen und psychischen Überlastung.Die Folge: Nach einer bestimmter Arbeitszeit in den Fabriken, sind die Mitarbeiter so ausgelaugt, dass sie arbeitsunfähig sind.

Kinderarbeit Situation in Deutschland: In Deutschland ist Kinderarbeit gesetzlich verboten. 40% der Jugendlichen besitzen einen Nebenjob, jedoch auf freiwilliger Basis. Diese Nebenjobs sind zudem weder seelisch noch körperlich anstrengend. Kinderarbeit kommt in Deutschland, wie in jedem Land, vor. Jedoch im geringen Maße. Situation in Bangladesch: In Bangladesch ist die Situation verglichen mit Deutschland dramatischer. Die Familien haben wenig Geld. Kinder müssen früh anfangen zu arbeiten um ihre Familie zu ernähren. 13,6 % der Kinder verrichten Kinderarbeit, dies entspricht ca. 4,7 Millionen Kinder. Probleme: Ein großer Teil arbeitet ungeschützt und genau wie die Erwachsenen unter schlechten Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken. Dies führt letztlich dazu, dass die Lebenserwartung sinkt und die Leute schon früh körperlich ihre Grenzen erreicht haben oder krank werden. Die Kinder haben eine sehr harte und lange Woche in der Textilindustrie. Des Weiteren fehlt, aufgrund des frühen Einstiegs ins Arbeitsleben, die schulische Bildung. Lesen und Schreiben können die meisten nicht. (Mit Hilfe von Organisationen wurde erfolgreich ein Rückgang der Kinderarbeit in der Textilindustrie erzielt) Fazit: Mit diesen Informationen über die schrecklichen Umstände der Arbeiter in Bangladesch, ist Ihnen hoffentlich bewusst geworden, dass günstige Kleidung nicht immer günstige Umstände der Arbeiter, die Ihre Kleidung produziert mit sich bringt. Schauen Sie doch mal in Ihren Kleiderschrank wie viele Kleidungsstücke von Ihnen aus Bangladesch stammen. Sie werden staunen! Glossar Internationale Arbeitsorganisation (ILO)* Diese Arbeitsorganisation setzt sich für die Verbesserung der Lebenszustände der Arbeiter und deren Familien ein, wobei sie bestimmte Arbeitsstandards festgelegt haben. Sie versuchen dies in den Fabriken, die sich in den Entwicklungsländern befinden, zu überprüfen um faire Verhältnisse für die Arbeiter zu schaffen, die die Auftraggeber gewähren sollen. Vier Grundprinzipien bestimmen Selbstverständnis und Handeln der ILO: 1 Vereinigungsfreiheit und Recht auf einen Vertreter für die Arbeitsgemeinschaft 2 Beseitigung der Zwangsarbeit 3 Abschaffung der Kinderarbeit 4 Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf

Quellen http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/welt/europa/deutschland/ http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/kik/ http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/welt/asien/bangladesh/ http://www.untergrund-blättle.ch/wirtschaft/bangladesh_die_naehstube_der_welt.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/made-in-bangladesch-warum-die-jeans-von-lidl-und-co-so-billig-sind-a-592711.htmlb http://www.saubere-kleidung.de/2011_alte-ccc-d-website/downloads/2011/2009-11-23_afw_report_dt.pdf http://www.tageswoche.ch/images/cms-image-000471065.jpg http://images.zeit.de/studium/uni-leben/2011-02/fabrikarbeiter-bangladesch/cimg0163-540x304.jpg http://de.toonpool.com/user/65/files/made_in_bangladesh_1857795.jpg http://www.bangladesh.com/map/ http://www. ickr.com/photos/karin-roth/5473922380/ http://www.americanprogress.org/wp-content/uploads/issues/2010/08/img/wage_comparison.jpg http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/firmen/firmenliste