Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Die physikalischen Grundbegriffe der Funktechnik

Ähnliche Dokumente
Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Die physikalischen Grundbegriffe der Funktechnik

Physikalische Grundlagen - analog -

Elektromagnetische Wellen

Lernziel: Erklärung Physikalisch-technischen Grundlagen im BOS-Funkverkehr

Theorie der elektromagnetischen Wellen

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Was machen wir heute?

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Funk. Modulare Truppausbildung. Basis Grundlagen des Digitalfunks

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund:

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Antennen und Zuleitungen

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Embedded Systems Embedded Systems 2. Kommunikation von Menschen und Geräten (Daten) via Funkwellen ES218-V9

Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr. Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.

Wir experimentieren mit Radiowellen

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

physikalische / technische Grundlagen

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung

Mit der Avionik auf Kriegsfuß?

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

9 Periodische Bewegungen

Elektromagnetische Wellen

Entwicklung der Funktechnik 2019

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 2/90. Mit der Avionik auf Kriegsfuß?

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Aufbauhinweise 10 Kanal Funk Audio/Video Sender u. Empfänger

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

FM Funksystem TSQ - HB9W

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

3. Frequenzmultiplextechnik

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

Sprechfunker-Lehrgang 1

Amateur Fernsehen. im Bereich

Remark: Energy and Power

HF-Ausbreitungsarten Stand :

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Und hierzu die Frequenzmarken:

Physik 2 (GPh2) am

15. Hochfrequenztechnik

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Allgemeines Sender Signal Empfang Dekodierung Quellen. DCF77 Zeitsignal. Sebastian Lauck. Fakultät IV Technische Universität Berlin Projektlabor

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Antennen. Allgemeine Informationen

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz.

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Infoblatt der Firma Lixnet AG

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

Vorlage für Expertinnen und Experten

Mechanische Schwingungen

ANHANG. Fragen und Antworten zu den Themen LPD (Low Power Device) FreeNet PMR 446

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

2. Schulaufgabe aus der Physik

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten


Transkript:

Seite 1 Thema Grundlagen der Funktechnik Gliederung 1. Einleitung 2. Grundbegriffe 3. Ausbreiten der Funkwellen 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Die physikalischen Grundbegriffe der Funktechnik Lerninhalte Physikalische Größen Frequenzbereiche Einteilung des BOS-Frequenzbereiches Zweck der Modulation und der Demodulation sowie Modulationsarten Wesentliche Bestandteile des Senders und des Empfängers Zweck von Hör-/Sprecheinrichtung Grundlagen der Wellenausbreitung Antennenarten Polarisation Einflussfaktoren auf die Reichweite einer Funkverbindung Ausbilderunterlagen a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Seite 2 b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Geisel, Feuerwehrsprechfunk, Rotes Heft 45, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart Lernhilfen a) Hilfsmittel für den Ausbilder Thema 14.2a Folien 1 bis 17 b) Hilfsmittel für den Teilnehmer keine Vorbereitungen Verschiedene Antennen, soweit vorhanden, bereitstellen Anmerkungen Keine Sicherheitsmaßnahmen Keine 1 Unterrichtseinheit

Seite 3 Thema Grundlagen der Funktechnik 1. Einleitung Es gibt verschiedene Fernmeldemittel Beispiele Drahtgebunde Fernmeldemittel Telefon Fernschreiber Brandmeldeanlagen Drahtlose Fernmeldemittel Funkgerät Fernwirkempfänger Funkmeldeempfänger Im folgenden soll nur auf die drahtlosen Fernmeldemittel eingegangen werden, die bei den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Verwendung finden Was bedeutet Funk? Drahtlose Übermittlung von Informationen mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen Von einem Sender (abgehende Information) Zu einem Empfänger (ankommende Information) Thema 14.2a Folie 1 2. Grundbegriffe 2.1 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen werden in der Technik als ständig fortschreitende Bewegung verstanden, die abwechselnd um eine Nulllinie kontinuierlich zu einem positiven und negativen Höchstwert ansteigen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit (c) entspricht der des Lichtes (ca. 300 000 km/s) Thema 14.2a Folie 2

Seite 4 Der zeitliche Ablauf einer Wellenlänge, also eine Schwingung pro Sekunde, wird ein Hertz (Hz) genannt Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ist die Frequenz (f) Der Abstand von der Mittellinie bis zum Höchstwert der Schwingung wird Amplitude genannt Die Strecke vom Anfang der positiven zum Ende der negativen Halbwelle wird Wellenlänge genannt Die Wellenlänge wird mit λ (Lambda) bezeichnet, gemessen in Metern (m) Um bei hohen Frequenzen nicht sehr große Zahlen schreiben zu müssen, gibt es die Bezeichnungen Kilohertz (khz), Megahertz (MHz) und Gigahertz (GHz) 1.000 Hz (Hertz) = 1 khz (Kilohertz) 1.000 khz = 1 MHz (Megahertz) 1.000 MHz = 1 GHz (Gigahertz) Der Zusammenhang zwischen den Größen Wellenlänge Frequenz Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes wird durch die Formel Wellenlänge (λ) = ausgedrückt Ausbreitungsgeschw. (c) Frequenz (f) Die Einheit für 1 Hertz ist 1/s Thema 14.2a Folie 3 Beispiel 300.000 km/s 300.000.000 m/s λ = = = 4 m 75 MHz 75.000.000 1/s Es sollten noch einige Beispiele von den Teilnehmern erarbeitet werden, z. B. für 150 MHz, 100 MHz, 27 MHz

Seite 5 2.2 Frequenzbereich Thema 14.2a Folie 4 Frequenzen bis etwa 30 khz bezeichnet man als Niederfrequenz (NF), wobei im Sprechfunk die Sprache von ca. 300 Hz bis 3 khz übertragen wird Hochfrequenz allgemein beginnt bei ca. 30 khz Langwelle von ca. 30 khz bis 300 khz Mittelwelle von ca. 300 khz bis 3 000 khz Kurzwelle von 3 MHz bis 30 MHz Ultra-Kurz-Welle von ca. 30 MHz bis 300 MHz In diesem Bereich findet auch der BOS- Funk statt UHF (z. B. Fernsehen) von 300 MHz bis 3 GHz PMR = professional mobile radio UHF = ultra high frequency Die höchsten nutzbaren Frequenzen liegen zur Zeit bei etwa 50 000 MHz (50 GHz) Sie werden bei Richtfunkstrecken eingesetzt 2.3 Einteilung des BOS-Frequenzbereiches Den BOS sind Frequenzen im 4 m- und 2 m-bereich zugeteilt 4 m-bereich zwischen 74,215 MHz und 87,255 MHz 2 m-bereich zwischen 165,210 MHz und 173,980 MHz Diese Bereiche sind jeweils in ein Unterband und ein Oberband unterteilt Der Abstand zwischen Ober- und Unterband wird Bandabstand genannt Im 4 m-bereich beträgt er 9,8 MHz Jeder Bereich ist wiederum in Kanäle unterteilt, die einen Frequenzabstand von 20 KHz zueinander haben (Kanalabstand) Kanal ist die Bezeichnung für ein Frequenzpaar (Unter-/Oberband) oder für eine Einzelfrequenz Der 70 cm Bereich für Festfunkverbindungen wird hier nicht erläutert Thema 14.2a Folie 5

Seite 6 Eine Kanalnummer ist gleichzeitig im Ober- und Unterband zu finden, allerdings mit dem bereits erwähnten Bandabstand von 9,8 MHz Im 4 m-bereich sind im Oberband 163, im Unterband 164 schaltbare Kanäle, da die Kanäle 376-396 im Unterband nicht benutzt werden können (sogenannte gesperrte Kanäle) Von den Herstellern der Funkgeräte muss gewährleistet werden, dass diese Kanäle für die BOS ohne Funktion bleiben Der 2 m-bereich hat in beiden Bändern 117 schaltbare Kanäle Der Bandabstand beträgt 4,6 MHz Frequenz zwischen 167,560 MHz und 173,980 MHz für Kanäle 01 bis 92 Frequenz zwischen 165,210 MHz und 170,290 MHz für Kanäle 101 bis 125 Kanäle von 347 bis 399 wurden erst später zugeteilt Thema 14.2a Folie 6 Kanäle 101 bis 125 wurden den BOS erst später zugeteilt, deshalb der Bruch in der Nummernsystematik 2.4 Modulation und Demodulation Sprache (Schallwellen) lässt sich nicht über große Entfernungen übertragen Die Sprache wird deshalb durch ein Mikrofon in elektrische Signale umgewandelt Die entstehenden elektrischen Schwingungen liegen im Niederfrequenzbereich (NF) Niederfrequenz lässt sich drahtlos nicht über große Strecken übertragen Hochfrequenz (HF, Trägerwelle) lässt sich zwar über große Entfernungen übertragen, beinhaltet aber noch keine Information Frequenzbereich der Sprache 300 Hz bis 3 khz

Seite 7 Die beiden Frequenzen (NF und HF) müssen auf geeignete Weise zusammengebracht werden Man spricht von Modulation Diese modulierte HF wird über die Antenne abgestrahlt Sie wird von der Antenne des Empfängers aufgenommen HF und NF-Signale werden im Empfänger getrennt Man spricht von Demodulation Das niederfrequente elektrische Signal wird im Lautsprecher in Sprache (Schallwellen) zurückverwandelt Man unterscheidet hauptsächlich zwei Modulationsarten Amplituden-Modulation (AM) Hier wird im Rhythmus der Sprache die Amplitude beeinflusst Frequenz-Modulation (FM) Hier wird die Hochfrequenz im Rhythmus der Sprache verändert Den Betrag, um den sich die Frequenz bei FM ändert, nennt man Frequenzhub Der mittlere Sprachhub beträgt bei BOS-Geräten ± 2,8 khz, der Maximalhub ± 4 khz Die Funkgeräte der BOS arbeiten wegen der geringen Störanfälligkeit ausschließlich mit FM 2.5 Sender und Empfänger Der Sender besteht vereinfacht aus folgenden Baustufen Mikrofon Wandelt die Sprache in elektrische Signale um Mikrofonverstärker Verstärkt die sehr kleine Spannung vom Mikrofon (NF) Thema 14.2a Folie 7 Thema 14.2a Folie 8

Seite 8 Kanalwahlschalter Dient der Einstellung des gewünschten Kanals Oszillator (Schwingungserzeuger) Erzeugt die dem jeweiligen Kanal zugeordnete HF Modulator Bringt NF und HF auf geeignete Weise zusammen (FM) Sendeverstärker Verstärkt das Signal vom Modulator zur Abstrahlung über die Antenne Der Empfänger hat die Aufgabe, das vom Sender abgestrahlte Signal am Lautsprecher hörbar zu machen und besteht vereinfacht aus folgenden Baustufen Antenne Nimmt elektromagnetische Wellen auf Antennensignalverstärker Verstärkt das sehr kleine Antennensignal Kanalwahlschalter mit Oszillator Funktion wie beim Sender Demodulator Trennt die Hoch- von der Niederfrequenz, um wieder die ursprüngliche Information zu erhalten NF-Verstärker Verstärkt die NF zur Wiedergabe über den Lautsprecher 2.6 Die Hör-/Sprecheinrichtung Schallwellen werden vom Mikrofon in elektrische Signale umgewandelt Elektrische Signale (Niederfrequenz) werden vom Hörer/Lautsprecher in Schallwellen umgewandelt Thema 14.2a Folie 9 Auf den Mischer wird nicht näher eingegangen (im Blockschaltbild der Folie deshalb nicht eingetragen) z. B. Handapparat, Hör-/Sprech-Garnitur, Mikrofon und Lautsprecher im Einsatzleittisch

Seite 9 3. Ausbreitung der Funkwellen 3.1 Wellenausbreitung Funkwellen breiten sich gradlinig von der Antenne aus Im UKW-Bereich ist die Ausbreitung dem optischen Licht fast gleichzusetzen Für eine gesicherte Funkverbindung muss eine quasioptische Sichtverbindung bestehen Bei einer Distanz von ca. 30 km ist die Erdkrümmung so stark, dass die beiden Antennen mind. 20 m hoch sein müssen, um eine Verbindung zu ermöglichen Sonderfälle sind Reflexionen an Gebäuden und Geländeformationen Es kann zu einer Funkverbindung kommen, da ein Haus oder Berg die Funkwellen reflektiert Witterungseinflüsse Durch Witterungseinflüsse kann es zu großen Überreichweiten kommen, die zur Beeinträchtigung im Funkverkehr führen können Thema 14.2a Folie 10 Die Intensität (Leistung) nimmt mit dem Quadrat der Entfernung von der Antenne ab Thema 14.2a Folie 11 Thema 14.2a Folie 12 Thema 14.2a Folie 13 Nebel, auch Sonnenaktivität kann Reflexionsschichten hervorrufen 3.2 Antennen Antennen strahlen elektromagnetische Wellen an den Luftraum ab bzw. nehmen diese auf Um alle Frequenzen und Anwendungsgebiete abdecken zu können, gibt es verschiedene Antennenarten Die Antennenlänge ist von der Wellenlänge abhängig Die besten Abstrahleigenschaften werden mit Antennen erzielt, deren Länge 1/2 oder 1/4 der Wellenlänge der verwendeten Frequenz entspricht Thema 14.2a Folie 14 Antennen, soweit vorhanden, zeigen

Seite 10 λ/2-strahler als Rundstrahler oder Richtantennen Für ortsfeste Landfunkstellen und Relaisfunkstellen λ/4-strahler z. B. für Fahrzeugfunkanlagen und Meldeempfänger im Heimzusatz und als Wurfantenne, auch als Stabantenne für Handfunkgeräte Wendelantennen Hauptsächlich für Handfunkgeräte Sind spiralförmig gewickelte λ/4- Strahler, kürzer, jedoch schlechtere Abstrahleigenschaften Polarisation Horizontal und vertikal Senkrecht montierte Antennen strahlen die Hochfrequenzleistung als vertikal polarisierte Wellen ab Vertikal polarisierte Wellen werden optimal nur von senkrecht stehenden Antennen empfangen Waagerecht montierte Antennen strahlen die Hochfrequenzleistung als horizontal polarisierte Wellen ab Horizontal polarisierte Wellen werden optimal nur von waagerecht stehenden Antennen empfangen Die beste Funkverbindung besteht dann, wenn Sende- und Empfangsantennen gleich polarisierte Wellen senden bzw. empfangen Bei den BOS gibt es aufgrund des vorwiegend praktizierten Funkverkehrs mit mobilen Funkanlagen praktisch nur vertikale Polarisation Beim Betrieb der Funkanlagen ist deshalb darauf zu achten, dass die Antennen möglichst senkrecht stehen Die geometrische Länge des Strahlers beträgt ca. 1/2 der Wellenlänge Die geometrische Länge des Strahlers beträgt ca. 1/4 der Wellenlänge Thema 14.2a Folie 15 z. B. Fernsehen

Seite 11 3.3 Reichweite einer Funkverbindung Thema 14.2a Folie 16 Die Funkverbindung ist von folgenden Faktoren abhängig Geländeformation/Bebauung/Bewuchs Antennenstandort Antennenart Wetterlage Strahlungsleistung des Senders Empfängerempfindlichkeit Die Reichweite kann ggf. durch Standortwechsel beeinflusst werden Beispiele Höheren Standort wählen Funkschatten verlassen/vermeiden Antenne ausrichten Thema 14.2a Folie 17 Sendeleistung ist bei den BOS-Geräten i.d.r. fest eingestellt 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Die Funktechnik nutzt bestimmte physikalische Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen für die drahtlose Übertragung von Informationen In dieser Ausbildungseinheit wurde darüber grundlegendes Wissen vermittelt, das für die weitere Ausbildung von großer Bedeutung ist