WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. NEU: ONKOLOGISCHE FORTBILDUNGS REIHE FÜR PSYCHO THERAPEUTEN PROGRAMM 2019 PSYCHOTHERAPEUTEN

Ähnliche Dokumente
KREBS AKADEMIE WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. NEUER LEHRGANG SOMMER- SEMESTER 2017 PROGRAMM 2017 PHYSIOTHERAPEUTEN

PROGRAMM 2019 APOTHEKER WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF.

KREBS AKADEMIE WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. PROGRAMM 2017 APOTHEKER NEUER LEHRGANG ERSTMALS FÜR PHARMAZEUTEN

HERBSTSEMESTER 2018 ARZTASSISTENTINNEN WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF.

WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. PROGRAMM 2014/2015 FACHÄRZTE KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. NEU: LEHRGANG DER KREBSAKADEMIE FÜR ASSISTENZÄRZTE PROGRAMM 2019 ASSISTENZÄRZTE

WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. PROGRAMM 2014/2015 ALLGEMEINMEDIZINER KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. PROGRAMM 2014/2015 PATIENTEN KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

Grenzen in der Onkologie. 20. März 2015, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seilerstätte 4, 4010 Linz, Festsaal (3. OG)

Ordensklinikum Linz stellt Weichen für die Zukunft

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

ONKOLOGISCHE VERSORGUNG DER ZUKUNFT: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN 8. NOVEMBER :30-20:30. Eine Veranstaltung der Reihe Chronic Cancer Treatment

Musik und Begegnung im Zeichen von Krebserkrankungen KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

Samstag, 14. Oktober 2017 von 9:00 bis 16:00 Uhr im Ordensklinikum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Seilerstätte 4 in 4020 Linz

Lehrgang für Physiotherapeuten 2016

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

KREBS AKADEMIE WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. NEUER LEHRGANG SOMMER- SEMESTER 2015 SOMMERSEMESTER 2015 ARZTASSISTENTINNEN

EINLADUNG DFP UPDATE SYNKOPEN

Krebsakademie Alumni-Clubtreffen 2019 Beeinflussen Mikroplastik, Palmöl & Co das Mikrobiom und erhöhen sie dadurch das Darmkrebsrisiko?

WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. SOMMERSEMESTER 2016 ARZTASSISTENTINNEN KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. PROGRAMM 2014/2015 ARZTASSISTENTINNEN KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

Lehrgang für Physiotherapeuten 2016

EINLADUNG. 50-JAHR-JUBILÄUM Abteilung für RADIO-ONKOLOGIE und STRAHLENTHERAPIE

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

EINLADUNG. Der orthopädische Patient in der hausärztlichen Praxis. Arztassistentinnen & Pflegefachkräfte. Vorträge & Workshops:

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Klinische Psychologie Tel.: (0732) Fax: (0732)

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Chancen und Sinn der Selbsthilfegruppe Esther Sandrieser Selbsthilfebeauftragte (Servicebereich Qualitätsförderung)

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Modernes Management des kindlichen vesikoureteralen Refluxes: Pathophysiologische Grundlagen aktuelle Therapieoptionen

Informationen für Patienten und Interessierte

Alfried Krupp Krankenhaus

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Vertiefungslehrgang / Stufe. Palliativmedizin. Oktober 2019 bis Jänner 2021

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

EINLADUNG. Der orthopädische Patient in der hausärztlichen Praxis. Hausärzte. Vorträge & Workshops:

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

X. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Februar Mai 2018 X. BASISMODUL

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Lupe Seele Melanom. Do, 12. April 2018, 18:00 Uhr Ordensklinikum Linz Elisabethinen Festsaal.

Hämostaseologiekurs 2018

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Hämostaseologiekurs 2018

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

Einladung. Arztassistentinnen und Pflegefachkräfte. Vorträge & Workshops: Der orthopädische Patient in der hausärztlichen Praxis

Hämostaseologiekurs 2017

Vertiefungslehrgang / Stufe. Palliativmedizin. Oktober 2017 bis Jänner 2019

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Einladung. Arztassistentinnen und Pflegefachkräfte. Vorträge & Workshops: Der orthopädische Patient in der hausärztlichen Praxis

Hämostaseologiekurs 2017

Einladung. Hausärzte. Vorträge & Workshops: Der orthopädische Patient in der hausärztlichen Praxis

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Palliativmedizin. März 2014 bis Mai 2015 (2 Semester) Vertiefungslehrgang / Stufe

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Abteilung Hämatologie und Hämostaseologie, AKH Wien

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Onkologische Schulung

VORLÄUFIGES PROGRAMM FORTBILDUNGSCURRICULUM PSYCHOONKOLOGIE. Veranstaltet von der Österreichischen Plattform für Psychoonkologie (ÖPPO)

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

INTRAOPERATIVE STRAHLENTHERAPIE

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

3. Grazer Psychosentage

Das Leben spüren. UNSER LEITBILD.

FORTBILDUNGSCURRICULUM PSYCHOONKOLOGIE. Veranstaltet von der Österreichischen Plattform für Psychoonkologie (ÖPPO)

Diagnose Krebs - und nun?

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden neu gegründet

Transkript:

WISSEN IST DER BESTE WIRKSTOFF. NEU: ONKOLOGISCHE FORTBILDUNGS REIHE FÜR PSYCHO THERAPEUTEN PROGRAMM 2019 PSYCHOTHERAPEUTEN

Allgemeines Liebe Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten! Organisatorische Hinweise Die Heilungs- wie auch Überlebenschance mit der Diagnose Krebs ist dank der personalisierten Medizin und zielgerichteten Therapien im Steigen. Für viele Patienten wird Krebs somit zu einer chronischen Erkrankung, mit der sie umgehen und leben lernen müssen. Aus diesem Grund ist ein tragfähiges, professionelles Netz an Gesundheitsfachkräften verschiedener Disziplinen, das diese Menschen kompetent begleitet, enorm wichtig. Die Krebsakademie des Ordensklinikums Linz Barmherzige hat bereits viel Erfahrung mit der Vernetzung von Berufsgruppen, die in der Behandlung onkologischer Patienten tätig sind. Sie will die interprofessionelle Tumorversorgung qualitätsvoll in die Breite tragen und bietet daher seit mehreren Jahren Weiterbildungen für verschiedene Berufe an. Im Jänner 2019 startet erstmals eine Fortbildungsreihe der Krebsakademie für Psychotherapeuten. Ziel ist die Vermittlung von onkologischem Basiswissen sowie die Förderung des Verständnisses für die speziellen Anforderungen, körperlichen Begleiterscheinungen und Bedürfnisse krebskranker Menschen. Dadurch gewinnen Psychotherapeuten Sicherheit und Fachwissen, um mit Krebspatienten nach Abschluss der Akuttherapie im niedergelassenen Bereich arbeiten zu können. Onkologische Therapien kosten viel Kraft. Familie und Partnerschaft leiden, Zukunftsängste belasten die Menschen. Zudem ist das Vertrauen in den eigenen Körper und das Körperbild nach operativen Eingriffen oftmals gestört. Damit Betroffene in ihrer alltäglichen Rolle erneut Fuß fassen, Energie, Selbstvertrauen und Zuversicht wieder finden, sind Psychotherapeuten kompetente Partner. In fünf Modulen wird die Fortbildungsreihe zahlreiche psychoonkologische Fragestellungen sowie vielschichtiges Wissen im Umgang mit den Bedürfnissen und speziellen Sorgen Krebskranker vermitteln. Die Absolventen der Fortbildungsreihe werden in die Empfehlungsliste des Zentrums für Tumorerkrankungen aufgenommen und bei Bedarf an Patienten, Ärzte und Therapeuten weitervermittelt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei diesem neu entwickelten Fortbildungsprogramm. Mit freundlichen Grüßen Beginn: 25. Jänner 2019 Ende: 05. Oktober 2019 Veranstaltungsort: Wenn nicht anders angegeben: Seminarräume im 3. OG des Ordensklinikum Linz Barmherzige, Seilerstätte 4, 4010 Linz Zielgruppe: Psychotherapeuten mit eigener Praxis, die Interesse an der Arbeit mit onkologischen Patienten nach Abschluss der Akuttherapie haben. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen Erforderliche Anwesenheit: 80 % der gesamten Ausbildungszeit Abschluss: Verleihung eines Zertifikats der Krebsakademie. Die Fortbildungsreihe ist vom ÖBVP mit 77 Fortbildungseinheiten zertifiziert. Gesamtkosten: 650,- 485,- für Mitglieder des OÖLP Die Pauschale beinhaltet die Teilnahme an allen Modulen, Getränke, Mittagessen sowie die Bereitstellung der Lehrunterlagen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 14. Dezember 2018. Team der Krebsakademie Tel.: +43 732 7677-6885 veranstaltungen.bhs@ordensklinikum.at Weitere Informationen: www.krebsakademie.at Mag. a Christina Mayr-Pieper Leiterin der Organisationseinheit Klinische Psychologie, Psychoonkologie und Psychotherapie am Ordensklinikum Linz Barmherzige, fachliche Leitung der Fortbildungsreihe der Krebsakademie für Psychotherapeuten Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann Ärztliche Leiter der Krebsakademie und des Zentrums für Tumorerkrankungen am Ordensklinikum Linz Barmherzige Mag. a Birgit Wille-Wagner Vorsitzende-Stv. des OÖ. Landesverbandes für Psychotherapie IMPRESSUM Herausgeber: Ordensklinikum Linz GmbH Barmherzige, Seilerstätte 4, 4010 Linz; für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann; Projektleitung, Organisation, Koordination und Abwicklung: Sigrid Miksch, M. Sc.; Druck: Datapress GmbH; Herstellungsort: 4020 Linz; Layout: upart Werbung und Kommunikation GmbH; Foto: Werner Harrer Wir bitten im Sinne einer verbesserten Lesbarkeit um Verständnis, dass auf die geschlechterspezifische Formulierung teilweise verzichtet wird. Selbstverständlich sind Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen.

Inhalte Fortbildungsinhalte und Termine Modul 1: Grundlagen der onkologischen Therapie und Behandlungskonzepte Wie entsteht Krebs? Welche Rolle nehmen dabei die Genetik, der Lebensstil sowie die viel zitierten Umweltbelastungen ein? Fördern lang anhaltende psychische Belastungen und Stress das Auftreten von malignen Tumoren? Antworten auf diese und ähnliche Fragen erhalten Sie im ersten Modul der Krebsakademie für Psychotherapeuten. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Definitionen kennen und beleuchten die Meilensteine onkologischer Therapien im Laufe der letzten Jahrzehnte. Experten der Krebsakademie und des Zentrums für Tumorerkrankungen am Ordensklinikum Linz erklären Ihnen die vier Säulen der Krebsbehandlung: Chirurgie, medikamentöse Therapie, Radio-Onkologie und Palliativmedizin. Zudem lernen Sie die Rollendefinition in der multiprofessionellen Krebstherapie kennen und erfahren, welche Aufgaben und Zuständigkeiten die unterschiedlichen Akteure im Gesundheitswesen vom Hausarzt über das spezialisierte Tumorzentrum bis hin zum Hospiz wahrnehmen. Die Auswirkungen der onkologischen Therapie auf Familienplanung, Fertilität und Partnerschaft sind ebenso Thema wie die Einführung in die Psychoonkologie mit den Schwerpunkten Onkogenese, psychosoziales Risikoverhalten und Krankheitsverarbeitung. Freitag, 25. Jänner 2019 Uhrzeit: 09.30 19.00 Uhr Samstag, 26. Jänner 2019 Modul 2: Indikationsstellung in der Psychoonkologie und Kennenlernen psychoonkologischer Therapieformen Das zweite Modul vermittelt Ihnen einen Überblick über häufige psychische Störungen, die bei krebskranken Menschen im Laufe bzw. nach Abschluss der Therapie auftreten können. Sie lernen das Erstellen von psychoonkologischen Differentialdiagnosen, beschäftigen sich mit psychischen Komorbiditäten, unterschiedlichen Arten von Ängsten sowie gängigen Indikationsstellungen zur psychoonkologischen Behandlung. Weiters präsentieren Ihnen unsere Experten psychopharmakologische und psychoonkologische Therapieformen von Hypnose bis zur Krisenintervention und bringen Ihnen den Aufgabenbereich der psycho-onkologischen Tätigkeit in den unterschiedlichen Phasen der Erkrankung näher. Sie erlernen Strategien im Umgang mit Patienten, die Therapien abbrechen möchten bzw. eine schulmedizinische Therapie generell ablehnen und erarbeiten gemeinsam eine Rollendefinition für die psychotherapeutische Tätigkeit mit krebskranken Menschen und deren Angehörigen in der niedergelassenen Praxis. Freitag, 29. März 2019 Samstag, 30. März 2019 Modul 3: Komplementärmedizin, Ernährung und supportive Angebote für Krebspatienten Ob Misteltherapie, Weihrauchkapseln oder Multivitaminpräparate: Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel, sanfte Alternativen und natürliche Ergänzungen ist groß, viele Präparate sind jedoch zu wenig auf ihre Wirksamkeit bei Krebspatienten getestet. Dennoch nutzen in Europa bis zu 70 % der Tumorpatienten die unterschiedlichsten Angebote der Komplementär- und Alternativmedizin. Insbesondere Frauen mit einem hohen Bildungsgrad ziehen diese Möglichkeiten in Betracht, um ihr Immunsystem zu stärken oder das psychische Wohlbefinden zu verbessern. In diesem Modul erfahren Sie, wie die Evidenzlage zur Komplementärmedizin aussieht, welche körper- und substanzbasierten Therapien wirken oder nicht und wo es mögliche Wechselwirkungen mit Chemotherapeutika geben kann. Weiters präsentieren wir Ihnen Fakten und Mythen rund um das Thema Ernährung und stellen Ihnen wichtige Supportivangebote für Krebspatienten vor. Krebs betrifft nicht nur diejenigen, die diese Diagnose erhalten. Auch deren Partner, Freunde und Familien sind mitbetroffen. Insbesondere junge Krebspatienten quält oft die Frage, ob und wie sie mit ihren Kindern über die Erkrankung sprechen sollen. Die Auswirkungen von Krebs auf das familiäre Umfeld sind somit ebenso Thema dieses Moduls wie sozialrechtliche Fragestellungen und der Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Freitag, 17. Mai 2019 Samstag, 18. Mai 2019 Modul 4: Einführung in Palliative-Care und psychoonkologische Gesprächsführung mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen Das vierte Modul führt Sie in die Begrifflichkeiten und Strukturen der palliativmedizinischen Versorgung in Oberösterreich ein. Sie lernen die symptomorientierte Behandlung in der Palliativmedizin kennen und setzen sich mit den Unterschieden bzw. der Abgrenzung zur Hospizidee auseinander. Weiters erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Anlauf- und Kontaktstellen für Ihre Arbeit mit krebskranken Menschen in der niedergelassenen Praxis. Einen weiteren Schwerpunkt nehmen die Kommunikation und Gesprächsführung mit onkologischen Patienten und deren Angehörigen ein. Sie entwickeln ein besseres Verständnis für unterschiedliche bzw. oft unerwartete Patientenreaktionen und setzen sich mit der Verantwortung auseinander, die die Arbeit mit krebskranken Menschen mit sich bringt. Neben Beziehungsaufbau ist auch die Abgrenzung zu den Schicksalen Ihrer Klienten ein wesentlicher Eigenschutzfaktor, um in der Psychoonkologie langfristig tätig sein zu können. Sie lernen diesbezügliche Strategien kennen und profitieren vom Erfahrungsbericht eines niedergelassenen Psychoonkologen hinsichtlich möglicher Angebote in der Arbeit mit Krebspatienten und deren Familien in der niedergelassenen Praxis. Freitag, 5. Juli 2019 Samstag, 6. Juli 2019 Modul 5: Rehabilitationskonzepte und Umgang mit einer neuen Lebens- und Körpersituation nach einer onkologischen Erkrankung Im Jahr 2020 werden in Oberösterreich 61.000 Menschen mit einer Krebserkrankung leben. Diese hohe Zahl an Überlebenden verdanken wir unter anderem neuen, innovativen Therapiemethoden, die eine vermehrte Heilung oder Überführung in einen chronischen Erkrankungsverlauf ermöglichen. Doch was bedeutet es, langfristig mit einer Tumorerkrankung und den daraus resultierenden körperlichen und seelischen Folgen zu leben? Welche Auswirkungen haben Krebserkrankungen und intensive Behandlungsschemata auf Sexualität, Partnerschaft und Kinder? Wie können Patienten und ihre Angehörigen gut durch diese Zeit geführt werden? Auf diese und weitere Fragen gehen wir ebenso ein wie auf die (psycho)onkologische Rehabilitation. Denn nach wie vor ziehen in Österreich zu wenige Patienten das Angebot einer onkologischen Rehabilitation in Betracht. Daher widmet sich das 5. Modul auch den Grundprinzipien und Zielen der (psycho-) onkologischen Rehabilitation, zeigt die stationären und ambulanten Angebote in Österreich auf und geht auf das Arbeiten mit Gruppen in der psychotherapeutischen Nachsorge näher ein. Zum Abschluss stellen wir Ihnen das interprofessionelle Versorgungsnetzwerk der Krebsakademie und ihrer Partner vor. Freitag, 4. Oktober 2019 Samstag, 5. Oktober 2019 Psychotherapeuten, die 80 % des Lehrgangs absolviert haben, werden in eine Empfehlungsliste des Zentrums für Tumorerkrankungen aufgenommen und bei Bedarf an Patienten, Ärzte, Therapeuten etc. aus dem Krebsakademie-Netzwerk sowie Kollegen aus der Niederlassung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie online: www.krebsakademie.at/psychotherapeuten Stand: September 2018. Druckfehler und Änderungen vorbehalten.

Referenten Parkplätze Unsere Referenten und Vorsitzenden OÄ Mag. a Dr. in Elisabeth Bräutigam (M3) Stv. ärztliche Direktorin, Abteilung für Radio-Onkologie und Strahlentherapie Ordensklinikum Linz Barmherzige Ass. Dr. Clemens Dormann (M3) Interne I: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie Ordensklinikum Linz Barmherzige Prim. a Dr. in Daniela Gattringer, MSc (M5) Vorstand des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation sowie des Vinzenzambulatoriums Ordensklinikum Linz Barmherzige DSA Mag. a Gabriela Grabmayr, MA (M3) Dipl. Sozialarbeiterin Gesundheitszentrum Steingasse, Linz Mag. a Petra Hell (M5) Organisationseinheit: Klinische Psychologie, Psychoonkologie und Psychotherapie Ordensklinikum Linz Barmherzige Mag. a Christina Mayr-Pieper (M1) Leitung Organisationseinheit: Klinische Psychologie, Psychoonkologie und Psychotherapie Ordensklinikum Linz Barmherzige Sigrid Miksch, M. Sc. (M5) Leitung Servicebereich Zuweiserbeziehungs- und Kongressmanagement, Krebsakademie Ordensklinikum Linz Barmherzige Monika Reiter-Manzeneder (M3) Österreichische Krebshilfe Oberösterreich Mag. a Christiane Roser (M4) Krankenhauspastoral Diözese Linz Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold (M1) Leiter der Abteilung Innere Medizin II: Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie Landeskrankenhaus Feldkirch OÄ Dr. in Gabriele Schauer-Maurer (M2) Psychiatrie II Medizinische Universität Innsbruck Vorstandsmitglied der Österreichischen Plattform für Psychoonkologie (ÖPPO) Priv.-Doz. Dr. Marcus Schlemmer (M4) Chefarzt der Abteilung für Palliativmedizin Krankenhaus der Barmherzigen Brüder München Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann (M1) Ärztlicher Leiter des Zentrums für Tumorerkrankungen und der Krebsakademie am Ordensklinikum Linz Barmherzige sowie des gespag-elisabethinen Tumorzentrums MR Dr. Wolfgang Wiesmayr (M4) Praxis für Allgemeinmedizin, Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin, Vöcklabruck Mag. Christian Zniva (M4) Systemische Praxis, Linz Hans-Peter Ratzinger (M5) Österreichische Krebshilfe Oberösterreich Parkplätze Zum Parken empfehlen wir: Stadionparkplatz (Ziegeleistraße 65, kostenlos) die kostengünstige Tiefgarage Mozart City (Mozartstraße 12 14) mit einem Tagestarif (24 Stunden) von 6,00. In Kooperation mit:

Krebsakademie: Wissen ist der beste Wirkstoff Im Zuge der Spitalsreform II wurde das Ordensklinikum Linz Barmherzige zum Onkologischen Leitspital für OÖ ernannt. Leitspital heißt Richtung vorgeben, Entwicklungen vorantreiben und onkologische Therapien nach internationalen Standards anwenden. Um dieser Vorreiterrolle und den Ansprüchen einer modernen Krebsversorgung gerecht zu werden, hat das Krankenhaus im Jahr 2013 ein Zentrum für Tumorerkrankungen nach Vorgabe der Deutschen Krebsgesellschaft aufgebaut. Um die komplexen Inhalte sowohl Mitarbeitern, als auch externen Partnern und Patienten verständlich zu machen, wurde 2014 die Krebsakademie gegründet. Ihre Aufgabe ist es, durch Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen für eine gemeinsame Sprache aller in die Behandlung von Krebspatienten involvierten Menschen zu sorgen. Erstmals lehren und lernen Arztassistent innen, Therapeuten, niedergelassene Ärzte, Apotheker und Spitalsmediziner gemeinsam miteinander und voneinander. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für Krebserkrankungen zu entwickeln und daraus abgeleitet Behandlungs- und Kommunikationsprozesse zu optimieren. Auch Patienten und Angehörige werden miteinbezogen sie sind aufgrund ihrer Betroffenheit Experten in eigener Sache. Der Grundgedanke der Krebsakademie lautet daher: Der beste Wirkstoff gegen Krebs ist keine Arznei, sondern Know-how. www.krebsakademie.at EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN FACHÄRZTE ARZTASSISTENTIN ANGEHÖRIGE PHYSIOTHERAPEUTEN PSYCHOTHERAPEUTEN HAUSÄRZTE BETROFFENE APOTHEKER PFLEGEFACHKRÄFTE