Oberstufe Bronschhofen. Wahlfachangebot Schuljahr 2019/2020

Ähnliche Dokumente
#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

Oberstufe Bronschhofen

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

OZBUECHENWALD OZROSENAU 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 2. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule)

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Bruna Machado de Faria 2. Sek B

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

Sekundarschule Signau. Orientierungsabend. Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn

Wahlfächer der 2. Klassen 18/19

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 3. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule)

2. Sek BeLoSe: Auszug aus der Präsentation vom Elternabend am

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Räume gestalten (Leiste 1)

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Herzlich willkommen! Informationsabend

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 2. SEMESTER 2018/19

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Liselotte-Funcke-Schule

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe

Name des WPF: Familienhauswesen. Inhalte des WPF:

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Wahlfächer 2. Sek Schuljahr Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer.

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr

BO (Berufliche Orientierung) Alle. Lektionen 1. Abteilung Alle A BC. Bereich Pflicht Wahlpflicht Profil Wahlfach. Inhalt

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Organisation des Unterrichts

Daten und ihre Spuren

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Präsentation Wahlfächer 3. Real Oberstufe Mittelrheintal Wahlfächer 3. Real

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19

Wahlfächer 2017/18. Wahlfach Mathematik Niveau A. Wahlfach Mathematik Niveau B. Mathematik Wahlfach Niveau C

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

Wahlpflichtfächer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem 7. Schuljahr(*) beginnt die äußere Differenzierung an unserer Schule.

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Gymnasium mit Grund- und Gemeinschaftsschulteil der Gemeinde Büsum. Liebe Eltern,

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Wahlpflichtbereich V

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

WP Wahlpflichtbereich

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

Zweckverband Kreisschule Gäu

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Klassen A E P 1 Jahreslektion

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

Transkript:

Oberstufe Bronschhofen Wahlfachangebot Schuljahr 2019/2020

sverzeichnis Allgemeine Informationen zum Kursangebot 03 Arbeitsstunde (ehemals Lernraum) 05 Sprachen 06 Medien und Informatik 11 Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft 12 Gestaltung 14 Musik 18 Sport 20 2

Allgemeine Informationen zum Kursangebot Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Vor Ihnen liegt das Wahlfachangebot für das kommende Schuljahr 2019/20. Es soll den Jugendlichen die Möglichkeit geben, die eigenen Interessen und Ziele zu verfolgen und somit wesentliche Schritte in der eigenen Entwicklung mitzugestalten. Allgemeines Wahlfächer erweitern den obligatorischen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen selbst, welche Fächer sie im Rahmen der vorgeschriebenen Anzahl Lektionen belegen wollen. Generell sind bei der Auswahl der Fächer die Neigungen, Berufswahlpläne und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Es ist wichtig, dass die Lernenden bei ihren Lehrpersonen und Eltern Rat suchen, wenn sie nicht sicher sind, welche Fächer sie wählen sollen. 1.Sek und 1. Real, 2. Sek Es steht den Schülerinnen und Schülern der ersten Real und Sek sowie der zweiten Sek vollständig frei, wie sie das für sie bestimmte Angebot nutzen wollen. 2. Real In der zweiten Real haben die Schülerinnen und Schüler zu entscheiden, ob sie Französisch oder Textiles-Technisches Gestalten oder gar beide Fächer belegen möchten (siehe Seiten 7 und 15). Ansonsten sind sie frei, welche Wahlfächer sie aus dem für sie bestimmten Angebot nutzen wollen. 3. Real und 3. Sek In den 3. Klassen müssen die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot der Wahlpflichtfächer eine Auswahl treffen, welche einer Mindestanzahl von Lektionen entspricht. In den Realklassen sind dies mindestens 6 Lektionen In den Sekundarklassen beträgt die Auswahl mindestens 5 Lektionen. Wir möchten die Eltern und die Jugendlichen dazu ermuntern, dass die Lernenden mehr als die geforderten Mindestlektionen wählen, um gezielt auf den Berufseinstieg vorbereitet zu sein. Die Wahlpflichtfächer sind in den Kursbeschreibungen mit dem Hinweis gekennzeichnet. 3

Allgemeine Informationen zum Kursangebot Organisation der Wahlfächer Die Wahlfächer finden vorwiegend am Nachmittag statt. Die minimale Pflichtstundenzahl der Schülerinnen und Schüler inkl. ERG beträgt in allen Klassen 3. Daraus ergeben sich genügend Kapazitäten für eine geeignete Auswahl von Wahlfächern. Bei den Kursen handelt es sich um Jahreskurse. Ein frühzeitiger Ausstieg aus einem Kurs wird nur im gegenseitigen Einverständnis aller Betroffenen akzeptiert. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich. Anmeldung Ich melde mich korrekt und termingerecht mit dem Anmeldetalon an. Der Anmeldetalon ist sowohl von der Schülerin / dem Schüler, den Eltern als auch der Klassenlehrperson zu unterzeichnen. Über das Zustandekommen einzelner Kurse entscheidet die Anzahl der Anmeldungen. Teilnahme/Einsatz Ich bin mir bewusst, dass die Wahlfächer zum regulären Unterricht gehören. Dabei nehme ich meine Verantwortung wahr und trage meinen Teil zum guten Gelingen der Kurse bei. Im Verhinderungsfall (Krankheit, Unfall, etc.) informiere ich die Lehrperson so früh wie möglich. Dafür weise ich die Absenzenkarte vor. Ich setze mich während dieser Lektionen besonders ein, da die Wahl der Kurse meinen Interessen und Neigungen entspricht. 4

Arbeitsstunde (ehemals Lernraum Mittwochnachmittag) Arbeitsstunde (ehemals Lernraum Mittwochnachmittag) Dir steht am Mittwochnachmittag der gesamte Lernraum zur Verfügung. Dabei kannst du sowohl in der Einzelarbeitszone als auch im Gruppenraum oder an den PCs arbeiten. Es werden zwei Lehrpersonen anwesend sein, die dir weiterhelfen, wenn du vor unlösbaren Problemen stehst. Dadurch erhältst du die Gewissheit, dass du Aufgaben korrekt und vollständig gelöst hast. Zudem steht dir eine exzellente Infrastruktur zur Verfügung. Alle Klassen Falls du dich für die Arbeitsstunden am Mittwochnachmittag anmeldest, so musst du an mindestens 20 von 36 Nachmittagen während beider Lektionen anwesend sein. Jugendliche, welche die Mindestanforderungen von 20 Besuchen in den Arbeitsstunden am Ende eines Schuljahres nicht erfüllen, erhalten eine unentschuldigte Absenz. 5

Sprachen Latein1 3 Lektionen 1. Sek In diesen drei Lektionen erhältst du einen systematischen Einblick ins Regelsystem der lateinischen Sprache. Am Anfang wirst du sehr viel Zeit darauf verwenden müssen, Wörter und grammatikalische Begriffe zu lernen. Du hast grosse Freude an Sprachen und hast noch freie Kapazitäten. Du bist lernwillig, neugierig und bereit, einen grossen Zusatzaufwand zu betreiben. Nebst den 3 Lektionen in der Schule musst du mit ca. 1 Stunde Hausaufgaben pro Woche rechnen. Die Anmeldung für Latein in der 1. Klasse ist für mindestens ein Semester. Latein2 Dieser Jahreskurs baut auf dem Kurs Latein1 auf. 3 Lektionen 2. Sek Du hast den Kurs Latein1 besucht und möchtest noch mehr über die Römer und die lateinische Sprache erfahren. Nebst den drei Lektionen in der Schule musst du mit ca. 1 Stunde Hausaufgaben pro Woche rechnen. Nach der 2. Oberstufe kannst du die Kantonsschule mit dem Schwerpunktfach Latein besuchen. 6

Sprachen Französisch 2. Real Du lernst, dich besser auszudrücken und dich in den Grundlagen der französischen Sprache besser zurechtzufinden. Du wirst dich mit anderen Interessierten so weit entwickeln, dass du dich in französischsprachigen Gebieten mit den erworbenen Grundkenntnissen durchschlagen kannst. In der 2. Real gehört dieses Fach zum obligatorischen Unterricht. Du musst dich entscheiden, ob du Französisch oder Textiles- Technisches Gestalten oder gar beide Fächer belegen möchtest. Du hast Freude an Sprachen. Französisch bereitet dir keine Probleme, und du bist bereit, auch zu Hause einen weiteren Arbeitsaufwand auf dich zu nehmen. Für viele weiterführende Schulen und Berufe ist Französisch erwünscht oder sogar Voraussetzung. Französisch 3. Real Du vertiefst weiter deine im letzten Schuljahr erworbenen Kenntnisse im Freifach Französisch. Du wirst dich mit anderen Interessierten so weit entwickeln, dass du dich in französischsprachigen Gebieten mit den erworbenen Grundkenntnissen durchschlagen kannst. Du hast Freude an Sprachen. Französisch bereitet dir kaum Probleme und du bist bereit, auch zu Hause einen weiteren Arbeitsaufwand auf dich zu nehmen. Für viele weiterführende Ausbildungsgänge ist Französisch erwünscht oder sogar Voraussetzung. Hast du einen Berufswunsch, für dessen Ausbildung Fremdsprachen erwünscht sind? Dann melde dich an! 7

Sprachen Französisch Zusatz 1 Lektion 2. Sek Du möchtest deine Kenntnisse, die du dir während des ordentlichen Unterrichts aneignest, weiter vertiefen. Du hast Freude an der französischen Sprache, und das Lernen bereitet dir keine Probleme. Zudem möchtest du einen weiteren Einblick in die französische Sprache erhalten; dann bist du in diesem Kurs sicherlich am richtigen Ort. Für viele weiterführende Ausbildungsgänge ist Französisch erwünscht oder sogar Voraussetzung. Französisch Zusatz 1 Lektion 3. Sek Du möchtest deine Kenntnisse, die du dir während des ordentlichen Unterrichts aneignest, weiter vertiefen. Du hast Freude an der französischen Sprache, und das Lernen bereitet dir keine Probleme. Zudem möchtest du einen weiteren Einblick in die französische Sprache erhalten; dann bist du in diesem Kurs sicherlich am richtigen Ort. Es kann durchaus sein, dass das Schwergewicht auf die Konversation gelegt wird. Für viele weiterführende Ausbildungsgänge ist Französisch erwünscht oder sogar Voraussetzung. 8

Sprachen Englisch Zusatz 1 Lektion 3. Sek Du möchtest deine Kenntnisse, die du dir während desordentlichen Unterrichts aneignest, weiter vertiefen. Du wirst dich mit anderen Interessierten sowohl mündlich als auch schriftlich im Bereich eurer Interessen weiterentwickeln. Du hast Freude an der englischen Sprache, und das Lernen bereitet dir keine Probleme. Zudem möchtest du einen weiteren Einblick in die englische Sprache erhalten; dann bist du in diesem Kurs sicherlich am richtigen Ort. Es kann durchaus sein, dass das Schwergewicht auf die Konversation gelegt wird. Englisch 3. Real Du möchtest deine Kenntnisse, die du dir während der vergangenen Schuljahre angeeignet hast, weiter vertiefen. Du wirst dich mit anderen Interessierten weiter verbessern, so dass du dich in englischsprachigen Ländern mit den Leuten unterhalten kannst. Du hast Freude an der englischen Sprache und das Lernen bereitet dir keine Mühe. Englisch gehört in der dritten Realklasse nicht mehr zum obligatorischen Stundenplan, sondern ist Bestandteil des Wahlpflichtangebots. Der Besuch dieses Kurses kann je nach Berufswunsch und persönlichen Interessen für Lernenden der 3. Real empfehlenswert sein. 9

Sprachen Italienisch 2. und 3. In diesen Lektionen lernst du die Grundlagen der dritten Landessprache. Dabei wirst du einige Parallelen zum Französischen entdecken. Im Vordergrund steht die mündliche Kommunikation, so dass du am Ende fähig sein wirst, dich in einer italienischsprachigen Umgebung durchzuschlagen. Du hast Freude an Sprachen und bist bereit, auch zu Hause einen Zusatzaufwand zu betreiben. Die beiden Fremdsprachen (Französisch, Englisch) bereiten dir keine Probleme und du hast noch freie Kapazitäten. Für die 3. Klassen ist Italienisch Wahlpflichtfach! 10

Medien und Informatik Medien und Informatik Zusatz 1 3. Klassen Wahlpflicht* 1 Lektion 2. und 3. Klassen Du erhältst eine Einführung ins Programm Excel. Mit diesem können Tabellen und Diagramme erstellt, Berechnungen mit Formeln und Funktionen gemacht werden und vieles mehr. Zudem lernst du weitere Word-Funktionen kennen, die dir beispielsweise die Arbeit für Dossiers und weitere Arbeiten erleichtern. Ausserdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Präsentationstechniken. Du verfügst über die grundlegenden PC-Kenntnisse der ersten Oberstufe und möchtest die Office- Anwendungen wie Word, Excel und verschiedene Präsentationstechniken besser kennen lernen. Die in diesem Kurs vermittelten Kenntnisse in den Office-Anwendungen sind für viele Berufe eine wichtige Voraussetzung. Medien und Informatik Zusatz 2 1 Lektion 3. Klassen Wir gestalten Texte mit Bildern, erstellen Vorlagen, werten Zahlen in Tabellen und Diagrammen aus. Dabei steht stets die Freude an der Informatik im Vordergrund. Selbstverständlich wollen wir unsere im vorausgegangenen Schuljahr erworbenen Kenntnisse vertiefen. Dem digitalen Gestalten messen wir auch einen grossen Stellenwert bei. Ausserhalb der Office-Anwendungen interessieren dich weitere Gebiete der Informatik. 11

Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft Mathematischnaturwissenschaftlicher Unterricht 3. Klassen Wahlpflicht* 2. und 3. Dieses Wahlfach betont die Verknüpfung der Schulfächer Natur und Technik sowie Mathematik. Die e wechseln sich von Jahr zu Jahr ab. Dieses Jahr stehen Chemie und Biologie/Ökologie im Zentrum. Im kommenden Jahr fokussieren wir uns auf Physik und Robotik. Du führst spannende Versuche durch, machst Beobachtungen und entdeckst interessante Zusammenhänge. Gleichzeitig vertiefst du dein Wissen in diesen Gebieten. Viele e erfährst du dank der eigenständigen Lernformen auf erlebnisreiche Weise. Du interessierst dich für die Naturwissenschaften, Technik und die Mathematik und experimentierst gerne. In diesem Kurs gewinnst du Wissen und Erfahrungen, die in vielen medizinischen, technischen oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Berufen wichtig sind. Mathematik Zusatz 1 Lektion 3. Interessieren dich mathematische e? Möchtest du einen weiteren Einblick in mathematische Gebiete erhalten, welche im ordentlichen Unterricht nur bedingt erläutert werden können? Wenn du diese Fragen mit ja beantworten kannst, dann solltest du dich für diesen Kurs anmelden. Du hast Freude an der Mathematik. Der Kurs ist keine Nachhilfestunde. Die e werden im Sinne der Kooperation mit den Jugendlichen bestimmt. 12

Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) 3. Klassen Hast du Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise mit vielen Tipps und Tricks aus der Küche mitzukommen? Wir setzen uns mit der eigenen Menüplanung, der Länderküche sowie mit verschiedenen Backkreationen auseinander. Gemeinsam bestimmen wir die Schwerpunkte für das Semester. Du hast Freude am Kochen und Backen und interessierst dich für deine Ernährung. Teamarbeit macht dir Spass. Der Kurs findet als Semesterkurs statt; d.h. 4 Lektionen an einem Nachmittag während einem Semester. Falls du die Absicht hast, später einen eigenen Haushalt zu führen, ist der Besuch dieses Wahlfaches sinnvoll. Aus stundenplantechnischen Gründen könnte es allenfalls sein, dass das Wahlfach am Mittwochnachmittag angeboten werden muss. 13

Gestaltung Technisches Gestalten 3 Lektionen 3. Du lernst Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu benutzen und diese selbständig einzusetzen. Wir werden sägen, feilen, schleifen, polieren, bohren, schweissen und löten. Das Aussehen deiner Arbeiten entwirfst du selber. Ausdauer, handwerkliches Geschick Arbeiten Alu-Schlüsselanhänger mit eingelassenem Acryl-Glas, gehärteter Dolch, verschiedene Schweiss- und Lötarbeiten Falls du einen handwerklichen Beruf erlenen möchtest, kommst du um die Wahl dieses Kurses nicht herum. Technisches Gestalten 2. Sek In dem Kurs lernst du Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu benutzen. Du erlernst den Umgang mit Holz, Metall, Kunststoff und weiteren Materialien. Die Auswahl der Arbeiten richtet sich jeweils nach dem Interesse und den Fähigkeiten der Werkklasse. Schwerpunkt dieses Kurses bildet die Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der 1. Jahrgangsstufe. Du hast Freude im Umgang mit Holz und Metall. Falls du einen Beruf des handwerklichen Sektors erlenen möchtest, kommst du um die Wahl dieses Kurses nicht herum. 14

Gestaltung Textiles und Technisches Gestalten 2. Real In der zweiten Real gehört dieses Fach zum obligatorischen Unterricht. Du musst dich entscheiden, ob du Textiles- Technisches Gestalten oder Französisch oder beides belegen möchtest. Dieses Fach ist eine Weiterführung des Unterrichts des Textilen und Technischen Gestaltens der 1. Oberstufe. Während dem einen Semester belegst du das Textile Gestalten, im anderen Semester wirst du im Technischen Gestalten unterrichtet. Du hast Freude am gestalterischen Umgang mit Holz, Metall und Textilien. Textiles Gestalten 3 Lektionen 3. Hast du Interesse, deine Ideen mit diversen Materialien wie Baumwolle, Leinen, Seide, Kunststoff, Filz, Blachen, Karton, Garn oder Wolle zu realisieren? Wir setzen uns mit versch. Materialien und deren Herkunft sowie mit unterschiedlichen Verarbeitungstechniken auseinander. Ebenso stellen wir einfache Kleidungsstücke her. Du hast Freude am gestalterischen Experimentieren, Lösungen Suchen und Ideen Umsetzen. Auch die Mitarbeit an einer Gemeinschaftsarbeit kannst du dir vorstellen. Falls du die Absicht hast, später einen gestalterischen Beruf im Textilbereich zu erlernen, ist der Besuch dieses Kurses sinnvoll. 15

Gestaltung Textiles Gestalten 2. Sek Hast du Interesse, deine Ideen mit diversen Materialien wie Baumwolle, Leinen, Seide, Kunststoff, Filz, Blachen, Karton, Garn oder Wolle zu realisieren? Dann bist du im Kurs Werken Textil genau richtig! Wir setzen uns mit versch. Materialien und deren Herkunft sowie mit unterschiedlichen Verarbeitungstechniken auseinander. Ebenso stellen wir einfache Kleidungsstücke her. Du hast Freude am Experimentieren, Lösungen Suchen und Ideen Umsetzen. Auch die Mitarbeit an einer Gemeinschaftsarbeit kannst du dir vorstellen. Falls du die Absicht hast, später einen gestalterischen Beruf im Textilbereich zu erlernen, ist der Besuch dieses Kurses sinnvoll. Bildnerisches Gestalten 3. Wir werden uns im BG mit den verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung auseinandersetzen, aktuelle Künstler kennen lernen und deren Kunstwerke mit eigenen Arbeiten vergleichen. Das Zeichnen und Malen in unterschiedlichen Techniken sowie das eigentliche Gestalten mit diversen Materialien besitzen einen besonderen Stellenwert. Du hast Interesse und Freude an Formen und Farben. Falls du die Absicht hast, später einmal einen gestalterischen Beruf zu erlernen oder die Mittelschule mit Schwerpunkt BG zu absolvieren, ist es sinnvoll, diesen Kurs zu besuchen. 16

Gestaltung Technisches Zeichnen 2. und 3. Wir vertiefen unsere Fertigkeiten im Umgang mit Zirkel, Lineal und Massstab. Dabei schulen wir unser räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnen eigene Konstruktionen. Wir entwerfen Gebäude und Körper auf dem Reissbrett. Du interessierst dich für Pläne, beispielsweise aus den Gebieten Architektur und Technik und arbeitest gerne mit Zirkel, Geodreieck und Massstab. Exaktes Arbeiten und Zeichnen bereiten dir keine Mühe. Falls du einen Beruf im technischen Bereich erlernen möchtest (z. B. Konstukteur/-in, Polymechaniker/-in), so wäre für dich der Besuch dieses Kurses ein klarer Vorteil! 17

Musik Musik 3. Das Wahlpflichtfach Musik führt den Musikunterricht der Vorjahre weiter. Wir arbeiten in den Lernbereichen Singen, Musizieren, Bewegen, Hören und Informieren. Dabei haben das Singen und Musizieren den grössten Stellenwert. Aber auch die bislang erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden vertieft und in Gruppenprojekten umgesetzt. So lernst du beispielsweise, wie du einfache Songs auf Instrumente überträgst und kannst dies dann auch anwenden. Du hast Freude an der Musik und interessierst dich für theoretische Grundlagen. Das Singen bereitet dir Freude. Für Schülerinnen und Schüler, welche allenfalls beabsichtigen, in eine Mittelschule mit Schwerpunkt Musik einzutreten, ist der Besuch dieses Wahlpflichtfachs empfehlenswert. Band Alle Klassen In der Band spielen wir hauptsächlich aktuelle Hits und bekannte Songs. Je nach Auftritt stehen aber auch andere Lieder auf dem Programm. Wir treten etwa zwei bis drei Mal pro Schuljahr auf. Vor Konzerten kann es zu Zusatzproben kommen. Auch solltest du bereit sein, die Songs zu Hause etwas zu üben. Dafür wirst du mit dem grossartigen Erlebnis belohnt, ein Publikum mit deinem Auftritt begeistern zu können. Du kannst gut singen oder spielst ein Instrument und hast Freude daran, mit anderen zusammen Musik zu machen. Du bist offen dafür, etwas Neues zu lernen. Für Instrumentalisten gilt eine Probezeit von maximal einem halben Jahr. Sängerinnen und Sänger müssen sich ein Jahr im Wahlfach Chor beweisen. Bei besonderen Gesangstalenten kann nach einem Vorsingen auch ein direkter Einstieg in die Band erfolgen. 18

Musik Chorgesang 1 Lektion Alle Klassen Im Chor kannst du deine gesanglichen Fähigkeiten sowie deine Auftrittskompetenzen trainieren und ausbauen. Die Songauswahl ist mehrheitlich aktuell und kann von den Kursteilnehmenden auch mitgestaltet werden - manchmal singen wir aber auch etwas speziellere Sachen. Je nachdem setzen wir Instrumente ein, um uns selber zu begleiten. Wir treten etwa ein bis zwei Mal pro Schuljahr auf. Für diese Auftritte können auch hin und wieder zusätzliche Proben anfallen. Daher solltest du den Zusatzaufwand für dieses Wahlfach nicht scheuen. Du singst gerne mit anderen zusammen und bist bereit, dich für unsere Konzerte ins Zeug zu legen. Möchtest du später ins Wahlfach Band eintreten, so ist die einjährige Teilnahme im Wahlfach Chor Voraussetzung dafür. 19

Sport Ballsport 1 Lektion Alle Klassen Wir werden uns während dieser Lektion mit verschiedenen Ballsportarten auseinandersetzen. Dabei soll selbstverständlich der Spass im Vordergrund stehen. Ballspiele wie Unihockey, Basketball, Fussball, Baseball etc. interessieren dich dann bist du genau am richtigen Ort. Du hast Freude am Sport und betreibst gerne Ballspiele. Wir werden nicht nur spielen, sondern auch gezielt trainieren; d.h. Konditions- und Fitnesstraining gehören auch zum Kurs. Unihockey 1 Lektion Alle Klassen Einerseits sollen mit verschiedenen Parcours die Technik und spezielle Spielsituationen trainiert werden, andererseits darf aber auch das Spiel nicht zu kurz kommen. Du hast Freude am Sport und spielst gerne Unihockey. Dieses Freifach eignet sich für alle sport- und vor allem an Unihockey interessierten Schülerinnen und Schüler, welche sich auch vorstellen können, an einem freien Nachmittag an einem Turnier teilzunehmen. Werden bei grosser Nachfrage zwei Kurse angeboten, kann die Einteilung in Niveaugruppen erfolgen. 20

Sport Volleyball 1 Lektion Alle Klassen In dieser Lektion widmen wir uns voll und ganz dem Volleyball. Dabei wirst du verschiedene Techniken lernen und trainieren. Aber auch der Spass beim Spiel gegeneinander darf selbstverständlich nicht fehlen. Du hast Freude am Sport und bist eine Teamplayerin/ ein Teamplayer. Es besteht die Möglichkeit, an Turnieren teilzunehmen, um sich mit anderen Oberstufen der Ostschweiz zu messen. 21