Qualitätssicherung für Publikationsfonds und Autoreninformation

Ähnliche Dokumente
Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

Open Access aus Ingenieurssicht

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Predatory Publishing

Was wollen die Autoren?

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016

Open Access Publizieren

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

Open Access Monografien

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Der Prozess des Publizierens

Bibliothek und/oder Verlag?

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

KITopen-Auswertungen. Stand:

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

ZWISCHEN TRANSFER UND TRANSFORMATION DIE ZFW NACH ZWEI JAHREN OA GOLD BEI SPRINGER NATURE

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Open Access & OpenAIRE plus

Open Access an der Goethe-Universität Frankfurt

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik

epublishing

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen

Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

ALLES OPEN. UND WER ZAHLT DIE RECHNUNG? FINANZIERUNGSMODELLE VON OPEN-ACCESS-PUBLIKATIONEN

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

in den USA und in Deutschland

Einführung in das Thema Open Access

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Rückblick auf zwei Jahre

Die neue Universitätsbibliothek in der alten Aktienspinnerei

Checkliste für die Herausgabe von OA-Zeitschriften an Forschungseinrichtungen

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Open Access-Publizieren in den Geisteswissenschaften am Beispiel des Fachinformationsdienstes Romanistik. 23. Oktober 2018 Christoph Hornung

Erheben und befragen: Ergebnisse aus dem EU-Projekt SOAP

PUBLISSO Das Open-Access-Publikationsportal der Lebenswissenschaften: Wissenschaftsunterstützung durch Open-Access-Publikationsangebote Ursula Arning

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Open Access eine Einführung

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Reglement der Schriftenreihe zur Justizforschung

Open-Access-Beratung aber wie?: Themenfelder und Tools Workshop im Rahmen der Open-Access-Tage 2017 (mit Workshopdokumentation)

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Was sagen Blacklisten und Whitelisten über die Qualität von Journals aus? Vernetzungsworkshop zu Predatory Publishing

Merkblatt. Open Access Publizieren. DFG-Vordruck /17 Seite 1 von 10

Projektergebnisse

Anfragen und per Mail oder telefonisch im jeweils zuständigen Fachreferat der Bibliothek

Elektronisches Publizieren

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Open Access Policies von Universitätsverlagen

DiPP Golden Road zum Open Access

OA2020-DE: Mit großen Schritten zur Open- Access-Transformation

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Peer Review, Open Access und Leistungsmessung:

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Transkript:

Qualitätssicherung für Publikationsfonds und Autoreninformation Markus Putnings 1 1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg markus.putnings@fau.de

Gliederung DFG-Vorgaben Umsetzung der Qualitätssicherungsvorgaben Lessons Learned Teil II - Autoreninformation Informationsseite Beratung Workshops 2

Gliederung DFG-Vorgaben Umsetzung der Qualitätssicherungsvorgaben Lessons Learned Teil II - Autoreninformation Informationsseite Beratung Workshops 3

DFG-Vorgaben Bitte legen Sie in diesem Abschnitt auch dar, wie sichergestellt wird, dass die von der DFG [ ] definierten Voraussetzungen vorliegen [ ] insbesondere Informationen, wie sichergestellt wird, dass nur Publikationen in Zeitschriften mit einem strengen, fachlich anerkannten Qualitätssicherungs- und Begutachtungsverfahren gefördert werden 1. 1 Einschlägige Zeitschriften finden sich u.a. in einer auch nach Fachsichten gegliederten, doch keineswegs erschöpfenden Übersicht aktueller, qualitätsgesicherter Open-Access-Zeitschriften "Directory of Open Access Journals" unter www.doaj.org. Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Merkblatt Open Access Publizieren [02/17]. Bonn: DFG; 2010. Online zugänglich unter http://www.dfg.de/formulare/12_20/12_20_de.pdf Derselbe Passus findet sich i. Ü. auch bereits in Version [12/09]. 4

Umsetzung der Qualitätssicherungsvorgaben Problem: das DOAJ ist, wie von der DFG erwähnt, ggf. nicht erschöpfend (z. B. neue Open Access-Journals) Deshalb: mehrstufiges Prüfverfahren, das in unserem Fall auch lokale Besonderheiten bzw. Anforderungen erfüllt (z. B. Hinweis für Mediziner, falls ein neues Open Access-Journal keinen Impact Factor aufweist, da z. B. die LOM an den Impact Factor gekoppelt ist) 5

Umsetzung der Qualitätssicherungsvorgaben 1. DOAJ* ja nein 2. Etablierter Verlag, neue Zs. ja nein 3. Beall s List ja** nein 4. Bibliometrische Kennzahlen (Impact Factor, SNIP, SJR)*** nein ja 5. Problematische Homepage nein ja F ö r d e r f ä h i g Plus Hinweis auf Impact Factor für Mediziner 6

Umsetzung der Qualitätssicherungsvorgaben * Achtung bei Publisher s own license (z. B. OSA) ** Falls der Verlag oder die Zeitschrift in der früheren Beall s List steht, erhält die Autorin bzw. der Autor immer einen entsprechenden Hinweis (dient neu zusätzlich auch dem Schutz vor negativer Medienaufmerksamkeit ) *** Dient z. B. der Vorbereitung der Begründung der Ablehnung (falls das Resultat von 5. darauf hinausläuft), wird aber auch im Falle der möglichen Förderung nach 5. mitgeteilt, da ggf. die Autorin oder der Autor eigenständig den Artikel zurückziehen möchte (nicht in Scopus bzw. WoS indexiert, damit z. B. weniger Sichtbarkeit in der Community; ohne Impact Factor ggf. eine geringere LOM-Vergütung etc.). 7

Lessions Learned Früher gab es noch einen zusätzlichen Schritt nach 5.: Selbst wenn uns eine Zeitschrift problematisch vorkam, konnte eine Autorin bzw. ein Autor ein Veto gegen die entsprechende Ablehnung der Förderung einlegen. Sie bzw. er musste dann ein schriftliches Statement abgeben, dass die von der DFG vorgegebenen strengen Qualitätssicherungs- und Begutachtungsverfahren eingehalten wurden. Teils ist es für die Autorinnen und Autoren nicht ganz einfach, einen Artikel bei einem Predatory Journal zurückzuziehen (in einem Fall wurde der Artikel sogar veröffentlicht, obwohl der Autor unmittelbar nach Einreichung einen withdrawal request letter geschrieben und auch die APC nicht bezahlt hat; in anderen Fällen werden Gebühren für Withdrawals fällig). 8

Gliederung DFG-Vorgaben Umsetzung der Qualitätssicherungsvorgaben Lessons Learned Teil II - Autoreninformation Informationsseite Beratung Workshops 9

Informationsseite https://ub.fau.de/schreiben-publizieren/openaccess/qualitaetskriterien-bei-open-access-verlagen/ Die Informationsseite war im Frühjahr 2014 eine der ersten in Deutschland und wurde damals von einigen Einrichtungen adaptiert Sie ist eher positiv formuliert ( Qualitätskriterien bei Open- Access-Verlagen ) anstatt den überwiegenden Fokus auf Raubverleger zu legen. 10

Beratung Via E-Mail, telefonisch, persönlich, als UB Coach (https://ub.fau.de/ubcoach/publizieren/open-access/) Früher eher im Kontext des Open Access Fonds (z. B ich habe eine Einladung zum Publizieren erhalten und habe gehört, hier gibt es Open Access-Mittel von der UB ) Heute teils auch abseits des Open Access Fonds und abseits von APCs, schlicht, wenn sich der Forschende unsicher ist Die Beratungsfälle sind teils komplex, siehe nächste Folie (hier z. B. auch Telefonat mit dem Herausgeber in den U.S.A., ob er tatsächlich der Herausgeber ist und verlagsseitig alles seriös abläuft) 11

12

Workshops U. a. aktuell geplant für das Graduiertenzentrum und ein Symposium für Doktoranden der Fachgesellschaft GMDS (https://gmds.de/) Anja Oberländer vom BMBF-geförderten Projekt Fachspezifische OA-Workshops und Bereitstellung von OA- Materialien - OA-FWM hat zum Thema eine Materialsammlung in Google Drive angelegt. Gerne können sich Interessierte anschließen und weitere Materialien beisteuern bzw. diese später nachnutzen. 13

DISKUSSION