Energetisches Quartierskonzept Altchemnitz

Ähnliche Dokumente
Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

KlimaQuartier Zur Flügelau

Energiewende und Klimaschutz

Die Energiewende im Quartier gestalten

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Energetische Stadtsanierung Förderansatz und erste Erfahrungen

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Klimapolitik national und kommunal

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Die Energiewende im Quartier gestalten

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Gemeinde Margetshöchheim

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

Regionaler Dialog Energiewende

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Löcknitz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Gemeinde Margetshöchheim

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem

Ergebnispräsentation

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Die Energiewende im Quartier gestalten. Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energieeffizienter Brühl

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energetische Quartierskonzepte

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

Transkript:

7. Fachsymposium Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V. Dresden, 17. Januar 2019 Energetisches Quartierskonzept Altchemnitz Methodik zur Konzeptentwicklung Falk Neumann

Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. Ist-Analyse 3. Potentiale und Szenarien 4. Maßnahmenentwicklung 5. Ergebnisse Folie 2

Motivation und Einführung Folie 3

Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2050 1. Mindestreduzierung der Treibhausgasemissionen ggü. 1990 um: - 80% 2. Anteil EE am Bruttoendenergieverbrauch von: 60% 3. Anteil der Stromerzeugung aus EE am Bruttostromverbrauch von: 80% 4. Senkung des Primärenergieverbrauchs ggü. 2008 um: - 50% 5. Verminderung des Stromverbrauchs ggü. 2008 um: - 25% 6. Jährliche Sanierungsrate für Gebäude (Bezug auf gesamten Gebäudebestand) von: 2% 7. Rückgang des Endenergieverbrauchs im Verkehrsbereich um rund: - 40% Quelle: Bundesregierung (Hrsg.): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, 28.09.2010 Folie 4

Wie gelingt es uns in Chemnitz diese angestrebten Ziele zu erreichen? Folie 5

Integrierte energetische Quartierskonzepte sind ein Weg Integrierte energetische Quartierskonzepte benennen Ziele und Umsetzungsstrategien für die energieeffiziente Stadt. Ein abgestimmtes Handlungskonzept ist eine wichtige Grundlage für die Stärkung der Zukunftsfähigkeit unserer Städte. Durch die Einbindung aller relevanten Akteure Bürger, Wohnungswirtschaft, private Eigentümer, Mieter und Energieversorger werden gemeinsam getragene Ansätze möglich. Quelle: http://www.energetische-stadtsanierung.info/energetische-stadtsanierung/programmbausteine/ Folie 6

(Mit)Finanzierung über KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung Zuschuss (65% KfW-Zuschuss + 35% Eigenanteil Kommune) Teil A: für die Erstellung integrierter Quartierskonzepte für energetische Sanierungsmaßnahmen Teil B: für ein Sanierungsmanagement, das die Planung sowie die Realisierung der in den Konzepten vorgesehenen Maßnahmen begleitet und koordiniert Quelle: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%c3%96ffentliche-einrichtungen/energetische-stadtsanierung/finanzierungsangebote/energetische-stadtsanierung-zuschuss-kommunen-(432)/ Folie 7

Energetisches Quartierskonzept Altchemnitz https://www.altchemnitz.de/index.php/energetisches-quartierskonzept-in-altchemnitz/ Folie 8

Entwicklungsprozess des energetischen Quartierskonzepts Auftrag Projektbeginn im März 2017 Ist-Analyse Potentiale Szenarien Maßnahmenentwicklung Maßnahmenkatalog/-umsetzungspfad Informationen aus vorhandenen Konzepten/Studien eingearbeitet umfangreiche Bestandsaufnahme (Gebäude, Infrastruktur) durchgeführt Verbrauchsdaten analysiert und bilanziert (Sektorenzuordnung) Zielstellungen für das Quartier festgelegt (EE-Anteile, CO 2, KWK-Ausbau) gemeinsamer Workshop zur Potentialanalyse am 08.12.2017 4 Szenarien ( Referenz, Klimaziel-2030, Potential, Konzept ) Maßnahmenansätze aus dem Workshop zur Potentialanalyse abgeleitet Kurzbeschreibungen erstellt Top-Maßnahmen ausgewählt und inhaltlich untersetzt, priorisiert Maßnahmensteckbriefe Innovativer Leuchtturm Altchemnitz Dokumentation von Zwischenergebnissen in 3 Sachstandberichten Sachstand-/Abschlussbericht Abgabe Abschlussbericht im August 2018 Folie 9

Ist-Analyse Folie 10

Quartiersfläche ca. 800.000 m 2 B95 Folie 11

Sektorenzuordnung Für 369 Gebäude/Objekte wurden 5 Verbrauchssektoren analysiert (davon 1 Mischform): 3,0% 2,4% 0,8% 9,8% GHD/Sonstige private Haushalte private Haushalte und GHD/Sonstige Industrie 84,0% kommunale Einrichtungen GHD Gewerbe/Handel/Dienstleistungen Folie 12

Zielstellungen (Horizont 2030) klimapolitisch (Stadt) 1. Reduktion der CO 2 -Emissionen alle 5 Jahre um 10% (1990 Basisjahr), 2. Ausbau Erneuerbarer Energien im Strombereich auf 40%, 3. Ausbau Erneuerbarer Energien im Wärmebereich auf 18%, 4. Umbau und Verdichtung von Wärmenetzen medienstrategisch (Energieversorger) 1. Umbau der Fernwärme-Erzeugerlandschaft 2. Absenkung der Temperaturen im Fernwärmenetz 3. Ausbau und Verdichtung der Fernwärmeversorgung 4. Weiterer Rückbau des Gas- Niederdrucknetzes im Quartier Folie 13

Potentiale und Szenarien Folie 14

Potentialpyramide Erschließbares Potential Realistisch maximal umsetzbares Potential. Wirtschaftliches Potential Teil des technischen Potentials, der unter ökonomischen Gesichtspunkten die Nutzung erlaubt. Technisches Potential Kann durch den aktuell am Markt verfügbaren Stand der Technik umgesetzt werden (technische Restriktionen bereits berücksichtigt). Theoretisches Gesamtpotential Gesamtes physikalisch nutzbares Energieangebot eines Energieträgers oder einer Energietechnik innerhalb des Untersuchungsgebietes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Potentialberechnung bezieht sich auf den Ist-Zustand. Zukünftige veränderte Rahmenbedingungen (z. B. Änderung der Einwohnerzahl, Zubau von Gebäuden/Effizienztechniken, ) werden nicht berücksichtigt. Szenarienbetrachtung in Anlehnung an Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Klimaschutz in Kommunen - Praxisleitfaden, Berlin, 2018 Folie 15

Potentialansätze im Vergleich EE-Anteil Primärenergie CO 2 Energieeinsparung/Effizienz P01: -10% Endenergieverbrauch P02: Fernwärme = 100% EE-Wärme (vgl. mit 7 EEWärmeG) P03: Fernwärme mit 18% EE-Anteil Ausbau von KWK P04: Heizöl, Flüssiggas Fernwärme P05: Heizöl, Flüssiggas, Erdgas Fernwärme P06: Heizöl, Flüssiggas, Erdgas Fernwärme mit 18% EE-Anteil P07: Heizöl, Flüssiggas Erdgas Ausbau von Erdgas P08: Fernwärme Erdgas P09: Heizöl, Flüssiggas, Fernwärme Erdgas P10: Strommix PV-Strom Nutzung EE P11: (Heizöl, Flüssiggas, Erdgas, Fernwärme) + Solarthermie P12: Heizöl, Flüssiggas Holz negativer Effekt kein Effekt positiver Effekt positiver Effekt mit Erfüllung EE-Ziel Folie 16

Szenarien Für die Entwicklungen im Quartier wurden 4 Szenarien aufgestellt: Ist-Zustand im Quartier ist leerstandbereinigt Referenz Klimaziel-2030 Klimapolitische Ziele für das Quartier sind erfüllt Analysiertes Potential ist gehoben Potential Konzept Portfolio aus entwickelten Maßnahmen Folie 17

Maßnahmenentwicklung Folie 18

Ideen sammeln (Workshop) aus Ergebnissen der Ist-Analyse / Potentialen ableiten Vorschläge von AG und lokalen Akteuren Technologieansätze: Folie 19

Ideen zu Maßnahmen entwickeln (Methodik) gesammelte Ideen Ideen strukturieren Maßnahmen ableiten Maßnahmen strukturieren Top-Maßnahmen auswählen ausgewählte Top-Maßnahmen inhaltlich untersetzen Top-Maßnahmen bewerten ggf. Ideen ergänzen Technologieansätze zuordnen Einsparungseffekte zuordnen (KfW-Ziele, Stadt-Ziele) Verbrauchssektoren zuordnen, in denen Effekte wirken Anwendungsfälle für Technologieabsätze identifizieren Kurzbeschreibung Prinzip/Funktion Handlungsfelder bestimmen und zuordnen 10 Top-Maßnahmen auswählen Steckbriefe erstellen Bewertungskriterien integrieren Idee 1 Idee # Idee 2 priorisierte Top-Maßnahmen Maßnahmenkatalog Folie 20

Maßnahmensteckbrief (Beispiel) Nr. / Bezeichnung / Priorität Handlungsfeld Zielgruppe / Initiator Kurzbeschreibung Handlungsschritte / Zeit / beteiligte Akteure Kostenschätzung Einspareffekte (End / Prim / CO 2 ) EE-Anteile Beitrag zum klimapol. Quartiers-Ziel Verknüpfung zu anderen Maßnahmen Umsetzungshemmnisse Vor-/Nachteile Fördermöglichkeiten Folie 21

Konzeptszenario Beispielhaftes Maßnahmenportfolio mit direktem Effekt auf die Energie- und CO 2 -Bilanz des Quartiers: Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Einzelfeuerstätten auf Basis von Holz bleiben unberührt Die Zuordnung der Endenergiemengen auf die Verbrauchssektoren erfolgt analog mit der im Referenzszenario aufgenommenen Verteilung. 08 16 18 21a 21b FW-Versorgung ausbauen: LowEx-Netze etablieren: Photovoltaik auf Dachflächen: Solarthermie auf Dachflächen: Solarthermie auf Brachflächen: 1 rd. 9.900 MWh th /a 1) 1 ca. 370 MWh th /a 2) 30 je 100 kw p 30 je 100 MWh th /a 3 je 1.000 MWh th /a 1) Primärenergiefaktor: 0,2 // spez. CO 2 -Emissionen: 0,120 t/mwh th // EE-Anteil: 18% unterstellt 2) Einsparung Verlustarbeit durch Absenkung Temperaturniveau Folie 22

Ergebnisse Folie 23

Innovativer Leuchtturm Altchemnitz Das Konzept für ein Gebiet mit dieser Sektorenstruktur (84% GHD/Sonstige) besitzt bereits Leuchtturm-Charakter. 21 04 Speicher integrieren 05 Solarwärmeerzeugung ausbauen 18 Photovoltaik auf Dachflächen 16 LowEx-Netz etablieren 01 25 22 08 Fernwärme ausbauen Messtechnik aufrüsten Beratungsangebot schaffen Sanierungsmanager(in) beantragen hybride Wärmeversorgung aufbauen energetische Sanierung der Gebäude Flächen für EE-Erzeuger ausweisen 03 statische Untersuchung von Dachflächenpotential 02 24 17 Voraussetzungen schaffen Gebäude optimieren Versorgungstechnik anpassen Innovativer Leuchtturm # ausgewählte 10 Top-Maßnahmen # weitere (optimierende) Maßnahme inhaltlich nicht untersetzt Folie 24

EE-Anteile der Szenarien im Vergleich (Ziel: 2030) Referenz Klimaziel-2030 Potential Konzept 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 47,8% 40,0% 41,7% 32,3% 27,5% 25,8% 18,0% 1,3% Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme EE-Strom EE-Wärme Folie 25

GWh Energie- und CO 2 -Bilanz im Quartier je Szenario (Ziel: 2030) Bilanzsummen: 70 Referenz Klimaziel-2030 Potential Konzept 66 35.000 60 50 40 30 20 54 21.688 48 46 47 18.003 29 11.092 51 39 13.295 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 t CO 2 10 5.000 0-10 -0,09-0,15-1,00-1,80-1,98-3,56-0,97-1,74 End Prim CO2 2 End Prim CO2 2 End Prim CO2 2 End Prim CO2 2 Erdgas Nah-/Fernwärme aus KWK allg. Strommix Heizöl Flüssiggas Holz Wärme (Solar/Umgebung) Strom (aus PV) Verdrängungsstrommix (PV) 0-5.000 Folie 26

Fazit Mit diesem Quartierskonzept, insbesondere dem Konzeptszenario werden folgende Einspareffekte mit Bezug auf das Referenzszenario in Aussicht gestellt: Endenergieeinsparung: Primärenergieeinsparung: Reduktion CO 2 -Emissionen: ca. 3 GWh/a ca. 27 GWh/a ca. 8.400 t CO 2 /a Der innovative Leuchtturm Altchemnitz ist das Ergebnis der sektorenübergreifenden energetischen Entwicklung des Quartiers mit einer wirtschaftlich und ökologisch optimierten Verknüpfung zentraler und dezentraler Energieerzeugung sowie einer intelligenten modernen Infrastruktur. Herausforderung: Nur wenige Akteure / Eigentümer zeigen Interesse für das Quartierskonzept, was die Umsetzung der avisierten Maßnahmen hemmt Bedarf an planerischer Regulierung? Folie 27

Ausblick Begleitforschung zum KfW-Programm 432 Quartierskonzepte und Sanierungsmanager : Als 1 von 18 Stellvertreterprojekten (insgesamt 171 Teilnehmer bundesweit) vom BMI und BBSR ausgewählt. Das sind Konzepte, die: 1. den integrierten Ansatz der energetischen Stadtsanierung besonders vorbildlich umsetzen 2. und als gute Beispiele bis 2021 in der Umsetzung begleitet, ausgewertet und veröffentlicht werden sollen. Quelle: http://www.energetische-stadtsanierung.info/begleitforschung/ Folie 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Falk Neumann Innovative Geschäftsfelder Projektentwicklung eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Augustusburger Straße 1 09111 Chemnitz Falk.Neumann@eins.de www.eins.de