SYSTEMISCHE/R AUFSTELLUNGSLEITER/IN DIPLOMLEHRGANG

Ähnliche Dokumente
BIOGRAFIEARBEIT Lehrgang

INTEGRARTIONSMANAGER/IN DIPLOMLEHRGANG

YOGA-FLOW-TRAINER/IN ADVANCED LEHRGANG

DAF/DAZ-TRAINER/IN BFI SALZBURG DIPLOMLEHRGANG EINE EINRICHTUNG DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG.

BILDUNGS- UND BERUFSCOACH DIPLOMLEHRGANG

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

ZERTIFIZIERTE/R LEBENS- UND SOZIALBERATER/IN SCHWERPUNKT POTENZIALENTFALTUNG

DAF/DAZ-TRAINER/IN BFI SALZBURG DIPLOMLEHRGANG EINE EINRICHTUNG DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG.

SYSTEMISCHER COACH Diplomlehrgang DIPLOMLEHRGANG BFI SALZBURG SYSTEMISCHER COACH EINE EINRICHTUNG DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG

Was ist Motion Design Pimp your content?

Was ist Motion Design Pimp your content?

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

Systemische Aufstellungsarbeit

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Volkshochschule Leipzig. Ausbildung Personal Coach / Psychologische/-r Berater/-in

LEHRGANG SUPVERVISION

Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Systemisches Coaching nach SySt

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT

ÜBUNGSWERKSTATT STRUKTURAUFSTELLUNG KLEINFORMATE FÜR SYSTEMAUFSTELLUNG

ZERTIFIZIERTE/R BRAIN GYM -ANWENDER/IN

NAGELTECHNIK UND NAGELDESIGN LEHRGANG

SYSTEMISCHER COACH Diplomlehrgang DIPLOMLEHRGANG BFI SALZBURG SYSTEMISCHER COACH EINE EINRICHTUNG DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Seminar Aufstellung mit dem Systembrett. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

NAGELTECHNIK UND NAGELDESIGN LEHRGANG

9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn

WEBDESIGN KOMPAKT LEHRGANG. ein Projekt des BFI SALZBURG

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

WEBDESIGN KOMPAKT LEHRGANG. ein Projekt des BFI SALZBURG

#project #process #change. Projektcoaching Zertifikatslehrgang

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

ZERTIFIZIERTE/R LEBENS- UND SOZIALBERATER/IN DIPLOMLEHRGANG

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

BERATUNGSAKADEMIE SALZBURG GEPRÜFTE QUALITÄT

AUSBILDUNG: BERATUNGSKOMPETENZ ALS KOM PLEMENTÄRKOMPETENZ. 1. Ausgangssituation

Supervision und Coaching

SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER. EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA

Fachkurs Neuro-Systemische Beratung. 9 Kurstage

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

NAGELTECHNIK UND NAGELDESIGN LEHRGANG

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

AUSBILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Birkenbihl - Ausbildung zum diplomierten (AUT) bzw. zertifizierten (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen

Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching

Systemisches Coaching nach SySt

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar

Persönlichkeit - Kompetenzen - Zusammenarbeit

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Supervision und Coaching

Ausbildung in systemischer Strukturaufstellung mit ganzheitlicher Haltung

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Beratungstools für Personaler. Weil Ihr Erfolg mit Ihrem Personal steht und fällt.

Weiterbildung Systemische Strukturaufstellung. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE/ab Oktober 2018: / 220 UE)

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Trainer- und Beraterprofil

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen

Carl-Rogers-Institut Nord

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen

Urheberrechtlich geschütztes Muster

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Ganz gut aufgestellt. SyGa - Ausbildung. Dr. Inge Grell & Renate Mentz. Institut für Metakommunikation Jena

Teamcoaching. Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu. Systemische Weiterbildung

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg NEU! Beginn: Mai 2019 BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis

Birkenbihl - Ausbildung zum diplomierten (AUT) bzw. zertifizierten (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen

Resilienz. Achtsamer Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt. Seminar-Summer-Special Juni 2019: Indoor & Outdoor

Transkript:

SYSTEMISCHE/R AUFSTELLUNGSLEITER/IN DIPLOMLEHRGANG SYSTEMISCHER COACH Fotolia.com BFI SALZBURG EINE EINRICHTUNG DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG www.bfi-sbg.at

Was ist Aufstellung/Aufstellungsarbeit? Seit den 1970 Jahren nimmt die Aufstellungsarbeit im beraterischen und therapeutischen Kontext im deutschsprachigen und internationalen Raum einen besonderen Platz ein. Ihre Wurzeln finden wir in der Familienskulptur nach Virgina Satir sowie im Psychodrama von Jacob Moreno. Beiden Methoden wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und seit Beginn des 21. Jahrhunderts konnten sich verschiedene Aufstellungsformate durchsetzen. Die Familienaufstellung ist wohl das bekannteste Format. Aufstellungen mit Teams und für Organisationen werden immer häufiger zur Klärung komplexer Fragestellungen eingesetzt und seit einigen Jahren auch Körperaufstellungen im Gesundheitsbereich. Sowohl in familiären als auch beruflichen Systemen wirken unterschiedliche Kräfte, die das Verhalten jedes einzelnen Mitglieds beeinflussen. Jedes System unterliegt bestimmten Grundsätzen, welche die Grenzen eines Systems sichern und für Stabilität sorgen. Werde diese Grundsätze über längere Zeit missachtet, führt das über kurz oder lang zu Schwierigkeiten im System. Ziel von Aufstellung ist es, Verletzungen, wirksame Kräfte und hinderliche Muster sichtbar und spürbar zu machen mit dem Fokus: Was könnte das System unterstützen, damit es ihm besser geht? Ein systemisch-konstruktivistisches Vorgehen zum Wohle der Klient/innen steht dabei im Vordergrund. Die Aufstellungsarbeit setzt ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und für das Verhalten einzelner Systemmitglieder voraus. Sie unterstützt beim Finden der eigenen Position im System, trägt zu vermehrtem Rollenbewusstsein und zur Ressourcenerweiterung bei. Aufstellungsarbeit stellt als Intervention ein großes Potenzial zur Stärkung des Koheränzgefühls im Sinne von Aaron Antonovsky dar. Im optimalen Fall können sich im Anschluss an eine Aufstellung Verstehbarkeit, Handhabbarkeit auf Grundlage neuer Erkenntnisse und Sinnhaftigkeit beim Klienten einstellen. Der kostenlose Info-Abend: detaillierte Infos aus erster Hand Weil jede Entscheidung eine wohlüberlegte sein soll, bieten wir Ihnen für diesen Lehrgang einen detaillierten Info-Abend an. In dieser Stunde erfahren Sie alles, was Sie über den Lehrgang wissen müssen. Und dies aus erster Hand nämlich direkt von der Lehrgangsleitung. So sind Sie inhaltlich und organisatorisch bestens informiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Anmeldung via Website. Ist dieser für Sie geeignet? Mit diesem sprechen wir Personen an, die systemisches Wissen und Werkzeuge der Aufstellungsarbeit professionell und zur eigenen Psychohygiene verwenden möchten, z. B. Psychologische/r Berater/in bzw. Lebens- und Sozialberater/in, Psycholog/in, Psychotherapeut/in, BFI Salzburg 2 Änderungen vorbehalten

beratende Berufe, Trainer/innen, Führungskräfte, Familientherapeut/innen, Projektmanager, Coaches, Interessierte. Welche Voraussetzungen sind zu beachten? Für die Teilnahme am setzen wir die Bereitschaft, sich auf einen Selbsterfahrungsprozess einzulassen, ein Mindestalter von 25 Jahre sowie die Teilnahme am Info-Abend voraus. Welche Kompetenzen erwerben Sie durch den Besuch des s? Sie sind in der Lage, unter Beachtung ethischer Grundsätze gemeinsam mit ihren Klient/innen, Mitarbeiter/innen und Kolleg/innen Fragestellungen zu erarbeiten. Sie können Aufstellungen in unterschiedlichen Abstraktionsgraden (z.b. mit Bodenankern, Symbolen, Personen) und Formaten durchführen, sowie die Integration in den Alltag gemeinsam mit den Anliegenbringer/innen planen. Sie sind mit einer speziellen Technik der Aufstellungsarbeit vertraut, um auch heikle Themen durchzuarbeiten. Sie können Methoden der Aufstellungsarbeit für sich im Sinne der Selbstfürsorge mit stressreduzierender Wirkung einsetzen. Im Lehrgang werden folgende Kompetenzen vermittelt: Systemkompetenz Leitungskompetenz Beratungskompetenz Feldkompetenz Selbstkompetenz BFI Salzburg 3 Änderungen vorbehalten

Die Aufstellungsarbeit zählt zu den hoch effizienten Methoden in der systemischen Beratung und wird seit über 35 Jahren für Einzelpersonen, Familien, Teams und Organisationen angewandt und zeigt, was Systeme verbindet und zusammenhält. In familiären und beruflichen Systemen wirken unterschiedliche Kräfte, die das Verhalten jedes einzelnen Systemmitglieds beeinflussen. Jedes System unterliegt bestimmten Grundsätzen, welche die Grenzen eines Systems sichern und für Stabilität sorgen. Werde diese Grundsätze über längere Zeit missachtet, führt das langfristig zu Schwierigkeiten im System. Ziel von Aufstellungen ist es, Kräfte und hinderliche Muster sichtbar und spürbar zu machen mit dem Fokus auf: o o o Was könnte das System unterstützen? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Welche Veränderungen sind möglich? In einem strukturierten Wechselspiel zwischen theoretischem Input mit starkem Praxisbezug, Demonstration, eigenem Üben sowie anschließender Reflexion sind Sie bestens vorbereitet, um Aufstellungen durchzuführen. Aufstellungsarbeit als Technik kann für unterschiedlichste Fragstellungen zu sozialen Systemen eingesetzt werden: für familiäre und berufliche Systeme und zur Abbildung der Struktur sozialen Systeme - sprich für Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Vereine usw. Auf welchen methodischen Ansätzen basiert der? Die Systemische Aufstellungsarbeit, wie wir sie heute kennen, hat sich aus verschiedenen therapeutischen Richtungen entwickelt. Im orientieren wir uns am Psychodrama nach Jacob Moreno und an der Skulpturarbeit nach Virgina Satir, die sich in der Dramaturgie von Aufstellungen zeigen. Die Systemtheorie sieht den Menschen nie unabhängig von seiner Umwelt und bezieht das soziale Netzwerk des Anliegenbringers in die Aufstellungsarbeit mit ein. Auf Basis des Lösungsfokussierten Ansatzes arbeiten wir zielgerichtet und ressourcenorientiert. Methoden aus der Hypnotherapie lassen uns stets neugierig unter Verwendung hypnotischer Sprachmuster an die Aufstellungsarbeit herangehen. Über allem steht der klientenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers, der u.a. zum Ziel hat, wertschätzend, empathisch und kongruent mit dem Anliegenbringer zu arbeiten. BFI Salzburg 4 Änderungen vorbehalten

Welche erwachsenengerechten Methoden der Wissensvermittlung erwarten Sie im? Um das inhaltliche Spektrum des Lehrgangs in seiner ganzen Breite verstehbar und praktisch anwendbar zu vermitteln, werden neben der klassischen Wissensvermittlung unterschiedliche didaktische Methoden angewandt. Ein strukturiertes Wechselspiel zwischen theoretischem Input mit starkem Praxisbezug und eigenem Üben mit anschließender Reflexion kommen zu Anwendung. Die Lernprozesse werden durch folgende Methoden unterstützt: Lehrgespräche Live-Aufstellungen Aufstellungsbeispiele aus der Praxis Simulationsübungen Üben mit eigenen Themen Lernen durch und aus persönlicher Erfahrung, Erleben und Interpretationen Partner, Gruppen- und Einzelarbeit Sharing (Feedbackrunden im Aufstellungskontext) Selbsterfahrung Vertrauliche persönliche Feedbackrunden Peer-Groups Welche Tätigkeitsfelder eröffnen sich Ihnen? Als Zusatzqualifikation und Kompetenzerweiterung für Beratung, Coaching, Supervision, Mediation, im Einzel und Gruppensetting, Erweiterung der Führungskompetenz. Wie kommen Sie zu Ihrem BFI Salzburg Diplom? 85 Prozent Anwesenheit mindesten 5 EH Einzelsupervisionen (durch eine/n eingetragene/n Supervisor/in LSB) Peergruppe - 15 Stunden Projektarbeit (Buchpräsentation) und Literatur im Selbststudium - 13 Stunden BFI Salzburg 5 Änderungen vorbehalten

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand einer Aufstellung mit einem/r Übungsklienten/in Wie hoch sind die Lehrgangskosten? In der Lehrgangsgebühr sind sämtliche Lehrgangsunterlagen sowie die Prüfungsgebühren inkludiert. Die Lehrgangsgebühr entnehmen Sie bitte dem Stundenplan oder unserer Website. Die Kosten für die Einzelsupervision sind in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten. Welcher zeitliche Aufwand kommt auf Sie zu? Über die Lehrgangsdauer von einem Semester finden konzentrierte 4-Tagesblöcke von Do bis Sa sowie ein 2-tägiger Prüfungsblock Fr und Sa statt. Die detaillierten Termine entnehmen Sie bitte dem Stundenplan. Zum nachhaltigen Wissenstransfer finden zwischen den Modulen selbstorganisierte Peergruppentreffen im Ausmaß von 15 Stunden statt. Dabei treffen Sie sich in Kleingruppen, um die im Lehrgang vermittelten Inhalte, Methoden und Techniken anzuwenden und einzuüben. Für eine Projektarbeit (Buchpräsentation im Laufe des Lehrgangs) sowie Literatur im Selbststudium werden 13 Stunden veranschlagt. Wo findet der statt? Dieser Lehrgang findet am BFI Salzburg statt. Unser modern ausgestattetes Seminarzentrum ist öffentlich sehr gut mit dem O-Bus (Linie 6, Haltestelle Jakob-Haringer-Straße oder O-Bus Linie 3, Haltestelle Kirchenstraße) zu erreichen. Bei einer Anreise mit dem Auto stehen Ihnen ermäßigte Parkplätze ( 4,00 pro Tag) zur Verfügung. BFI-Salzburg Schillerstraße 30 5020 Salzburg www.bfi-sbg.at Anfahrt BFI Salzburg 6 Änderungen vorbehalten

Bildung. Freie Fahrt inklusive. In Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund ermöglichen wir Ihnen an jedem Ihrer Kurstage die öffentlichen Verkehrsmittel in der Kernzone Salzburg ab vier Stunden vor Kursbeginn bis Betriebsende KOSTENLOS zu benutzen. Wie melden Sie sich für den an? Für die Anmeldung ist der Besuch des kostenlosen Info-Abends verpflichtend. Danach können Sie sich schriftlich mittels Anmeldeformular zum Lehrgang anmelden. BFI-Kundencenter Telefon: +43 (0)662/88 30 81-0 E-Mail: Öffnungszeiten: info@bfi-sbg.at Mo Do: 8.00 18.30 Uhr, Fr: 8.00 17.00 Uhr Wo und wie können Sie eine Förderung beantragen? Weiterbildung ist förderbar! Unser Kundencenter berät Sie gerne. Informieren Sie sich frühzeitig, jedenfalls vor Lehrgangsstart. Einen ersten Überblick über mögliche Individualförderungen erhalten Sie auf unserer Website www.bfi-sbg.at/service/foerderungen. BFI Salzburg 7 Änderungen vorbehalten

Welche Lehrgangsinhalte erwarten Sie? Modul 1: Grundlagen der Aufstellungsarbeit und Methodik - Im ersten Modul lernen Sie die Methode der Aufstellungsarbeit von der historischen Entwicklung bis zur heutigen Ausprägung kennen. Sie erfahren Wissenswertes über Grunddynamiken im Familiensystem und in der Arbeitswelt. Vorbereitung, Aufbau, Ablauf und Nachbereitung einer Aufstellung in speziellen Kontexten werden anhand von Live-Aufstellungen demonstriert. Entstehungsgeschichte Theoretische Grundannahmen Grundordnung und Grundbedürfnisse in menschlichen Systemen Grenzen und Kontraindikationen für Aufstellungen Setting, Ablauf, Struktur, Phasen Feldkompetenz im Kontext Familie, Paare, Eltern, Kinder, Beruf, Organisation, Unternehmen Live-Aufstellungen Modul 2: Aufstellungsarbeit als erkennendes/intervenierendes Verfahren Im zweiten Modul geht es um das Einbetten einer Aufstellung in einen Beratungsprozess, das Setting, Entwicklung eines Anliegens unter Verwendung eines Genogramms / Organigramms, Hypothesenbildung, Auswahl und Gestaltung der Interventionsmethode bezogen auf das jeweilige Thema. Setting Entwicklung des Anliegens anhand eines Genogramms/Organigramms Hypothesenbildung Aufstellungsarbeit mit unterschiedlichen Abstraktionsgraden Auswahl der Interventionsmethode Prozessarbeit und -gestaltung im Kontext Familie und Unternehmen Live-Aufstellungen BFI Salzburg 8 Änderungen vorbehalten

Modul 3: Vom theoretischen Konzept zur Praxis Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die konkrete Anwendung des bereits Gelernten bei Aufstellungen unter Supervision. Setting und Anliegen Auftragsklärung Gestaltung des Aufstellungsprozesses Durchführen eine Aufstellung Prozessarbeit (unter Berücksichtigung unterschiedlicher therapeutischer und beraterischer Konzepte) Nacharbeit Salutogenese, Stress, Burnout, Resilienz Modul 4: Ethische Haltung und Besonderheiten in der Aufstellungsarbeit In diesem Modul widmen wir uns der ethischen Haltung für die Aufstellungsarbeit, der Selbsterfahrung und -reflexion. Spezielle Techniken zur Arbeit mit heiklen Themen werden vermittelt. Entwicklung einer Aufstellerpersönlichkeit (Haltung, Bewusstsein, Menschenbild) Arbeit mit sensiblen Themen Umgang mit Krisen im Aufstellungskontext Module 5: Abschlusspräsentation / Supervision Im Abschlussmodul bereiten Sie sich auf ihre Prüfung durch Wiederholung des Gelernten und Diskussion vor. Die Abschlussprüfung erfolgt durch die Lehrgangsleitung: Anhand eine Aufstellung werden die gelernten Inhalte überprüft. Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung: Aufstellung & abschließender Feedbackrunde BFI Salzburg 9 Änderungen vorbehalten

Welche Expertin unterrichtet Sie? Ingrid Weilinger Berufliche Erfahrungen Seit 2004 Selbstständige Lebensberaterin in eigener Praxis Selbstständige Coach und Aufstellungs- und Seminarleiterin in eigener Praxis Trainerin in der Erwachsenenbildung Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Einzelklient/innen und Gruppen Human-Ressource-Manager Aus- und Weiterbildung Ausbildung zur Lebens- und Sozialberatung Organisationsaufstellung; Peter Klein Systemische Aufstellungen, Team Winter NLP-Practitioner Supervisionsausbildung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Klangschalen-Behandlung nach Peter Hess Trainer/innen-Ausbildung und Projektleitung Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeitsschwerpunkte Systemische Aufstellungen Berufliche Rehabilitation Berufs- und Karriereberatung Stressabbau und Burnoutprävention Entspannungstechniken Persönlichkeitsentwicklung Neuorientierung und Zielfindung Beziehungsmanagement Kommunikation Selbsterfahrung und Selbstreflexion Einzelberatung und Gruppen BFI Salzburg 10 Änderungen vorbehalten